Re: [lmn] coova: dhcp-Zuordnung nicht richtg -- warum?

2016-04-27 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
... scheinbar ist das Problem gelöst. Ich habe mir nun so geholfen und auf dem Client diesen Eintrag hinzugefügt: /etc/dhcp3/dhclient.conf interface "eth0" { send dhcp-requested-address 172.20.7.1; } Jetzt wird die richtige IP zugeordnet UND der Client kann in's Internet. Hoffentlich

Re: [lmn] coova: dhcp-Zuordnung nicht richtg -- warum?

2016-04-26 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Hab's gerade nochmal kurz ausprobiert und komme weiterhin mit der _statischen_ IP nicht ins Internet. Die DNS-Server stehen auf OpenDNS und kommen wahrscheinlich vom IPFire. Zusätzlich steht in der resolv.conf nach wie vor: "search lan" /etc/network/interfaces sieht jetzt so aus: iface eth0

Re: [lmn] coova: dhcp-Zuordnung nicht richtg -- warum?

2016-04-26 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael, Am 26.04.2016 um 19:55 schrieb Michael Hagedorn: > ubuntu-minimal ist ein Meta-Package, habe ich überall gelöscht (mit resolvconf) dz@ngdsrv:~$ dpkg -l|grep ubuntu-m dz@ngdsrv:~$ dpkg -l|grep ubuntu-s ii ubuntu-standard 1.325

Re: [lmn] coova: dhcp-Zuordnung nicht richtg -- warum?

2016-04-26 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi Dirk > apt-get purge resolvconf Leider will das "ubuntu-minimal" gleich mit runterwerfen -- wird aber laut Beschreibung nicht empfohlen. Ich hätte evtl ein Debian als Unifi-Controller wählen sollen :( Kann ich's evtl einfach irgendwo deaktivieren oder gibt es noch einen anderen Weg? > Die

Re: [lmn] coova: dhcp-Zuordnung nicht richtg -- warum?

2016-04-26 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael, Am 26.04.2016 um 17:48 schrieb Michael Hagedorn: > Unter /etc/network/interfaces steht einfach der Eintrag > auto eth0 > iface eth0 inet dhcp nach dem Setup des Servers von DHCP-IP auf statische IP: Paket resolvconf löschen: apt-get purge resolvconf Die Datei resolv.conf

[lmn] coova: dhcp-Zuordnung nicht richtg -- warum?

2016-04-26 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Leider muss ich _nochmal_ dieses Problem aufgreifen, da es aus irgendwelchen Gründen nicht so klappt wie es sein soll. Es dreht sich mal wieder um den coovachilli im Zusammenspiel mit unseren Unifi-APs: Unser Unifi-Controller läuft als VM mit im "transparenten/lila" Netz, wo er -genau wie