NABU-PRESSEMITTEILUNG | 1. JULI 2015
________________________________________________________________
Umwelt/Natur
Zahl des Monats: Schreiadler fliegen über 4500 Meter hoch
Vögel mit neuesten GPS-Sendern ausgestattet
________________________________________________________________
 
Berlin - Auf über 4500 Meter über dem Meer schrauben sich Schreiadler
auf ihrem 26.000 Kilometer langen jährlichen Zug von ihren Brutgebieten
in Deutschland bis ins südliche Afrika und zurück. Dabei fliegen sie bis
zu 3.200 Meter über Grund. Dies zeigen die neuesten Daten der von
Bernd-Ulrich und Christiane Meyburg von der Bundesarbeitsgruppe
Greifvogelschutz des NABU besenderten und untersuchten Schreiadler Marta
und Ulf. Sie sind derzeit das einzige Schreiadler-Paar der Welt, das mit
den modernsten GSM/GPS-Sendern ausgestattet ist. Bei diesen Sendern
erfolgt die Datenübertragung nicht mehr über NASA-Satelliten, sondern
über Handynetze. Die Sender liefern bei ausreichender Aufladung des
Akkus über ein Solar-Panel eine GPS-Ortung pro Minute, einschließlich
Flughöhe, -geschwindigkeit und -richtung. Als bisher einzige Sender
können Sie die Flughöhe beliebig hoch messen. Herkömmliche
Satellitensender konnten nur Höhen bis 2000 m ü. NN (Meter über
Normalnull) feststellen. 
 
Nur noch etwa 100 Paare des seltenen Schreiadlers brüten in
Deutschland, alle in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die
Population nimmt jährlich ab, denn ungestörte Brutwälder und
nahrungsreiches Grünland werden immer seltener, und auf dem Zugweg, vor
allem in der Türkei und im Libanon lauern Jäger auf sie. Je höher die
Vögel fliegen, desto bessere Chancen haben sie, den Wilderern zu
entgehen. 
 
Seit Jahren kämpft der NABU um die letzten Lebensräume des seltenen
Greifvogels, kauft Flächen in den Brutrevieren und kümmert sich um den
Schutz seiner Nahrungsgebiete. Die genauen Ortungen der Sender helfen
dabei, herauszufinden, wo die Schreiadler auf Nahrungssuche gehen und
welche Flächen der NABU vorrangig hinzukaufen muss. Dank der GPS-Daten
vom Zug kann der NABU nun die gefährlichsten Brennpunkte der
Vogelwilderei auf dem Zugweg identifizieren und mit seinen Partnern vor
Ort adressieren.
 
Weitere Informationen und eine interaktive Karte zum Schreiadlerzug
unter: www.NABU.de/schreiadler
 
 
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1510, -1952, -1958, E-Mail:
pre...@nabu.de
 
„NABU-Zahl des Monats“
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
statistischen Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert werden und findet
sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU Umweltpolitik-Newsletter.
Zu bestellen unter www.NABU.de/modules/newsletter
 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an