Reminder | Ausstellungsende:  Roee Rosen - Live and Die as Eva Braun and Other 
Intimate Stories
 
++++++++++++++++++++Please scroll down for English Version++++++++++++++++++++
Wir bitten, Doppelmailings zu entschuldigen | We are sorry for cross-posting
 
Liebe Freundinnen und Freunde des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst,
sehr herzlich möchten wir Sie hinweisen auf das Ende der Ausstellung: 
 
Live and Die as Eva Braun and Other Intimate Stories
 
von
 
Roee Rosen
 
Sonntag, 10. April 2016 
Kuratoren: Edit Molnár & Marcel Schwierin
 
Das Edith-Russ-Haus präsentiert die erste Soloausstellung des renommierten 
israelischen Videokünstlers, Malers und Autors Roee Rosen (*1963) in 
Deutschland. Zentrale Themen in Rosens Werk sind Fragen der Identität, des 
Todes und des ,Bösen‘, Themen, die er im menschlichen Körper spiegelt. Er 
verschleiert seine Identität, indem er in seinem Werk in zahllosen 
verschiedenen Figuren erscheint, mal als Mann, mal als Frau und mal als 
Künstlergruppe. Mit dieser Strategie macht er die widersprüchlichen 
historischen und sozialen Narrationen von Macht, Ohnmacht und Unterdrückung 
sichtbar. Er nimmt dabei bewusst die Zuschreibungen antisemitischer Propaganda 
auf und übersteigert sie ins Groteske. In seinem Werk verwischen die Grenzen 
zwischen Realität und Fiktion, zwischen historischen Tatsachen und ihrer 
Transformation. Die dunklen Themen seiner Arbeit um Gewalt und Leid 
konterkariert er mit einem schwarzen, aber niemals zynischen Humor. Mit diesen 
radikalen künstlerischen Strategien durchbricht er den normativen Konsens, mit 
dem diese Themen normalerweise behandelt werden und macht ihre Aktualität 
schmerzlich bewusst. Die Ausstellung zeigt Videoinstallationen, Zeichnungen, 
Bücher, Poster und T-Shirts Rosens, eine neue Installation von Live and Die as 
Eva Braun, die erste öffentliche Präsentation von The Blind Merchant, sowie die 
speziell für das Edith-Russ-Haus entstandene Installation Justine Frank 
Morphing Self Portraits.
Die Justine Frank Morphing Self Portraits sind als Projektion in den 
öffentlichen Raum im Aquarium des Edith-Russ-Hauses installiert und sind jeden 
Abend von Sonnenuntergang bis Mitternacht zu sehen. 
 
Öffentliche Führungen finden am Sonntag um 11:00 und 15:00 statt. Die Teilnahme 
ist kostenfrei bei regulärem Eintritt in die Ausstellung.
 
 
 
 
++++++++++++++++++++English Version++++++++++++++++++++
 
Dear friends of the Edith-Russ-Haus for Media Art, 
 
You are cordially invited to the closing of our exhibition:
 
 
 
Live and Die as Eva Braun and Other Intimate Stories
 
by
 
Roee Rosen
 
Sunday, 10 April 2016 
Curators: Edit Molnár and Marcel Schwierin
 
 
The Edith-Russ-Haus presents the first solo exhibition of the renowned Israeli 
video artist, painter, and author Roee Rosen (born 1963) in Germany. The 
central themes of Rosen's work are questions of identity, death, and "evil," 
themes that he reflects through the human body. He disguises his identity by 
appearing in his works in countless different figures, sometimes as a man, 
sometimes as a woman, and sometimes as an artist group. With this strategy, he 
makes visible otherwise hidden and contradictory historical and social 
narratives of power, powerlessness, and oppression. He takes up deliberately 
anti-Semitic propaganda and exaggerates it into the grotesque. Rosen 
systematically blurs the boundaries between reality and fiction, historical 
facts, and confabulation. The heavy topics and provocative approaches of his 
narratives on violence and suffering are in sharp juxtaposition with his dark 
but never cynical humor. With his radical artistic strategy he deliberately 
breaches the normative consensus with which society at large treats these 
issues to make us painfully aware of their topicality. The exhibition includes 
video installations, drawings, books, posters, and T-shirts by Roee Rosen, a 
new installation of Live and Die as Eva Braun, the first-ever public 
presentation of the project The Blind Merchant, and an installation that was 
specially created for the Edith-Russ-Haus: Justine Frank Morphing Self 
Portraits.
The Justine Frank Morphing Self Portraits are projected into the public space 
as an installation of the Aquarium at the Edith-Russ-Haus and will be screened 
every night from sunset to midnight. 
 
Guided tours are offered on Sunday at 11 pm and 3 pm. The attendance is free 
with regular entrance into the exhibition.
 
 
*****************************************************************************************************
 
Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Edith-Russ-Haus for Media Art
Katharinenstr. 23
D-26121 Oldenburg
 
t. +49 (0) 441 - 235 3208
f. +49 (0) 441 - 235 2161
http://www.edith-russ-haus.de 
 
 
Sollten Sie keine Informationen mehr von uns erhalten wollen, benachrichtigen 
Sie uns bitte unter unserer Email-Adresse:
i...@edith-russ-haus.de 
 
If you don't want to receive our newsletter anymore, please contact us by email:
i...@edith-russ-haus.de 
 
 
 
 
-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an