Andrew-WMDE has uploaded a new change for review. ( 
https://gerrit.wikimedia.org/r/404294 )

Change subject: [WIP] WikiDiff PHPunit Tests
......................................................................

[WIP] WikiDiff PHPunit Tests

Bug: T183131
Change-Id: Ib2f401b8155d3ae815e7ef1ec31385f96ecf6328
---
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/WikiDiffTest.php
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/a.txt
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/b.txt
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/res.txt
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/a.txt
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/b.txt
A tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/res.txt
7 files changed, 421 insertions(+), 0 deletions(-)


  git pull ssh://gerrit.wikimedia.org:29418/mediawiki/core 
refs/changes/94/404294/1

diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/WikiDiffTest.php 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/WikiDiffTest.php
new file mode 100644
index 0000000..aad4b0a
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/WikiDiffTest.php
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?php
+
+/**
+ * @author Andrew Kostka < andrew.kos...@wikimedia.de >
+ *
+ * @group Diff
+ */
+class WikiDiffTest extends MediaWikiTestCase {
+
+       /**
+        * @var DifferenceEngine
+        */
+       private $diffEngine;
+
+       protected function setUp() {
+               parent::setUp();
+               $this->diffEngine = new DifferenceEngine();
+       }
+
+       private function getTestCases() {
+               return [
+                       [1, "Honeyguide"],
+                       [2, "Rogers"]
+               ];
+       }
+
+       public function testDiffOutput() {
+               foreach ($this->getTestCases() as $case) {
+                       $fileA = file_get_contents(__DIR__ . "/files/" . 
$case[0] . "/a.txt");
+                       $fileB = file_get_contents(__DIR__ . "/files/" . 
$case[0] . "/b.txt");
+                       $fileRes = file_get_contents(__DIR__ . "/files/" . 
$case[0] . "/res.txt");
+
+                       $diff = $this->diffEngine->generateTextDiffBody($fileA, 
$fileB);
+                       $this->assertEquals($fileRes, $diff, $case[1]);
+               }
+       }
+}
\ No newline at end of file
diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/a.txt 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/a.txt
new file mode 100644
index 0000000..8e6affd
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/a.txt
@@ -0,0 +1,82 @@
+{{Automatic Taxobox
+| name = Honeyguides
+| image = Wahlberg's Honeyguide (Prodotiscus regulus).jpg
+| image_caption = [[Brown-backed honeybird]]
+| taxon = Indicatoridae
+| authority = [[William John Swainson|Swainson]], 1837
+| subdivision_ranks = Genera
+| subdivision =
+''[[Indicator (genus)|Indicator]]''<br/>
+''[[Melichneutes]]''<br/>
+''[[Melignomon]]''<br/>
+''[[Prodotiscus]]''
+}}
+
+'''Honeyguides''' ([[family (biology)|family]] '''Indicatoridae''') are [[near 
passerine]] [[bird]] species of the order [[Piciformes]]. They are also known 
as '''indicator birds''', or '''honey birds''', although the latter term is 
also used more narrowly to refer to species of the genus ''[[Prodotiscus]]''. 
They have an [[Old World]] tropical distribution, with the greatest number of 
species in [[Africa]] and two in [[Asia]]. These birds are best known for their 
interaction with humans. Honeyguides are noted and named for one or two species 
that will deliberately lead humans (but, contrary to popular claims, not 
[[honey badger]]s) directly to bee colonies, so that they can feast on the 
grubs and [[beeswax]] that are left behind.
+
+== Description ==
+[[File:Wahlberg's Honeyguide (Prodotiscus regulus) - Juvenile fed by host 
parent Rock-loving Cisticola.jpg|thumb|left|[[Brown-backed honeybird]] juvenile 
fed by host parent, a [[rock-loving cisticola]]]]
+
+Most honeyguides are dull-colored, though some have bright yellow coloring in 
the plumage. All have light outer tail feathers, which are white in all the 
African species.
+
+They are among the few birds that feed regularly on [[wax]]&mdash;[[beeswax]] 
in most species, and presumably the waxy secretions of [[scale insect]]s in the 
genus ''[[Prodotiscus]]'' and to a lesser extent in ''[[Melignomon]]'' and the 
smaller species of ''[[Indicator (genus)|Indicator]]''. They also feed on 
[[waxworm]]s which are the larvae of the waxmoth ''Galleria mellonella'', on 
[[bee]] colonies, and on flying and crawling insects, [[spider]]s, and 
occasional fruits. Many species join [[mixed-species feeding flock]]s.
+
+==Behavior==
+===Guiding===
+
+Honeyguides are named for a remarkable habit seen in one or two species: 
guiding humans to [[bee hive|bee colonies]]. Once the hive is open and the 
honey is taken, the bird feeds on the remaining larvae and wax. This behavior 
is well studied in the [[greater honeyguide]]; some authorities (following 
Friedmann, 1955) state that it also occurs in the [[scaly-throated 
honeyguide]], while others disagree (Short and Horne, 2002). Wild honeyguides 
have demonstrated the capability to understand a human call to accompany them 
to locate honey.<ref>{{cite journal |first1=Claire N. |last1=Spottiswoode 
|first2=Keith S. |last2=Begg |first3=Colleen M. |last3=Begg |title=Reciprocal 
signaling in honeyguide-human mutualism |journal=[[Science (journal)|Science]] 
|date=July 22, 2016 |doi=10.1126/science.aaf4885 |volume=353 |issue=6297 
|pages=387–389 |pmid=27463674}}</ref> Despite popular belief, there is no 
evidence that honeyguides guide the [[honey badger]], though there are videos 
about this.<ref name=Dean_ConsBiol>{{cite journal|last=Dean|first=W. R. 
J.|author2=Siegfried, W. Roy |author3=MacDonald, I. A. W. |title=The Fallacy, 
Fact, and Fate of Guiding Behavior in the Greater 
Honeyguide|journal=Conservation Biology|date=1 March 
1990|volume=4|issue=1|pages=99–101|doi=10.1111/j.1523-1739.1990.tb00272.x|url=http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1523-1739.1990.tb00272.x/abstract|accessdate=11
 March 2013}}</ref><ref name=DiscoverBlog>{{cite 
web|last=Yong|first=Ed|title=Lies, damned lies, and honey 
badgers|url=http://blogs.discovermagazine.com/notrocketscience/2011/09/19/lies-damned-lies-and-honey-badgers/|publisher=Kalmbach|accessdate=11
 March 2013|date=September 19, 2011}}</ref>
+
+Although most members of the family are not known to recruit "followers" in 
their quest for wax, they are also referred to as "honeyguides" by linguistic 
extrapolation.
+
+===Breeding===
+
+The breeding behavior of eight species in ''Indicator'' and ''Prodotiscus'' is 
known. They are all [[brood parasite]]s that lay one [[Bird egg|egg]] in a nest 
of another species, laying eggs in series of about five during a period of five 
to seven days. Most favor hole-nesting species, often the related 
[[Lybiidae|barbets]] and [[woodpecker]]s, but ''Prodotiscus'' parasitizes 
cup-nesters such as [[white-eye]]s and [[Old World warbler|warbler]]s. 
