Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Glückwunsch ! Ich vermute, dass der "Killer" die fehlende initrd-Angabe war...ein Linux-Kernel ohne wichtige Treiber startet ungern... L.G. Christoph Gü Am 12.12.2016 15:05 schrieb "Daniel Fischer" : > Hallo, > es ist endlich gelöst! Am Linbo lag es wohl nicht. Björn hat

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-12 Diskussionsfäden Daniel Fischer
Hallo, es ist endlich gelöst! Am Linbo lag es wohl nicht. Björn hat noch einmal unsere Startconf mit der des Standard Xenial-Image verglichen. Dabei sind ihm ein paar fehlende/abweichende Einträge aufgefallen, die er wie folgt abgeändert hat: [Linbo] alt: KernelOptions = neu: KernelOptions =

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-07 Diskussionsfäden Daniel Fischer
stoph Günschmann" <cgsm...@googlemail.com> An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net> Betreff: Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI? Lieber Daniel,   wenn Du - wie Holger schon schrieb - zunächst die root-Dateisysteme v

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Daniel, wenn Du - wie Holger schon schrieb - zunächst die root-Dateisysteme verwechselt hast (das der live-CD mit dem des "schlummernden" Systems auf der Platte), dann ist wohl auch die Kernelangabe (aus uname -a) verkehrt, denn sie bezieht sich auf den live-Kernel, wie ich annehme. Das

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Daniel, wenn /dev/sda1 wirklich das Linux enthält, sollten sda3 und sda5 nicht verhindern, dass das System bootet. Oder doch? Es kommt mir jedenfalls merkwürdig vor, dass sda3 unter /var/virtual und sda5 unter /virtual eingehängt werden soll! Wenn die Partitionierung wirklich so ist, dann

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Daniel Fischer
Hallo, Am 06.12.2016 um 17:19 schrieb Juergen Engeland: Hallo Daniel, wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte, so wäre dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde. Gruß Jürgen "leider" nur ein Tippfehler von mir. /dev/sda1 ist korrekt. Am

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Du findest den Schnipsel hier: > https://github.com/anschuetz/linbo/blob/master/minimal.cloop.postsync Hi Jesko. Wenn ich das richtig verfolge ist nicht ganz klar, um welche Ubuntu-Version es sich hier dreht ... daher mal kurz die Rückfrage: Ist deine postsync-Erweiterung unter 16.04 auch

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, > wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte, > so wäre dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde. sehe ich genauso LG Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Daniel, wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte, so wäre dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde. Gruß Jürgen Am 06.12.2016 um 15:57 schrieb Daniel Fischer: > Aha, jetzt sieht das ganze anders aus... > > Am 06.12.2016 um 15:35

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Daniel Fischer
Aha, jetzt sieht das ganze anders aus... Am 06.12.2016 um 15:35 schrieb Holger Baumhof: ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen: nicht die des ubuntu auf der Platte. Also vorher ein mount /dev/sda1 /mnt und dann ein cat /mnt/etc/fstab jetzt wird folgendes

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel, > Jetzt habe ich einen Client (Notebook), der im AHCI-Modus nicht startet, > per Live-CD gebootet und die fstab betrachtet. Darin steht folgendes: > overlay / overlay rw 0,0 > tmpfs /tmp tmpfs nosuid,nodev 0,0 ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen:

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Daniel Fischer
Hallo, ich muss etwas zurückrudern: Bei der Analyse der fstab habe ich offensichtlich geschlampt, sorry. Ich habe die fstab eines funktionierenden Clients, der im IDE Modus bootet angeschaut. Da ist alles ok (logischerweise?!). Jetzt habe ich einen Client (Notebook), der im AHCI-Modus nicht

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel, > anscheinend haben wir irgendwo beim Anpassen des Images etwas > verkonfiguriert. An welcher Stelle das passiert ist, wird wohl schwer > nachvollziehbar sein. Wie gesagt im IDE Modus laufen alle Clients > problemlos mit dem Image. > > Das eben installierte jungfräuliche Xenial

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Daniel Fischer
ember 2016 um 10:54 Uhr Von: "Jesko Anschütz" <linuxmus...@morzgut.de> An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net> Betreff: Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI? Hallo Daniel,   Am 05.12.2016 um 10

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Daniel, > Am 05.12.2016 um 10:14 schrieb Daniel Fischer : > > Hallo, > Jeskos Tipp brachte leider keine Verbesserung: Immernoch Kernel panic. huch? > Wir verwenden Ubuntu 16.04. Das Image haben wir aus einem frühen > Xenial-Testing Basisimage aufgebaut. das ist meins

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Daniel Fischer
.linuxmuster.net> Betreff: Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI? Hallo Daniel, >> > wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem >> > Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE >> > gestellt wird. w

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel, >> > wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem >> > Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE >> > gestellt wird. was haben wir den da? Ubuntu 12.04? 14.04? 16.04? Was steht den in der /etc/fstab auf dem Client?

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Daniel Fischer
Ok, vielen Dank! Das probiere ich morgen mal aus. Am 04.12.2016 um 19:16 schrieb Jesko Anschütz: Hallo Daniel, > Am 04.12.2016 um 19:00 schrieb Daniel Fischer >: > > Hallo, > wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem >

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, es kann sein, dass die AHCI-Module zum Kernel hinzugefügt werden müssen. Hier: https://ioflood.com/blog/2015/04/27/adding-ahci-support-to-centos-after-it-was-already-installed-in-ide-mode/ steht etwas dazu. Das ganze bezieht sich natürlich nicht auf die Linux Musterlösung und ich habe es auch

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Daniel, > Am 04.12.2016 um 19:00 schrieb Daniel Fischer : > > Hallo, > wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem > Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE > gestellt wird. was ist an dem Image so

[lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Daniel Fischer
Hallo, wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE gestellt wird. Soweit kein Problem, man muss halt alle Clients im BIOS auf IDE einstellen. Nun haben wir einen Satz neuer Notebooks