naturkost.de
http://genfoodneindanke.de/wp/brasilien-gentech-moskitos-frei-dengue-fieber

Montag, 25. August 2014

Brasilien

Gentech-Moskitos frei - Dengue-Fieber bleibt

Von Leo Frühschütz

Im April 2014 hatte [1] die brasilianische Gentech-Behörde (CTNBio) die
kommerzielle Nutzung von genmanipulierten Moskitos erlaubt. Die
Gentech-Mücken der britischen Firma Oxitec [2] sollen ihre Dengue-Fieber
übertragenden natürlichen Kollegen dezimieren. Das Portal GM-Watch hat
mehrere Quellen zusammengestellt [3], die den Erfolg der Maßnahme in Zweifel
ziehen.

Die männlichen Oxitec-Mücken sind so manipuliert, dass ihre Nachkommen schon
im Larvenstadium sterben. Dadurch soll die Population massiv reduziert
werden. In einem großen Feldversuch in der vom Dengue-Fieber geplagten Stadt
Jacobina im brasilianischen Bundesstaat Bahia testete Oxitec die
Gentech-Moskitos. Ausgewertet hat den Versuch Margareth Capurro von der
Universität in São Paulo. Die Zeitschrift New Scientist berichtete [4] über
die noch unveröffentlichten Ergebnisse: Zwar sank die Zahl der Moskito-Eier
um 92 Prozent. Doch die Fälle an Dengue-Fieber gingen bisher nicht zurück.

Eine mögliche Erklärung dafür lieferten zwei brasilianische Wissenschaftler
in einer Eingabe an CTNBio [5]: Die Gentech-Moskitos gehören der Art Aedes
aegypti an und können nur deren Population reduzieren. Geht deren Bestand
stark zurück, entsteht eine ökologische Nische, die durch eine andere
Moskito-Art besetzt wird, die ebenfalls Dengue-Fieber übertragen kann, Aedas
albopitus. Die beiden Wissenschaftler warnen auch davor, dass der
Fieber-Virus sich an den geänderten Überträger anpassen und dadurch noch
gefährlicher werden könnte.

Unbeeindruckt davon peilt Oxitec den nächsten Markt an: Indien. Unterstützt
wird das Unternehmen dabei von der britischen Regierung, wie die Times of
India meldete [6].

Links:

[1] http://genfoodneindanke.de/wp/brasilien-lasst-genmanipulierte-moskitos-u
[2] http://www.oxitec.com/
[3] http://gmwatch.org/index.php/news/archive/2014/15611
[4] http://www.newscientist.com/article/dn25936-b.html
[5] http://tinyurl.com/pdt5az6
[6] http://timesofindia.indiatimes.com/home/science/articleshow/40702278.cms

Genfoodneindanke ist ein Projekt des Bio-Verlags, der unter anderem die
Naturkostzeitschrift Schrot&Korn herausgibt und das Internet-Portal
naturkost.de betreibt. 




° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Ende der weitergeleiteten Nachricht ° Alle Rechte bei den Autor*innen
Unverlangte und doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen
Abbestellen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe


° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Greenhouse Infopool Berlin
http://twitter.com/greenhouse_info

… oder via Facebook (Beta), RSS-Feed, Mailingliste:
http://www.facebook.com/mika.latuschek
http://tinyurl.com/greenhouse-feed
https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info



_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an