Honeyguide nestlings have been known to physically eject their hosts' chicks 
from the nests and they have hooks on their [[beak]]s that are needle sharp 
with which they puncture the hosts' eggs or kill the nestlings.<ref 
name=EoB>{{cite book |editor=Forshaw, Joseph|author= Short, Lester 
L.|year=1991|title=Encyclopaedia of Animals: Birds|publisher= Merehurst 
Press|location=London|pages= 155|isbn= 1-85391-186-0}}</ref>
+
+African honeyguide birds are known to lay their eggs in underground nests of 
other bee-eating bird species. The honeyguide chicks kill the hatchlings of the 
host using their needle-sharp beaks just after hatching, much as [[cuckoo]] 
hatchlings do. The honeyguide mother ensures her chick hatches first by 
internally incubating the egg for an extra day before laying it, so that it has 
a head start in development compared to the hosts' offspring.<ref>Davies, Ella 
[http://www.bbc.co.uk/nature/14802180 "Underground chick-killers filmed"], 
''[[British Broadcasting Corporation|BBC]] Nature''</ref>
+
+== Species ==
+The Indicatoridae contains seventeen [[species]] in four [[genus|genera]]:
+
+'''FAMILY: INDICATORIDAE'''
+* '''Genus: ''[[Indicator (genus)|Indicator]]'''''
+** [[Spotted honeyguide]], ''I. maculatus''
+** [[Scaly-throated honeyguide]], ''I. variegatus''
+** [[Greater honeyguide]], ''I. indicator''
+** [[Malaysian honeyguide]], ''I. archipelagicus''
+** [[Lesser honeyguide]], ''I. minor''
+*** [[Thick-billed honeyguide]], ''I. (minor) conirostris''
+** [[Willcocks's honeyguide]], ''I. willcocksi''
+** [[Least honeyguide]], ''I. exilis''
+** [[Dwarf honeyguide]], ''I. pumilio''
+** [[Pallid honeyguide]], ''I. meliphilus''
+** [[Yellow-rumped honeyguide]], ''I. xanthonotus''
+* '''Genus: ''[[Melichneutes]]'''''
+** [[Lyre-tailed honeyguide]], ''M. robustus''
+* '''Genus: ''[[Melignomon]]'''''
+** [[Yellow-footed honeyguide]], ''M. eisentrauti''
+** [[Zenker's honeyguide]], ''M. zenkeri''
+* '''Genus: ''[[Prodotiscus]]'''''
+** [[Cassin's honeybird]], ''P. insignis''
+** [[Green-backed honeybird]], ''P. zambesiae''
+** [[Brown-backed honeybird]], ''P. regulus''
+
+==References==
+{{reflist}}
+* {{cite book | author = Friedmann, Herbert | title = The Honeyguides | 
publisher = U.S. National Museum (Bulletin 208) | year = 1955 | url = 
http://hdl.handle.net/10088/10101}}
+* {{cite book | author = Short, Lester, and [[Jennifer F. M. Horne|Jennifer 
Horne]] | title = Toucans, Barbets and Honeyguides | publisher = Oxford 
University Press | year = 2002 | isbn = 0-19-854666-1}}
+
+==External links==
+{{commons category|Indicatoridae}}
+*[http://montereybay.com/creagrus/honeyguides.html Don Roberson's Bird 
Families of the World]
+*{{YouTube|mVtSYRmlirg|Honey Guide Bird (Amazing Partnership) Guiding humans 
to Beehive}}
+*{{YouTube|KbgBllWeZ4k|Honey Guide Bird (BBC Documentary)}}
+*{{YouTube|JTXKeBx0I_8|Lesser Honeyguide (Indicator minor)}}
+
+{{Piciformes}}
+{{Brood parasite}}
+
+{{taxonbar}}
+
+[[Category:Brood parasites]]
+[[Category:Honeyguides]]
+[[Category:Symbiosis]]
diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/b.txt 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/b.txt
new file mode 100644
index 0000000..77fd8e8
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/b.txt
@@ -0,0 +1,81 @@
+{{Automatic Taxobox
+| name = Honeyguides
+| image = Wahlberg's Honeyguide (Prodotiscus regulus).jpg
+| image_caption = [[Brown-backed honeybird]]
+| taxon = Indicatoridae
+| authority = [[William John Swainson|Swainson]], 1837
+| subdivision_ranks = Genera
+| subdivision =
+''[[Indicator (genus)|Indicator]]''<br/>
+''[[Melichneutes]]''<br/>
+''[[Melignomon]]''<br/>
+''[[Prodotiscus]]''
+}}
+
+'''Honeyguides''' ([[family (biology)|family]] '''Indicatoridae''') are [[near 
passerine]] [[bird]] species of the order [[Piciformes]]. They are also known 
as '''indicator birds''', or '''honey birds''', although the latter term is 
also used more narrowly to refer to species of the genus ''[[Prodotiscus]]''. 
They have an [[Old World]] tropical distribution, with the greatest number of 
species in [[Africa]] and two in [[Asia]]. These birds are best known for their 
interaction with humans. Honeyguides are noted and named for one or two species 
that will deliberately lead humans (but, contrary to popular claims, not 
[[honey badger]]s) directly to bee colonies, so that they can feast on the 
grubs and [[beeswax]] that are left behind.
+
+== Description ==
+[[File:Wahlberg's Honeyguide (Prodotiscus regulus) - Juvenile fed by host 
parent Rock-loving Cisticola.jpg|thumb|left|[[Brown-backed honeybird]] juvenile 
fed by host parent, a [[rock-loving cisticola]]]]
+
+Most honeyguides are dull-colored, though some have bright yellow coloring in 
the plumage. All have light outer tail feathers, which are white in all the 
African species.
+
+They are among the few birds that feed regularly on [[wax]]&mdash;[[beeswax]] 
in most species, and presumably the waxy secretions of [[scale insect]]s in the 
genus ''[[Prodotiscus]]'' and to a lesser extent in ''[[Melignomon]]'' and the 
smaller species of ''[[Indicator (genus)|Indicator]]''. They also feed on 
[[waxworm]]s which are the larvae of the waxmoth ''Galleria mellonella'', on 
[[bee]] colonies, and on flying and crawling insects, [[spider]]s, and 
occasional fruits. Many species join [[mixed-species feeding flock]]s.
+
+==Behavior==
+===Guiding===
+
+Honeyguides are named for a remarkable habit seen in one or two species: 
guiding humans to [[bee hive|bee colonies]]. Once the hive is open and the 
honey is taken, the bird feeds on the remaining larvae and wax. This behavior 
is well studied in the [[greater honeyguide]]; some authorities (following 
Friedmann, 1955) state that it also occurs in the [[scaly-throated 
honeyguide]], while others disagree (Short and Horne, 2002). Wild honeyguides 
have demonstrated the capability to understand a human call to accompany them 
to locate honey.<ref>{{cite journal |first1=Claire N. |last1=Spottiswoode 
|first2=Keith S. |last2=Begg |first3=Colleen M. |last3=Begg |title=Reciprocal 
signaling in honeyguide-human mutualism |journal=[[Science (journal)|Science]] 
|date=July 22, 2016 |doi=10.1126/science.aaf4885 |volume=353 |issue=6297 
|pages=387–389 |pmid=27463674}}</ref> Despite popular belief, there is no 
evidence that honeyguides guide the [[honey badger]], though there are videos 
about this.<ref name=Dean_ConsBiol>{{cite journal|last=Dean|first=W. R. 
J.|author2=Siegfried, W. Roy |author3=MacDonald, I. A. W. |title=The Fallacy, 
Fact, and Fate of Guiding Behavior in the Greater 
Honeyguide|journal=Conservation Biology|date=1 March 
1990|volume=4|issue=1|pages=99–101|doi=10.1111/j.1523-1739.1990.tb00272.x|url=http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1523-1739.1990.tb00272.x/abstract|accessdate=11
 March 2013}}</ref><ref name=DiscoverBlog>{{cite 
web|last=Yong|first=Ed|title=Lies, damned lies, and honey 
badgers|url=http://blogs.discovermagazine.com/notrocketscience/2011/09/19/lies-damned-lies-and-honey-badgers/|publisher=Kalmbach|accessdate=11
 March 2013|date=September 19, 2011}}</ref>
+
+Although most members of the family are not known to recruit "followers" in 
their quest for wax, they are also referred to as "honeyguides" by linguistic 
extrapolation.
