Sven Weimann wrote:
> Das wirklich schöne an der Sache ist, daß man mit Hilfe des
> Loopback-Services im Kernel das ganze auch als Dateisystem mounten kann -
> das ergibt dann eine rasend schnelle CD :)
Stimmt, für die, die nicht wissen wie das geht ein kleiner Tip:
mount -t iso9660 -o loop /ve
On Sun, 28 Feb 1999 [EMAIL PROTECTED] wrote:
>
> Return-Path: <[EMAIL PROTECTED]>
Das steht immer noch hinter einer Leerzeile und gehoert so
nicht mehr zum Header ...
> Hallo Liste,
> wie kann ich mit pine geschr. Mails abspeichern?
Was verstehst Du unter speichern? postpone (kurz aussetzen,
On Sun, 28 Feb 1999, Manfred Klim wrote:
>
> > wie muß ein Script lauten, das folgendes leistet:
> >
> > Datei einlesen (reihe für reihe)
> > jeweils die letzten 10 (oder besser n) Buchstaben jeder Reihe cuttet,
> > und das Ergebnis in eine andere Datei packt (wieder alle Reihen) ??
>
> Folgen
On Sun, 28 Feb 1999, Andreas Schlapbach wrote:
>
> Noch eine einfache Frage: Wie sendet man ein Mail aus einem batch
> Programm?
echo "$BLAH" | mail -s "$SUBJECT" $ADDR $ADDR2
cat $TEXTFILE | mail -s ...
man mail:
[ ... ]
Sending mai
On Sun, 28 Feb 1999, Frank Schubert wrote:
>
> echo-Befehle in /etc/ppp/ip-up werden nicht auf der Konsole ausgegeben,
> auf der ich ppp-up gestartet habe.
Laut "man ipppd" werden die Scripte mit stdin und stdout gleich
/dev/null gestartet.
> Wie kann ich das erreichen?
Muss es die gleiche Ko
On Sun, 28 Feb 1999, Klaus Debes wrote:
>
> LINUX macht den coredump eigentlich von selbst, sofern eine Zugriffsverletzung
> stattgefunden hat. Wird ein Prozeß normal beendet oder gekillt, ist ein coredump
> Unsinn (denn es ist ja nichts passiert).
Man darf sich aber auch wuenschen, dass ein
On Sun, 28 Feb 1999, Dirk Hebenstreit wrote:
>
> System:
> -Sony VAIO PCG 505G (P233 MMX, 32MB RAM, TOSHIBA MK2105MAT (2.1GB
> UDMA), Neomagic MagicGraph NM2160 (rev 1) (2 MB)
>
> -SuSE 5.3, Kernel 2.2.2 / 2.0.36 (Fehler tritt bei beiden Versionen
> auf!)
>
> -KLYX 0.9.98 (und kleiner!)
>
>
Hallo,
Ich lese diese Liste im Prinzip sehr gerne, und ich antworte auch nicht
ungern. Auch mir hat diese Liste schon zu manchem guten Tip verholfen.
Im Moment stört mich nur eines, das aber so massiv, daß es mich zu
dieser Mail hinreißt:
Einige Antworten sind im Betreff mit "Re: Betr.: Re: Betr
Christian Schult wrote:
[...]
> http://www.koehntopp.de/kris/ mich entlanghangeln. Dort stößt man auf
> den Artikel von Kristian Koehntopp.
Der vollständige URL heißt:
http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/
Gruß
Raphael
--
__ Powered by SuSE___ ___ _
| | (_)
ich will einen Coompaq Presario 5521 kaufen -
hauptsächlich
weil mein Händler den
"verramscht" und ich ganz billig drankomme.
Eingebaut sind ein AMD k6-2 366 Prozessor, und
eine Grafikkarte
"ATI 3D Rage II C 8MG EDO
AGP".
Kann einer von positiven/negativen Erfahrungen
berichten? Es soll
Lajos Sarkany wrote:
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
[snip]
Eine solche Überschrift ist völlig überflüssig, bitte abstellen!
Grrr!
> >[EMAIL PROTECTED] wrote:
> >
> >> kann mir jemand besaetigen, dass zwischen Freitag 0.00 Uhr
> >> und Samstagabend 19.00 Uhr nur ca. 25 Mails eingegangen
>
Hallo
kurze Frage: Was mache ich falsch, wenn mir Kmid (midi-Player) die
Fehlermeldung
"Konnte /dev/sequencer nicht öffnen. Wahrscheinlich wird er von einem
anderen Programm benutzt"
ausgibt beim versuch eine Midi-Datei abzuspielen.
