Hello,

I'm new to ConTeXt, so this is perhaps not a bug but a fault on my side.

Under some circumstances, the living column heads fail to refer to the
subsubject.  As you can see from the attached minimal example

\startsetups[header]
  \getmarking[subject]\ $\cdot$ \getmarking[subsubject]
\stopsetups

will yield something like »Mikrotypografie *«, though it should be
»Mikrotypografie * Absatzumbruch«.

If you uncomment the \subsubject-line at the end of the example,
everything works as expected unless you uncomment the former line, too.

A workaround is to add a \vfill\eject just before the next \subject.

Best regards,
 olli


You probably can ignore the environments used in the minimal example, they
are copied from the document from which I ran into the problem and are
just dummy text.  I hope I have stripped down the preamble to an
acceptable amount of lines.

---------------------------------------------------

% interface=en output=pdftex

\usetypescript[fourier][ec]
\setupbodyfont[fourier,12pt]

\setuppapersize
  [A4][A4]

\usemodule[layout]
\chardef\charwidthmethod=3
\def\charwidthlanguage{\currentmainlanguage}
\setuplayout
  [width=70\averagecharwidth,
  height=middle,
  grid=yes]

\startsetups[header]
  \hfill
  \getmarking[subject]\ $\cdot$ \getmarking[subsubject]
  \hfill
\stopsetups

\setupheadertexts[\setups{header}]

\setuphead
  [title]
  [before=\hairline,
   after=\blank\leftline{\tfa Ein
       Beispieldokument}\blank\leftline{\tfa Oliver Heins
     \ss$\langle$\from[email]$\rangle$}
         \bigskip\hairline]

\definehead[subject][section]
\setuphead[subject][number=no]
\definehead[subsubject][subsection]
\setuphead[subsubject][number=no]

\setuphead
  [subject]
  [style=\tfb]


% Text

\starttext


\startlinecorrection
\title{Mikrotypografie und Interaktivität}
\stoplinecorrection

\setupindenting[medium, yes]
\setupwhitespace[none]

\vskip-\baselineskip

\subject{Mikrotypografie}

Besonderes Augenmerk legt scriptorium adp auf die typografische
Qualität der erzeugten Dokumente.  Die von uns verwendeten
Textsatzsysteme aus der Programmfamilie \TeX{} ermöglichen einen
besonders hochwertigen Satz.

\subsubject{Mathematiksatz}

Der Mathematiksatz von \TeX{} ist legendär.  Kein Wunder, wurde \TeX{}
doch vom amerikanischen Informatikprofessor und Turing-Preisträger
Donald Knuth entwickelt, der mit der immer schlechter werdenden
Qualität seiner Buchreihe \quotation{The Art of Computer Programming}
unzufrieden war, seit von Hand- auf Fotosatz umgestellt worden war.

Von 1977 bis 1986 entwickelte Knuth \TeX{}: {\en\quotation{Ever since
    those beginnings in 1977, the TeX research project that I embarked
    on was driven by two major goals.  The first goal was quality: we
    wanted to produce documents that were not just nice, but actually
    the best. {\dots} The second major goal was archival: to create
    systems that would be independent of changes in printing
    technology as much as possible.  When the next generation of
    printing devices came along, I wanted to be able to retain the
    same quality already achieved, instead of having to solve all the
    problems anew.  I wanted to design something that would be still
    usable in 100 years.}}\footnote{Donald E. Knuth, {\it Digital
    typography.} Stanford, Calif.: CSLI Publications, 1999, S.~559.}

\TeX{} stellt im engeren Sinn lediglich eine Programmiersprache
bereit, mit der sich Textsatzsysteme entwickeln lassen. Knuth
entwickelte ein erstes mit dem sogenannten plain-\TeX-Format, weitere
wie {\LaTeX} oder {\ConTeXt} folgten.  scriptorium adp setzt die
beiden letztgenannten Formate ein.

Hier ein Beispiel für den Mathematiksatz von \TeX{}:

\startlinecorrection
\vskip-.5\baselineskip
\placeformula
\startformula
  \startmathalignment[m=2,distance=2em]%Notice distance=2em
   \NC \nabla\cdot \bf E \NC= \frac{\rho}{\varepsilon_0},
   \NC \nabla\times \bf E \NC= -\frac{\partial \bf B}{\partial t}, \NR[+]
   \NC \nabla\cdot \bf B \NC= 0,
   \NC \nabla\times \bf B \NC= \mu_0{\bf j}+\varepsilon_0\mu_0
                               \frac{\partial \bf E}{\partial t}. \NR[+]
 \stopmathalignment
\stopformula
\vskip-.5\baselineskip
\stoplinecorrection


Auch im Fließtext ist Mathematik problemlos möglich.

\startlinecorrection
\placeformula
\startformula
  f(x) =
  \startmathcases[style=\displaystyle]
    \NC \int_0^x g(y)\,dy,    \NC if $x \ge 0$; \NR
    \NC \int_{-x}^0 g(y)\,dy, \NC otherwise.    \NR
  \stopmathcases
\stopformula
\stoplinecorrection


\subsubject{Absatzumbruch}

Hervorzuheben ist insbesondere der absatzbasierte {\it
  Total|-|Fit}|-|Umbruchalgorithmus: nach einem raffinierten
Optimierungsverfahren werden alle möglichen Zeilenumbrüche (inklusive
Worttrennung) im Absatz gleichzeitig bestimmt und bewertet.  Der
Umbruch, der den besten optischen Gesamteindruck verspricht, wird dann
vom System benutzt.  Im Vergleich mit dem verbreiteten {\it
  First|-|Fit}|-|Algorithmus, der die Zeilenumbrüche Zeile für Zeile
festlegt, ohne einmal umbrochene Zeilenumbruchspunkte zu ändern, ist
das Schriftbild so erstellter Texte gleichmäßiger und ruhiger.

Zudem setzen wir die Verfahren {\it Optischer Randausgleich} und {\it
  Schriftstärkenveränderung} (font expansion) ein: Während beim
optischen Randausgleich bestimmte Zeichen aus dem Rand des Textblocks
herausragen, um den Rand optisch zu verbessern, wird mittels der
Schriftstärkenveränderung durch das {\it hz|-|Programm} der
Absatzausgleich verbessert.  Das Verfahren geht auf den bekannten
Typografen Hermann Zapf zurück und verwendet eine leichte
($\pm$~2,5\,\perthousand) Dehnung oder Stauchung der einzelnen
Zeichen.  Dies ist gegenüber einer Spationierung, die den Grauwert der
Seite nachhaltig stört, die bessere Lösung, um störende Leerräume
insbesondere in engen Spalten zu vermeiden.

Im folgenden interaktiven Beispiel bezeichnet \quotation{hanging} den
optischen Randausgleich (von \quotation{hanging punctuation}, der
ursprünglichen Anwendungsweise dieses Verfahrens, bei der die
Satzzeichen aus dem Textblock herausragten) und \quotation{hz} die
Schriftstärkenveränderung (von \quotation{hz|-|Programm}, dem nach
Hermann Zapf benannten Algorithmus).

%\vfill\eject

\subject{Interaktivität}

%foobar

%\subsubject{foobar}

\stoptext


___________________________________________________________________________________
If your question is of interest to others as well, please add an entry to the 
Wiki!

maillist : ntg-context@ntg.nl / http://www.ntg.nl/mailman/listinfo/ntg-context
webpage  : http://www.pragma-ade.nl / http://tex.aanhet.net
archive  : https://foundry.supelec.fr/projects/contextrev/
wiki     : http://contextgarden.net
___________________________________________________________________________________

Reply via email to