+
+===Breeding===
+The breeding behavior of eight species in ''Indicator'' and ''Prodotiscus'' is 
known. They are all [[brood parasite]]s that lay one [[Bird egg|egg]] in a nest 
of another species, laying eggs in series of about five during a period of five 
to seven days. Most favor hole-nesting species, often the related 
[[Lybiidae|barbets]] and [[woodpecker]]s, but ''Prodotiscus'' parasitizes [[Cup 
nest#Cup|cup-nest]]ers such as [[white-eye]]s and [[Old World 
warbler|warbler]]s. Honeyguide nestlings have been known to physically eject 
their hosts' chicks from the nests and they have needle-sharp hooks on their 
[[beak]]s with which they puncture the hosts' eggs or kill the nestlings.<ref 
name=EoB>{{cite book |editor-last=Forshaw |editor-first=Joseph |last=Short 
|first=Lester L. |year=1991 |title=Encyclopaedia of Animals: Birds 
|publisher=Merehurst Press |location=London |page=155 
|isbn=1-85391-186-0}}</ref>
+
+African honeyguide birds are known to lay their eggs in underground nests of 
other bee-eating bird species. The honeyguide chicks kill the hatchlings of the 
host using their needle-sharp beaks just after hatching, much as [[cuckoo]] 
hatchlings do. The honeyguide mother ensures her chick hatches first by 
internally incubating the egg for an extra day before laying it, so that it has 
a head start in development compared to the hosts' offspring.<ref>{{cite news 
|last=Davies |first=Ella |url=http://www.bbc.co.uk/nature/14802180 
|title=Underground chick-killers filmed |publisher=[[British Broadcasting 
Corporation|BBC]] Nature |date=7 September 2011 }}</ref>
+
+== Species ==
+The Indicatoridae contains seventeen [[species]] in four [[genus|genera]]:
+
+'''FAMILY: INDICATORIDAE'''
+* '''Genus: ''[[Indicator (genus)|Indicator]]'''''
+** [[Spotted honeyguide]], ''I. maculatus''
+** [[Scaly-throated honeyguide]], ''I. variegatus''
+** [[Greater honeyguide]], ''I. indicator''
+** [[Malaysian honeyguide]], ''I. archipelagicus''
+** [[Lesser honeyguide]], ''I. minor''
+*** [[Thick-billed honeyguide]], ''I. (minor) conirostris''
+** [[Willcocks's honeyguide]], ''I. willcocksi''
+** [[Least honeyguide]], ''I. exilis''
+** [[Dwarf honeyguide]], ''I. pumilio''
+** [[Pallid honeyguide]], ''I. meliphilus''
+** [[Yellow-rumped honeyguide]], ''I. xanthonotus''
+* '''Genus: ''[[Melichneutes]]'''''
+** [[Lyre-tailed honeyguide]], ''M. robustus''
+* '''Genus: ''[[Melignomon]]'''''
+** [[Yellow-footed honeyguide]], ''M. eisentrauti''
+** [[Zenker's honeyguide]], ''M. zenkeri''
+* '''Genus: ''[[Prodotiscus]]'''''
+** [[Cassin's honeybird]], ''P. insignis''
+** [[Green-backed honeybird]], ''P. zambesiae''
+** [[Brown-backed honeybird]], ''P. regulus''
+
+==References==
+{{reflist}}
+* {{cite book | author = Friedmann, Herbert | title = The Honeyguides | 
publisher = U.S. National Museum (Bulletin 208) | year = 1955 | url = 
http://hdl.handle.net/10088/10101}}
+* {{cite book | author = Short, Lester, and [[Jennifer F. M. Horne|Jennifer 
Horne]] | title = Toucans, Barbets and Honeyguides | publisher = Oxford 
University Press | year = 2002 | isbn = 0-19-854666-1}}
+
+==External links==
+{{commons category|Indicatoridae}}
+*[http://montereybay.com/creagrus/honeyguides.html Don Roberson's Bird 
Families of the World]
+*{{YouTube|mVtSYRmlirg|Honey Guide Bird (Amazing Partnership) Guiding humans 
to Beehive}}
+*{{YouTube|KbgBllWeZ4k|Honey Guide Bird (BBC Documentary)}}
+*{{YouTube|JTXKeBx0I_8|Lesser Honeyguide (Indicator minor)}}
+
+{{Piciformes}}
+{{Brood parasite}}
+
+{{taxonbar}}
+
+[[Category:Brood parasites]]
+[[Category:Honeyguides]]
+[[Category:Symbiosis]]
diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/res.txt 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/res.txt
new file mode 100644
index 0000000..cfbde0d
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/1/res.txt
@@ -0,0 +1,11 @@
+<tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l30" ><!--LINE 
30--></td>
+<td colspan="2" class="diff-lineno"><!--LINE 30--></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>===Breeding===</div></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>===Breeding===</div></td></tr>
+<tr><td colspan="2">&#160;</td><td class='diff-marker'>+</td><td 
class='diff-addedline'><div><ins class="diffchange">The breeding behavior of 
eight species in ''Indicator'' and ''Prodotiscus'' is known. They are all 
[[brood parasite]]s that lay one [[Bird egg|egg]] in a nest of another species, 
laying eggs in series of about five during a period of five to seven days. Most 
favor hole-nesting species, often the related [[Lybiidae|barbets]] and 
[[woodpecker]]s, but ''Prodotiscus'' parasitizes [[Cup nest#Cup|cup-nest]]ers 
such as [[white-eye]]s and [[Old World warbler|warbler]]s. Honeyguide nestlings 
have been known to physically eject their hosts' chicks from the nests and they 
have needle-sharp hooks on their [[beak]]s with which they puncture the hosts' 
eggs or kill the nestlings.&lt;ref name=EoB&gt;{{cite book |editor-last=Forshaw 
|editor-first=Joseph |last=Short |first=Lester L. |year=1991 
|title=Encyclopaedia of Animals: Birds |publisher=Merehurst Press 
|location=London |page=155 
|isbn=1-85391-186-0}}&lt;/ref&gt;</ins></div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>−</td><td class='diff-deletedline'><div><del 
class="diffchange diffchange-inline">The breeding behavior of eight species in 
''Indicator'' and ''Prodotiscus'' is known. They are all [[brood parasite]]s 
that lay one [[Bird egg|egg]] in a nest of another species, laying eggs in 
series of about five during a period of five to seven days. Most favor 
hole-nesting species, often the related [[Lybiidae|barbets]] and 
[[woodpecker]]s, but ''Prodotiscus'' parasitizes cup-nesters such as 
[[white-eye]]s and [[Old World warbler|warbler]]s. Honeyguide nestlings have 
been known to physically eject their hosts' chicks from the nests and they have 
hooks on their [[beak]]s that are needle sharp with which they puncture the 
hosts' eggs or kill the nestlings.&lt;ref name=EoB&gt;{{cite book 
|editor=Forshaw, Joseph|author= Short, Lester L.|year=1991|title=Encyclopaedia 
of Animals: Birds|publisher= Merehurst Press|location=London|pages= 155|isbn= 
1-85391-186-0}}&lt;/ref&gt;</del></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td 
class='diff-addedline'><div>African honeyguide birds are known to lay their 
eggs in underground nests of other bee-eating bird species. The honeyguide 
chicks kill the hatchlings of the host using their needle-sharp beaks just 
after hatching, much as [[cuckoo]] hatchlings do. The honeyguide mother ensures 
her chick hatches first by internally incubating the egg for an extra day 
before laying it, so that it has a head start in development compared to the 
hosts' offspring.&lt;ref&gt;<ins class="diffchange diffchange-inline">{{cite 
news |last=</ins>Davies <ins class="diffchange 
diffchange-inline">|first=</ins>Ella <ins class="diffchange 
diffchange-inline">|url=</ins>http://www.bbc.co.uk/nature/14802180 <ins 
class="diffchange diffchange-inline">|title=</ins>Underground chick-killers 
filmed <ins class="diffchange diffchange-inline">|publisher=</ins>[[British 
Broadcasting Corporation|BBC]] Nature <ins class="diffchange 
diffchange-inline">|date=7 September 2011 }}</ins>&lt;/ref&gt;</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>−</td><td 
class='diff-deletedline'><div>&#160;</div></td><td colspan="2">&#160;</td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>−</td><td class='diff-deletedline'><div>African 
honeyguide birds are known to lay their eggs in underground nests of other 
bee-eating bird species. The honeyguide chicks kill the hatchlings of the host 
using their needle-sharp beaks just after hatching, much as [[cuckoo]] 
hatchlings do. The honeyguide mother ensures her chick hatches first by 
internally incubating the egg for an extra day before laying it, so that it has 
a head start in development compared to the hosts' 
offspring.&lt;ref&gt;Davies<del class="diffchange diffchange-inline">, 
</del>Ella <del class="diffchange 
diffchange-inline">[</del>http://www.bbc.co.uk/nature/14802180 <del 
class="diffchange diffchange-inline">&quot;</del>Underground chick-killers 
filmed<del class="diffchange diffchange-inline">&quot;], ''</del>[[British 
Broadcasting Corporation|BBC]] Nature<del class="diffchange 
diffchange-inline">''</del>&lt;/ref&gt;</div></td><td 
colspan="2">&#160;</td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>== 
Species ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>== Species ==</div></td></tr>
diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/a.txt 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/a.txt
new file mode 100644
index 0000000..de07b2a
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/a.txt
@@ -0,0 +1,96 @@
+'''Ginger Rogers''', eigentlich ''Virginia Katherine McMath'', (*&nbsp;[[16. 
Juli]] [[1911]] in [[Independence (Missouri)|Independence]], [[Missouri]]; † 
[[25. April]] [[1995]] in [[Rancho Mirage]], [[Kalifornien]]) war eine 
[[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in, [[Tanz|Tänzerin]] 
und [[Gesang|Sängerin]]. Gemeinsam mit [[Fred Astaire]] bildete sie in zehn 
gemeinsamen Tanzfilmen ein weltberühmtes [[Leinwandpaar]]. Obwohl sie vor allem 
in [[Komödie]]n und [[Musical]]s spielte, konnte Rogers einen [[Oscar]] als 
''Beste Hauptdarstellerin'' für ihre dramatische Rolle in ''[[Fräulein 
Kitty]]'' (1940) gewinnen.
