Re: amavis decoder gesucht

2019-06-18 Diskussionsfäden Mike Mildner
Hallo, ist von dir geschwärtzt oder ein 'echter' Log-Auszug? Ansonsten würde ich sagen, das auch ein Ubuntu .deb kennen sollte und eher was an der zu scannenden Datei nicht stimmt. Alle anderen Formate (ausser jar vlt) sind recht unüblich auf linux bzw. werden schon seit der

Re: Spam/Virus-Filter in lmtp einbauen?

2019-03-10 Diskussionsfäden Mike Mildner
Jo, das genügt. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Danke! > Wenn Du getmail nutzt, dann kannst Du den Scanner in getmail einbinden > *bevor* die Nachricht an z.B. dovecot abgegeben wird: > > Robert hatte dazu bei uns (sys4) mal gebloggt: > >

Re: Spam/Virus-Filter in lmtp einbauen?

2019-03-10 Diskussionsfäden Mike Mildner
ähm...nein, nicht ganz. momentan: ISP-smtp>getmail>lmtp>mailbox soll, oder ähnlich: ISP-smtp>getmail>lmtp>[FILTER]--->lmtp>mailbox > Patrick Ben Koetter hat am 10. März 2019 um 19:52 geschrieben: > > > Mike, > > * Mik

Spam/Virus-Filter in lmtp einbauen?

2019-03-10 Diskussionsfäden Mike Mildner
Hi, wie binde ich o.g. Scanner über/in lmtp ein? Ich habe mich an das Dovecot-Buch gehalten und stelle mit getmail geholte Mails via dovecot-lda direkt dem richtigen Postfach zu. Wie bindet man jetzt die Scanner an dieser Stelle ein? Ich finde dazu nichts brauchbares. Alles läuft darauf

Auto-Response Auth failed

2019-03-01 Diskussionsfäden Mike Mildner
Hi, habe hier eine kleine Maildomain (10 User). (Fast) Alles funktioniert reibungslos... Bis auf folgendes Problem. Wenn Sieve eine vacation senden will, reicht es diese Mail via sendmail->pickup an Postfix zum relayen ein. Aber diese Mail durchläuft scheinbar nicht die Restictions bzw. werden