Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-29 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Juergen, danke für die Info. Hätte es jetzt nicht geglaubt, (aka: funktionieren die Geräte auch, denn die software selbst läuft), aber vermutlich hat sich wine mit seiner USB-Unterstützung verbessert. Ebenso siehe Thread von Sven: cassy2 scheint jetzt offiziell unterstützt. Es geschehen

Re: [lmn] autostart für xubuntu

2015-09-29 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Michael, eine ".desktop" Datei ähnlich jenen in /etc/xdg/autostart/ anlegen mit deinem Skript in der Zeile "exec=". Grüße, Tobias Am 29.09.2015 um 09:04 schrieb Oeser Michael: > Hallo Liste, > > > > ich wollte heute mittels xrandr und der Anleitung auf der Webseite die > Auflösung der

Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Mathias Rettich
Hallo Helge, es scheint so, als ob der Ordner C:\cil schreibgeschützt sei. Mach ihn einfach schreibbar oder ändere in der Datei win7-reactivate.bat die Zeile set OutFile=%WorkDir%\out.cil in set OutFile=C:\out.cil das sollte helfen. Gruß, Mathias Am 29.09.2015 um 08:38 schrieb Christian

Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Christian Weichhard
Hallo Helge, bei mir erscheint bei deiner Vorgehensweise auch ein Fehler: Fehler bei Verwendung des Product Keys: Code: 0x80070005 Beschreibung: Zugriff verweigert Allerdings frage ich mich, warum den Aktivierungs-Code nochmals eingibst? Wenn nach dem Clonen ein bisher nicht aktivierter

[lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Sven Röhrauer
Liebe Mitstreiter, ich möchte euch darüber informieren, dass Leybold jetzt offiziell Cassy2 in wine unterstützt, siehe http://forum.ld-didactic.de/showthread.php?1359-CASSY-Lab-2-unter-Linux Die Installation funktioniert bei mir fast einwandfrei: Einzig in der Datei install_cassylab2.sh

Re: [lmn] epoptes: Gleiches Image, verschiedene Klassenräume

2015-09-29 Diskussionsfäden Marcus Numrich
Hallo, ich habe den Lehrerrechner komplett restauriert und nun geht es wieder - muss wirklich ein fehlerhaft hochgeladenes Image gewesen sein. Danke für den Tipp :) Marcus Am 28.09.2015 um 15:12 schrieb Robin Schneider: Hallo Marcus, epoptes scheint offenbar die Datei "epoptes.ui" zu

[lmn] autostart für xubuntu

2015-09-29 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste, ich wollte heute mittels xrandr und der Anleitung auf der Webseite die Auflösung der Clients mittels autostart skript anpassen. Das Skript funktioniert aber ich schaffe es nicht das Skript zum autostart hinzuzufügen sodass es unter den LDAP Usern ausgeführt wird. WO muss ich das

[lmn] Problem mit dem ersten Image nach upgrade auf 6.1

2015-09-29 Diskussionsfäden Markus Rupprecht
Liebe Kollegen, ich habe heute versucht, mein erstes Image seit dem Update auf 6.1 zu erstellen. Ein paar Updates. Libre Office statt OpenOffice. Das alles unter Windows XP Nun sehe ich von zu Hause aus, dass das Image nicht in /var/linbo gelandet ist. Außerdem sind ein paar Sachen im log

Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Biebl
Hallo Frank, hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die Installation aufnehmen? lg MArtin Am 29.09.2015 um 08:53 schrieb Sven Röhrauer: > Liebe Mitstreiter, > > ich möchte euch darüber informieren, dass Leybold jetzt offiziell Cassy2 > in wine unterstützt, siehe > >

[lmn] linbo start

2015-09-29 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Bei Linbo werden in ein Fenster unterhalb des Auwahlfensters für die Startmöglichkeiten diverse Meldungen geschrieben. Gibt es eine Möglichkeit diese Meldungen irgendwo (log-Datei?) nachzulesen. In diesem Fenster ist das ziemlich mühselig. Gruß W.Hönle GSS-Tübingen

Re: [lmn] linbo start

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang, > Bei Linbo werden in ein Fenster unterhalb des Auwahlfensters für die > Startmöglichkeiten diverse Meldungen geschrieben. > > Gibt es eine Möglichkeit diese Meldungen irgendwo (log-Datei?) nachzulesen. > In diesem Fenster ist das ziemlich mühselig. /var/linbo/log/_image.log

Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Problem mit Hardware - es hört nicht auf

2015-09-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Tobias, Am 29.09.2015 um 02:12 schrieb "T. Küchel": >> In der Konstellation sollten nun alle Rechner nutzbar sein. > > das würde mir reichen. Offensichtlich leider zu früh gefreut. Mich haben heute Mittag 2 Mails von einem Kollegen der WRS