+
+== Leben ==
+[[Datei:Ginger Rogers Grave.JPG|mini|Grab von Ginger Rogers und ihrer Mutter 
Lela auf dem Oakwood Memorial Park in [[Chatsworth (Kalifornien)| Chatsworth]]]]
+Ginger Rogers wurde durch ihre alleinerziehende Mutter Lela, eine wenig 
erfolgreiche Drehbuchautorin, schon früh auf eine Karriere als Tänzerin 
vorbereitet. Ihren ersten Kontakt zum Showgeschäft hatte sie, als sie bei der 
Theatertruppe von Entertainer [[Eddie Foy senior|Eddie Foy]] einen [[Charleston 
(Tanz)|Charleston]]-Wettbewerb gewann. Anschließend trat die 14-jährige Rogers 
als Tänzerin in [[Vaudeville]]-Shows auf. Im Jahr 1929 machte sie ihr Debüt am 
[[Broadway (Theater)|Broadway]] in New York im Musical ''Top Speed'', das 
später auch mit [[Joe E. Brown]] in der Hauptrolle verfilmt wurde. Schon wenig 
später erhielt die erst 19-jährige Rogers eine Hauptrolle im Musical ''Girl 
Crazy'', das sie zu einem bekannten Namen machte. [[Paramount Pictures]] wurde 
auf Rogers aufmerksam und nahm sie unter einen der damals üblichen 
[[Studiovertrag|Studioverträge]]. Nach ihrem Filmdebüt 1929 im Kurzfilm ''A Day 
of a Man of Affairs'' hatte Rogers in zahlreichen Filmen mitgewirkt, allerdings 
meist nur als Nebendarstellerin. Erst 1933 wurde sie zum Filmstar durch ihren 
Auftritt neben [[Fred Astaire]] in der Komödie ''[[Flying Down to Rio]]''. Zwar 
hatten Astaire und Rogers auch hier nur Nebenrollen, doch harmonierten sie auf 
der Leinwand so gut, dass sie in der Folgezeit insgesamt zehn Filme zusammen 
drehen sollten. Die beiden wurden ein populäres [[Leinwandpaar]] und waren 1936 
auf Platz 3 der kassenträchtigsten Schauspieler in Amerika. Bis heute gelten 
sie als das wohl berühmteste Tanzpaar der Filmgeschichte, zahlreiche der in den 
Filmen gesungenen Lieder wurden Teil des [[Great American Songbook]].
+
+Rogers versuchte allerdings bereits früh, sich nicht auf das Image als 
Partnerin von Astaire festzulegen. Neben weiteren Musicals wie ''[[Goldgräber 
von 1933]]'' bewies die blonde Schauspielerin vor allem Talent für leichte 
Komödien, was sie rasch zu einem der größten Stars ihres Studios [[RKO 
Pictures|RKO]] werden liess. 1937 spielte sie gemeinsam mit [[Katharine 
Hepburn]] in [[Gregory La Cava]]s Film ''[[Bühneneingang]]'', für den sie 
ausgezeichnete Kritiken bekam. 1939 hatte sie einen ihrer größten Erfolge mit 
der Screwball-Komödie ''[[Die Findelmutter]]'', wo sie unfreiwillig zur Mutter 
eines Säuglings erklärt wird. Unzufrieden mit den meist leichten Drehbüchern, 
verlangte sie zunehmend ernsthaftere Rollen. Für ihre Darstellung einer lange 
leidenden Frau im Drama ''[[Fräulein Kitty]]'' bekam sie eher überraschend auf 
der [[Oscarverleihung 1941]] den [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Oscar als 
beste Hauptdarstellerin]]. Ihre Darstellung einer Frau mit dubiosem Hintergrund 
in dem Melodram ''[[Primrose Path]]'' gewann ihr ebenfalls Lob und Anerkennung 
der Fachpresse. 1942 spielte sie neben [[Ray Milland]] die Hauptrolle in 
''[[Der Major und das Mädchen]]'', dem amerikanischen Regiedebüt von [[Billy 
Wilder]]. Rogers verließ 1943 das Studio RKO, obwohl man ihr einen neuen 
Vertrag mit 330.000 US-Dollar Gage pro Jahr versprach.
+
+Bis zum Ende der 1940er Jahre blieb Rogers eine erfolgreiche Schauspielerin 
mit entsprechend hohen Gagen. Zu ihren bekannteren Rollen zählte die Verfilmung 
des [[Kurt Weill|Kurt-Weill]]-Musicals ''[[Lady in the Dark]]'' von 1944 sowie 
''Weekend At The Waldorf'', ein Remake von ''[[Menschen im Hotel 
(1932)|Menschen im Hotel]]'' aus dem Jahr 1945, wo sie die Rolle von [[Greta 
Garbo]] übernahm. 1949 ersetzte sie die erkrankte [[Judy Garland]] und spielte 
ein letztes Mal mit Fred Astaire zusammen in dem Film ''[[Die Tänzer vom 
Broadway]]''. Ab den 1950er-Jahren ließ ihr Erfolg auch altersbedingt nach. 
Eine ihrer bedeutendsten Rollen dieser Zeit war die der Ehefrau von [[Cary 
Grant]] in der Komödie ''[[Liebling, ich werde jünger]]'' von [[Howard Hawks]]. 
Später konzentrierte sich die Schauspielerin hauptsächlich auf das Theater, mit 
dem sie sich immer noch verbunden fühlte. Filmauftritte absolvierte sie dagegen 
nur noch selten. Im Jahr 1987 spielte sie ihre letzte Rolle mit einem 
Gastauftritt in der Fernsehserie ''[[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]]''. 1991 
veröffentlichte Rogers ihre Autobiografie unter dem Titel ''Ginger, My Story''. 
Ein Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]], Höhe 6772 Hollywood Blvd., 
erinnert an die Schauspielerin.
+
+== Privatleben ==
+[[Datei:John_Calvin_"Jack"_Briggs,_II.jpg|mini|mit Jack Briggs, Januar 1943]]
+Ginger Rogers war fünfmal verheiratet: von 1929 bis 1931 mit dem Showmann Jack 
Pepper (1902–1979), von 1934 bis 1940 mit dem Schauspielkollegen [[Lew Ayres]] 
(1908–1996), von 1943 bis 1949 mit Jack Briggs (1920-1998), von 1953 bis 1959 
mit dem französischen Schauspieler [[Jacques Bergerac]] (1927–2014) und von 
1961 bis 1969 mit dem Bandleader William Marshall (1917–1994).
+
+Rogers war Mitglied der [[Christian Science]] und engagierte sich für die 
[[Republikanische Partei]]. Sie starb im Alter von 83 Jahren an einem 
[[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] in ihrem Haus in [[Rancho Mirage]].
+
+== Filmografie (Auswahl) ==
+[[Datei:GingerRogersGrauman.jpg|miniatur|Ginger Rogers Hand- und Fußabdrücke 
vor [[Grauman’s Chinese Theatre]].]]
+* 1933: [[Goldgräber von 1933]] ''(Gold Diggers of 1933)''
+* 1933: [[Flying Down to Rio]]
+* 1933: [[Die 42. Straße]] ''(42nd Street)''
+* 1934: [[Tanz mit mir!]] ''(The Gay Divorcee)''
+* 1935: [[Novak liebt Amerika]] ''(Romance in Manhattan)''
+* 1935: [[Roberta (Film)|Roberta]]
+* 1935: [[Ich tanz’ mich in dein Herz hinein]] ''(Top Hat)''
+* 1936: [[Marine gegen Liebeskummer]] ''(Follow the Fleet)''
+* 1936: [[Swing Time]]
+* 1937: [[Tanz mit mir]] ''(Shall We Dance)''
+* 1937: [[Bühneneingang]] ''(Stage Door)''
+* 1938: [[Vivacious Lady]]
+* 1938: [[Sorgenfrei durch Dr. Flagg – Carefree]] ''(Carefree)''
+* 1939: [[The Story of Vernon and Irene Castle]]
+* 1939: [[Die Findelmutter]] ''(Bachelor Mother)''
+* 1939: [[5th Avenue Girl]]
+* 1940: [[Primrose Path]]
+* 1940: [[Fräulein Kitty]] ''(Kitty Foyle)''
+* 1940: [[Glückspilze (1940)|Glückspilze]] ''(Lucky Partners)''
+* 1941: [[Tom, Dick und Harry]] ''(Tom, Dick and Harry)''
+* 1942: [[Sechs Schicksale]] ''(Tales of Manhattan)''
+* 1942: [[Roxie Hart]]
+* 1942: [[Der Major und das Mädchen]] ''(The Major and the Minor)''
+* 1942: [[Es waren einmal Flitterwochen]] ''(Once Upon a Honeymoon)''
+* 1943: [[Tender Comrade]]
+* 1945: Ich werde dich wiedersehen ''(I’ll Be Seeing You)''
+* 1946: [[Die wunderbare Puppe]] ''(Magnificent Doll)''
+* 1947: It Had to Be You
+* 1949: [[Die Tänzer vom Broadway]] ''(The Barkleys of Broadway)''
+* 1950: Mordsache – Liebe ''(Perfect Strangers)''
+* 1952: [[Wir sind gar nicht verheiratet]] ''(We’re Not Married!)''
