[rohrpost] Hedonistika Reader: Call for Papers

2014-07-24 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Hedonistika: Montréal was an exhibition held at the Musée d’art
contemporain in Montréal as part of the International Digital Arts
Biennial (BIAN) in May 2014. The exhibition was a multi-modal event that
brought together food scholars, artists, and roboticists to examine the
innumerable (and often hidden) ways in which technology and food are
related. By engaging with the hegemony-challenging ideology of hacking and
creating, participants interrogated and exposed the mutually constructive
bonds of food and tech, while proposing alternative, playful, and
stimulating reconfigurations. The event proposed a hack: a hybrid of
bricolage, play, criticality, and cross-disciplinary collaboration. The
goal of Hedonistika was to reflect and perhaps undo the assumptions and
habits that frame our everyday interactions with both food and technology,
while making evident their often-neglected entanglements. The goal was to
merge research-creation with critical analysis, and community engagement
with celebration. To compliment the exhibition catalogue we are now
looking for papers that explore the critical issues within these realms.

See http://janetingley.com/hedonistika/ and http://www.hedonistika.com/
for details of the exhibition.

We are looking for a diverse range of text – from academic to more
experimental. Your contribution should not exceed 40 000 characters
including the title, a short biography (max. 10 lines) and references. In
addition, the number of images (diagrams, etc.) should be reduced to an
absolute minimum. The images must be sent as separate files in
print-quality (300dpi) and must be accompanied by complete captions
(copyright information, source, etc.). The language of publication is
English.

We would like you to complete the finished text by October 31st 2014 by
the latest and send the electronic version (as a Word document, Times New
Roman, font size 12 for the main text, font size 10 for block quotations)
to office AT monochrom.at

Thank you in advance for your efforts!

Very best wishes,
Guenther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Jane Tingley and Simon Laroche

Further information: http://www.hedonistika.com/?p=66

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] paraflows Symposion: Intimacy / Plug-in - Exploit - Care

2014-09-11 Diskussionsfäden Günther Friesinger
paraflows Symposion: Intimacy / Plug-in - Exploit - Care
12. bis 14. September 2014, Jeweils 15 - 18 Uhr
Bank Austria Salon im Alten Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

Das paraflows .9 Symposion seziert das diesjährige Festivalthema INTIMACY
im bewährten analytischen Dreischritt, der sich von den Techniken der
Verbindung (Tag 1: Plug-In) über die Strategien der Verwertung (Tag 2:
Exploit) bis zu wechselseitigen Pflegeverhältnissen von Menschen und
Gerätschaften (Tag 3: Care) vorarbeitet.


PLUG-IN - Freitag, 12.9.2014, ab 15:00 Uhr

Moderation: Judith Schossböck

15:00 Uhr | Johannes Grenzfurthner
Arse Elekronika: The Future of Screw-It-Yourself

16:00 Uhr | Larisa Stanescu
Quantified Self: Long live the Self-surveillance Age

17:00 Uhr | Thomas Ballhausen, Katharina Stöger
Paradoxe Strategien. Intimität und Kontrolle im österreichischen Spielfilm.

18:00 Uhr | Buchpräsentation
* The Art of Reverse Engineering: Open - Dissect - Rebuild
* The Next Cyborg
* Screw the System: Explorations of Spaces, Games and Politics through
Sexuality and Technology


EXPLOIT - Samstag, 13.9.2014, ab 15:00 Uhr

Moderation: Jana Herwig

15:00 Uhr | Wolfie Christl
Data Dealer: Mit kommerzieller Überwachung und Big Data in die digitalen
Technokratie?

16:00 Uhr | Daniel Meßner
Biometrie. Eine Wissenskultur des WiederErkennens

17:00 | Jos Diegel  Lisa Schröter
There is no/a sexual report. Entität, Identität und die Konstruktion eines
relationalen San Francisco

20:00 Uhr | WOLO Award Gala 2014


CARE - Sonntag, 14.9.2014, ab 15:00 Uhr

Moderation: Günther Friesinger

15:00 Uhr | Jana Herwig
Why do we care? Oder: Wie wir zu GerätepflegerInnen wurden

16:00 Uhr | Monika Noisternig  Maureen Zivny
Sexualität und Behinderung

17:00 Uhr | Philipp Rössl
Hikikomori (jap. ひきこもり, 引き籠もり oder 引き篭り). Digitale Intimität. Über die
Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Intimität.


http://paraflows.at/index.php?id=497

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Massenbuchpraesentation: Da schauts her!

2014-09-11 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Im Rahmen des neunten paraflows-Festivals mit dem Schwerpunktthema
„Intimacy“ finden drei Buchpräsentationen statt, die von Günther
Friesinger, Jana Herwig, Thomas Ballhausen, Johannes Grenzfurthner und
Judith Schossböck begleitet werden.

Ort: Bank Austria Salon im Alten Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien
Datum: Freitag, 12. September, 18 Uhr


Buchpräsentation: The Next Cyborg

Lange Zeit in Fiktionen und Erzählungen voraus entworfen, fasziniert und
verstört uns die Vision des Cyborgs zugleich, auch wenn wir seit jeher
versuchen, unsere Sinne mittels technischer Hilfsmittel zu erweitern. Die
Optimierung und Aufrüstung des eigenen Körpers löst jedoch nach wie vor
Unbehagen aus - gespiegelt in medialen Darstellungen, wenn Cyborgs als
Monster oder böse Technologien erscheinen. Daneben gibt sie auch Hoffnung
- für neue Lebensentwürfe und Möglichkeiten abseits dessen, was gestern
noch nicht denkbar war. Bewegen wir uns zu auf eine Gesellschaft, in der
erweiterte Körper die Norm darstellen? Ist der gänz lich hybride Mensch
der logische Schritt in der Evolution? Die Beiträge in diesem Band gehen
der Frage nach, was sich über den (Post-)Cyborg vorhersagen lässt, welche
sozialen Codes der Figur eingeschrieben sind und welche Rolle visuelle
Medien oder Science Fiction dabei spielen.

Hrsg: Günther Friesinger, Judith Schossböck
Verlag edition mono/monochrom, 2014, Sprache: Deutsch
172 Seiten, EUR 20,00
ISBN-13: 978-3902796158
http://tinyurl.com/p9yydpx
eBook: http://tinyurl.com/k9hbo2n


Buchpräsentation: Screw the System: Explorations of Spaces, Games and
Politics through Sexuality and Technology

Humans are a sexual as well as tool-using species. The remarkable
diversity of human behavior shapes and is shaped by sex and technology.
But most discussions about this tend to make certain assumptions about the
culture, class and race of the participants. Technologically-represented
sex and porn tend to be male-centric, heterocentric, ageist and ableist.
Who gets left out of this, what effects does it have and what would it
look like to include those who are left out? How is exponential growth in
technology permeating into the realm of sex? How do we create and
experience techno-sensual spaces? What are the games of the teledildonic
age? And how can sex tech change the political landscape of tomorrow?