Re: [lmn] Horde3 Umlaute

2015-09-29 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Martin,so klappt es auch bei uns, vielen Dank!Beste GrüßeJörg"M. Resch" hat am 29. September 2015 um 00:24 geschrieben:Hallo,> bei unserem horde3 dürfen in den Dateinamen keine Umlaute sein, sonst> kann man sie nicht herunterladen. (Angezeigt werden die Dateien)Habe

Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-09-29 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Hm, kann schon sein, dass der Router nen Schlag weg hat. Er ist noch relativ neu (ca. 3 Jahre). Wundern würde es mich aber trotzde, dass er manche Seiten weiterleitet und manche nicht... Danke und Gruß Christoph Am 28.09.2015 23:32, schrieb Holger Baumhof: Hallo Christoph, Oh, d.h. wenn

Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Helge Münnich
Hallo Christian, vielen Dank für das Testen. Ich hatte zwar auf ein anderes Ergebnis gehofft, aber auf der anderen Seite wissen wir jetzt, das es ein allgemeiner Fehler ist. Ich habe in flyspray eine Ticket erstellt. Das echte Problem bekommst du, wenn du einen Rechner, der mit linbo

Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Helge Münnich
Hallo Mathias, danke für deinen Tipp. Dies bezieht sich aber auf die Aktivierung mit VAMT, welches die cil-Dateien braucht. Ich hatte in meiner win7-reactivate.bat dafür die Zeile cacls.exe c:\cil /E /G Benutzer:C eingefügt. Damit hat VAMT im cil-Ordner genügend Rechte. Meine

Re: [lmn] Mit openVPN von grün raus?

2015-09-29 Diskussionsfäden Robin Schneider
Hallo Alex, wenn ich es noch recht in Erinnerung habe ging meine Standard OpenVPN Konfiguration, als ich im Schulnetz hinter IPFire war. Netzwerktechnisch ist es also meines Wissens nicht eingeschränkt (was auch nicht leicht ist, wenn es wirklich Wirkungsvoll sein soll). Die zweite Frage ist

Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, >> hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die >> Installation aufnehmen? .. so hat es sich wohl doch gelohnt, dass wir vor ca. 1 Jahr Leybold genervt haben .. Schade, dass sowas immer erst nach Druck funktioniert. Ich habe mich damals deutlich einem Mitarbeiter von

Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 29. September 2015, 10:05:20 schrieb Biebl: > Hallo Frank, > > hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die > Installation aufnehmen? > Hallo Martin, ich habe das Paket bekommen. Alte Pocket-Cassys werden allerdings noch nicht unterstützt, soll aber noch kommen.

Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Sven Röhrauer
Hallo Holger, auch Uwe und ich haben uns auf der letzten (oder vorletzten) Didacta gegenüber Herrn Dr. Michael Hund (Entwickler von Cassy) deutlich geäußert und auch auf Vernier als Konkurrenten mit Linuxunterstützung und ähnlichen Produktsortiment hingewiesen. Jetzt brauchen wir auch in der

Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > wie kann man denn am einfachsten Clients im blauen Netz bespielen - ins > grüne hängen, mit LINBO Image (mit lokalem Benutzer) draufbügeln, ins > blaue hängen und IP ändern? .. IP ändern brauchst du nicht: läuft ja per DHCP in beiden Netzen .. > Oder geht das anders (besser)?

Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth
Hallo, jetzt wird es ernst. Server ist angeschlossen. DVD mit Ubuntu 14.04 LTS liegt bereit. Ich beginne mit der Basisinstallation des Hosts. 1.) Kann ich die dritte Netzkarte später einbauen - oder ist es besser, dies vor Beginn der Installation zu tun? 2.) Wie soll ich das Grundsystem

Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang, > jetzt wird es ernst. Server ist angeschlossen. DVD mit Ubuntu 14.04 LTS > liegt bereit. > Ich beginne mit der Basisinstallation des Hosts. > > 1.) Kann ich die dritte Netzkarte später einbauen - oder ist es besser, > dies vor Beginn der Installation zu tun? ich würde sie

Re: [lmn] Horde3 Umlaute

2015-09-29 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Jörg, hallo Helge, > > bei unserem horde3 dürfen in den Dateinamen keine Umlaute sein, sonst > > kann man sie nicht herunterladen. (Angezeigt werden die Dateien) Habe die Lösung im Wiki ergänzt, falls Umlaute auch im Verzeichnisnamen auftauchen:

Re: [lmn] Netzbrief 3 / Lehrernetz

2015-09-29 Diskussionsfäden Marcus Numrich
Hallo, ich grätsch mal kurz dazwischen und stelle die Frage, ob es einen Unterschied macht, wenn man die Datenbank von WebUntis nicht bei von denen hosten lässt, sondern auf dem eigenen (linuxmuster.net) Server liegen hat. Ich habe nämlich darauf bestanden, dass wir das so handhaben, eben