+* 1952: [[Liebling, ich werde jünger]] ''(Monkey Business)''
+* 1954: Geld macht nicht glücklich ''(Beautiful Stranger)''
+* 1954: [[Black Widow]]
+* 1955: [[Tight Spot]]
+* 1964: Heirate mich, Gauner! ''(The Confession)''
+* 1965: Harlow
+* 1984: [[Love Boat]] (Fernsehserie)
+* 1987: [[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]] (Fernsehserie)
+
+== Auszeichnungen ==
+* [[Oscarverleihung 1941]]: [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin]] für ''Fräulein 
Kitty''
+* [[Golden Globe Awards 1953]]: Nominierung als Beste Hauptdarstellerin 
Musical/Komödie für ''Liebling, ich werde jünger''
+* Das [[American Film Institute]] wählte Rogers im Jahr 2000 auf Platz 14 der 
[[American Film Institute#Top 25 der weiblichen Filmstars|Größten weiblichen 
US-Filmstars]]
+
+== Trivia ==
+In der Filmsatire [[Ginger und Fred]] von [[Federico Fellini]] aus dem Jahr 
1986, in dem das überkommerzionalisierte [[Fernsehshow|Fernsehshow-Business]] 
drastisch parodiert wird, spielt ein in die Jahre gekommenes Tanzpaar die 
Hauptrolle (dargestellt durch [[Giulietta Masina]] und [[Marcello 
Mastroianni]]), das einst in jungen Jahren als 
Rogers-Astaire-[[Doppelgänger|Imitate]] durch Nachahmungen derer Stepptänze 
Karriere gemacht hatte.
+
+== Weblinks ==
+{{Commonscat}}
+* {{IMDb|nm0001677}}
+* [http://jwhueyblog.blogspot.de/ umfangreiche Informationen zu sämtlichen 
Filmen] (englisch)
+* [http://www.gingerrogers.com/ offizielle Internetpräsenz] (englisch)
+* [http://www.tcm.com/tcmdb/person/164119%7C61650/Ginger-Rogers/ Informationen 
bei Turner Classic Movies mit zahlreichen Hintergrundinformationen] (englisch)
+
+{{Normdaten|TYP=p|GND=119092387|LCCN=n/50/48014|NDL=00473947|VIAF=114114463}}
+
+{{SORTIERUNG:Rogers, Ginger}}
+[[Kategorie:Filmschauspieler]]
+[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
+[[Kategorie:Musicaldarsteller]]
+[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
+[[Kategorie:Tänzer]]
+[[Kategorie:Pseudonym]]
+[[Kategorie:US-Amerikaner]]
+[[Kategorie:Geboren 1911]]
+[[Kategorie:Gestorben 1995]]
+[[Kategorie:Frau]]
+
+{{Personendaten
+|NAME=Rogers, Ginger
+|ALTERNATIVNAMEN=McMath, Virginia Katherine (wirklicher Name)
+|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin
+|GEBURTSDATUM=16. Juli 1911
+|GEBURTSORT=[[Independence (Missouri)|Independence]], Missouri, Vereinigte 
Staaten
+|STERBEDATUM=25. April 1995
+|STERBEORT=[[Rancho Mirage]], Kalifornien, Vereinigte Staaten
+}}
diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/b.txt 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/b.txt
new file mode 100644
index 0000000..d633ad6
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/b.txt
@@ -0,0 +1,96 @@
+[[Datei:John_Calvin_"Jack"_Briggs,_II.jpg|mini|Ginger Rogers mit Ehemann Jack 
Briggs, Januar 1943]]
+'''Ginger Rogers''', eigentlich ''Virginia Katherine McMath'', (*&nbsp;[[16. 
Juli]] [[1911]] in [[Independence (Missouri)|Independence]], [[Missouri]]; † 
[[25. April]] [[1995]] in [[Rancho Mirage]], [[Kalifornien]]) war eine 
[[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in, [[Tanz|Tänzerin]] 
und [[Gesang|Sängerin]]. Gemeinsam mit [[Fred Astaire]] bildete sie in zehn 
gemeinsamen Tanzfilmen ein weltberühmtes [[Leinwandpaar]]. Obwohl sie vor allem 
in [[Komödie]]n und [[Musical]]s spielte, konnte Rogers einen [[Oscar]] als 
''Beste Hauptdarstellerin'' für ihre dramatische Rolle in ''[[Fräulein 
Kitty]]'' (1940) gewinnen.
+
+== Leben ==
+Ginger Rogers wurde durch ihre alleinerziehende Mutter Lela, eine wenig 
erfolgreiche Drehbuchautorin, schon früh auf eine Karriere als Tänzerin 
vorbereitet. Ihren ersten Kontakt zum Showgeschäft hatte sie, als sie bei der 
Theatertruppe von Entertainer [[Eddie Foy]] einen [[Charleston 
(Tanz)|Charleston]]-Wettbewerb gewann. Anschließend trat die 14-jährige Rogers 
als Tänzerin in [[Vaudeville]]-Shows auf. Im Jahr 1929 machte sie ihr Debüt am 
[[Broadway (Theater)|Broadway]] in New York im Musical ''Top Speed'', das 
später auch mit [[Joe E. Brown]] in der Hauptrolle verfilmt wurde. Schon wenig 
später erhielt die erst 19-jährige Rogers eine Hauptrolle im Musical ''Girl 
Crazy'', das sie zu einem bekannten Namen machte. [[Paramount Pictures]] wurde 
auf Rogers aufmerksam und nahm sie unter einen der damals üblichen 
[[Studiovertrag|Studioverträge]]. Nach ihrem Filmdebüt 1929 im Kurzfilm ''A Day 
of a Man of Affairs'' hatte Rogers in zahlreichen Filmen mitgewirkt, allerdings 
meist nur als Nebendarstellerin. Erst 1933 wurde sie zum Filmstar durch ihren 
Auftritt neben [[Fred Astaire]] in der Komödie ''[[Flying Down to Rio]]''. Zwar 
hatten Astaire und Rogers auch hier nur Nebenrollen, doch harmonierten sie auf 
der Leinwand so gut, dass sie in der Folgezeit insgesamt zehn Filme zusammen 
drehen sollten. Die beiden wurden ein populäres [[Leinwandpaar]] und waren 1936 
auf Platz 3 der kassenträchtigsten Schauspieler in Amerika. Bis heute gelten 
sie als das wohl berühmteste Tanzpaar der Filmgeschichte, zahlreiche der in den 
Filmen gesungenen Lieder wurden Teil des [[Great American Songbook]].
+
+Rogers versuchte allerdings bereits früh, sich nicht auf das Image als 
Partnerin von Astaire festzulegen. Neben weiteren Musicals wie ''[[Goldgräber 
von 1933]]'' bewies die blonde Schauspielerin vor allem Talent für leichte 
Komödien, was sie rasch zu einem der größten Stars ihres Studios [[RKO 
Pictures|RKO]] werden liess. 1937 spielte sie gemeinsam mit [[Katharine 
Hepburn]] in [[Gregory La Cava]]s Film ''[[Bühneneingang]]'', für den sie 
ausgezeichnete Kritiken bekam. 1939 hatte sie einen ihrer größten Erfolge mit 
der Screwball-Komödie ''[[Die Findelmutter]]'', wo sie unfreiwillig zur Mutter 
eines Säuglings erklärt wird. Unzufrieden mit den meist leichten Drehbüchern, 
verlangte sie zunehmend ernsthaftere Rollen. Für ihre Darstellung einer lange 
leidenden Frau im Drama ''[[Fräulein Kitty]]'' bekam sie eher überraschend auf 
der [[Oscarverleihung 1941]] den [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Oscar als 
beste Hauptdarstellerin]]. Ihre Darstellung einer Frau mit dubiosem Hintergrund 
in dem Melodram ''[[Primrose Path]]'' gewann ihr ebenfalls Lob und Anerkennung 
der Fachpresse. 1942 spielte sie neben [[Ray Milland]] die Hauptrolle in 
''[[Der Major und das Mädchen]]'', dem amerikanischen Regiedebüt von [[Billy 
Wilder]]. Rogers verließ 1943 das Studio RKO, obwohl man ihr einen neuen 
Vertrag mit 330.000 US-Dollar Gage pro Jahr versprach.
