---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, 
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
---------------------------------------------------------------------------
P R E S S E D I E N S T  ---- 
---------------------------------------------------------------------------
---- 31. August 2009


Umwelt/Energie/Klima
NABU begrüßt schrittweisen Glühbirnenausstieg
Miller: Mit Energiesparlampen bis zu 80 Prozent Strom sparen
        
Berlin - Der NABU hat das Aus für Glühbirnen mit einer Leistung ab 100
Watt sowie für mattierte Glühlampen zum 1. September begrüßt. Nicht mal
ein Zwanzigstel der eingesetzten Energie werde bei Glühbirnen in Licht
umgewandelt. „Angesichts von Ressourcenknappheit und Klimawandel können
wir uns eine solche Energieverschwendung nicht mehr leisten. Der
schrittweise Glühbirnenausstieg ist daher nur konsequent“, erklärte
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Wer seine eigenen vier Wände
künftig mit Energiesparlampen statt Glühbirnen beleuchte, brauche für
die gleiche Lichtmenge nur ein Fünftel des Stroms. „Damit werden der
Erdatmosphäre Treibhausgase erspart und dem Verbraucher unnötige
Kosten“, erläuterte Miller. Eine gute Alternative zur Glühbirne
seien auch effiziente Halogenlampen und LED-Lampen.

Doch mit einem bloßen Glühbirnenverbot sei es nicht getan. Es müsse
auch die Rückgabe ausgedienter Energiesparlampen vereinfacht werden.
Wenn der Verbraucher für jede Altlampe zum kommunalen Wertstoffhof
fahren müsse, würden viele ausgediente Energiesparlampen im Hausmüll
landen und die Umwelt mit Quecksilber belastet. „Geschäfte, die
Energiesparlampen verkaufen, sollten Altlampen kostenfrei auch wieder
zurücknehmen, wie dies bei Batterien längst üblich ist“, forderte
Miller. 

Beim Einkauf lohne es sich, hochwertige Sparlampen zu wählen, die
angenehmere Lichtfarben bieten und häufiges Schalten verkraften. Dennoch
seien die Hersteller gefordert, Energiesparlampen weiter zu verbessern.
„Den Quecksilbergehalt weiter senken, die elektromagnetische
Strahlung reduzieren, angenehme Farbtemperaturen anbieten - für die
Hersteller bleibt viel zu tun“, sagte NABU-Energieexperte Elmar Große
Ruse. 


Für Rückfragen:
Elmar Große Ruse, NABU-Energieexperte, Tel. 030-284984-1611, mobil
0173-3522872. 

Antworten auf zahlreiche Verbraucherfragen zu Glühbirnenverbot und
Energiesparlampen finden Sie auf
http://www.nabu.de/themen/energie/energieeffizienz/10471.html 



_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an