Hrsg: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry
Verlag: Re/Search Publications, 2014, Sprache: English
216 Seiten, EUR 20,00
ISBN-13: 978-1889307312
http://tinyurl.com/pqvzk99


The Art of Reverse Engineering: Open - Dissect - Rebuild

Reverse Engineering is a term that comes originally from the field of
mechanical engineering. Reverse Engineering indicates the process of
analysing an existing object or system by laying out its construction plan
to then rebuild it in every detail. This manner of reconstruction allows
for modifications and adjustments to new demands and requirements, it
signifies creative appropriation, democratisation of knowledge, further
development. The contributions in this volume take Reverse Engineering to
another level, applying it to the fields of arts, sciences and politics in
an attempt to reveal the procedures of culture and technology at work, and
the importance of access, knowledge and skills in reshaping our present
times and future.

Hrsg: Günther Friesinger, Jana Herwig
Verlag Transcript, 2014, Sprache: Englisch
190 Seiten, EUR 25,99
ISBN 978-3837625035
http://tinyurl.com/prvnq8u


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] OPEN CALL paraflows .X - DIGITAL MIGRATION

2014-12-08 Diskussionsfäden Günther Friesinger
OPEN CALL paraflows .X EXHIBITION

English Version below
:
:

paraflows .X - DIGITAL MIGRATION

paraflows wird 10.

Um zu überleben muss man wandlungsfähig sein, sich anpassen und
weiterentwickeln.

Migration beschreibt den Fluss der Veränderung, Migration betrifft alles
von der kleinsten Zelle bis zu ganzen Planeten. Es ist eine grundlegende
Gangart.

Veränderung, Entwicklung und Wechsel von Sprache, Ort und Medium stehen im
Brennpunkt von paraflows .X - DIGITAL MIGRATION. Übersetzung von Inhalten,
die Transponierung der Tonlage, Überschriften, Untertitel, längst sind
alle Themen und Bereiche kunstfähig gemacht. Man nimmt Anleihen aus dem
Alltag, Recherchen im Ausland, macht Erfahrungen und gefärbt durch den
eigenen Filter präsentiert man diese an kontextfremden Orten kontextfernem
Publikum.

Anhand der zahlreichen weltweiten Artist in Residence Programme kann man
ablesen welche Rolle der Mobilität von Kunstschaffenden zugeschrieben wird
und wie wichtig der Einfluss jedes Auslandsaufenthalts ist. Es werden neue
Welten geöffnet und grenzüberschreitende Bewegung gefördert.

Aber nicht nur im physischen Raum expandieren migrantische Strategien,
auch im medialen Raum. Mehr als je zuvor erstreckt sich der Realraum in
den digitalen Raum. Somit erweitert sich das Feld der Migration um
Netzwerke und Datenträger. Welcher Anteil an Kommunikation wird digital
geführt? Welche Bilder gehen um die Welt?

Medienkunst kommt in die Jahre. Was passiert eigentlich mit Systemen und
Hardware wenn neue Plattformen und Programme übernehmen? Was passiert mit
Kunst, die auf historische Technik angewiesen ist und dafür entwickelt
wurde? Wie wird der allgegenwärtigen Migration entgegengewirkt und ein
Abbild der Zeit konserviert? Archive und Materialspeicher, Technologie aus
einer anderen Zeit - wie sieht die Zukunft der Vergangenheit aus?

Dieser Fragen und Herausforderungen nehmen wir uns bei paraflows .X an und
laden herzlich dazu ein, Projekte, Arbeiten und Konzepte einzureichen.

Weitere Informationen zu paraflows sind auf
http://paraflows.at/index.php?id=537 zu finden.

DEADLINE: 15. Februar 2015

Wir suchen kuenstlerische Positionen, die sich mit dem im Konzept
angesprochen Thema auseinandersetzen. Bitte um Einreichung im pdf Format
per Email an: office(at)paraflows.at

oder per Post an:

paraflows
Museumsplatz 1
A-1070 Vienna
AUSTRIA

Die Einreichunterlagen muessen folgende Informationen enthalten:
1) Name, Institution (falls vorhanden), Adresse, E-mail, Telefon, Website/s
2) Eingereichte Arbeit: Titel, Medium, Autor/Innen, Produktionsjahr
3) Projektbeschreibung maximal 1 DIN A4 Seite
4) Technische Erlaeuterungen, Raum-/ Systemvoraussetzungen (Hardware,
Operating System, additional Software)
5) CD mit zumindest 1-2 hochaufloesenden druckfaehigen Bildern
6) Biografie/n
7) Dokumentation frueherer Projekte (Angabe der Website/s ist ausreichend)

Sprache: Es werden nur Arbeiten in den Sprachen Deutsch oder Englisch bzw.
mit entsprechenden Untertiteln akzeptiert. Arbeiten in anderen Sprachen
muss eine Textliste in Deutsch oder Englisch beigelegt sein. Wir laden
auch ausdruecklich ProduzentInnen asserhalb Oesterreichs zum
Wettbewerb ein.

DEADLINE: 15. Februar 2015

paraflows KONTAKT
office(at)paraflows.at
Festivalleitung: Guenther Friesinger
Ausstellungsleitung: Judith Fegerl
paraflows
A-1070 Wien, Museumsplatz 1
Oesterreich



:
:

paraflows .X - DIGITAL MIGRATION

paraflows turns 10.

To survive you have to be versatile, to adjust, and to evolve.

Migration describes the flow of transformation. Migration applies to
everything from the smallest of cells to the entire planet. It is a
fundamental pace.

Change, development, and shift of language, place, and medium, are at the
centre of Paraflows .X – DIGITAL MIGRATION. Translation of contents,
transposition of the pitch, headlines, subtitles, any and all topics and
fields have long been made compatible with art. Reminiscences to everyday
life are made, research is done abroad, and the artists present their
experiences coloured by their own filters to an off-context audience in
off-context places.

The rising number of worldwide artist in residence-programmes demonstrates
what role is accredited to the mobility of artists and how highly valued
the influence of every visit abroad is. New worlds are unclosed and
movements across borders are encouraged.

Yet, migrant strategies are not just expanding in the physical space but
also in media spaces. More than ever before, real space spreads out into
the digital space. Therefore, the field of migration is expanded by
networks and data carriers.

What share of communication is held digitally? Which pictures go around
the world?