+
+[[Datei:Ginger Rogers Grave.JPG|mini|Grab von Ginger Rogers und ihrer Mutter 
Lela auf dem Oakwood Memorial Park in [[Chatsworth (Kalifornien)| Chatsworth]]]]
+Bis zum Ende der 1940er Jahre blieb Rogers eine erfolgreiche Schauspielerin 
mit entsprechend hohen Gagen. Zu ihren bekannteren Rollen zählte die Verfilmung 
des [[Kurt Weill|Kurt-Weill]]-Musicals ''[[Lady in the Dark]]'' von 1944 sowie 
''Weekend At The Waldorf'', ein Remake von ''[[Menschen im Hotel 
(1932)|Menschen im Hotel]]'' aus dem Jahr 1945, wo sie die Rolle von [[Greta 
Garbo]] übernahm. 1949 ersetzte sie die erkrankte [[Judy Garland]] und spielte 
ein letztes Mal mit Fred Astaire zusammen in dem Film ''[[Die Tänzer vom 
Broadway]]''. Ab den 1950er-Jahren ließ ihr Erfolg auch altersbedingt nach. 
Eine ihrer bedeutendsten Rollen dieser Zeit war die der Ehefrau von [[Cary 
Grant]] in der Komödie ''[[Liebling, ich werde jünger]]'' von [[Howard Hawks]]. 
Später konzentrierte sich die Schauspielerin hauptsächlich auf das Theater, mit 
dem sie sich immer noch verbunden fühlte. Filmauftritte absolvierte sie dagegen 
nur noch selten. Im Jahr 1987 spielte sie ihre letzte Rolle mit einem 
Gastauftritt in der Fernsehserie ''[[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]]''. 1991 
veröffentlichte Rogers ihre Autobiografie unter dem Titel ''Ginger, My Story''. 
Ein Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]], Höhe 6772 Hollywood Blvd., 
erinnert an die Schauspielerin.
+
+== Privatleben ==
+Ginger Rogers war fünfmal verheiratet: von 1929 bis 1931 mit dem Showmann Jack 
Pepper (1902–1979), von 1934 bis 1940 mit dem Schauspielkollegen [[Lew Ayres]] 
(1908–1996), von 1943 bis 1949 mit Jack Briggs (1920-1998), von 1953 bis 1959 
mit dem französischen Schauspieler [[Jacques Bergerac]] (1927–2014) und von 
1961 bis 1969 mit dem Bandleader William Marshall (1917–1994).
+
+Rogers war Mitglied der [[Christian Science]] und engagierte sich für die 
[[Republikanische Partei]]. Sie starb im Alter von 83 Jahren an einem 
[[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] in ihrem Haus in [[Rancho Mirage]].
+
+== Filmografie (Auswahl) ==
+[[Datei:GingerRogersGrauman.jpg|miniatur|Ginger Rogers Hand- und Fußabdrücke 
vor [[Grauman’s Chinese Theatre]].]]
+* 1933: [[Goldgräber von 1933]] ''(Gold Diggers of 1933)''
+* 1933: [[Flying Down to Rio]]
+* 1933: [[Die 42. Straße]] ''(42nd Street)''
+* 1934: [[Tanz mit mir!]] ''(The Gay Divorcee)''
+* 1935: [[Novak liebt Amerika]] ''(Romance in Manhattan)''
+* 1935: [[Roberta (Film)|Roberta]]
+* 1935: [[Ich tanz’ mich in dein Herz hinein]] ''(Top Hat)''
+* 1936: [[Marine gegen Liebeskummer]] ''(Follow the Fleet)''
+* 1936: [[Swing Time]]
+* 1937: [[Tanz mit mir]] ''(Shall We Dance)''
+* 1937: [[Bühneneingang]] ''(Stage Door)''
+* 1938: [[Vivacious Lady]]
+* 1938: [[Sorgenfrei durch Dr. Flagg – Carefree]] ''(Carefree)''
+* 1939: [[The Story of Vernon and Irene Castle]]
+* 1939: [[Die Findelmutter]] ''(Bachelor Mother)''
+* 1939: [[5th Avenue Girl]]
+* 1940: [[Primrose Path]]
+* 1940: [[Fräulein Kitty]] ''(Kitty Foyle)''
+* 1940: [[Glückspilze (1940)|Glückspilze]] ''(Lucky Partners)''
+* 1941: [[Tom, Dick und Harry]] ''(Tom, Dick and Harry)''
+* 1942: [[Sechs Schicksale]] ''(Tales of Manhattan)''
+* 1942: [[Roxie Hart]]
+* 1942: [[Der Major und das Mädchen]] ''(The Major and the Minor)''
+* 1942: [[Es waren einmal Flitterwochen]] ''(Once Upon a Honeymoon)''
+* 1943: [[Tender Comrade]]
+* 1945: Ich werde dich wiedersehen ''(I’ll Be Seeing You)''
+* 1946: [[Die wunderbare Puppe]] ''(Magnificent Doll)''
+* 1947: It Had to Be You
+* 1949: [[Die Tänzer vom Broadway]] ''(The Barkleys of Broadway)''
+* 1950: Mordsache – Liebe ''(Perfect Strangers)''
+* 1952: [[Wir sind gar nicht verheiratet]] ''(We’re Not Married!)''
+* 1952: [[Liebling, ich werde jünger]] ''(Monkey Business)''
+* 1954: Geld macht nicht glücklich ''(Beautiful Stranger)''
+* 1954: [[Black Widow]]
+* 1955: [[Tight Spot]]
+* 1964: Heirate mich, Gauner! ''(The Confession)''
+* 1965: Harlow
+* 1984: [[Love Boat]] (Fernsehserie)
+* 1987: [[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]] (Fernsehserie)
+
+== Auszeichnungen ==
+* [[Oscarverleihung 1941]]: [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin]] für ''Fräulein 
Kitty''
+* [[Golden Globe Awards 1953]]: Nominierung als Beste Hauptdarstellerin 
Musical/Komödie für ''Liebling, ich werde jünger''
+* Das [[American Film Institute]] wählte Rogers im Jahr 2000 auf Platz 14 der 
[[American Film Institute#Top 25 der weiblichen Filmstars|Größten weiblichen 
US-Filmstars]]
+
+== Trivia ==
+In der Filmsatire [[Ginger und Fred]] von [[Federico Fellini]] aus dem Jahr 
1986, in dem das überkommerzionalisierte [[Fernsehshow|Fernsehshow-Business]] 
drastisch parodiert wird, spielt ein in die Jahre gekommenes Tanzpaar die 
Hauptrolle (dargestellt durch [[Giulietta Masina]] und [[Marcello 
Mastroianni]]), das einst in jungen Jahren als 
Rogers-Astaire-[[Doppelgänger|Imitate]] durch Nachahmungen derer Stepptänze 
Karriere gemacht hatte.