Ich bin mir sicher, daß kein anderes Programm gerade Midis absp
Hallo Frank,
> ...
> echo-Befehle in /etc/ppp/ip-up werden nicht auf der Konsole ausgegeben,
> auf der ich ppp-up gestartet habe.
> Wie kann ich das erreichen?
RTFM man pppd
/etc/ppp/ip-up
A program or script which is executed when the link
is available for sending and receiving
On Son, 28 Feb 1999 23:27:21 Michael Kropfberger wrote:
>
> Hallo!
> Ich hab zwar einen Qic80 Floppy streamer aber mit 80MB Nutzkapazitaet
> macht der halt nicht so ganz gluecklich.
> Ein DAT-Laufwerk kostet halt auch gleich mal ATS 10.000,- (bzw.
> DM 1428,57) ;)
> gibts da kein gutes mittel
Am Sun, 28 Feb 1999 schrieb Michael Kropfberger:
>Hallo!
>Ich hab zwar einen Qic80 Floppy streamer aber mit 80MB Nutzkapazitaet
>macht der halt nicht so ganz gluecklich.
>Ein DAT-Laufwerk kostet halt auch gleich mal ATS 10.000,- (bzw.
>DM 1428,57) ;)
>gibts da kein gutes mittelding? 400MB wuerde
Am Sun, 28 Feb 1999 schrieb Sven Lueschen:
>root@hometown:/usr/src # insmod ne2k-pci
>/lib/modules/2.2.2/net/ne2k-pci.o: unresolved symbol ei_open
>/lib/modules/2.2.2/net/ne2k-pci.o: unresolved symbol ethdev_init
>/lib/modules/2.2.2/net/ne2k-pci.o: unresolved symbol ei_interrupt
>/lib/modules/2.
Am Sun, 28 Feb 1999 schrieb Mario Puppo:
>Der folgende Befehl muss irgendwo( aber wo?) eingepackt werden.
>
>-->ipx_configure -auto_interface=on -auto_primary=on
>
>! in /etc/profile passt er nicht weil sonst bei jedem Aufruf einer
>Shell der Befehl ausgefuehrt wird!
Hallo Mario,
trage die Z
On Son, 28 Feb 1999 23:02:23 Mario Puppo wrote:
>
> Hallo Leute
>
> ich will bei jedem Start das IPX Protokoll laden damit ich, wenn es endlich
> klappen sollte auf einen Novellqueue drucken kann.
>
> Der folgende Befehl muss irgendwo( aber wo?) eingepackt werden.
>
> -->ipx_configure -
> Windows-Schriften hört sich arg nach True Type an - kurze Frage:
> Was willst
> du damit unter Linux?
Also, zunächst einmal: Ich kann CD-ROMs normalerweise problemlos
mittels "mount /cdrom" mounten und dann auch anstandslos lesen (SuSE
5.3).
True-Type-Fonts lassen sich im übrigen via xfstt (
Hallo Micha,
billigstes Backup-Medium ist immer noch die CDROM! Die billigsten
Brenner kosten um die 400,-DM und Rohlinge gibt es schon ab 2,-DM und
Kapazitaeten bis 700MB (700MB-Rohlinge habe ich fuer 3,-DM letzte Woche
gekauft!). In der c't (ich glaube 9/98) war auch eine Graphik
abgebildet, di
On Sun, Feb 28, 1999 at 13:20:03 +0100, Gerhard Sittig wrote:
> Ich glaube, Netscape ist fuer Download nicht sonderlich
> geeignet, wenn es den Dateityp nicht kennt.
>schnipp
> In letzter Zeit habe ich Netscape dann nur noch zum Browsen
> genommen und Downloads mit lynx oder wget gemacht. Le
> -Original Message-
> From: Sebastian Willing [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
> Sent: Monday, March 01, 1999 12:14 AM
> To: '[EMAIL PROTECTED]'; S. u. S. E. -Linux-Mailingliste
> Subject: re: n Workstations und n Servers unter SuSE 6.0
>
>
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > Von:
Hi!
CD-R (bis 900MB, teilweise über 1GB)
MO (256MB bis 5GB)
JAZZ (1 bis 2GB)
ZIP (100 bis 250MB)
Festplatte (beliebige Groesse, 4,3 GB UW-SCSI unter 300,- DM, 2,1 GB IDE ca.
175,- DM, 3,2 GB IDE ca. 189,- DM)
Aber DAT-LWs habe ich auch schon unter 1 gesehen (glaube mich erinnern zu
koennen
> Hi zusammen,
Hallo!
