-----Original Message-----

Feed: factorY Aktuell
Posted on: Tuesday, October 28, 2014 7:50 PM
Author: factorY Aktuell
Subject: Bound on Rebound: Die Effizienz hat Folgen

 

Rebound-Effekte sind der Dämon der technologischen Effizienz: Ihretwegen
sind die versprochenen Einsparungen an Ressourcen nicht so groß wie
erwartet, teilweise werden sogar mehr als zuvor verbraucht. Ohne Obergrenzen
und Lebensstil-Änderung wird der Dämon wohl nicht zu bändigen sein, heißt es
im neuen factorY-Magazin Rebound. 

 

Wieder mal bringt es der aktuelle  <http://www.wwf.de/living-planet-report/>
Living Planet Report des WWF von 2014 auf den Punkt: Die Menschheit
verbraucht pro Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde jährlich
regenerieren und nachhaltig zur Verfügung stellen kann. In Deutschland
verbraucht jeder doppelt so viele Ressourcen, als uns nach dem globalen
Pro-Kopf-Limit zustehen – wir leben auf Kosten anderer Länder. Immerhin:
Unser ökologischer Fußabdruck stagniert, und das bei steigendem
wirtschaftlichem Wohlstand – erreicht durch verbesserte
<http://de.wikipedia.org/wiki/Ressourceneffizienz> Ressourceneffizienz. 

 

Doch selbst mit erhöhter
<http://www.umweltbundesamt.de/daten/rohstoffe-als-ressource/rohstoffprodukt
ivitaet> Rohstoffproduktivität kommen wir nicht ins gesteckte strategische
Nachhaltigkeits-Ziel: Bis 2020 werde voraussichtlich nur zwei Drittel der
angestrebten Verdoppelung der Rohstoffproduktivität von 1994 erreicht. 

 

Bleiben wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand weiter so stark an den
Naturverbrauch gekoppelt, wird der mehr und mehr konfliktbeladene
Ressourcenbedarf nicht zu begrenzen sein. Die
<http://de.wikipedia.org/wiki/Rebound_%28%C3%96konomie%29> Rebound-Effekte
schlagen erbarmungslos zu, offensichtlich führen die meisten
Effizienzgewinne zu weniger Ressourceneinsparung als erwartet. Wie groß
diese nun wirklich sind, wie sie gemessen und wie sie begrenzt werden
können, darüber gibt es nach etwa 30 Jahren Rebound-Forschung immer noch
große wissenschaftliche Differenzen – und hohen Forschungsbedarf. 

 

Das hat auch die Enquete-Kommission
<http://de.wikipedia.org/wiki/Enquete-Kommission_Wachstum,_Wohlstand,_Lebens
qualit%C3%A4t> Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität erkannt, die bei unserem
Autor Reinhard Madlener ein Gutachten in Auftrag gab. Im neuen
factorY-Magazin
<http://www.factory-magazin.de/fileadmin/magazin/media/rebound/factory_3_201
4_rebound_web.pdf> Rebound führt er in die verschiedenen Kategorien und
Facetten der Rebound-Effekte ein. Tilman Santarius und Wolfgang Sachs sind
zwei weitere Experten des Rebounds: Sie plädieren für eine
Suffizienzrevolution vor der Effizienzrevolution. Anschließend beleuchtet
Bernd Draser die Tragik von Effizienzanstrengungen, während sich Andreas
Exner den Zwängen des herrschenden Systems und den keimenden Loslösungen
widmet. Wie sich die Rebound-Effekte in der digitalen Revolution entwickeln,
skizziert Ralph Hintemann, die Autorengruppe der Folkwang-Universität
plädiert dagegen für eine smarte Aufrüstung der Dinge, um
Ressourcenbewusstsein zu erreichen. Der vor kurzem mit dem Deutschen
Umweltpreis gekürte ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts Peter
Hennicke und der Physiker und Politikwissenschaftler Stefan Thomas fordern
im Interview eine realistische Betrachtung des Rebound-Effekts – und
ebenfalls seine Begrenzung durch
<http://de.wikipedia.org/wiki/Suffizienz_%28%C3%96kologie%29>
Suffizienzpolitik und Obergrenzen des Verbrauchs. Denn ohne die – und das
ist die Erkenntnis dieses Magazins – wird es nicht gehen, wenn die
Rebound-Effekte nicht die wichtigste Wirkung von
Ressourceneffizienzmaßnahmen auf lange Sicht verzögern sollen: die
Reduzierung des globalen Ressourcenverbrauchs. 

 

Das factorY-Magazin
<http://www.factory-magazin.de/fileadmin/magazin/media/rebound/factory_3_201
4_rebound_web.pdf> Rebound steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es
ist als PDF-Magazin für die Darstellung auf Tablets und Monitoren optimiert.
Im Magazin sind alle Beiträge und weitere Zahlen und Zitate enthalten, dazu
ist es reich illustriert, während online unter
<http://www.factory-magazin.de/themen/rebound.html> factorY-magazin.de nur
ausgewählte Beiträge in schlanker Form zu finden sind. Über das Erscheinen
der Magazine informiert ein
<http://www.factory-magazin.de/newsletter.html#c84> Newsletter. 

 

factorY ist ein Gemeinschaftsprodukt der
<http://de.wikipedia.org/wiki/Aachener_Stiftung_Kathy_Beys> Aachener
Stiftung Kathy Beys, der
<http://www.ressourceneffizienz.de/startseite.html> Effizienz-Agentur NRW
und dem
<http://de.wikipedia.org/wiki/Wuppertal_Institut_f%C3%BCr_Klima,_Umwelt,_Ene
rgie> Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Das
<http://www.factory-magazin.de/magazin.html> factorY-Magazin erscheint
vierteljährlich online, eine gedruckte Ausgabe gibt es auf den
Veranstaltungen der Herausgeber. 

 
<http://www.factory-magazin.de/news/beitrag/artikel/bound-on-rebound-die-eff
izienz-hat-folgen.html> Artikel anzeigen...

 

 

 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Ende der weitergeleiteten Nachricht ° Alle Rechte bei den Autor*innen

Unverlangte und doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen

Abbestellen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe

 

 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Greenhouse Infopool Berlin

http://twitter.com/greenhouse_info

 

… oder via Facebook (Beta), RSS-Feed, Mailingliste:

http://www.facebook.com/mika.latuschek

http://tinyurl.com/greenhouse-feed

https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

 

 

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an