Zeitzeuge Radio – Rundfunk und Realität in der DDR

Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall gibt es eine deutlich gesteigerte Aufmerksamkeit für die deutsch-deutsche und speziell die DDR- Geschichte. Dabei besteht im Großen und Ganzen wie auch in vielen Details der Bewertung dieser Epoche Uneinigkeit, ja Gegensätzlichkeit. War die soziale Sicherheit ein so hohes Gut, dass man politische Unfreiheiten billigend in Kauf nahm? Kann das DDR-Schulsystem in seiner Struktur uns heute wieder als Vorbild dienen, oder sind Bevormundung und ideologische Gängelung von Lernmethoden und –formen nicht zu trennen? Wie erklärt und bewertet man die Vielfalt und Qualität der DDR-Kultur? Und welche Rolle haben die staatlich freilich streng kontrollierten Medien gespielt?

Vom 28. Januar bis 18. März 2010 sollen insgesamt sieben Veranstaltungen diesen und weiteren Fragen anhand historischer Rundfunksendungen und daran anschließenden öffentlichen Podiumsdiskussionen nachgehen. Zu verschiedenen alltagsrelevanten Bereichen wie etwa Arbeit, Bildung, Kultur und Sport werden themenzentrierte Radiosendungen auswählt und als mediale Einführung über die regionalen Bürgerradios in Weimar und Erfurt sowie als Livestream bundesweit ausgestrahlt. Im Anschluss an die ca. 30 bis 60minütigen Ausschnitte wird anhand des Höreindrucks mit geladenen Zeitzeugen eine moderierte öffentliche Auseinandersetzung geführt.


Donnerstag
11. Februar 2010
20.00 - 22.00

"Alles nur Theater?"

Dialog - Ein Kulturmagazin
Radio DDR II, Sendung vom 05.05.1984

Das FDJ Theater-Jugendstudio probt mit Hans Gerd Sonnenburg vom DNT Weimar ein Schiller-Projekt. Während die Jugendlichen in der Schule eher damit beschäftigt waren, die wichtigsten Wörter in Schillers Gedichten zu unterstreichen, lernen sie ihn bei der Arbeit auf der Bühne plötzlich als Mensch kennen und schätzen. Ergänzend dazu ist ein Gespräch mit Wolfgang Heinz, dem damals 84jährigen Präsidenten des Theaterverbandes der DDR zu hören: Vehement tritt er dafür ein, alles was geschrieben wurde, kritisch zu lesen und genau zu prüfen, ob und inwiefern ein Text bei der konkreten Bewältigung aktueller Probleme helfen kann...

Moderation: Ronald Hirte, Fritz von Klinggräff

26 Jahre später diskutieren:
Gäste: Stefan Mensching (Intendant Theater Rudolstadt, Liedermacher, Autor)
Thomas Bickelhaupt (Theaterkritiker)
Christoph Häckel (Schauspieler)
Helga Ziaja (Schauspielerin)
im Grossen Sendesaal von Radio LOTTE
Niketempel am Goetheplatz 12, 99423 Weimar

Sendungen und Diskussion können über die Sender von Radio Lotte und Radio F.R.E.I.
auf UKW 106,6 MHz in Weimar, UKW 94,2 MHz in Erfurt
sowie per Internet gehört werden:
http://www.radio-lotte.de
http://www.radio-frei.de

Kurator: Moritz von Rappard
Projektleitung: Detlef Fengler

Kooperationspartner:
Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg, Thüringer Landesmedienanstalt, Radio Funkwerk, Radio FREI Erfurt, Bundeszentrale für politische Bildung, Weimar-Jena-Akademie

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an