|||
 |||
 |||  MITTEILUNG
 |||
 |||  IG Kultur Österreich
 |||
-   ---------------
 |||
 |||  Kulturrisse 03|08
 |||  "Linkskurven"
 |||
 |||


Im Angesicht der massiven Gewinne der extremen Rechten bei der Nationalratswahl 08, im Angesicht der Stagnation der Grünen, der Bedeutungslosigkeit linker Parteien und Ideen haben wir uns entschieden, dem Schwerpunkt dieses Heftes – Geschlechter- und Arbeitsverhältnissen und den mannigfachen Asymmetrien, denen Frauen als Selbständige, als Lohn-, Haus-, Pflege-, Sexarbeiterinnen ausgesetzt sind – einen weiteren Schwerpunkt an die Seite zu stellen: Die Texte des Ressorts Oppositionen sind – Titel gebend unter Linkskurven zusammengefasst – Einschätzungen zu Möglichkeiten und Bedingungen für eine neue Linke in Österreich, denken über die Beziehungen einer neuen linken Bewegung zum Parlamentarismus nach, suchen nach einem „Wir“ und nach Schlupflöchern, wie links ohne Verlust des Bewegungscharakters den Staat mit tragen kann. Beginnen Bedeutung und Sichtbarkeit bei vier Prozent, oder wäre das der Gipfel einer linken Erfolgsstory, oder ein zu vermeidendes Übel? AutorInnen der Linkskurven sind Gerald Raunig und Tom Waibel, Alex Demirovic, Melina Klaus, El Awadalla und Martin Birkner. Einige der Kurven sind auch Schleifen, Mehrfachnennungen von argumentativen Punkten und Ideen haben wir nicht wegredigiert, sondern als Vielstimmigkeit im Sinne eines weiter zu führenden Prozesses begriffen. Es wird eine Fortsetzung geben, in den Kulturrissen und hoffentlich im richtigen Leben auch.

Der Schwerpunkt zu Geschlechter- und Arbeitsverhältnissen dominiert als eigener Block das Ressort Kulturpolitiken, mit Elisabeth Mayerhofers Polemik zu Vereinbarkeit im wissenschaftlich-prekären Umfeld, mit Bettina Haidinger und Käthe Knittlers Blick auf die Schieflagen im Bereich der Lohn-, Haus- und Pflegearbeit im Postfordismus und Daniela Koweindls Bericht zu einer (bis dato nicht präsentierten) BMUKK-Studie zur sozialen Lage von KünstlerInnen. Karin Schönpflug (und ein Cyborg...) zeigen in den Kosmopolitiken Parallelen in den offiziellen Diskursen zu Mikrokrediten und der Homo-Ehe auf. Das Einrisse-Interview wurde diesmal mit dem Forum sexworker.at zu Arbeitsbedingungen von SexarbeiterInnen geführt.

-   ---------------
Präsentation und Diskussion heute, 5. November, 20h im Que[e]r-Beisl; 1010 Wien, Wipplingerstraße 23


 |||
 |||  Bestellungen:
 |||  Kulturrisse 0308
 |||  "Linkskurven"
 |||  Einzelpreis: 6,00
||| Jahresabo: 22,00 StudentInnenabo: 17,00 (erscheint mind. 4x im Jahr)

 ||| Die Ausgabe ist auch in folgenden Buchhandlungen erhältlich:
||| In Wien: a.punkt, Anna Jeller, Leporello, Lhotzky, Phil, Prachner (MQ), Winter
 ||| In Linz: Lentos Shop
 ||| In Berlin: b_books, pro qm


 |||
 |||
-   ---------------
 |||
 |||  IG Kultur Österreich
 |||  Gumpendorfer Straße 63b
 |||  A-1060 Wien
 |||
 |||  Tel: +43 (1) 503 71 20
 |||  Fax: +43 (1) 503 71 20 - 15
 |||
 |||  http://www.igkultur.at/
 |||






-   ---------------

   ||| Erklärung gemäß § 107 TKG

Angesichts einer zunehmend erdrückenden Medienkonzentration leistet der nicht-kommerzielle Versand von kulturpolitischen Informationen einen wichtigen Beitrag zur Herstellung diskursiver Öffentlichkeiten. Die neuen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG § 107) bedeuten eine diesbezügliche Einschränkung, denn seit 1. März 2006 dürfen e-Mail-Zusendungen ausschließlich mit dem Einverständnis der EmpfängerInnen zugesendet werden.

Sollten Sie keine weiteren Informationen der IG Kultur Österreich beziehen wollen, so ersuchen wir Sie um eine kurze Verständigung.



|
|---
| IG Kultur Österreich
| Gumpendorfer Str. 63b
| A-1060 Wien
|
| ZVR:  998858552
|---
| Tel. +43 (01) 503 71 20
| Fax. +43 (01) 503 71 20 - 15
|---
| http://www.igkultur.at/




-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an