+
+== Weblinks ==
+{{Commonscat}}
+* {{IMDb|nm0001677}}
+* [http://jwhueyblog.blogspot.de/ umfangreiche Informationen zu sämtlichen 
Filmen] (englisch)
+* [http://www.gingerrogers.com/ offizielle Internetpräsenz] (englisch)
+* [http://www.tcm.com/tcmdb/person/164119%7C61650/Ginger-Rogers/ Informationen 
bei Turner Classic Movies mit zahlreichen Hintergrundinformationen] (englisch)
+
+{{Normdaten|TYP=p|GND=119092387|LCCN=n/50/48014|NDL=00473947|VIAF=114114463}}
+
+{{SORTIERUNG:Rogers, Ginger}}
+[[Kategorie:Filmschauspieler]]
+[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
+[[Kategorie:Musicaldarsteller]]
+[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
+[[Kategorie:Tänzer]]
+[[Kategorie:Pseudonym]]
+[[Kategorie:US-Amerikaner]]
+[[Kategorie:Geboren 1911]]
+[[Kategorie:Gestorben 1995]]
+[[Kategorie:Frau]]
+
+{{Personendaten
+|NAME=Rogers, Ginger
+|ALTERNATIVNAMEN=McMath, Virginia Katherine (wirklicher Name)
+|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin
+|GEBURTSDATUM=16. Juli 1911
+|GEBURTSORT=[[Independence (Missouri)|Independence]], Missouri, Vereinigte 
Staaten
+|STERBEDATUM=25. April 1995
+|STERBEORT=[[Rancho Mirage]], Kalifornien, Vereinigte Staaten
+}}
diff --git a/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/res.txt 
b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/res.txt
new file mode 100644
index 0000000..5afa954
--- /dev/null
+++ b/tests/phpunit/includes/diff/wikidiff/files/2/res.txt
@@ -0,0 +1,18 @@
+<tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l1" ><!--LINE 
1--></td>
+<td colspan="2" class="diff-lineno"><!--LINE 1--></td></tr>
+<tr><td colspan="2">&#160;</td><td class='diff-marker'>+</td><td 
class='diff-addedline'><div><ins 
class="diffchange">[[Datei:John_Calvin_&quot;Jack&quot;_Briggs,_II.jpg|mini|Ginger
 Rogers mit Ehemann Jack Briggs, Januar 1943]]</ins></div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>'''Ginger 
Rogers''', eigentlich ''Virginia Katherine McMath'', (*&amp;nbsp;[[16. Juli]] 
[[1911]] in [[Independence (Missouri)|Independence]], [[Missouri]]; † [[25. 
April]] [[1995]] in [[Rancho Mirage]], [[Kalifornien]]) war eine [[Vereinigte 
Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in, [[Tanz|Tänzerin]] und 
[[Gesang|Sängerin]]. Gemeinsam mit [[Fred Astaire]] bildete sie in zehn 
gemeinsamen Tanzfilmen ein weltberühmtes [[Leinwandpaar]]. Obwohl sie vor allem 
in [[Komödie]]n und [[Musical]]s spielte, konnte Rogers einen [[Oscar]] als 
''Beste Hauptdarstellerin'' für ihre dramatische Rolle in ''[[Fräulein 
Kitty]]'' (1940) gewinnen.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>'''Ginger Rogers''', eigentlich ''Virginia Katherine 
McMath'', (*&amp;nbsp;[[16. Juli]] [[1911]] in [[Independence 
(Missouri)|Independence]], [[Missouri]]; † [[25. April]] [[1995]] in [[Rancho 
Mirage]], [[Kalifornien]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] 
[[Schauspieler]]in, [[Tanz|Tänzerin]] und [[Gesang|Sängerin]]. Gemeinsam mit 
[[Fred Astaire]] bildete sie in zehn gemeinsamen Tanzfilmen ein weltberühmtes 
[[Leinwandpaar]]. Obwohl sie vor allem in [[Komödie]]n und [[Musical]]s 
spielte, konnte Rogers einen [[Oscar]] als ''Beste Hauptdarstellerin'' für ihre 
dramatische Rolle in ''[[Fräulein Kitty]]'' (1940) gewinnen.</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>== Leben 
==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>== Leben ==</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>−</td><td class='diff-deletedline'><div><del 
class="diffchange diffchange-inline">[[Datei:Ginger Rogers Grave.JPG|mini|Grab 
von Ginger Rogers und ihrer Mutter Lela auf dem Oakwood Memorial Park in 
[[Chatsworth (Kalifornien)| Chatsworth]]]]</del></div></td><td 
class='diff-marker'>+</td><td class='diff-addedline'><div>Ginger Rogers wurde 
durch ihre alleinerziehende Mutter Lela, eine wenig erfolgreiche 
Drehbuchautorin, schon früh auf eine Karriere als Tänzerin vorbereitet. Ihren 
ersten Kontakt zum Showgeschäft hatte sie, als sie bei der Theatertruppe von 
Entertainer [[Eddie Foy]] einen [[Charleston (Tanz)|Charleston]]-Wettbewerb 
gewann. Anschließend trat die 14-jährige Rogers als Tänzerin in 
[[Vaudeville]]-Shows auf. Im Jahr 1929 machte sie ihr Debüt am [[Broadway 
(Theater)|Broadway]] in New York im Musical ''Top Speed'', das später auch mit 
[[Joe E. Brown]] in der Hauptrolle verfilmt wurde. Schon wenig später erhielt 
die erst 19-jährige Rogers eine Hauptrolle im Musical ''Girl Crazy'', das sie 
zu einem bekannten Namen machte. [[Paramount Pictures]] wurde auf Rogers 
aufmerksam und nahm sie unter einen der damals üblichen 
[[Studiovertrag|Studioverträge]]. Nach ihrem Filmdebüt 1929 im Kurzfilm ''A Day 
of a Man of Affairs'' hatte Rogers in zahlreichen Filmen mitgewirkt, allerdings 
meist nur als Nebendarstellerin. Erst 1933 wurde sie zum Filmstar durch ihren 
Auftritt neben [[Fred Astaire]] in der Komödie ''[[Flying Down to Rio]]''. Zwar 
hatten Astaire und Rogers auch hier nur Nebenrollen, doch harmonierten sie auf 
der Leinwand so gut, dass sie in der Folgezeit insgesamt zehn Filme zusammen 
drehen sollten. Die beiden wurden ein populäres [[Leinwandpaar]] und waren 1936 
auf Platz 3 der kassenträchtigsten Schauspieler in Amerika. Bis heute gelten 
sie als das wohl berühmteste Tanzpaar der Filmgeschichte, zahlreiche der in den 
Filmen gesungenen Lieder wurden Teil des [[Great American 
Songbook]].</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>−</td><td class='diff-deletedline'><div>Ginger 
Rogers wurde durch ihre alleinerziehende Mutter Lela, eine wenig erfolgreiche 
Drehbuchautorin, schon früh auf eine Karriere als Tänzerin vorbereitet. Ihren 
ersten Kontakt zum Showgeschäft hatte sie, als sie bei der Theatertruppe von 
Entertainer [[<del class="diffchange diffchange-inline">Eddie Foy 
senior|</del>Eddie Foy]] einen [[Charleston (Tanz)|Charleston]]-Wettbewerb 
gewann. Anschließend trat die 14-jährige Rogers als Tänzerin in 
[[Vaudeville]]-Shows auf. Im Jahr 1929 machte sie ihr Debüt am [[Broadway 
(Theater)|Broadway]] in New York im Musical ''Top Speed'', das später auch mit 
[[Joe E. Brown]] in der Hauptrolle verfilmt wurde. Schon wenig später erhielt 
die erst 19-jährige Rogers eine Hauptrolle im Musical ''Girl Crazy'', das sie 
zu einem bekannten Namen machte. [[Paramount Pictures]] wurde auf Rogers 
aufmerksam und nahm sie unter einen der damals üblichen 
[[Studiovertrag|Studioverträge]]. Nach ihrem Filmdebüt 1929 im Kurzfilm ''A Day 
of a Man of Affairs'' hatte Rogers in zahlreichen Filmen mitgewirkt, allerdings 
meist nur als Nebendarstellerin. Erst 1933 wurde sie zum Filmstar durch ihren 
Auftritt neben [[Fred Astaire]] in der Komödie ''[[Flying Down to Rio]]''. Zwar 
hatten Astaire und Rogers auch hier nur Nebenrollen, doch harmonierten sie auf 
der Leinwand so gut, dass sie in der Folgezeit insgesamt zehn Filme zusammen 
drehen sollten. Die beiden wurden ein populäres [[Leinwandpaar]] und waren 1936 
auf Platz 3 der kassenträchtigsten Schauspieler in Amerika. Bis heute gelten 
sie als das wohl berühmteste Tanzpaar der Filmgeschichte, zahlreiche der in den 
Filmen gesungenen Lieder wurden Teil des [[Great American 
Songbook]].</div></td><td colspan="2">&#160;</td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>Rogers 
versuchte allerdings bereits früh, sich nicht auf das Image als Partnerin von 
Astaire festzulegen. Neben weiteren Musicals wie ''[[Goldgräber von 1933]]'' 
bewies die blonde Schauspielerin vor allem Talent für leichte Komödien, was sie 
rasch zu einem der größten Stars ihres Studios [[RKO Pictures|RKO]] werden 
liess. 1937 spielte sie gemeinsam mit [[Katharine Hepburn]] in [[Gregory La 
Cava]]s Film ''[[Bühneneingang]]'', für den sie ausgezeichnete Kritiken bekam. 
1939 hatte sie einen ihrer größten Erfolge mit der Screwball-Komödie ''[[Die 
Findelmutter]]'', wo sie unfreiwillig zur Mutter eines Säuglings erklärt wird. 