Media art is getting long in the tooth. What happens to a system and to
hardware when new 

[rohrpost] AIR – Artist in Residence Symposion Lindabrunn 2015

2015-02-03 Diskussionsfäden Günther Friesinger
AIR – Artist in Residence Symposion Lindabrunn 2015

Der Verein Symposion Lindabrunn (VSL) wurde 1968 auf der Gemeindehalt in
Lindabrunn (NÖ) als Künstlerkolonie für Steinbildhauer gegründet. Bis 1999
fanden hier Kunstsymposien abseits des etablierten Kunstbetriebes statt.
Künstlerinnen und Künstler aller Nationen hatten über die Sommermonate
Gelegenheit zu Experimenten, Einzel- und Gruppenarbeiten. Besonders
diejenigen hinter dem „Eisernen Vorhang“ konnten ausreisen und
bereicherten mit ihrem hohen künstlerischen Niveau den Skulpturenpark in
Lindabrunn. Ab 1999 wurde das Symposion zum offenen Entwicklungsraum für
alle Kunstsparten erweitert, vor allem für jene, die sich mit Kunst im
Öffentlichen Raum und Social Design auseinandersetzen.

Der VSL als Betreiber der Künstlerkolonie für experimentelle Kunst und
Architektur schreibt im Rahmen seiner Social Design Happenings 1 (einen)
Artist in Residence Platz über den Zeitraum eines Monats im August 2015
aus.

Kost und Quartier sind frei, Unterbringung im Doppelzimmer, WC und Dusche
befinden sich in den Sanitärräumen des VSL, Mitbenutzung der
Gemeinschaftsküche und des Medienraumes. Werkzeug ist gegebenenfalls
mitzubringen,

Der Call richtet sich an KünstlerInnen aller Medien, deren Aktionsradius
Kunst im Öffentlichen Raum und Social Design sind. Ihnen wird die
Möglichkeit geboten, an Vorbereitungsarbeiten zu Social Design
Happenings oder an Happenings selbst teilzunehmen. Explizit laden wir
BildhauerInnen zur Bewerbung ein.

Stipendium: Das Stipendium ist monatlich mit € 1.000,-- dotiert.

Ort: Vereinshaus des VSL, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn, Steinbruchstrasse 25

Aufenthaltsdauer: 1 Monat

Einsendeschluss: Die Bewerbungsfrist für 2015 endet am 31. März 2015

Bewerbungsunterlagen:
1) Name, Adresse, E-mail, Telefon, Website/s
2) Themenvorschlag, Projektbeschreibung maximal 1 DIN A4 Seite
3) Technische Erläuterungen, Raum-/ Systemvoraussetzungen
4) Biografie
5) Dokumentation früherer Projekte (Angabe der Website/s ist ausreichend)
6) Deutsch oder Englisch werden als Verständigungssprachen vorausgesetzt.

Reisekosten werden nicht erstattet. Einreichungen, die den formalen
Kriterien nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. Bitte
keine Originale einreichen, die Einreichungen können nicht zurückgesendet
werden.

Bewerbungen sind per mail an den Verein Symposion Lindabrunn mit dem
Betreff „AIR 2015“ fo...@symposion-lindabrunn.at  bis 31. März 2015
einzureichen. Der Kunstbeirat des VSL entscheidet über die Vergabe bis
Ende April 2015

http://www.vsl.or.at/

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Einladung zur Eröffnung von paraflows .x - Digital Migration

2015-09-08 Diskussionsfäden Günther Friesinger
paraflows .x - Digital Migration
Festival für digitale Kunst und Kulturen, Wien
10. September bis 11. Oktober 2015

Eröffnung / 10. September 2015 / Künstlerhaus / ab 19 Uhr
Ort / Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien

Das paraflows Festival öffnet vom 10. September bis 11. Oktober zum
zehnten Mal seine Pforten und widmet sich in einer umfassenden Werkschau,
begleitet von einem Symposion, einer Konzertreihe und einer Theater
Produktion dem Thema der „DIGITAL MIGRATION“. Das Thema des zehnten
paraflows Festivals birgt hochbrisanten Diskussionsstoff. Der Begriff
„Migration“ ist in Zusammenhang mit den Flüchtlingsströmen heute fast
täglich in den Nachrichten zu hören und stellt die Gesellschaft vor völlig
neue Herausforderungen. paraflows .x beschäftigt sich mit dem Begriff
Migration in einer erweiterten Sichtweise. Migration betrifft alles - von
der kleinsten Zelle bis zu ganzen Planeten. Es ist eine grundlegende
Gangart. Veränderung, Entwicklung und Wechsel von Sprache, Ort und Medium
stehen im Brennpunkt von paraflows .x - DIGITAL MIGRATION.

Teilnehmer_innen: Franz Ablinger, Katharina Aigner, Thomas Ballhausen, Jan
Bernstein, Bernhard Breuer, Ting-Ting Cheng, Hannes Duscher, Patricia
Enigl, Judith Fegerl, Malte Fiala, Günther Friesinger, Lisa Furtner, Clara
Gallistl, Stefan Geissler, Malgorzata Goliszewska, Juliane Götz, Roland
Gratzer, Alex an der Haas, Amin Hak-Hagir, Kerstin Halm, Robert Harm, Jana
Herwig, Michael Hieslmair, Michael Höpfner, Evelyn van Hulzen, Karl
Kilian, Jakob Lena Knebl, Nina Valerie Kolowratnik, Esmeralda
Kosmatopoulos, Dieter Kovacic, Anne-Sophie König, Mathelia König, Anika
Kronberger, Günther Lametschwandtner, Herbert Langthaler, Manuel Leeb,
Daniel Lercher, Harald List, monochrom, Elina Mikkilä, Christian Mrazek,
Katharina Müller, Sebastian Neitsch, Christina Nemec, Stefan Opeker, Mila
Panic, Johannes Pointl, David Rabeder, Martin Roth, Lisa Semrad, Can
Sungu, Frank A. Schneider, Judith Schossböck, Vinzenz Schwab, Christian
Stefaner-Schmid, Ronald von den Sternen, Silvester Stoeger, Andreas
Stoiber, Thomas Thurner, Markus Thums, Time's Up, Ralf Tronstoner, Aga
Trnka-Kwiecinski, Vienna Noise Orchestra, Renée Winter, Manfred Zentner,
Zentrum für politische Schönheit, Michael Zinganel

Alle weiteren Informationen finden sich unter: http://www.paraflows.at

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] paraflows Symposion: Digital Migration I Konstruktionen - Strategien - Bewegungen

2015-09-09 Diskussionsfäden Günther Friesinger
paraflows Symposion: Digital Migration I Konstruktionen - Strategien -
Bewegungen
11. bis 13. September 2015, Jeweils 15 - 18 Uhr
Bank Austria Salon im Alten Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

Das paraflows.X-Symposion behandelt das Festivalthema “Digital Migration”
im bewährten analytischen Dreischritt, der sich von den Techniken
(digitaler) Konstruktionen und Reproduktionen (Tag 1) über mediale
Strategien der Restaurierung und Globalisierung (Tag 2) bis zu den
vielfältigen (Wander-)Bewegungen heutiger Identitäten (Tag 3) erstreckt.


