Re: [lmn] Subnet Client auf VM Host - Netzwerkkonfiguration?

2016-07-16 Diskussionsfäden T . Küchel
Hi Holger, hi Dominik, Am 17.07.2016 um 00:21 schrieb Holger Baumhof: > Hallo Dominik, > >> Rahmenbedingungen: >> >> Proxmox VM Host >> Virueller Servernetz Switch vmbr11 (hängt am bond0.11 der wieder an den >> raw devices eth0-3 hängt)... an vmbr11 habe ich den o.g. Webserver >> drangehängt >>

Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-16 Diskussionsfäden T . Küchel
hallo Stefan, ein Zusammenfassung zu dem Thema wollt ich schon immer haben, daher danke dafür: http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:ipfire:user-logging Am 15.07.2016 um 19:17 schrieb Senft, Stefan: > Hallo Holger, > + Kann ich diesen Benutzer einfach irgendwie das Surfen sperren - z.B.

Re: [lmn] Subnet Client auf VM Host - Netzwerkkonfiguration?

2016-07-16 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Dominik, > Rahmenbedingungen: > > Proxmox VM Host > Virueller Servernetz Switch vmbr11 (hängt am bond0.11 der wieder an den > raw devices eth0-3 hängt)... an vmbr11 habe ich den o.g. Webserver > drangehängt > Vlan des Netzwerksegments in das der Webserver soll ist 103 (Vlan des >

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden michael . hagedorn
> und was an einem BYOD managed > werden dürfte. Also ich weiß von einem großen Hersteller, der es so macht (wurde auf der didacta gezeigt): sobald ein BOYD-Gerät im Schulnetz angemeldet wird, wird über den "eigenen" Desktop sozusagen der Schuldesktop gelegt, auf dem dann alle

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael, jetzt weiß ich wieder, wozu ich mir vor Monaten mal diese wso2...zip heruntergeladen hatte, welche meiner letzten Aufräumaktion wegen zu voller SSD zum Opfer gefallen ist ;-) Sympathischer als AppTec360 finde ich WSO2 allein schon deshalb, weil es OpenSource ist. Allein fehlt mir

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Dirk, für 25 Geräte kostenlos? Reichte (leider in vielen deutschen Schulen nur beinahe ...) für einen "Klassensatz"! Stellen sich die Fragen, was an einem schuleigenen Gerät zu magagen wäre und was an einem BYOD managed werden dürfte. Die benutzte Lernsoftware bzw. -umgebung sollte

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden michael . hagedorn
Warum nicht einfach mal testen?? https://docs.wso2.com/display/EMM201/Installing+on+Linux+or+OS+X Scheint ja einfach zu sein... ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden michael . hagedorn
Ich schätze, dass sich das die wenigsten Schulen leisten können: "Günstige Angebote wie der Enterprise Mobile Manager 2014 von Apptec360 oder Windows InTune von Microsoft kann man hingegen schon für einstellige Euro-Beträge pro Monat pro Gerät abonnieren." (Quelle:

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden Dirk Weller
Guten Abend zusammen, evtl. ist AppTec360 eine Lösung? Ist bezahlbar und kann auf dem eigenen Server installiert werden. Viele Grüße Dirk Am 16.07.2016 um 18:51 schrieb Juergen Engeland: > Hallo Jochen, > > die Frage nach einem MDM (= MobileDevice Management) habe ich in Hamburg >

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Jochen, die Frage nach einem MDM (= MobileDevice Management) habe ich in Hamburg denjenigen gestellt, die die Dinger in die Ausschreibung (aus der wir beschaffen dürfen und müssen ...) aufgenommen haben. Resultat: Von Apple gibt's wohl etwas kostenpflichtiges für deren iPads. Für Android

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Zitat von michael.haged...@leoninum.org: :) nach der gleichen Software hatte ich vor einiger Zeit hier auch schon mal gefragt. Bisher keine Antwort. Vielleicht ist die Zeit für diese Dinge in den Schulen noch nicht (ganz) reif?? Müsste aber doch eigentlich!? Denn eine (größere) Menge

