(English below)

»Social Media - Social Revolts?« / »Soziale Medien - Soziale Aufstände?«

Dienstag/Tuesday, 15. November 2011, 20:00
Hörsaal 5, Scharnhorststrasse 1, D-21335 Lüneburg

Podiumsdiskussion/panel discussion mit/with:

Graham Harwood (England - Mediashed & Goldsmiths College, Medienkünstler/Media-artist, London) Anne Roth (Deutschland/Germany - AnnaList, Journalistin & Bloggerin/Journalist and Blogger, Berlin) Aalam Wassef (Ägypten/Egypt - Blogger, Medienkünstler und -aktivist/Blogger, Media-artist and -activist, Cairo/Paris)

Organisiert in Zusammenhang mit/organized in context with
Roundtable/Workshop »does not compute« - building a post-media lab
In Assoziation mit/in association with Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, Moving Image Lab, Mute Magazine


Kritische Perspektiven auf den Gebrauch von Internet und Mediennetzwerken für aktuelle soziale Bewegungen // 'Digital Governance' // Erfahrungen, Einsichten und Konsequenzen zwischen 'Arabischem Frühling' und 'Blackberry Riots' (Veranstaltung in engl. Sprache; mit dt. Übersetzung)

Manche sprechen von der 'Facebook-Revolution' in Zusammenhang mit den Aufständen in Ägypten und anderen arabischen wie nordafrikanischen Ländern; andere nennen die Revolten in England 'Blackberry-Riots'. Differenziertere Kommentare bezweifeln dagegen die Auffassung, dass soziale Medien die entscheidende Rolle in den jeweiligen Aufständen spielten. Nichtsdestoweniger verändern diese Medien - von Twitter bis Facebook, von Youtube bis zu einzelnen Internet-Blogs, sowie die Verwendung von 'smarten' Mobiltelefonen - die Formen der Interaktion, Kommunikation, als auch der sozialen Bewegungen selbst. Und ebenso sicher ist, dass die sozialen Medien zunehmend Teil der Diskussion um transnationale Gesellschaftsräume, Grundrechte und Demokratie geworden sind. Nicht zuletzt der Export von in Deutschland mit-produzierter Software zur Netz-Überwachung an Staaten wie Ägypten - etwa im Fall von 'Finfisher' - zeigt, dass die Kommodifizierung von 'Sicherheit' oft mit direkter Repression einhergeht. All dies ist symptomatisch für einen tiefgreifende Wandel in unserer alltäglichen Kommunikation, für ein verändertes Verhältnis von Privatem und Öffentlichem, und für das Auftauchen neuer Sicherheitsdispositive, in denen selbst die Unschuldsvermutung zu verschwinden droht. Und auch politisch umstrittene Konzepte wie 'Citizenship' oder 'Corporate Social Responsibility' erscheinen in diesem Zusammenhang in einem neuen Licht. Da sich sowohl die materielle Grundlage von Kommunikation, als auch die Regeln und Praktiken sozialer Interaktion durch die digitalen Netzwerktechnologien radikal verändern, wollen wir erörtern, inwieweit fundamentale Vorstellungen des Demokratischen heute noch zutreffend sind und welche Auswirkungen dieser Wandel auf unser privates wie öffentlichen Leben hat. Ein globales Verständnis dieser Fragen soll durch den Vergleich regionaler und lokaler Erfahrungen erreicht und die Diskussion selbst wiederum in reale Bedingungen des Politischen rückübersetzt werden.



»Social Media - Social Revolts?«
Critical perspectives on the uses of web and media networks by recent social movements // 'Digital Governance // Experiences, insights and consequences from the 'Arab Spring' and the 'Blackberry Riots' (event will be held in english)

Some describe the uprisings that swept across Egypt and other Arab and North African countries as the 'Facebook revolution'; some are calling the riots that convulsed England this August the 'Blackberry Riots'. More considered commentators cast doubt on the notion that social media were decisive in producing this cycle of unrest. What is certain, however, is that social media - from Twitter to Facebook, YouTube to Internet blogs as well as the availability of 'smart' mobile phones - have changed the forms of social contact, as well as the reach of social movements. It is also certain that social media itself has become an ever greater part of the discussion about national and international borders, social organisation, basic rights and democracy. In this context the export of network-monitoring softwares like 'Finfisher', co-produced in Germany, to countries such as Egypt is more than just another instance of the commodification of 'security' and often repression. It is also the symptom of a wider ethical and democratic crisis relating to the definition of private and public spheres, the new 'nature' of communication, the juridical presumption of innocence, and even the politically contested concept of 'citizenship' or 'corporate social responsibility'. Since the materiality, codes of conduct and practical activity comprising public and private life have been so radically transformed by digital networks, we need to step back and reconsider which foundational conceptions of democracy still apply. This event will strive to reach a more global understanding of these issues by drawing together a series of partial and local perspectives and embedding the discussion of politics into real conditions.


Kontakt/contact:
Clemens Apprich: clemens.appr...@inkubator.leuphana.de
Oliver Lerone Schultz: oliver_lerone.schu...@inkubator.leuphana.de

Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg
http://www.uni-lueneburg.de/interarchiv/index.html

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an