KONSTRUKTIONEN | Freitrag, 11.09.15 ab 15:00 Uhr
Moderation: Judith Schossböck

15:00 | Anika Kronberger
What is the point(ing)? Innovation durch Reproduktion

16:00 | Aga Trnka-Kwiecinski, Manfred Zentner
Migration 2.0 – Internet als Medium und Ort der Migration
am Beispiel „Nasza Klasa“ und „Second Life“

17:00 | Günther Lametschwandtner
Ingress: Digitale Emigration in einen virtuellen Bürgerkrieg

18:00 Uhr | Buchpräsentation
* OPEN CULTURE
ÖKONOMIEN ZWISCHEN ÖFFNUNG UND BEGRENZUNG

Hrsg.: Günther Friesinger, Jana Herwig, Odin Kroeger, Herbert Hrachovec
Taschenbuch: 188 Seiten
Verlag: edition mono/monochrom (September 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3902796-36-33

Input von Thomas Thurner (http://schoolofdata.at/) und Robert Harm
(http://open3.at)


STRATEGIEN | Samstag, 12.09.15, ab 15:00 Uhr
Moderation: Thomas Ballhausen

15:00 | Katharina Müller
Formatierungen des Kinos:
Kurzfilm, Festivals und das begünstigende Prekariat der post-media condition

16:00 | Silvester Stöger
Media of Choice - Steintafel oder Magnetismus?

17:00 | Renee Winter
„Wo ist zuhause, Mama?“ Home Videos im migratory archive

20:00 Uhr | WOLO Award Gala 2015


BEWEGUNGEN | Sonntag, 13.09.15, ab 15:00 Uhr
Moderation: Günther Friesinger

15:00 | Helmut Langthaler (Asylkoordination), Nina Kolowratnik (Technische
Universität Wien), Johannes Pointl (Technische Universität Wien):
Fluchtland Österreich

16:00 | Michael Hieslmair, Michael Zinagel
Stop and Go. Nodes of Transformation and Transition.

17:00 | Elina Mikkilä
Autor 2.0 – Schreiben ohne feste Identität

ab 19:00 | TRANSKULINARIUMEXPRESS -  Afghanistan


Es gibt auch einen Livestream: http://www.tinyurl.com/wolo2015
Weitere Infos wie Abstracts und Bios: http://paraflows.at/index.php?id=573

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] #WOLO15: Award-Gala für ausgezeichneten Kulturpessimismus

2015-09-12 Diskussionsfäden Günther Friesinger
#WOLO15: Award-Gala für ausgezeichneten Kulturpessimismus
12. September 2015, 20 Uhr
Barock Saal im Alten Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

Gegen das “Scheiß-Internet”, in das sich die jungen Menschen “verkriechen”
statt gegen herrschende Strukturen zu protestieren, polterte im Herbst
2008 der damalige ORF-Programmdirektor Wolfgang Lorenz auf einem Grazer
Diskussionspodium.

Auch 2015 können technologiefeindliche Grantler und Grantlerinnen noch
immer mit ihren Fehleinschätzungen im öffentlichen Diskurs punkten.

Somit ist auch heuer wieder die Vergabe des “Wolfgang-Lorenz-Gedenkpreises
für internetfreie Minuten” notwendig geworden, um unqualifizierte
Äußerungen zu den Bedingungen des Informationszeitalters durch eine
Fachjury aus Medien, Wissenschaft und Technik kompetent zu entlarven und
zu entkräften.

Nominierungsliste 2015

Günther Oettinger
Nominiert für seine mehrfach inkompetenten Aussagen zum Internet, der
Netzgemeinde und der Beschimpfung von Aktivisten und Journalisten als
Taliban

Hermann Petz
Nominiert für die abstruse Behauptung, Qualitätsjournalismus wäre nur auf
gedrucktem Papier möglich. Sein Buch darüber ist übrigens auch als E-Book
verfügbar.

Modern Mind Marketing
Nominiert für den plumpen Versuch, die Meinung von Internetnutzern mit
bezahlten Jubelpostings zu manipulieren.

Recep Tayyip Erdogan
Nominiert für sein wehleidiges Jammern über das Internet, gegen das er
"zunehmend ist". Denn dort würden ihn so viele Bürger beleidigen.

Smartphone-Hetzer
Nominiert sind alle, die sich in sozialen Netzwerken und Zeitungsforen
öffentlich darüber aufregen, dass “arme Flüchtlinge” aus Kriegsgebieten
Smartphones besitzen.

Wolfgang Brandstetter und Josef Ostermayer
Nominiert für die Einführung einer Speichermedienabgabe, besser bekannt
als Festplattenabgabe im Rahmen der jüngsten Urheberrechtsnovelle.

Manfred Spitzer
Nominiert für die hervorrangende Geschäftsidee “Dieses Cyber macht uns
alle dumm, krank, senil & co.”, wir hoffen, dass es wenigstens ihn
wohlhabend macht.

Matthias Horx
Nominiert für das orakeln, dass wir alle in Zukunft ungebildet und
charakterschwach sein werden, wenn wir zuviel auf unsere Smartphones
starren.

Elfriede Hammerl
Nominiert für den originellen Gedankengang, dass Gewalt in Computerspielen
den "Charakter eines Menschen deformieren" könnte.

Verlag Rommerskirchen
Nominiert für das Annoncieren eines sogenannten Titelschutzes für das Wort
“Blogosphäre”.

Promis gegen das Internet
Nominierung von allerhand Prominenten von Madonna bis Neil Young, denen
das Internet das Leben laut Selbstauskunft unerträglich schwer macht.

Hans Magnus Enzensberger
Nominiert für seine “Regeln für die digitale Welt” und die Unfähigkeit zu
erkennen, über welche Themen man sich noch oder schon nicht mehr kompetent
äußern kann.

Das vor Ort anwesende Publikum bestimmt über die Vergabe des
Publikumspreises. Als weiteren Programmpunkt gibt es das
Geheimdienstdosenschießen mit und von AK Vorrat (Vorschau:
https://www.youtube.com/watch?v=vnlzXyWIASs).

Gestiftet und organisiert vom Wiener KünstlerInnen-Kollektiv monochrom
wird der WoLo 2015 am 12. September 2015 ab 20 Uhr bei der großen
WoLo-Award-Gala im Barocksaal des Alten Rathauses, Wipplingerstraße 6-8,
1010 Wien ausgelobt werden!

Die Jury:
Die Mitglieder der diesjährigen Jury sind namentlich: Lena Doppel, Michael
Eisenriegler, Jana Herwig, Fabian Schmid und Barbara Wimmer. Durch den
Abend führt Paul Lohberger.

Der Eintritt ist frei. Also kommet! Frohlocket!

