Von: Pressestelle der UdK Berlin
Gesendet: Montag, 19. Dezember 2011 12:25
An: Pressestelle der UdK Berlin
Betreff: Ausschreibung: UdK-Preis für interdisziplinäre Kunst und Wissenschaft 2012

Ausschreibung: UdK-Preis für interdisziplinäre Kunst und Wissenschaft 2012

Zum zweiten Mal lobt die die Universität der Künste Berlin 2012 den Preis für interdisziplinäre Kunst und Wissenschaft aus. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert und wird im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben. Ziel ist es, Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Bereiche Anreiz und Gelegenheit zu geben, sich im Spannungsfeld zwischen den Künsten oder zwischen den Künsten und den Wissenschaften zu bewegen. Der UdK-Preis ging aus dem Karl-Hofer-Preis hervor und wurde 2010 zum ersten Mal verliehen. Er ging an das Künstler-Duo “in the fields" (Nicole Heidtke und Stefan Baumberger), das damit für seine Arbeit “ink" ausgezeichnet wurde.

Der Jury gehören unter dem Vorsitz des Präsidenten der UdK Berlin der Vorsitzende der Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben an der UdK Berlin Wolfgang Knapp, Prof. Axel Kufus, Sprecher der Graduiertenschule der UdK Berlin und vier weitere UdK-externe Jurorinnen und Juroren an, die sich durch hervorragende Leistungen auf ihrem Gebiet ausgewiesen haben. Am Wettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen, ausgeschlossen sind hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UdK Berlin, sowie Studierende der UdK Berlin und anderer Hochschulen/Universitäten. Die Preisverleihung findet am 13. Juli 2012 im Rahmen des Rundgangs der UdK Berlin statt.

Bewerbungsschluss ist der 1. März 2012.

Zum Hintergrund:
Kunst und Wissenschaft entdecken zunehmend gemeinsame Fragestellungen und Arbeitsweisen. Die kreativen Prozesse in den Künsten und Wissenschaften ähneln einander, doch ihre Ergebnisse sind auch grundsätzlich verschieden. Aus dieser Unterschiedlichkeit heraus entstehen immer wieder produktive Spannungsfelder und Reibungsflächen. In vielen Disziplinen der Künste und der Wissenschaften ist die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten von gegenseitiger Beeinflussung und Abgrenzung gekennzeichnet. Viele postulierte Gegensätze sind aber in ihrer Absolutheit heute nicht mehr aufrechtzuerhalten

Weitere Infos unter www.udk-berlin.de/udk-preis

Claudia Assmann
Leiterin der Pressestelle
Universität der Künste Berlin
Tel. 030 - 3185 2456
<>claudia.assm...@intra.udk-berlin.de
www.udk-berlin.de

Die Universität der Künste Berlin ist eine der größten künstlerischen Hochschulen in Europa und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 40 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert. Mit mehr als 500 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei.


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an