Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-20 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo. die Datei musst Du anlegen, wenn Sie nicht vorhanden ist. Der Eintrag ist der Einzige. Ok, hab's angelegt bzw eingetragen und den coovachilli auch neu gestartet -- aber es hat irgendwie keinen Effekt gezeigt; eher im Gegenteil: Die APs haben jetzt neue IPs bekommen. Ich würde natürlich

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-20 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
In der Unifi-Software habe ich's nicht entdeckt. Dann bleibt noch die chilli.conf oder local.conf ... nur wo? Hab's gefunden -- ist ist *doch* bei den Unifi-APs! Ich nehme aber stark an, dass man dazu im coovachilli die DHCP-Range z.b. erst bei 10 beginnen lassen muss? Mit

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-20 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael, bei uns haben die UNIFI-Access-Points keine IP-Adresse im farblosen Netz. Gruß Alois Am 20. April 2015 um 14:44 schrieb Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org: In der Unifi-Software habe ich's nicht entdeckt. Dann bleibt noch die chilli.conf oder local.conf ...

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-20 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. bei uns haben die UNIFI-Access-Points keine IP-Adresse im farblosen Netz. Sondern?? Ich habe den ganzen Aufwand ja nur deshalb betrieben, um Controller-Software und APs im farblosen Netz unter einem Hut zu haben. (Nur?) auf diese Weise wurden die APs von der Software direkt gefunden und waren

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo. wir reden vom Coovachilli oder?. Ja. Läuft hier unter Proxmox. Der Coovachilli hängt mit einer Netzwerkschnittstelle am blauen Anschluss des IPIRE. Mit der zweiten Netzwerkkarte spannt der Coovachilli ein neues Netz auf (die Farbe kannst Du frei wählen, wenn Du bei der Art und Weise

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael, wir reden vom Coovachilli oder?. Der Coovachilli hängt mit einer Netzwerkschnittstelle am blauen Anschluss des IPIRE. Mit der zweiten Netzwerkkarte spannt der Coovachilli ein neues Netz auf (die Farbe kannst Du frei wählen, wenn Du bei der Art und Weise des IPFIRE bleiben willst).

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael, Das erklärt noch nicht, WARUM das so gemacht wird?? Warum sind die Clients nicht alle direkt im blauen Netz?? Einer der Gründe ist wohl die Möglichkeit eine größere Anzahl IP-Adressen zur Verfügung stellen zu können. Mit der alten Lösung hatten wir unter 254 Adressen und das war

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo. das (Bild im Anhang) sollte reichen um aus blau auf die Schulkonsole zu kommen. Ich habe es eingetragen -- kann es aber gerade nicht ausprobieren. Nach wie vor ist die Vergabe der Farben ein Problem. Die WLAN-clients sind meiner Meinung nach NICHT im blauen Netz, sondern im farblosen (bzw

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
... noch eine Ergänzung: Ich habe es gerade so gemacht: Per Proxmox auf den Unifi-Server (172.11er Adresse -- also im farblosen Netz!). Dort ins WLAN eingeloggt und dann im Firefox: http(s)://10.16.1.1:242 --- keine Verbindung. Stattdessen erscheint in den Firewall-Logs des IPFire zwei Mal

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, Ja, so hatte ich es auch verstanden. Dann befindet sich also tatsächlich NUR der IPFire und die eine Schnittstelle des Coovachilli im blauen Netz -- der Rest ist im farblosen/neuen Netz. Das erklärt noch nicht, WARUM das so gemacht wird?? Warum sind die Clients nicht alle

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Was die IP-Adressen angeht: Im IPFire erscheint der Wlan-Client ja -obwohl er selbst eine 172.11.0er Adresse hat- als 172.16.16.x. In den Log-Files des IPfire hat man dann also demnächst von _allen_ Wlan-clients immer dieselbe IP-Adresse?! Unschön, aber auf dem coovaspot selbst kann man ja in

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael, Wäre schön, wenn du's wiederfinden würdest -- die chilli.conf ist es offenbar nicht??! Evlt unter /etc/linuxmuster-chilli.conf ?? in der Datei /etc/chilli/local.conf muss die Zeile lease 2592000 eingetragen werden. Anmerkung: Bei mir ist die lease 2592000 Sekunden. Gruß

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
/etc/chilli/local.conf Danke -- die Datei gibt's bei mir noch nicht. Ist das bei dir der einzige Eintrag darin? Übrigens: Überraschenderweise bin ich gerade *doch* von farblos/blau auf die Schulkonsole gelangt! Ich hatte einmal kurz die Portweiterleitung 443 zum Server aktiviert (und

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo, Am 19.04.2015 um 20:33 schrieb Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org: Hallo. wir reden vom Coovachilli oder?. Ja. Läuft hier unter Proxmox. Der Coovachilli hängt mit einer Netzwerkschnittstelle am blauen Anschluss des IPIRE. Mit der zweiten Netzwerkkarte spannt der

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-19 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael, die Datei musst Du anlegen, wenn Sie nicht vorhanden ist. Der Eintrag ist der Einzige. Gruß Alois Am 19. April 2015 um 16:34 schrieb Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org: /etc/chilli/local.conf Danke -- die Datei gibt's bei mir noch nicht. Ist das bei dir der

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, Ich wäre also schon an einer FW-Regel interessiert, die vom WLAN-Netz den Zugriff auf die SchuKo erlaubt. Mehr muss ja nicht gehen. Im Prinzip reicht also Port 242 (ggf auch noch 80?) aus??! Port 242 im IPFire von Blau nach Grün erlauben UND im chilly erlauben UND nachschauen,

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-18 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
UND im chilly erlauben Wie mache ich *das* denn? Michael ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-18 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael, das (Bild im Anhang) sollte reichen um aus blau auf die Schulkonsole zu kommen. Gruß Alois Am 18. April 2015 um 22:34 schrieb Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org: UND im chilly erlauben Wie mache ich *das* denn? Michael

Re: [lmn] nochmal coovachilli-Rückfrage(n) - Zsfg.

2015-04-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael, bei uns sind die schuleigenen Notebooks mit einem tempörar gesteckten APs im grünen Netzwerk. Den 63-stelligen WPA2-Key habe ich weggeworfen, nachdem ich ihn auf den APs und im Image eingebunden habe. Eine weitere Absicherung gibt es nicht, denn die SchülerInnen kommen in Zukunft