Frühere WoLo-PreisträgerInnen sind auf der Archiv-Seite in blankem HTML
nachzulesen!

www.monochrom.at/wolfgang-lorenz-gedenkpreis/

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] monochroms Who shot Immanence published under Open Access

2015-12-15 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Who shot Immanence?
On The Dynamics Of Appropriation And Intervention In The Work Of Georg
Paul Thomann

Since the early 1960s, Georg Paul Thomann has devoted himself to the grey
zones where systems intersect: the art (market), politics, economics, pop,
gaiety, vanity, good clean fanaticism, crisis, language, culture,
self-content, identity, utopia, Georg Paul Thomann, mania and despair. The
technique underlying his work is that of being and working in the fields
of painting/the fine arts, Pop/avant-garde, theory/reflection,
interventionism/politics, gaiety/lust/tragedy,
(self-)configuration/mystification, and city/village. "Urban and rural
zones are like a circulator pump in a brown, stinking little garden pond.
They're feeding each other, they're sucking and spitting happily ever
after" (interview with Thomann, in de:bug, Berlin, 1999). The project he
pushes into and beyond these fields is 'networking' events, people,
possibilities, material, impetus and identities. However, the networking
here does not aim at constructing a transcendental mesh of contacts, but
rather an ever-expanding and self-decentralising field of immanence,
taking into account the phenomenon of rampancy as its determinate form of
motion.

Rampancy here does not only mean prospering and thriving, growing beyond
inherent boundaries, as suggested by a popular misreading of theoretical
text, but sheer growth, growth in and on and through all levels. This is a
movement of redundancy and contingency that genuinely implies its own
counter-tendencies: splitting and implosion, even self-termination,
self-sublimation, and re-cycling, several segments getting horny,
putrefaction, cartilagination, hunchbackedness, fermentation, and
repulsiveness ... Just as Thomann himself announces in his Maschinist
Thomann manifesto: "If you use postmodern clichés, please at least do it
properly!"

His strategic approach to interacting with and facing the 'outside' turns
Thomann's form of networking into a non-dialectic dialectics of distance
and nearness, presence and absence, hostile take-over and friendly
separation, particularisation and formation of fractions and, of course,
the everlasting readiness for alliance. Thomann calls it "die and let
live" (Georg Paul Thomann: Zum 100. Geburtstag Der 80er Jahre. Majuskeln,
Vienna, 1992).

In this context, Thomann's oeuvre is a manifestation of his own personal
progression through and in the counter-cultures of the post-war era.
Little of his oeuvre is qualified to be memorised, kept or historicised,
let alone shown in a museum. A good deal of it has simply been left by the
side of the road. The paintings, the music, public appearances and other
forms of statement by the "enfant terrassé of the Austrian art scene"
(Thomann on Thomann) are intended to be consumed and processed quickly
since, like secret messages in old spy-movies, they start to dissolve in
the socio-physical givens of exposure as soon as they come into contact
with them.

Edited by Thomas Edlinger, Johannes Grenzfurthner, Fritz Ostermayer

With contributions by: Martin Büsser, Stella Rollig, Roland Schöny, Stefan
Grissemann, Lioba Reddeker, Peter von Trapp, Thomas Meineke, Zdenka
Badovinac, Geert Lovink, Hans Temnitschka, Cosima Rainer, Michael Nagula,
Amina Handke, Andreas Findeisen, Johannes Ullmaier, Claudia Slanar, Lorenz
Seidler, Frank Apunkt Schneider, Gabu Heindl, Beat Weber, Tonki Gebauer,
Didi Bruckmayr, Gerhard Stöger, Thomas Raab, Christian Kobald.

Published by edition selene, Vienna in german and english language, 2002
Paperback, 604 pages.
ISBN: 3-85266-183-8
Preis: Euro 34,80

Open Access at edition mono / monochrom: http://tinyurl.com/zljubhh

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Anlässlich des Kauf-Nix-Tages stellt monochrom das Buch Quo Vadis, Logo?! zum Thema Globalisierungs- und Konsumkritik unter OPEN ACCESS zur Verfügung!

2015-11-26 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Anlässlich des Kauf-Nix-Tages stellt monochrom das Buch Quo Vadis, Logo?!
zum Thema Globalisierungs- und Konsumkritik unter OPEN ACCESS zur
Verfügung!

Wie erhält ein Konzern ein Gesicht? Wie entsteht eine erfolgreiche Marke?
Wie kommt eine spektakuläre Werbeidee zustande? Wie wichtig ist
Kommunikation für die Wirtschaft? Fragen über Fragen… Konzerndomänen
bestehen aus legal geschützten Symbolen, Logotypes und anderen grafischen
Marken, die sich weltweit bewegen und den Konzern direkt repräsentieren.
Diese Marken verkörpern den Konzern, personalisieren ihn und stellen ein
Interface für die Öffentlichkeit dar. Die Marke ergänzt das Produkt,
vielmehr noch, sie wird zum Produkt. Angepriesen werden nicht mehr die
greifbaren Dinge hinter den Brands, sondern Images und Lebenshaltungen.
Als Reaktion kommt es zu einem verstärkten Bewusstsein von KonsumentInnen
hinsichtlich De-Branding und Trend-Zapping. AutorInnen wie Naomi Klein
kritisieren mit ihren Arbeiten offen die Machenschaften der Konzerne. Es
stellt sich nun die Frage, ob mit dieser Kritik nicht der Grundstein einer
neuen Generation von Werbestrategien und Marken gelegt wird …

Hrsg.: Günther Friesinger und Johannes Grenzfurthner
Beiträge von: Adbusters, Anita Aigner, Norval Baitello, Anette Baldauf,
Thomas Ballhausen, Cuba Libre, Karin Frank, Holm Friebe, Gruppe Or-Om,
Herbert Hrachovec, Robert Kana, Günter Krenn, Karin Mairitsch, monochrom,
new art, niij°, Processed World, Reclaim Democracy, Andrea Ressi,
Christian Rupp, Urtica, Beat Weber, Bernhard Wolf und Christian Zillner
Taschenbuch: 146 Seiten
Verlag: edition mono/monochrom, 2006
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-9500731-5-9

Die Open Access-Version des Buches steht auf der Website der edition mono
/ monochrom zum freien Download: http://tinyurl.com/ol8eoax

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] OPEN CALL paraflows .XI - IDENTITY

2016-02-03 Diskussionsfäden Günther Friesinger
OPEN CALL paraflows .XI EXHIBITION

English Version below

:
:

paraflows .XI - IDENTITY

Wer sind wir? Welche Merkmale machen uns aus? Es gibt diverse biologische
- daher vererbte -physische Ausprägungen, die Identität ausmachen.
Geschlecht, Haarfarbe, Augenfarbe, Körpergröße, Fingerabdrücke, …
Eigenschaften, an denen man selbst nur schwer etwas ändern kann. Die
gesellschaftlichen, medialen und konstruierten Formen von Identität sind
hingegen sehr wohl beeinflussbar. Wieviel(e) Identität(en) braucht man,
und wozu? Woher kommt der Wunsch nach Selbsterfindung, nach einem oder
mehreren Alter Egos, nach Kontrolle über die Außenwahrnehmung? Was
unterscheidet die Kunstfigur vom Avatar? Ist es der Wunsch des Menschen,
Schöpfer und Geschöpf gleichermaßen zu sein?