> ich habe mir sagen lassen, daß in der SuSE-6-Distrib irgendwo unter
> Network ein Time server sein soll. Wie heißt dieser? Ich möchte diesen
> gerne installieren.
xntpd
Serie sollte n sein, kann aber auch in ap liegen.
bye,
Sebastian
*
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Hans J. Martin [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
> Gesendet am: Sonntag, 28. Februar 1999 23:31
> An: S. u. S. E. -Linux-Mailingliste
> Betreff: RE: n Workstations und n Servers unter SuSE 6.0
>
>
> Hallo!
>
> > > Welche Alternative gibt es denn zu NIS u
Hi!
Ich wuerde mal in /usr/src/linux gehen und (zur Sicherheit nochmal komplett)
make dep clean zlilo modules modules_install
eingeben. Das sollte es loesen.
bye,
Sebastian
m.o.p.s. GmbH Sebastian Willing
Servus Thomas!
Schau mal ob irgendwo ein "intimed" dabei ist. Wenn nicht, schicke ich gerne
rüber. Ist ne rpm (bequem für yast) und hat grad 49 kb.
Wenn interesse, schicke mir ne mail.
Wird heute wahrscheinlich nichts mehr, da ich demnächst meinen
Kopfpolsterhorchdienst beginne. Ansonsten halt
Hi!
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: [EMAIL PROTECTED] [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
> Gesendet am: Sonntag, 28. Februar 1999 23:39
> An: Sebastian Willing
> Betreff: RE: IP Aliasing & YaST
>
> Hallo Sebastian,
>
> Danke Dir fuer die schnelle(!!!) Antwort. Noch zwei Fragen habe ich
Am 28-Feb-99 schrieb Andreas Schlapbach:
>
> Ich habe gestern KDE 1.1 installiert, nun laufen aber alle noch nicht
> freigegebenen Programme nicht mehr, z. B. klyx:
>
> elman/ElmanSmall> klyx
> klyx: error in loading shared libraries
> libkfile.so.1: cannot open shared object file: No s
Hallo Liste,
ich habe HylaFax unter SuSE 6.0 am laufen.
Unter XWindow kann ich auch die empfangenen Faxe
mit SuSEFax ansehen.
Nur unter den Win98 Clients schaffe ich es nicht, von SuSEFax
den externen Viewer mit Fax zu starten!!
Ich bekomme dann immer folgende Fehlermeldung:
SuSEFax.actioPerfo
On 28-Feb-99 Michael Kropfberger wrote:
>
> Wie bring ich mein Linux dazu, sich die urzeit zu merken? im BIOS ist
> die richtige, und ich logge mcih als root
> ein und setze sie mit "date -s 21:40" ... dann stimmt sie, aber kaum
> logge ich mich aus und wieder ein, ist sie wieder
> falsch... dh
Hi zusammen,
ich habe mir sagen lassen, daß in der SuSE-6-Distrib irgendwo unter
Network ein Time server sein soll. Wie heißt dieser? Ich möchte diesen
gerne installieren.
Danke für Eure Hilfe.
Thomas
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem
Hallo!
> > Welche Alternative gibt es denn zu NIS und NFS?
> SAMBA
Ich hab' leider ganz vergessen zu erwähnen, daß die
Clients auch unter Linux laufen sollen. Oder macht
da SAMBA trozdem Sinn?
Gruß,
Hans J. Martin
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schic
>Ich suche nach einer Moglichkeit so eine Art "Batch-Dateien" fur
Linux zu
>erstellen, damit ich lange Pfade nicht immer eintippen mu?. Wie
mache ich so
>etwas unter Linux ?
Also Batch-Dateien, oder im UNIX-deutsch auch Skripte genannt, sind
ganz einfach zu erstellen
1) Sie muessen bei den Re
Hallo!
Ich hab zwar einen Qic80 Floppy streamer aber mit 80MB Nutzkapazitaet
macht der halt nicht so ganz gluecklich.
Ein DAT-Laufwerk kostet halt auch gleich mal ATS 10.000,- (bzw.
