Liebe Freunde, Kollegen und Kunstinteressierte,

am Freitag, den 12.12.2008 wird im Rahmen der Eröffnung des Projektes 're.act feminism' in der Akademie der Künste Berlin meine Performance 'TroubleShooting' stattfinden. Ich würde mich sehr freuen, euch dazu begrüßen zu dürfen!

Beginn ca. 19 Uhr, die ersten Schüsse fallen frühestens ab 20:30 Uhr.


Herzliche Grüße, Cornelia

Weitere Informationen zu 're.act feminism' unter: 
http://www.adk.de/de/aktuell/veranstaltungen/index.htm?we_objectID=24280





Trouble Shooting, Performance und sechs Schießbilder (80x80cm),  2008

In den Jahren 1961/62 erregte die 30jährige Niki de Saint Phalle mit ihren Schieß-Performances weltweites Aufsehen. Sie präparierte Holzplatten mit Gips und Farbbeuteln und verteilte die Farben über das ‚Bild’, indem sie mit einem Gewehr darauf schoß. Neben den entstandenen ‚blutenden’ Gemälden (und später Assemblagen) beschäftigte die Kritiker und die Öffentlichkeit vorallem das Bild der Frau mit Waffe sowie die von der Künstlerin zum Ausdruck gebrachte Aggressivität und Lust beim Schießen: „I had become addicted to shooting, like one becomes addicted to a drug“. Eine der vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten der Schieß-Performances lieferte die Künstlerin selbst: „I was shooting at myself, society with its injustices, I was shooting at my own violence, and the violences of the time.“

In ihrer Aktion TroubleShooting greift Cornelia Sollfrank diese fast vergessene Arbeit der heute hauptsächlich für ihre Nanas bekannten Künstlerin auf und wiederholt sie. Cornelia Sollfrank, die sich seit vielen Jahren für Schusswaffen interessiert und eine reichhaltige Sammlung von Bildern von Frauen mit Waffen zusammentrug, nahm die Wiederholung der Performance zum Anlass, selbst schießen zu lernen und sich der Frage auszusetzen, auf wen oder was sie ihre Waffe richtet.

Nichtzuletzt geht es Sollfrank darum, mit Hilfe dieses Experiments eine Aussage darüber treffen zu können, ob heutige Weiblichkeitskonzepte -- anders als vor 50 Jahren -- offen ausgelebte Aggressivität beinhalten.

Trouble Shooting ist ein Projekt aus der Reihe: Re-visiting feminist art

Seit 2006 arbeite ich an einer Reihe, in der ich mich auf künstlerische Arbeiten beziehe, die als „feministisch“ verstanden werden können. Es handelt sich um ein Experiment, das darin besteht, mich diesen Arbeiten durch Wiederholung zu nähern. Die Auswahl der Arbeiten erfolgt rein intuitiv; es sind Arbeiten, denen ich mich verbunden fühle, die ich wertschätze, und die für mich selbst als Künstlerin und Feministin einflussreich waren.

Der Prozess der Wiederholung beschränkt sich auf die zentrale Idee der Werke, die Wahl der Medien sowie die Ausgestaltung ist frei. Durch die zeitliche Verschiebung der Arbeiten von mehreren Jahrzehnten nehme ich eine Überprüfung des Wahrheitsanspruchs der Werke vor: In welcher Beziehung steht der Erkenntnisgehalt der ursprünglichen Werke zur heutigen Zeit? Zusätzlich zu den Aussagen über die historisch differente Situation interessiert es mich, die angewandten ästhetischen Verfahren im Hinblick auf ihre Tauglichkeit als zeitgenössische Methoden des Erkenntisgewinns zu untersuchen.

Zu der Reihe gehören bisher: „Aus der Mappe der Hundigkeit“ von VALIE EXPORT, „Mes Approches“, von Annette Messager, „Schießbilder“ von Niki de Saint Phalle, „SCUM Manifesto“, von Valerie Solanas.

Cornelia Sollfrank, November 2008
-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an