Aber nicht nur die Konstruktionsmöglichkeiten von Identität entwickeln
sich rasant, auch die Überprüfung und Verifizierung derselben wird immer
ausgefeilter. Nicht nur auf Reisen wird die Identität abgefragt sondern
bei jedem Einkauf, beim Betreten öffentlicher Plätze, beim Arzt, im
Restaurant,  in den Social Media ... wie gehen wir um mit den
Datenströmen, die wir erzeugen? Wie verhalten wir uns, wie schützen wir
uns? Wie wird man gemappt?

Wie wirken sich migrantische Szenarien auf die Konstruktion von Identität
aus? Wie steht es um Künstlernamen, Kunstfiguren?

Mit paraflows  .XI wollen wir nach den Bausteinen von Identität suchen,
Variablen finden und diese unterschiedlich zusammensetzen.

DEADLINE: 31.03.2016

Wir suchen kuenstlerische Positionen, die sich mit dem im Konzept
angesprochen Thema auseinandersetzen. Bitte um Einreichung im pdf Format
per Email an: office(at)paraflows.at

oder per Post an:

paraflows
Museumsplatz 1
A-1070 Vienna
AUSTRIA

Die Einreichunterlagen muessen folgende Informationen enthalten:
1) Name, Institution (falls vorhanden), Adresse, E-mail, Telefon, Website/s
2) Eingereichte Arbeit: Titel, Medium, Autor/Innen, Produktionsjahr
3) Projektbeschreibung maximal 1 DIN A4 Seite
4) Technische Erlaeuterungen, Raum-/ Systemvoraussetzungen (Hardware,
Operating System, additional Software)
5) CD mit zumindest 1-2 hochaufloesenden druckfaehigen Bildern
6) Biografie/n
7) Dokumentation frueherer Projekte (Angabe der Website/s ist ausreichend)

Sprache: Es werden nur Arbeiten in den Sprachen Deutsch oder Englisch bzw.
mit entsprechenden Untertiteln akzeptiert. Arbeiten in anderen Sprachen
muss eine Textliste in Deutsch oder Englisch beigelegt sein. Wir laden
auch ausdruecklich ProduzentInnen asserhalb Oesterreichs zum
Wettbewerb ein.

DEADLINE: 31.03.2016

paraflows KONTAKT
office(at)paraflows.at
Festivalleitung: Guenther Friesinger
Ausstellungsleitung: Judith Fegerl
paraflows
A-1070 Wien, Museumsplatz 1
Oesterreich


:
:

paraflows .XI - IDENTITY

Who are we? What are the traits that define us? There are several
biological – and therefore hereditary – physical features that represent
an identity. Sex, hair and eye color, body height, fingerprints, …
characteristics which are hard to change by ourselves. The medial, social,
and constructed forms of identity on the other hand are fairly easy to
manipulate.  How much identity or how many identities do we need, and what
do we need them for? Where does the desire to reinvent ourselves, to have
one or several alter egos, to control the way we are perceived from
outside come from?  What is the difference between a persona and an
avatar? Is it a desire of all humans to be creator and creature at the
same time?

But not just the possible ways to create an identity are rapidly evolving;
the methods to examine and verify these identities are also becoming more
refined. Our identity is not just checked when we travel but every time we
go shopping, when we enter public spaces, at the doctor’s, at restaurants,
in social media, … how are we dealing with the data streams we produce?
How do we behave, how do we protect ourselves? How are we being mapped?

What influence do migrant scenarios have on the construction of
identities? What about pen names and fictional characters?

paraflows  .XI will be looking into the components of identity and trying
to find variables to put these components together in different ways.

DEADLINE:  31.03.2016

Pls send your application as pdf file via e-mail to: office(at)paraflows.at

or ship to:

paraflows
Museumsplatz 1
A-1070 Vienna
AUSTRIA

Mandatory information for submissions:
1) name, institution (if existing), address, e-mail, phone number, website/s
2) submitted work: title, medium, author/artist, year of production
3) work description: 1 DIN A4-page maximum
4) technical explanation, room/space requirements (hardware, operating
system, additional software)
5) CD with 1-2 high resolution, printable images
6) biographies
7) documentation of 

[rohrpost] Open Access Publikation Digital Migration: Konstruktionen - Strategien - Bewegungen

2016-04-09 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Seit heute als Open Access Publikation in der edition mono / monochrom 
erhältlich: Digital Migration: Konstruktionen - Strategien - Bewegungen!


Die Bewegungen, die unsere Welt, unsere Gesellschaft und die Bilder, die 
wir uns von der Wirklichkeit machen, bestimmen, sind kontinuierlich und 
mannigfaltig. Die damit unleugbar verbundene Konstante des Wandels und 
der Metamorphose hat in den letzten Jahren eine Intensivierung und 
Zuspitzung erfahren, die einmal mehr deutlich macht, wie sehr sich eine 
aufgeklärte europäische Gemeinschaft verantwortlich fühlen müsste – eben 
weil „Migration“ nicht nur semantische Überlagerungen eines 
Begriffsfelds, sondern realpolitische Herausforderungen gezeitigt hat 
bzw. immer noch zeitigt. Parallel zur Abhaltung des paraflows .X 
Symposions, das im September 2015 unter dem Titel der „Digital 
Migration. Konstruktionen – Strategien – Bewegungen“ stattfand und den 
Kern der vorliegenden Publikation bildet, überschlugen sich die globalen 
bzw. lokalen Ereignisse. Rückblickend wurde mit der Veranstaltung erneut 
deutlich, wie sehr die Kunst und Wissenschaft in der Lage sind, 
politische Entwicklungen zu antizipieren, zu reflektieren oder für 
weitere Entwicklungen wertvolle Inputs zu bieten. Politisch akzentuiert, 
doch ohne parteipolitisch limitiert zu sein, hat die paraflows – und das 
meint das renommierte Festival ebenso wie das Symposium oder die 
begleitenden Rahmenveranstaltungen – auch mit diesem Schwerpunkt 
aktuelle Diskurse aufgegriffen und Analysen abseits medialer 
Überzeichnungen oder politischer Alternativlosigkeit geboten.