DM 1428,57) ;)
gibts da kein gutes mittelding? 400MB wuerden sicher reichen
bye,
Mike
--
< need a
Hallo Leute,
wer einen Server aufbauen möchte und dabei eine Festplattenspiegelung
unter Linux mit 2 IDE - Festplatten realisieren will, dem
empfehle ich hiermit den RAID 1 Controller DUPLIDISK - PCI der Firma
ARCO Computer Products Inc. Das Ding ist bei der Firma Hantz + Partner
erhältlich. Ein
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Michael Kropfberger [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
> Gesendet am: Sonntag, 28. Februar 1999 21:45
> An: suse-linux
> Betreff: uhrzeit setzen
>
>
> Wie bring ich mein Linux dazu, sich die urzeit zu merken? im BIOS ist
> die richtige, und ich logge mcih
Am Tue, 02 Mar 1999 schrieb Thorsten Meith:
>>Hi Liste,
>pnpdump meldet mir "lspci not found..."!
>Wie kriege ich dieses Paket unter SuSE 6.0 installiert?
Erst der Ansch KEINE CROSSPOSTINGS (Suse-linux/suse-isdn)
So, jetzt die hilfe, findest du bei den pciutils (serie a), sind aber nur
für
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: [EMAIL PROTECTED] [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
> Gesendet am: Sonntag, 28. Februar 1999 20:44
> An: [EMAIL PROTECTED]
> Cc: [EMAIL PROTECTED]
> Betreff: Re: www-run incorrect
>
>
> Hallo Thomas,
> bist du sicher dass das richtig ist was du da sc
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Frank Schubert [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
> Gesendet am: Sonntag, 28. Februar 1999 19:19
> An: SuSE Linux Mailing List
> Betreff: echo in ip-up
>
>
> Hi!
>
> echo-Befehle in /etc/ppp/ip-up werden nicht auf der Konsole ausgegeben,
> auf der ich ppp
Hallo !
Also XCDRoast rennt jetzt unter Linux ,Suse´s 6.0er mit xcdroast 0.96e ,
kernel 2.2.2 .
Der Tip mit den xcdroast : quellen installieren , einfach neucompile und
install , und schon ging es !
Wunderbar !
Leider half das bei xosview für kernel 2.2.2 nicht ( grins : wie auch ,
da sind ei
Michael Kropfberger wrote:
>
> Wie bring ich mein Linux dazu, sich die urzeit zu merken? im BIOS ist
> die richtige, und ich logge mcih als root
> ein und setze sie mit "date -s 21:40" ... dann stimmt sie, aber kaum
> logge ich mich aus und wieder ein, ist sie wieder
> falsch... dh er merkt sich
Hallo, Linuxgemeinde,
Hat jemand bereits Erfahrungen gesammelt mit dem
Konfigurieren der AGP-Grafikkarte SiS6326.
Weder mit Sax (Bildschirm blieb nach Aufruf dunkel) noch
mit XF86Config hatte ich Erfolg. Nach dem Experimentieren
mit verschiedenen Einstellungen unter XF86Config gelang
es mir, zu
Hallo
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Habe den Audio Server in startkde
auskommentiert und es funktioniert. Bekomme zwar beim beenden von
KDE jetzt eineige Fehlermeldungen ,aber damit kann ich leben.
bis dann
Wolfgang Pähler
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden,
Hi!
> Kann mir jemand eine URL sagen, wo es die aktuelle K-ICQ version gibt ? Meine
> hier unterstützt das Suchen nach Teilnehmern leider nicht und auch das Posten
> von Messages klappt nicht ;-(
Ich dachte, fuer Linux gibt es keine Viren? Die von AOL (-Tocher Mirabilis)
rausgegebenen Versio
Hy..
Habe mir den 2.2.2er Kernel installiert und nun passiert folgendes :
Feb 28 22:52:32 hometown kernel: Inspecting /boot/System.map
Feb 28 22:52:32 hometown kernel: Loaded 7190 symbols from
/boot/System.map.
Feb 28 22:52:32 hometown kernel: Symbols match kernel version 2.2.2.
Feb 28 22:52:32
snip ---
> Wie sie von rzmail.uni-trier.de zu Dir gekommen ist, steht nicht im
> Header.
>
snip again
Hi !
rzmail.uni-trier.de ist der hauptmailserver der uni Trier. Dort hole ich
im allgemeinen meine mails ab .
Und so kommt die mail vom rzmail zu mir .
Ich kam bis jetzt noch nicht dazu ,
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Hans J. Martin [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
> Gesendet am: Sonntag, 28. Februar 1999 18:04
> An: S. u. S. E. -Linux-Mailingliste
> Betreff: RE: n Workstations und n Servers unter SuSE 6.0
>
> Moin moin!
Hallo!
>
> > NIS (früher YP) ist für seine Pro
Hi!
