Re: [lmn] coovachilli

2015-07-02 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Das mit dem torrent hatte ich schon gefunden. Inzwischen konnte ich es auch herunterladen. Opera als Browser kann das. Das Problem ist noch der Port. Also außen um den IPCOP herum und dann hat es funktioniert. Danke Wolfgang Hönle Am 02.07.2015 um 10:59 schrieb Tobias Kuechel: besser, da ins

Re: [lmn] Handbuch

2015-08-01 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
möglich. Wir arbeiten aber an einer neuen Version des Handbuchs, bei dem alles besser wird, natürlich auch mit PDF-Export. Sorry für die schlechte Nachricht. Tobias Am 29.07.2015 um 17:29 schrieb W. Hoenle (gss): Gibt es einfache Möglichkeit das Handbuch von linuxmuster-net auszudrucken

[lmn] lmn6.1

2015-08-08 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Wir hatten einen Testserver mit 6.0. Clients waren hier angemeldet, cloops gab es und vieles mehr. Man konnte sich anmelden und, und ... Clients hatten 12.04 als Betriebssystem mit windowsxp in einer virtuellen Umgebung (Vielen Dank Frank) Nun habe wir einen neuen Server angeschafft. Ubuntu

Re: [lmn] lmn6.1

2015-08-09 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
22:36 schrieb Dirk Zöllner dirkzoell...@gmail.com mailto:dirkzoell...@gmail.com: Hallo Wolfgang, Am 08.08.2015 um 10:34 schrieb W. Hoenle (gss): Ubuntu 14.04 Server installiert. IMHO sind LML 6.0 und 6.1 für Ubuntu 12.04 konzipiert. AFAIK wird LML 7.x auf Basis

Re: [lmn] Anmeldung vom Client nach Umstieg von 5.1 auf 6.1

2015-08-12 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Was steht denn in /etc/conf(auf dem Client)? Gruß W.Hönle Am 12.08.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Koslowski: Hallo Marco! Eine weitere Besonderheit ist auch, dass die Klassen durch eine Leerzeile getrennt sind, was aber weder früher noch beim jetzigen Anlegen angemeckert wurde und bislang

Re: [lmn] Anmeldung vom Client nach Umstieg von 5.1 auf 6.1

2015-08-12 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Eigentlich schon. ... und das ist genau auch unser Problem. Nach dieser pam-auth Geschichte stand immer was drin. Auch nach unsynchr. Neustart. In der Anleitung heißt es ja, daß man danach ein neues cloop erzeugen soll. Haben wir gemacht. Stand auch wieder nix drin. Wir haben dann noch an der

Re: [lmn] Anmeldung vom Client nach Umstieg von 5.1 auf 6.1

2015-08-12 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Tut mir leid. /etc/ldap.conf so heißt die Datei. Gruß W.Hönle Am 12.08.2015 um 10:35 schrieb Marco Kubisiak: Hallo, Was steht denn in /etc/conf(auf dem Client)? auf dem Client gibt es keine Datei conf im Verzeichnis /etc :-( Was sollte da rein? Gruß, Marco

Re: [lmn] Anmeldung vom Client nach Umstieg von 5.1 auf 6.1

2015-09-08 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
nderso. >> >> In einem originalen cloop des alten servers müsste eigentlich noch etwas >> nachzuvollziehen sein. Schade, dass der nicht schon virtualisiert war, sonst >> hätte ich nun von Zuhause schauen können. >> >> Vielleicht nur ein einfaches Rechteproblem

[lmn] linbo start

2015-09-29 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Bei Linbo werden in ein Fenster unterhalb des Auwahlfensters für die Startmöglichkeiten diverse Meldungen geschrieben. Gibt es eine Möglichkeit diese Meldungen irgendwo (log-Datei?) nachzulesen. In diesem Fenster ist das ziemlich mühselig. Gruß W.Hönle GSS-Tübingen

Re: [lmn] Langsamer Start

2016-06-21 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
ess hoch. >> >> Gruß W.H. >> >> >> Am 21.06.2016 08:26, schrieb Senft, Stefan: >>> Hallo Wolfgang, >>> >>> sind die Laptops beim Start auch wirklich mit dem Netzwerk verbunden? >>> >>> Gruß >>> Stefan >>> >>

[lmn] Langsamer Start

2016-06-20 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Liebe Mitstreiter, wir haben einige Laptops(FS Esprimo mobile), die sehr langsam starten: Nach PXE erscheint der grüne Linbo Bildschrim und dann geht es etwa knapp 3 min bis es weitergeht. Andere Rechner benötigen nur einen Bruchteil der Zeit. - Gibt es eine Möglichkeit zu "sehen" was der

[lmn] Probleme mit altem Kernel

2016-07-13 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Hallo an alle! Bei einigen nicht ganz neuen Laptops erscheint beim Starten über Linbo (neueste Version 2.2. 16, glaube ich) folgende Fehlermeldung im grünen Linbo-Bildschirm: This kernel requires the following features not present on the CPU:pae Ich habe ein wenig gegoogelt und gefunden, daß

Re: [lmn] Langsamer Start -----Lösung

2016-07-13 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Ich starte die Rechner ohne PXE, und schon gehts genauso flott wie bei anderen Geräten. Gruß W.H. Am 21.06.2016 um 17:19 schrieb W. Hoenle (gss): > Sowas habe ich auch vermutet, wenn ich nämlich bei nicht eingestecktem > Netzwerkkabel den Rechner starte, dann läuft er ohne Verzögerun

Re: [lmn] Probleme mit altem Kernel

2016-07-14 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Am 13.07.2016 um 20:14 schrieb T. Küchel: > Hallo Wolfgang, > > Am 13.07.2016 um 18:07 schrieb W. Hoenle (gss): >> Hallo an alle! >> >> Bei einigen nicht ganz neuen Laptops erscheint beim Starten über Linbo >> (neueste Version 2.2. 16, glaube ich) folgende

Re: [lmn] W O L

2016-09-21 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
gt; Viele Grüße > Friedrich > > Friedrich Ruff Oberndorf a.N. > Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > > > > >> Am 21.09.2016 um 17:47 schrieb W. Hoenle (gss) <hoe...@gss-tuebingen.de>: >> >> >> >> Wir glaub

[lmn] linbo 2.29

2016-11-29 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Unsere Clients führen seit linbo 2.29 beim Starten immer ein reboot durch. Im Unterverzeichnis pxelinux.cfg sind unter den Imagenamen Dateien abgelegt, in denen als Default "linbo" eingetragen ist und nicht reboot. Kann man dieses reboot nicht mehr abstellen? Grüße Wolfgang Hönle