Herausgegeber_innen: Günther Friesinger, Judith Schossböck, Thomas 
Ballhausen
Beiträge von: Thomas Ballhausen, Günther Friesinger, Clara Gallistl, 
Michael Hieslmair, Anika Kronberger, Günther Lametschwandtner, Elina 
Mikkilä, Katharina Müller, Elena Peytchinska, Siegfried Pflegerl, Frank 
Apunkt Schneider, Judith Schossböck, Silvester Stöger, Aga 
Trnka-Kwiecinski, Renee Winter, Manfred Zentner, Michael Zinganel

Verlag: edition mono/monochrom, 236 Seiten, 2016
Sprachen: Deutsch
ISBN: 978-3-902796-42-4

http://edition-mono.at/index.php?id=11_cache=1_sbportfolio_pi1%5Buid%5D=169
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Intimacy: Plug-in – Exploit – Care

2016-06-29 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Neu in der edtion mono / monochrom als Open Access Publikation 
erhältlich: Intimacy: Plug-in – Exploit – Care


Wie sieht menschliche Nähe heute aus? Wie beeinflusst eine intensiv 
technologiegestützte Kommunikation unser Verständnis von Intimität und 
Beziehungen? Welche Rolle spielen neue und soziale Medien für die 
Überwindung von räumlicher oder zeitlicher Distanz und wie verändern 
sich Konzepte wie Vertrautheit oder Privatheit? Die Schnittstelle 
zwischen Mensch und Maschine ist fluider geworden: das Digitale wird 
immer mehr ein Teil von uns. Was uns früher als unpassendes Eindringen 
der Technik in unsere Intimsphäre erschienen wäre, ist nun als 
„Wearable“-Technologie oder funktionale Prothese weitgehend akzeptiert. 
Intimität ist auch individuell und verwertbar geworden und lässt sich 
zunehmend aus Datenmaterial konstruieren. Durch die 
Selbstverständlichkeit digitaler Interaktion entsteht für viele eine 
emotionale Verbindung zu den Geräten. Welche Konsequenzen ergeben sich 
aus der Substitution menschlicher Nähe durch die Liebe zum Objekt oder 
zu Abbildungen im Netz? Personalisierte Technologien können unsere 
Intimzone mit der Öffentlichkeit vermischen. Vielfältige Möglichkeiten 
des Kontakteknüpfens und des Ausdrucks unserer Neigungen tun sich auf: 
von Online-Dating Portalen bis zu Gruppen mit genau spezifizierten 
Vorlieben abseits klassischer Porno-Narrative. Im Netz finden sich 
schnell Gleichgesinnte, aber auch einander vorher Fremde. Wie kann 
Technologie emotionale Momente unterstützen, speichern oder sogar 
erzeugen? Die Zurschaustellung unserer Verbindungen findet heute 
vernetzt, quantifiziert und öffentlich statt: Mit scheinbarer 
Leichtigkeit werden intime Details mit einer nahezu unüberschaubaren 
Menge an Menschen geteilt. Haben wir die Kontrolle über unsere einst als 
vertraulich angesehenen Inhalte bereits abgegeben? Oder verändert sich 
schlicht unsere Auffassung von dem, was dazu zählt? Wie sieht es mit dem 
Schutz uns vertrauenswürdig erscheinender digitaler Inhalte aus? Welche 
Auswirkungen hat die Erweiterung und Transformation unser 
Intimitätsräume? Und wie kann Technologie dazu beitragen, bestehende 
Normen des Sexualdiskurses aufzubrechen und alternative Fantasien oder 
Praktiken anzuregen?


Hrsg.: Günther Friesinger, Jana Herwig, Judith Judith Schossböck
Taschenbuch: 176 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-902796-43-1

http://edition-mono.at/index.php?id=11_cache=1_sbportfolio_pi1%5Buid%5D=172
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Einladung zur Eröffnung von paraflows .XI - Identity

2016-09-11 Diskussionsfäden Günther Friesinger

paraflows .XI - Identity
Festival für digitale Kunst und Kulturen, Wien
15. September bis 6. Oktober 2016

Eröffnung / 15. September 2016 um 19:00 Uhr / Kunstforum Wien, Freyung 
8, 1010 Wien


Das paraflows Festival für digitale Kunst und Kulturen geht ab September 
in die 11. Runde und legt den Fokus auf das brisante Thema unserer 
Identitätsfindung in Zeiten der digitalen Revolution. Das Festival 
beinhaltet eine Ausstellung mit bis zu 20 künstlerischen Positionen, ein 
Symposium, eine Konzertreihe, eine Kinofilmpremiere, ein Theaterstück, 
die Verleihung des WOLO Awards und eine Buchpräsentation.


Der Schwerpunkt IDENTITY beschäftigt sich mit brandaktuellen Fragen zur 
eigenen Identität in Zeiten der Digitalisierung und der 
Migrationsströme. Die Kernfrage „Wer bin ich?“,  die sich jeder 
frühestens in der Pubertät stellt und meist ein Leben lang andauert,  
ist in der heutigen Zeit noch komplexer geworden. Die Möglichkeiten, 
sich im Netz mit künstlichen Identitäten zu schmücken sind vielfältig – 
in Form von  Avataren auf diversen Plattformen und Computerspielen bis 
hin zum eigenen Auftritt in den sozialen Netzwerken, die dem Alter Ego 
eine breite Palette des „Wer will ich sein“ bieten. Dieses enorme 
Angebot an Seins-Möglichkeiten kann das Individuum aber auch verwirren 
und der Glaube an die Anonymität im Netz ist schon längst nur mehr 
Wunschdenken.


Teilnehmer_innen: Franz Ablinger, Thomas Ballhausen, Caroline Boettner, 
Hannah Bruckmüller, Chesterfield, Alessio Chierico, Daniel Djamo, Hannes 
Duscher, Judith Fegerl, Günther Friesinger, Clara Gallistl, Roland 
Gratzer, Johannes Grenzfurthner, Kerstin Halm, Jana Herwig, Christoph 
Hubatschke, Demi Hadrovic, Sarah Held, JuJu, Dorrottya Kalocsai, Ulrike 
Königshofer, Kristy and the Kraks, Claudia Larcher, Conny Lee, Harald 
List, Roman List, Luiza Margan, MGM – Moser Gstettner Musil, Elina 
Mikkilä, monochrom, Sina Muscarina, Katharina Müller, Lee Nutbean, 
Marie-Andree Pellerin, Rheuma 3000, Hans Scheirl, Erwin Schmitzberger, 
Judith Schoßböck, Leander Schönweger, Christoph Schwarz, Elisabeth 
Semrad, Axel Stockburger, Andreas Stoiber, Sarah Strauss, Kathrin 
Stumreich, Eden Ünluata, Ulla Wester, Sebastian Wilhelm, Hui Ye


Alle weiteren Informationen finden sich unter: http://www.paraflows.at
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Symposion paraflows .XII - End/Zeit. Das Apokalyptische zwischen Politik, Prognose und Technologie

2017-09-21 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Symposion End/Zeit. Das Apokalyptische zwischen Politik, Prognose und 
Technologie