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden michael . hagedorn
:) nach der gleichen Software hatte ich vor einiger Zeit hier auch schon mal gefragt. Bisher keine Antwort. Vielleicht ist die Zeit für diese Dinge in den Schulen noch nicht (ganz) reif?? ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] massive Probleme mit aktuellen Server-Updates: gelöst

2016-07-16 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo zusammen,>> Kann es auch am update linuxmuster-ipfire liegen. Das habe ich grade>> eingespielt. Allerdings hab ich beim IPFire auch schon die Version >>102 installiert gehabt.Gerade habe ich die aktuellen Server-Updates eingespielt. Das Problem tritt nicht mehr auf. Es muss wohl an dem

[lmn] Subnet Client auf VM Host - Netzwerkkonfiguration?

2016-07-16 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo an alle Netzwerkspezialisten, ich habe in der Schule Subnetting eingerichtet...ganz klassisch wie im Wiki beschrieben. Problem: Ich muss in ein Netzwerksegment (Inforaum) einen "dreckigen" Webserver für Informatik rein stellen. Dieser soll aber auf meinem Proxmox installiert werden. Leider

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden zefanja
Das sieht auf den ersten Blick auch interessant aus: http://wso2.com/products/enterprise-mobility-manager/ Hat das jmd. schon getested? Am 16.07.2016 um 16:11 schrieb zefanja: >>> Ich denke, dass man mit ADB/fastboot > schon recht viel automatisieren >> >> Was man hier so liest, ist ADB nicht

Re: [lmn] neue Schulkonsole: keine Anzeige des belegten Speichers

2016-07-16 Diskussionsfäden Björn Sieper
Lade noch RAM dazu. http://downloadmoreram.com Gesendet mit BlueMail Am 16. Juli 2016, 08:48, um 08:48, Rainer Schajor schrieb: >Hallo zusammen > >habe das update auf 6.2 durchgeführt. > >In der Schulkonsole werden nun bei Quota der User nur noch leere Balken

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden zefanja
>> Ich denke, dass man mit ADB/fastboot > schon recht viel automatisieren > > Was man hier so liest, ist ADB nicht so gut geeignet: > http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2628054 Das klingt doch gar nicht mal so schlecht. Müsste man schauen, ob es auch noch so mit Andorid 5.x bzw.

Re: [lmn] Veröffentlichung der Version 6.2 von linuxmuster.net

2016-07-16 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Phantastisch ! Großer Dank an die Entwickler und Betreuer - Ihr macht da einen tollen Job! "Verneige mich"  !! Christoph Günschmann Am 15.07.2016 20:57 schrieb "Frank Schütte" : > Hallo Liste, > heute ist die Version 6.2 von linuxmuster.net erschienen. > > Überblick: > >

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden michael . hagedorn
Was ist mit dieser Lösung? http://android.stackexchange.com/questions/22631/clone-android-device ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden michael . hagedorn
> Ich denke, dass man mit ADB/fastboot > schon recht viel automatisieren Was man hier so liest, ist ADB nicht so gut geeignet: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2628054 ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Ist mit ADB auch so etwas wie "Imaging" möglich oder können damit nur > Konfigurationen und Benutzer-Apps vereinheitlicht werden? > Vermutlich ist der Komfort von "automatischem sync" wie bei Linbo damit > aber nicht möglich. Ich denke, dass man mit ADB/fastboot schon recht viel

Re: [lmn] neue Schulkonsole: keine Anzeige des belegten Speichers

2016-07-16 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 16. Juli 2016, 08:48:45 CEST schrieb Rainer Schajor: > Hallo zusammen > > habe das update auf 6.2 durchgeführt. > > In der Schulkonsole werden nun bei Quota der User nur noch leere Balken > angezeigt. Also 0% belegt. > > Offensichtlich habe ich seit dem Update eine unendlich große

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Holger, Am 15.07.16 um 23:03 schrieb Holger Baumhof: Android Tablets werden per ADB beschickt. So macht es mein "Androidmann" im Seminar: der hat 20 12zoll Galaxy Note Tablets zu verwalten. Ist mit ADB auch so etwas wie "Imaging" möglich oder können damit nur Konfigurationen und