Basis Zwei
Digitaltechnik - Kunst - Denken
Hannover, 1.10. - 24.11.2016

Basis Zwei präsentiert Vorträge, Workshops, Konzerte, Filme, technische Demonstrationen und fragt nach den Einflüssen der Digitaltechnik auf die Produktion von Kunst, Musik und Wissen.

Alle Infos unter: http://basiszwei.tumblr.com/
Programmheft als pdf: http://pitnoack.de/dl/BasisZweiProgrammheftWeb.pdf

Anmeldungen sind nicht erforderlich, Karten können unter mail@pitnoack reserviert werden.


DIE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK
________________________
01.10.2016 | 14 - 18 Uhr
Stadtteilzentrum Nordstadt Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 | 30167 Hannover
Eintritt: Spende

Funktion und Fehlfunktion
Vorträge und Gespräche zur Ästhetik digitaler Medien

Gibt es eine spezifische Ästhetik digitaler Medien? Gibt es allgemeine mediale Formen und neuartige ästhetische Erfahrungsmöglichkeiten, die sich bei der Nutzung digitaler Medien herausgebildet haben? Diese und weitere Fragen werden von drei Medienforschern und einem Medienkünstler diskutiert.

Mit Prof. Dr. Tilman Baumgärtel, Pit Noack, Dr. Axel Roch und Marian Kaiser (Moderation)

__________________
Klangfeldmaschinen
Eine Komposition für Computer und selbstgebaute Instrumente
Mit Daniela Fromberg, Pit Noack und Workshopteilnehmern

Sprengel Museum Hannover | Kurt-Schwitters-Platz | 30169 Hannover

Workshop
05. - 07.10.16 | 10 - 14 Uhr
Teilnahmegebühr 16€, Anmeldung unter m...@pitnoack.de

Im Ferienprogramm des Sprengel Museums werden bei diesem Workshop einfache Musikinstrumente und Klangerzeuger selbst gebaut, Klänge aufgenommen und unter Verwendung von Raspberry Pi Computern eine Klangkomposition erarbeitet und aufgeführt.

Konzert
08.10.2016 | 15 Uhr
Eintritt Museum: 7€ / 4€

Der Calder-Saal wird in einen einzigartigen Hör-Raum verwandelt: Gruppen von live gespielten und technisch wiedergegebenen Klängen bilden ein dynamisches Klangfeld, das die Grenzen zwischen Komposition und Installation überschreitet.

____________________________________________
16.10.16 | 16 Uhr | Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz | 30169 Hannover

Kybernetik und die Pioniere der Computerkunst
Vortrag und Gespräch

Der Kunstwissenschaftler und Kurator Thomas Dreher hat in einer umfassenden Online-Publikation die Geschichte der Computerkunst nachgezeichnet. In seinem Vortrag wird er über deren Anfänge und die Verbindungen zur Kybernetik sprechen.

Mit Dr. Thomas Dreher und Gabriele Sand (Moderation)

___________________________________
22. und 23.10.16 | Kino im Sprengel
Klaus-Müller-Kilian-Weg 1 | 30167 Hannover
Eintritt: Zweitagesticket 10€, Tagesticket 7€, Film 5€

Hybride Realitäten und Spielerische Fiktionen
Symposium zur Computerspielforschung
Vorträge, Diskussionen und Filme

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Computerspieltheorie werden aktuelle Forschungen vorstellen und mit dem Publikum diskutieren. Themen sind etwa Location-based Games wie Ingress und Pokémon Go und die Zusammenhänge zwischen Computerspiel- und Filmproduktion. Abends gibt es jeweils einen Spielfilm passend zum Thema.

Mit Dr. Judith Ackermann, Prof. Dr. Thomas Hensel, Dr. Britta Neitzel, Dr. Andreas Rauscher und Philipp Nordmeyer (Moderation)

Samstag
16 - 19 Uhr – Vorträge, Kurzfilme & Diskussion
20.30 Uhr – Film: eXistenZ (1998, Regie: David Cronenberg)

Sonntag
13 - 16 Uhr – Vorträge, Kurzfilme & Diskussion
18 Uhr – Film: Silent Hill (2006, Regie: Christophe Gans)

________________________________
27.10.16 | 19.30 | Technik-Salon
Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Str. 14 | 30167 Hannover
Eintritt: 6€ / 3€

Techno Studio Revisited
Kulturgeschichte des four to the floor
Gespräch und technische Demonstration

Die Produktion elektronischer Tanzmusik hat sich in den letzten 25 Jahren durch die Weiterentwicklung der digitalen Technik erheblich gewandelt. Die Produzenten Andy Bolleshon und Olaf Zajonk werden diese Entwicklung im Rahmen einer Live-Demonstration nachvollziehbar machen und unter Verwendung von historischer Originalhardware wie Roland TB-303 und aktueller Software wie Ableton Live vorführen und erläutern.

