NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 110/17 | 31. SEPTEMBER 2017
________________________________________________________________
Umwelt/Gartentipps
Hochbeet bauen, Winterwicke säen: NABU gibt herbstliche Tipps für den
Naturgarten
Interaktive Gartenkarte zeigt, was jetzt im naturnahen Garten getan
werden sollte
________________________________________________________________
 
Berlin – Im Herbst gibt es viel zu tun im Garten. Im Naturgarten darf
es der Gärtner aber etwas entspannter angehen lassen, denn hier wird
nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Der NABU zeigt zum
Herbstanfang auf einer interaktiven Gartenkarte, was im Naturgarten noch
erledigt werden sollte, bevor der Winter Einzug hält.
 
Auf www.NABU.de/gartenkarte
( http://www.nabu.de/gartenkarte) können sich Hobbygärtner informieren,
wo und was im Garten jetzt noch getan werden kann, damit die Ernte in
der nächsten Saison üppig ausfällt und sich Insekten, Vögel und
Kleinsäuger im Garten wohlfühlen. Spaten-Symbole, die an
verschiedenen Stellen im virtuellen Garten platziert sind, führen zu den
NABU-Gartentipps.
 
So wird erklärt, warum Laub – ein Ärgernis für manche Gärtner  – im
Naturgarten sehr willkommen ist. Es gehört ins Hochbeet oder als
Frostschutz unter Hecken. Igel sind dankbar, wenn sie in einer ruhigen
Gartenecke einen Laubhaufen vorfinden.
 
Ein weiteres Tipp: Wer Gründüngung auf die abgeernteten Beete sät, tut
dem Boden Gutes. „Gründüngung sind Pflanzen, die Stickstoff aus der Luft
sammeln, wie beispielsweise die Winterwicke. Auch Feldsalat gehört zu
den winterharten Gründüngungspflanzen“, sagt NABU-Gartenexpertin Marja
Rottleb. „Sie speichern den Stickstoff in ihren Wurzeln, verbessern so
die Bodenqualität und lockern ihn gleichzeitig.“
 
Hobbygärtner erfahren auch, was sie mit Ast- und Heckenschnitt machen
können. Im Naturgarten gibt es für diesen „Abfall“ vielfältige
Einsatzmöglichkeiten. Er kann zum Bau eines neuen Hochbeets genutzt oder
als Benjeshecke locker aufgeschichtet werden. Vögel und Kleinsäuger
fühlen sich in so einer Totholzhecke sehr wohl.
 
Verblühte Stauden dürfen im Naturgarten ruhig stehen bleiben. Die
Samenstände bieten im Winter Nahrung für viele Gartenvögel. In den
Stängeln überwintern zudem zahlreiche Insekten. Gehölze können jetzt
im Herbst gepflanzt werden, besonders empfehlenswert für den Naturgarten
sind frühblühende Gehölze wie Weide und Kornelkirsche, die Insekten im
Frühjahr erste Nahrung bieten.
 
Bei aller herbstlichen Gartenarbeit sollte die Entspannung aber nicht
zu kurz kommen – wer naturnah gärtnert, darf ruhig mal Harke, Säge und
Spaten liegen lassen und einfach nur die letzten schönen Tage im Garten
genießen.
 
Alle Gartentipps für einen entspannten Herbst im Naturgarten unter
www.NABU.de/gartenkarte
( http://www.nabu.de/gartenkarte)   
Kostenfreie Pressefotos unter www.NABU.de/pressebilder_garten
( http://www.nabu.de/pressebilder_garten) 
www.NABU.de/pressebilder_igel
( http://www.nabu.de/pressebilder_igel)   
 
 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
( http://www.nabu.de/presse) 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
( http://www.nabu.de/presse) 
 
Für Rückfragen:
Marja Rottleb, NABU-Gartenexpertin, Tel. +49 (0)30.284984-1582, E-Mail:
marja.rott...@nabu.de
 
 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an