Unzufrieden mit den meist leichten Drehbüchern, verlangte sie zunehmend 
ernsthaftere Rollen. Für ihre Darstellung einer lange leidenden Frau im Drama 
''[[Fräulein Kitty]]'' bekam sie eher überraschend auf der [[Oscarverleihung 
1941]] den [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Oscar als beste Hauptdarstellerin]]. 
Ihre Darstellung einer Frau mit dubiosem Hintergrund in dem Melodram 
''[[Primrose Path]]'' gewann ihr ebenfalls Lob und Anerkennung der Fachpresse. 
1942 spielte sie neben [[Ray Milland]] die Hauptrolle in ''[[Der Major und das 
Mädchen]]'', dem amerikanischen Regiedebüt von [[Billy Wilder]]. Rogers verließ 
1943 das Studio RKO, obwohl man ihr einen neuen Vertrag mit 330.000 US-Dollar 
Gage pro Jahr versprach.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>Rogers versuchte allerdings bereits früh, sich nicht 
auf das Image als Partnerin von Astaire festzulegen. Neben weiteren Musicals 
wie ''[[Goldgräber von 1933]]'' bewies die blonde Schauspielerin vor allem 
Talent für leichte Komödien, was sie rasch zu einem der größten Stars ihres 
Studios [[RKO Pictures|RKO]] werden liess. 1937 spielte sie gemeinsam mit 
[[Katharine Hepburn]] in [[Gregory La Cava]]s Film ''[[Bühneneingang]]'', für 
den sie ausgezeichnete Kritiken bekam. 1939 hatte sie einen ihrer größten 
Erfolge mit der Screwball-Komödie ''[[Die Findelmutter]]'', wo sie unfreiwillig 
zur Mutter eines Säuglings erklärt wird. Unzufrieden mit den meist leichten 
Drehbüchern, verlangte sie zunehmend ernsthaftere Rollen. Für ihre Darstellung 
einer lange leidenden Frau im Drama ''[[Fräulein Kitty]]'' bekam sie eher 
überraschend auf der [[Oscarverleihung 1941]] den [[Oscar/Beste 
Hauptdarstellerin|Oscar als beste Hauptdarstellerin]]. Ihre Darstellung einer 
Frau mit dubiosem Hintergrund in dem Melodram ''[[Primrose Path]]'' gewann ihr 
ebenfalls Lob und Anerkennung der Fachpresse. 1942 spielte sie neben [[Ray 
Milland]] die Hauptrolle in ''[[Der Major und das Mädchen]]'', dem 
amerikanischen Regiedebüt von [[Billy Wilder]]. Rogers verließ 1943 das Studio 
RKO, obwohl man ihr einen neuen Vertrag mit 330.000 US-Dollar Gage pro Jahr 
versprach.</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td colspan="2">&#160;</td><td class='diff-marker'>+</td><td 
class='diff-addedline'><div><ins class="diffchange">[[Datei:Ginger Rogers 
Grave.JPG|mini|Grab von Ginger Rogers und ihrer Mutter Lela auf dem Oakwood 
Memorial Park in [[Chatsworth (Kalifornien)| 
Chatsworth]]]]</ins></div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>Bis zum 
Ende der 1940er Jahre blieb Rogers eine erfolgreiche Schauspielerin mit 
entsprechend hohen Gagen. Zu ihren bekannteren Rollen zählte die Verfilmung des 
[[Kurt Weill|Kurt-Weill]]-Musicals ''[[Lady in the Dark]]'' von 1944 sowie 
''Weekend At The Waldorf'', ein Remake von ''[[Menschen im Hotel 
(1932)|Menschen im Hotel]]'' aus dem Jahr 1945, wo sie die Rolle von [[Greta 
Garbo]] übernahm. 1949 ersetzte sie die erkrankte [[Judy Garland]] und spielte 
ein letztes Mal mit Fred Astaire zusammen in dem Film ''[[Die Tänzer vom 
Broadway]]''. Ab den 1950er-Jahren ließ ihr Erfolg auch altersbedingt nach. 
Eine ihrer bedeutendsten Rollen dieser Zeit war die der Ehefrau von [[Cary 
Grant]] in der Komödie ''[[Liebling, ich werde jünger]]'' von [[Howard Hawks]]. 
Später konzentrierte sich die Schauspielerin hauptsächlich auf das Theater, mit 
dem sie sich immer noch verbunden fühlte. Filmauftritte absolvierte sie dagegen 
nur noch selten. Im Jahr 1987 spielte sie ihre letzte Rolle mit einem 
Gastauftritt in der Fernsehserie ''[[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]]''. 1991 
veröffentlichte Rogers ihre Autobiografie unter dem Titel ''Ginger, My Story''. 
Ein Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]], Höhe 6772 Hollywood Blvd., 
erinnert an die Schauspielerin.</div></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>Bis zum Ende der 
1940er Jahre blieb Rogers eine erfolgreiche Schauspielerin mit entsprechend 
hohen Gagen. Zu ihren bekannteren Rollen zählte die Verfilmung des [[Kurt 
Weill|Kurt-Weill]]-Musicals ''[[Lady in the Dark]]'' von 1944 sowie ''Weekend 
At The Waldorf'', ein Remake von ''[[Menschen im Hotel (1932)|Menschen im 
Hotel]]'' aus dem Jahr 1945, wo sie die Rolle von [[Greta Garbo]] übernahm. 
1949 ersetzte sie die erkrankte [[Judy Garland]] und spielte ein letztes Mal 
mit Fred Astaire zusammen in dem Film ''[[Die Tänzer vom Broadway]]''. Ab den 
1950er-Jahren ließ ihr Erfolg auch altersbedingt nach. Eine ihrer bedeutendsten 
Rollen dieser Zeit war die der Ehefrau von [[Cary Grant]] in der Komödie 
''[[Liebling, ich werde jünger]]'' von [[Howard Hawks]]. Später konzentrierte 
sich die Schauspielerin hauptsächlich auf das Theater, mit dem sie sich immer 
noch verbunden fühlte. Filmauftritte absolvierte sie dagegen nur noch selten. 
Im Jahr 1987 spielte sie ihre letzte Rolle mit einem Gastauftritt in der 
Fernsehserie ''[[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]]''. 1991 veröffentlichte Rogers 
ihre Autobiografie unter dem Titel ''Ginger, My Story''. Ein Stern auf dem 
[[Hollywood Walk of Fame]], Höhe 6772 Hollywood Blvd., erinnert an die 
Schauspielerin.</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>== 
Privatleben ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td 
class='diff-context'><div>== Privatleben ==</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>−</td><td class='diff-deletedline'><div><del 
class="diffchange">[[Datei:John_Calvin_&quot;Jack&quot;_Briggs,_II.jpg|mini|mit 
Jack Briggs, Januar 1943]]</del></div></td><td colspan="2">&#160;</td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>Ginger 
Rogers war fünfmal verheiratet: von 1929 bis 1931 mit dem Showmann Jack Pepper 
(1902–1979), von 1934 bis 1940 mit dem Schauspielkollegen [[Lew Ayres]] 
(1908–1996), von 1943 bis 1949 mit Jack Briggs (1920-1998), von 1953 bis 1959 
mit dem französischen Schauspieler [[Jacques Bergerac]] (1927–2014) und von 
1961 bis 1969 mit dem Bandleader William Marshall (1917–1994).</div></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'><div>Ginger Rogers war 
fünfmal verheiratet: von 1929 bis 1931 mit dem Showmann Jack Pepper 
(1902–1979), von 1934 bis 1940 mit dem Schauspielkollegen [[Lew Ayres]] 
(1908–1996), von 1943 bis 1949 mit Jack Briggs (1920-1998), von 1953 bis 1959 
mit dem französischen Schauspieler [[Jacques Bergerac]] (1927–2014) und von 
1961 bis 1969 mit dem Bandleader William Marshall (1917–1994).</div></td></tr>
+<tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td><td 
class='diff-marker'>&#160;</td><td class='diff-context'></td></tr>

-- 
To view, visit https://gerrit.wikimedia.org/r/404294
To unsubscribe, visit https://gerrit.wikimedia.org/r/settings

Gerrit-MessageType: newchange
Gerrit-Change-Id: Ib2f401b8155d3ae815e7ef1ec31385f96ecf6328
Gerrit-PatchSet: 1
Gerrit-Project: mediawiki/core
Gerrit-Branch: master
Gerrit-Owner: Andrew-WMDE <andrew.kos...@wikimedia.de>

_______________________________________________
MediaWiki-commits mailing list
MediaWiki-commits@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-commits

Reply via email to