Mit Andy Bolleshon, Olaf Zajonk und Pit Noack (Moderation)

__________________________________________
29.10.16 | 14 - 19 Uhr | Pause 16 – 17 Uhr
Stadtteilzentrum Nordstadt Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 | 30167 Hannover
Eintritt: Spende

Die Verflüssigung der Archive
Vorträge und Gespräche zur Digitaltechnik in den Geisteswissenschaften

Weltweit arbeiten Bibliotheken daran, ihre Bestände für Volltextsuche nutzbar zu machen. Einige Beispiele für den Zusammenhang zwischen Algorithmen und den Geisteswissenschaften werden vorgestellt und diskutiert, etwa die Digitalisierung des Zettelkastens von Niklas Luhmann und die Edierung der Quellcodes Friedrich Kittlers.

Mit Paul Feigelfeld, Martina Gödel, Johannes Schmidt, Prof. Dr. Caroline Sporleder, Sebastian Zimmer und Philipp Nordmeyer (Moderation)

______________________________________
05.11.16 | 19.00 | Faust, Warenannahme
Zur Bettfedernfabrik 3 | 30451 Hannover
Eintritt: 7€ / 4€

Bugs Beats Music
Der Computer als Kompositionswerkzeug, Klangerzeuger und Live-Instrument
Kompositionen, Installationen und Performances

Dieses Konzert präsentiert die Ergebnisse von Kompositionsaufträgen, die im Rahmen von Basis Zwei vergebenen wurden. Junge Komponistinnen und Komponisten wurden gebeten, Werke zu schreiben, die die Möglichkeiten und Herausforderungen des Computers als Kompositionswerkzeug, Live-Instrument und Klangerzeuger nicht nur nutzen, sondern explizit vorführen und thematisieren.

Mit Arsalan Abedian, Ehsan Ebrahimi, Jieun Jun, Vincent Michalke, Feliz Anne Reyes Macahis, Julia Mihály, Sebastian Wendt, Joachim Heintz (Moderation)

______________________________
13.11.16 | Faust, Warenannahme
Zur Bettfedernfabrik 3 | 30451 Hannover
Eintritt: 7€ / 4€

Doing Live Coding
Spielend leichtes Musikprogrammieren in Echtzeit mit Raspberry Pi und Sonic Pi
Vortrag, Workshop und Konzert

Live Coding bezeichnet eine neue Form musikalischer Performance: Klänge und musikalische Strukturen werden durch das Schreiben von Computercode in Echtzeit erzeugt. Das Publikum kann dabei mittels Projektion die Entstehung des Codes und der Musik verfolgen. Sonic Pi ist eine neue, sehr leicht zu erlernende Programmiersprache, die von Sam Aaron explizit für das Live Coding entwickelt wurde. Sam Aaron wird Sonic Pi vorstellen, einen Workshop leiten und ein Konzert spielen.

Mit Dr. Sam Aaron, Dr. Jürgen Rink und Pit Noack (Moderation)

18 Uhr Vortrag (engl.), 19 Uhr Workshop (engl. + dt.), 20.30 Uhr Konzert

________________________________
24.11.16 | 19.30 | Technik-Salon
Patentlesesaal der Technischen Informationsbibliothek
Welfengarten 1b | 30167 Hannover
Eintritt: 6€ / 3€

Vintage Computing und Medienarchäologie
Vortrag, Gespräch und technische Demonstration

Der Medienwissenschaftler Stefan Höltgen ist Computerarchäologe. Im Signallabor der HU Berlin untersucht er historische Computer als Medien und versucht ihre Funktionsweise zu verstehen. Er wird im Gespräch über seine Arbeit und das Vintage Computing Festival berichten und einen Nachbau des Homecomputers Altair 8080 vorführen.

Mit Dr. Stefan Höltgen und Eckhard Stasch (Moderation)

_________________________________

Basis Zwei wird gefördert durch: HannoverStiftung, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover – Innovationsfonds Kunst und Kultur, NORD / LB Kulturstiftung, Stiftung Niedersachsen, Stadtbezirksrat Hannover Nord, MED-EL, Watterott Elektronik

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an