Datum: 23. September 2017
9:45 - 19:00 Uhr

Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien

Die Rhetorik des Apokalyptischen hat – wieder einmal, so ist man 
versucht festzustellen – Konjunktur. Häufiger beiläufig aufgerufen denn 
wirklich adressiert, fungiert das endzeitliche Begriffsfeld als 
taugliches und vielverwendetes Register, ganz unabhängig von Intention 
oder Position. Das in das Vokabular eingelassene Potential reicht dabei, 
auch über tiefenhistorische Entwicklungen und Verschiebungen hinweg, vom 
allgemeinen Untergang über das Ende derzeitiger Weltverhältnisse bis zu 
überirdischer Gerichtsbarkeit oder der Entschleierung tatsächlicher 
Seinsverhältnisse. Die paraflows-Reihe, die in ihrem Selbstverständnis 
als auch in den Programmen seit ihrem Entstehen stets für eine Relation 
zwischen theoretischen Konzeptionen und praktischen Applikationen mit 
Blick auf Technik bzw. Politik eingetreten ist, widmet sich angesichts 
der Zumutungen unserer Berichtsgegenwart ganz vorsätzlich dem Thema der 
Endzeit unter den Schwerpunktsetzungen Politik, Prognose und 
Technologie. Gemäß dieser Leitlinie stehen Veränderungen, Formverluste 
und das Jonglieren mit Prognosen im Vordergrund. Der Wunsch nach 
Vorhersagbarkeit der Zukunft im Sinne von Wahrscheinlichkeit passiert 
dabei aber stets unter zwei Einschränkungen mit realpolitischen 
Implikationen: Einerseits ist die Zukunft als gespalten wahrzunehmen, 
also als Part der abschätzbar und kühl berechenbar ist und dem Teil, der 
ungeplant passieren kann – und eben auch eintreten wird. Andererseits 
wird die Herausforderung an das Prometheische im Menschen 
herausgearbeitet, also beispielsweise Hinweise auf das 
Spannungsverhältnis Mensch-Maschine, der Wunsch nach Perfektion und der 
daraus abgeleitete Imperativ nach Optimierung oder eben der ganz 
allgemeinen, berechtigten Zweifel, ob und wie der Mensch als 
Schaffende*r angesichts aktueller Tendenzen seinem prometheischen 
Potential reflektiert und eigenbestimmt gerecht werden kann. Apokalypse 
ist somit, immer unter Rückbindung an die Ursprungsbedeutung, als Modell 
zu verstehen, das nicht einfach nur für sich steht, sondern nach 
permanenter Auslegung und Reflexion verlangt. Apokalypse ist angesichts 
technologischer und politischer Realitäten des 21. Jahrhunderts eine 
Herausforderung zur Neubestimmung kultureller Referenzen und Rahmungen, 
von medialen Entwürfen und gelebten Perspektiven. Apokalypse ist als 
Erlebnis, als Ankündigung und Verlauf des Unvermeidlichen zu sehen, als 
Vorstufe eines noch unbestimmten post-apokalyptischen Danachs, aber 
auch, im Sinne von Apokatastase, als Option der kritischen Erneuerung 
und sinnstiftenden Umkehr. Das Symposium zielt mit der Verhandlung 
apokalyptischer Wissenskulturen, seien sie nun philosophisch, medial 
oder algorithmisch, einmal mehr auf die Möglichkeit einer Kritik ab, die 
nicht von Beginn an gezähmt, antizipiert oder entkräftet werden kann.



Moderation: Thomas Ballhausen und Günther Friesinger

9:45 Begrüßung


Block Politik

10:00 Stefan Hampl: Europa Immaculata – Die Offenbarung der 
Euro-Banknoten


11:00 Stefan Höltgen: End/Zeit/Geschichte/n des Computers. Das Telos des 
Rechners und die Unendlichkeit des Rechnens



12:00 – 13:00 Buch & Brunch

Präsentation ID/ENTITY: ENTWÜRFE – ERZÄHLUNGEN – PERSPEKTIVEN
Günther Friesinger, Thomas Ballhausen, Judith Schoßböck (Hg.)
edition mono/monochrom, Wien, 2017 )


Block Prognose

13:00 Martin Zolles: Agenten des Zukünftigen

14:00 Raffaela Rogy: Die Amazone und der Held in filmischen Szenarien 
der (Post)-Apokalypse. Wonder Woman vs. Mad Max: Fury Road



15:00-15:30 Kaffeepause


Block Künstlerische Zugriffe

15:30 Anna Zinßer/Christian Hoffstadt: And then you are fck*d

16:30 Frida Robles: The suns that have occurred

17:30 Jack Hauser/David Ender: Apokalyse


Weitere Infos unter: http://paraflows.at/index.php?id=719
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Self-Service. Selbstbedienung zwischen Automatisierung und algorithmischen Praktiken

2022-01-04 Diskussionsfäden Günther Friesinger
Seit heute ist das von Jana Herwig herausgegebene Buch „Self-Service. 
Selbstbedienung zwischen Automatisierung und algorithmischen Praktiken“ 
im gut sortierten Buchhandel, im Shop der edition mono/monochrom und im 
Onlinehandel verfügbar. Als besondere Draufgabe erscheint das Buch unter 
Open Access und kann im Shop der edition mono/monochrom kostenfrei 
bezogen werden.


Self-Service. Selbstbedienung zwischen Automatisierung und 
algorithmischen Praktiken


Ob in den Verkaufsautomaten des 19. oder den Selbstbedienungsläden des 
20. Jahrhunderts: Wo immer Selbstbedienung sich durchsetzte, waren auch 
Techniken der Automatisierung, Rationalisierung und schließlich 
Algorithmisierung im Spiel. Moderne Praktiken der Selbstbedienung sind 
dabei so alt wie die Massenkonsumgesellschaft: Verkaufs- und 
Vergnügungsautomaten verhalfen zu Süßem und zur Ansicht bewegter Bilder, 
Fotoautomaten und Wählscheiben erstellten Porträts und 
Gesprächsverbindungen, ohne dass menschliches Personal zugegen sein 
musste. In vierzehn Beiträgen zeichnet der Band Self-Service. 
Selbstbedienung zwischen Automatisierung und algorithmischen Praktiken 
vielfältige Facetten nach, von den münzgesteuerten Verkaufsautomaten von 
damals bis hin zu den digitalen Assistenzprogrammen und 
Warteschlangensystemen der Gegenwart. Er widmet sich Leerstellen wie dem 
Fehlen von SB-Tankstellen in Bosnien-Herzegowina, den weltanschaulichen 
Widerständen gegen Automatisierung in der Care-Arbeit und der 
übersehenen Kulturtechnik der Vorverpackung, ohne die kein Supermarkt 
profi tabel wäre. Von der Logik des Shoppings in der Zombie-Apokalypse 
bis zur Rolle der Automaten in der Pandemie, von den Getränkeautomaten 
im Videospiel bis zur Analyse erfolgreicher SB-Technologien: All das ist 
Teil des Phänomens Self-Service.


Autor:innen: Laura Ahammer, Franziska Bechtold, Paolo Caneppele, Imke 
Funke, Mona Heiß, Jana Herwig, Evelyn van Hulzen, Vjara Jovkova, Lisa 
Kaiser, Lila Ludwig, Lasse Prang, Ani Zangocyan

Herausgeberin: Jana Herwig
ISBN-13: 9783902796783
Sprache: Deutsch
232 Seiten
Erscheinungsjahr: 2022

https://shop.monochrom.at/product/self-service-selbstbedienung-zwischen-automatisierung-und-algorithmischen-praktiken/
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/