Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, 

am 27.11.2014 findet im Kunstverein L40 in Berlin ein Künstlertalk zum Thema 
"Modell Wolken. Für eine unberechenbare Ästhetik. Ein Künstlerbuch im Werden" 
mit Olga Lewicka statt, zu dem wir Euch/Sie herzlich einladen möchten. Der 
Vortrag ist öffentlich; da die Plätze begrenzt sind, wird aber um eine 
verbindliche Anmeldung bis zum 17.11.2014 unter 
info(at)rosa-luxemburg-platz.net gebeten.
Im Folgenden finden sich alle weiterführenden Informationen.

Mit besten Grüßen,
das Kolleg "Sichtbarkeit und Sichtbarmachung"


Artist Talk mit Olga Lewicka: »Modell Wolken. Für eine unberechenbare Ästhetik. 
Ein Künstlerbuch im Werden«

27.11.2014 // 19:00 Uhr - 22:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Kunstverein L40 : Linienstraße 40, 10119 Berlin (Rosa-Luxemburg-Platz)

 

Moderation: Magdalena Marszalek (Universität Potsdam). Unterstützt von und in 
Zusammenarbeit mit: Stiftung Kunstfonds, Bonn; L40 – Verein zur Förderung von 
Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin; Graduiertenkolleg 
»Sichtbarkeit & Sichtbarmachung«, Potsdam

 

Das aktuell dominierende Wissensregime von Kybernetik und Biowissenschaften 
betrachtet Wolken als eines von vielen 'dynamischen Systemen'. In der Folge 
sucht ihre Erforschung vor allem nach 'Optimierungsreserven'. Sie konzentriert 
sich auf eine einzige Frage: Wie könnten Individuen, Institutionen, Strukturen 
nochmals besser an die turbulenten und prekären Verhältnisse des neoliberalen 
Kapitalismus angepasst werden? Die Wolken drohen zu einem populären Medium 
politischer Steuerungsträume zu werden - welches zugleich Hoffnungen auf eine 
buchstäblich schwebend-leichtfüßige, posthumane Resilienz nährt: auf ein 
vollends schad- und müheloses, selbstläufiges Verkraften von Krisen, radikalen 
Veränderungen und existenzieller Unsicherheit.

Olga Lewicka untersucht in ihrem neuesten Künstlerbuch, inwieweit ein 
ästhetisches, sinnlich fassendes Durchdenken des Wolkenmodells erfreulichere 
politische Perspektiven zu eröffnen vermag. Könnten eine erneute Konzentration 
auf ihre sinnliche Wahrnehmung einerseits, und auf die visuelle 
Kulturgeschichte der Wolken andererseits nicht vielmehr höchst vielgestaltige, 
varianten- und alternativenreiche Kulturen, Politiken und Praktiken im Umgang 
mit einer prekären, sich beschleunigt wandelnden Weltgesellschaft inspirieren?

Mit ‚Modell Wolken’ setzt Lewicka ihre in den letzten Jahren begonnene 
performative Kritik und Überschreibung von politisch-kulturellen Ordnungs- und 
Repräsentationssystemen fort, welche für alle Medien und Sinne stets schon 
unverrückbare Plätze und Funktionen vorsehen. Das Visuelle soll so aus seiner 
defensiven, instrumentellen und illustrativen Rolle befreit werden, die ihm 
üblicherweise zugewiesen wird. Die Frage ist: Kann man mit Bildern 
argumentieren?

Olga Lewicka zeigt im Rahmen ihrer Recherchen entstandene neue Arbeiten und 
wird mit geladenen Gästen und dem Publikum über ihr Künstlerbuchprojekt 
sprechen.

______

→ Der Artist Talk ist öffentlich und kostenlos.

→ Da die Plätze begrenzt sind, wird eine verbindliche Anmeldung bis zum 
    17. November 2014 erbeten, unter: info(at)rosa-luxemburg-platz.net

→ Hier der Flyer (Design Tobias Wenig, Berlin) zum Herunterladen.

______

Olga Lewicka, Materialistin, Künstlerin, Theoretikerin. Arbeitet in den Medien 
Malerei, Collage, Künstlerbuch, performative Handlung. Texte zu Kunst & 
Gesellschaft u.a. in Zeitschriften (Obieg, Opcje), Zeitungen (Der Standard, 
taz) und Anthologien. Letzte Ausstellungen in: KW Institute für Contemporary 
Art, Berlin | Wrocław Contemporary Museum (MWW), Wrocław | L40 – Verein zur 
Förderung von Kunst & Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin | Zachęta National 
Gallery of Art, Warschau.

DFG-Graduiertenkolleg 1539
Sichtbarkeit und Sichtbarmachung
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
D-14469 Potsdam
http://www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.de


DFG-Graduiertenkolleg 1539
Sichtbarkeit und Sichtbarmachung
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
D-14469 Potsdam
http://www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.de



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an