---------------------------------------------------------------------------
N A B U - P R E S S E D I E N S T  ----  NR. 48/12 ---- 08.05.2012 
---------------------------------------------------------------------------

 
Umwelt/Vögel
NABU: Was klopft denn da im Dohlen-Ei?
Der „Vogel des Jahres“ hat Nachwuchs – Küken suchen einen Namen
 
Berlin/Neumünster – Der „Vogel des Jahres“ 2012, die Dohle, hat
Nachwuchs. Am Morgen des 7. Mai schlüpfte im NABU-Webcam-Nest in
Neumünster der erste Jungvogel. „Bis Dienstag erwarten wir noch drei
weitere Dohlen-Küken im Nest“, sagte Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer
des NABU Schleswig-Holstein. Für die Jungvögel sucht der NABU nun nach
Namen. Auf www.NABU.de/dohlenwebcam ( http://www.nabu.de/dohlenwebcam )
können Vogelfreunde ab sofort Vorschläge machen und für ihre Favoriten
abstimmen. Die Namen mit den vier meisten Stimmen werden am Ende für den
Nachwuchs gewählt. Unter allen Teilnehmern verlost der NABU zehn
Exemplare des Kosmos Naturführers „Was fliegt denn da?“.
Über die nächsten Tage können Vogelfans das Aufwachsen der Jungvögel
live auf www.NABU.de/dohlenwebcam ( http://www.nabu.de/dohlenwebcam )
beobachten. Dabei werden sie nicht nur die ersten Fütterungen der
Jungvögel miterleben, sondern auch, was auf ihrem Speiseplan steht,
wann sie zum ersten Mal ihre Augen öffnen oder ihre ersten Flugversuche
unternehmen. „Das Elternpaar wird sich dabei gemeinsam um die Aufzucht
und Fütterung der Jungvögel kümmern“, so Ingo Ludwichowski. Dohlen leben
monogam und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Mit der
Live-Übertragung aus dem Nest erhofft sich der NABU weitere
Erkenntnisse zur Lebensweise des inzwischen seltener gewordenen
Rabenvogels und will für mehr Verständnis für die Lebenssituation der
Dohle werben.
Die Dohle gehört zu den intelligentesten heimischen Vogelarten. Trotz
seiner enormen Anpassungsfähigkeit steht der Singvogel in mehreren
Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten oder auf der
Vorwarnliste. Vor allem die energetische Sanierung der Häuser verknappt
im Siedlungsbereich zunehmend seine bevorzugten Nisträume in Kaminen,
Mauerlöchern oder Dachstühlen. Auch der massive Grünlandumbruch setzt
den kleinsten Vertretern der Rabenvögel zu. Hier suchen sie im Winter
ihre Nahrung. Mit der Wahl der Dohle zum „Vogel des Jahres 2012“ möchte
der NABU auf die akute Wohnungsnot der Dohle aufmerksam machen und zu
ihrem Schutz anregen. 
 
Für Rückfragen:
Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer NABU Schleswig-Holstein, Telefon
04321-953073, mobil 0160-9623 0512 
Die Webcam und ein Dohlen-Tagebuch sind im Internet zu finden unter
www.NABU.de/dohlenwebcam ( http://www.nabu.de/dohlenwebcam )   
 
---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an