Re: [lmn] Netzbrief 3 / Lehrernetz

2015-09-29 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo zusammen, > > P.S. ich bin sehr gespannt auf die Zweifaktor-Auth…. Da braucht ja > > jeder Schüler ein Token oder ein Smartphone..,. > > Letzteres haben sie doch eh alle. Und künftig haben sie dann auch noch > immer die passende Ausrede parat,

Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan
...und hier gibt's Dockingstations für die 520er inkl. Netzteil für wenig Geld: http://www.quantelectronic.de/Notebook/Zubehoer/Lenovo-Dock-4336-mit-Netztel-90W-fuer-ThinkPad-T410-T410S-T420-T410-T520-45N5886-i45_28826.htm MfG Stefan Am 28.09.2015 23:39, schrieb Holger Baumhof: Hallo

Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo, > Die hatten mir ja von sich aus ghmessen für die Verwendung unter Linux > vorgeschlagen .. > Da hab ich mal nachgefragt, ob sie dem Programmierer auch was zahlen. > Warst das nicht du: Frank? > Und: haben sie was gezahlt? > Nein, gezahlt haben sie nichts, mich aber in jeder Hinsicht

Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Problem mit Hardware - es hört nicht auf

2015-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Steffen, nicht alle Probleme, die gerade bei Dir aufschlagen, müssen mit Deiner Ubuntu 12.04-Installation zusammenhängen ... Damit du die weiteren Operationen nicht an einem 80-jährigen durchführst, würde ich mal trusty714 oder HULC testen

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> strg + f5 ... Ja, das hat geklappt! Super! Ist das nicht dokumentiert? >bzw im Benü obem am Bildschirmrand - nicht in dem vom > Fenster :) Welches Menu meinst du damit? ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Tobias, [...] Gruß Jürgen Am 29.09.2015 um 10:07 schrieb Tobias Kuechel: > Hallo Juergen, > > danke für die Info. > Hätte es jetzt nicht geglaubt, (aka: funktionieren die Geräte auch, denn > die software selbst läuft), aber vermutlich hat sich wine mit seiner > USB-Unterstützung

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Hi, strg + f5 ... bzw im Benü obem am Bildschirmrand - nicht in dem vom Fenster :) Am 29.09.2015 um 21:04 schrieb Michael Hagedorn: sollte shutter können, hatte ich auch gehofft --- find es dort aber nicht. Kannst du mir noch genauer verraten, wo/wie es damit geht? Also konkret: Eine

[lmn] linuxmuster.net - Bug in Suchfunktion

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, seit längerem schon habe ich den Eindruck, dass die Suchfunktion auf linuxmuster.net nicht einwandfrei funktioniert. Nun habe ich das Problem wohl einkreisen können: 1. Klickt man ganz oben auf der Seite auf den Wiki-Link und arbeitet man also auf http://www.linuxmuster.net/wiki/ so

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Hi, sollte shutter können, VG Wolfgang Am 29.09.2015 um 20:48 schrieb Michael Hagedorn: Hi. Ich suche ein kleines Tool, das einen Screenshot von immer dem *gleichen* Bereich aufnehmen kann. (PNG) Es geht darum, aus den Screenshots einen kleinen Trickfilm zu machen, daher wäre es unpraktisch,

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> sollte shutter können, hatte ich auch gehofft --- find es dort aber nicht. Kannst du mir noch genauer verraten, wo/wie es damit geht? Also konkret: Eine rechteckig Auswahl ist kein Problem ... aber immer die gleiche?? Michael ___ linuxmuster-user

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.09.2015 um 20:49 schrieb Wolfgang Höfer: > Hi, > > sollte shutter können, > > VG > Wolfgang > > Am 29.09.2015 um 20:48 schrieb Michael Hagedorn: >> Hi. >> Ich suche ein kleines Tool, das einen Screenshot von immer dem >> *gleichen* Bereich aufnehmen kann. (PNG) >> Es geht darum, aus den

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Im Menü "Bildschirmfoto" der Letzte Punkt. Jau -- alles klar. Der Punkt war hier zuerst nicht auswählbar. Der grüne Pfeil mit der "360°-Drehung" macht übrigens das gleiche. Damit geht's wirklich gut! Danke für den Tipp! Brauchbar! Michael ___

Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, wie kann man denn am einfachsten Clients im blauen Netz bespielen - ins grüne hängen, mit LINBO Image (mit lokalem Benutzer) draufbügeln, ins blaue hängen und IP ändern? Oder geht das anders (besser)? MfG Stefan Am 27.09.2015 08:23, schrieb Juergen Engeland: Hallo Stefan,

Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen, ipfire ermöglicht es, für jeden Client eigene Werte für "next server" und "file name" zu definieren. Im Prinzip sollte man also auch einen Client in BLAU mit linbo beglücken können. Der Schulrouter von Time for Kids kann es ebenfalls. Wenn man an linbo selbst nichts verändern