Ausschreibung des interuniversitären Doktoratskollegs Die Künste und ihre 
öffentliche Wirkung: Konzepte – Transfer – Resonanz

Der seit 2002 bestehende gemeinsame Kooperationsschwerpunkt „Wissenschaft und 
Kunst" der Paris Lodron Universität (PLUS) und der Universität Mozarteum 
Salzburg (MOZ) widmet sich in Forschung, Lehre und Vermittlung dem 
wechselseitigen Verhältnis von Wissenschaften und Künsten aller Sparten.

In diesem Rahmen wird ab dem WS 2015/16 ein dreijähriges Doktoratskolleg zum 
Thema  „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Konzepte - Transfer - 
Resonanz" eingerichtet.

Dieses Doktoratskolleg befasst sich mit Phänomenen, Konzepten und Prozessen der 
Wechselwirkung zwischen Künsten und Öffentlichkeiten. Es richtet sich an 
AbsolventInnen von Kunstuniversitäten und Universitäten, wobei alle Künste und 
ihre Wissenschaften angesprochen sind. Im Sinn der Zielsetzung des 
interuniversitären Kooperationsschwerpunkts „Wissenschaft und Kunst" der PLUS 
und des MOZ ist dieses Kolleg transdisziplinär ausgerichtet und soll einen 
Rahmen für vernetztes Forschen und Arbeiten bieten. Das interdisziplinäre und 
interuniversitäre Doktoratsstudium am Doktoratskolleg vermittelt und fördert 
Theorieverständnis und methodische Kompetenzen auf postgradualem Niveau 
zwischen und mit den verschiedenen Disziplinen, insbesondere aber zwischen 
Theorie und Praxis der Künste und kultureller Produktion.

Die wissenschaftlichen Projekte der Kolleg-Mitglieder sollen das Thema „Die 
Künste und ihre öffentliche Wirkung: Konzepte - Transfer - Resonanz" aufgreifen 
und einem der drei aktuellen Programmbereiche von Wissenschaft und Kunst, die 
ebenfalls zu diesem Thema arbeiten, zuzuordnen sein:

• Kunstpolemik - 
Polemikkunst<http://www.w-k.sbg.ac.at/kunstpolemik-polemikkunst/aktuelles.html>
• ConTempOhr. Vermittlung zeitgenössischer Musik - Mediating Contemporary 
Music<http://www.w-k.sbg.ac.at/vermittlung-zeitgenoessischer-musik/ueberblick.html>
• Zeitgenössische Kunst und 
Kulturproduktion<http://www.w-k.sbg.ac.at/zeitgenoessische-kunst-und-kulturproduktion/ueberblick.html>

Mit Blick auf das Doktoratskolleg wird ein eigenes interuniversitäres 
Curriculum eingerichtet, das interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht und die 
jeweilige fachliche Herkunft bzw. den jeweiligen fachliche Schwerpunkt 
berücksichtigt.

• Beginn des Stelle: 1. Oktober 2015
• Vertragsdauer: 3 Jahre
• Aufgabenschwerpunkte: Wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel der Promotion im 
Rahmen des Doktoratskollegs. Teilnahme und Mitarbeit an den Veranstaltungen des 
Kollegs, aktive Mitgestaltung der gemeinsamen Kolloquien, Diskussionsrunden, 
öffentlicher Veranstaltungen und vernetzter Projektarbeit.

Allgemeines: sieben Doktorats-Stellen (mind. 50%); die Aufnahme erfolgt gem. § 
28 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten / 
Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung 
beträgt € 1.331,40 brutto (bei mindestens 20 Wochenstunden; 14× jährlich) und 
kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die 
Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.

Die Paris Lodron Universität Salzburg sowie die Universität Mozarteum Salzburg 
streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher qualifizierte 
Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Die Bewerbung mit folgenden Unterlagen richten Sie bitte in postalischer und 
elektronischer Form 
(gerbert.schwaighofer(at)sbg.ac.at<javascript:linkTo_UnCryptMailto('ocknvq,igtdgtv0uejyckijqhgtBudi0ce0cv');>)
 bis 30.4.2015 (Eingangsdatum der Email, Datum des Poststempels) an:

Universität Salzburg

Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst,

Bergstr. 12a

A-5020 Salzburg.

Tabellarischer Lebenslauf inkl. Darstellung des bisherigen Werdegangs, aus der 
sowohl die bisherigen wissenschaftlichen als auch künstlerisch-kulturelle 
Erfahrungen und Kompetenzen hervorgeht (Liste der Publikationen, Vorträge, 
gegebenenfalls Angaben zu Ausstellungen und künstlerischen Arbeiten etc.)
• Motivationsschreiben (1 Seite)
• Exposé (15.000-27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und ein Abstract (max. 1 
Seite)
• Zeugniskopien
• Ein bis zwei Empfehlungsschreiben

Link zum Mitteilungsblatt 
<https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=1071483>
 der Universität Salzburg


---------------------------
Mag. Roswitha Gabriel
Wissenschaft und Kunst (Universität Salzburg & Mozarteum Salzburg)
Referentin Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion // 
Contemporary Arts & Cultural Production
Bergstraße 12, 5020 Salzburg
0043 662 8044 2383
roswitha.gabr...@sbg.ac.at<mailto:roswitha.gabr...@sbg.ac.at>
Mo - Do 8 - 13 Uhr

www.w-k.sbg.ac.at<http://www.w-k.sbg.ac.at/>
www.p-art-icipate.net<http://www.p-art-icipate.net/>

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an