Gibt es eine Moeglichkeit, den Overwrite im proftpd.conf auf fuer VirtualHosts
global zu setzen. (Oder ueberhaupt zu setzten?) Ich habe alles probiert, aber
keiner der User kann Dateien ueberschreiben, weder auf dem "echten" Host, noch
auf den virtuellen. Jeder VH hat einen Anonymus-Eintra
Hi!
Von den Machern von dnews gibt es ein Webinterface fuer news und eines fuer
Mail, einfach mal auf der dnews-Homepage nachsehen (privat muesste es frei
sein), die URL hab ich leider gerade nicht im Kopf.
bye,
Sebastian
Hallo Leute
ich will bei jedem Start das IPX Protokoll laden damit ich, wenn es endlich
klappen sollte auf einen Novellqueue drucken kann.
Der folgende Befehl muss irgendwo( aber wo?) eingepackt werden.
-->ipx_configure -auto_interface=on -auto_primary=on
! in /etc/profile passt er nicht
route add -host eth0:x
m.o.p.s. GmbH Sebastian Willing
http://www.mops.net Technical director
http://counter.mops.de e-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Telefax: 05139/9931-31 Telefon:
Moin Moin,
> ich habe eben ein wenig mit dd rumgespielt und mir eine komplette CD in
> eine datei kopiert.
> da kam mir doch glatt die fixe idee das ich sowas vielleicht als raw
> direkt auf einen rohling brennen koennte.
Tu es einfach, die ganzen CD-Brenn-Programme machen exakt dasselbe.
> n
>Wo issen das? Melbourne?
Nein, Asien (s.u.)
>Na ja, da ist Finger dann auch am Ende, http und ftp sind zu, ein
>ripe-Eintrag (Wie denn auch?) existiert nicht und auch nicht für
>wolftam.cavecreek.net, und auch so ziemlich alle anderen Dienste sind
>wohl zu.
RIPE? Bei InterNic-Domains?
-
Moin Moin,
>
> Wie bring ich mein Linux dazu, sich die urzeit zu merken? im BIOS ist
> die richtige, und ich logge mcih als root
> ein und setze sie mit "date -s 21:40" ... dann stimmt sie, aber kaum
> logge ich mich aus und wieder ein, ist sie wieder
> falsch... dh er merkt sich die zeit nur
Hallo,
wenn ich richtig liege ist der TI Win 4 baugleich mit dem Sharp JX-92XX
und damit ein Windows Printing System Drucker, aehnlich GDI, der Betrieb
unter Linux duerfte nicht zumachen sein.
Best regards
Detlef
Leonard Burtscher schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin gerade dabei mit Yast meinen L
>Das mit xftp kenne ich.
>Manche Server sind damit nicht bearbeitbar. Warum, weiss ich nicht.
>Ich bin auf xmftp ausgewichen.
>Netscape ist für ftp nicht stabil genug.
Habe schon an die 200MB mit Netscape per FTP downgeloadet (schönes wort)
Mein Netscape ist noch nie abgestürzt, und anders als i
Hi!
Vielleicht wollte Dir einfach irgendein Rechner Mail schicken. Wenn Du ganz
sicher sein willst, dann mach Dir eine 1 MB Patition, mounte diese unter
/var/mqueue und aender die sendmail.cf (1 Parameter) so, dass er mails erstmal
nur annimmt. Dann aenderst Du noch den Sendmail-Aufruf in der
>Ok... am Beispiel von procps-1.2.9 passiert folgendes:
>ich entpacke es unter /usr/src/procps-1.2.9 (ist das das richtige
>Verzeichnis fuer Programme ? Das ganze ist fuer einen Umsteiger recht
>unuebersichtlich)
>
>Habe dann die Installanweisungen befolgt aber ps -v bringt mir immer
>noch
>er se
>Man kann auch schon mit 2.0.36 ATAPI und SCSI-Emilation zusammen
>benutzen. Man muß dem Kernel nur sagen, was mit den ATAPI- und
>was mit den SCSI-Treibern angesprochen werden soll, z. B. in
>/etc/lilo.conf
>
>append = "hdc=ide-scsi hdd=cdrom"
>
Ich hab noch mal ein RTFM gemacht, und siehe da du
Hallo,
ich verwende seit kurzem CVS. Da ich auch (noch) unter Windoof95
arbeite, habe ich vorerst mein CVS verzeichnis in einem vfat-
Bereich angelegt.
Das alles hatte ich als root getan. Nach einem import in das CVS,
was funktionierte, erzeugte ich mir als normaler Benutzer mit
checkout ein A
Am Sun, 28 Feb 1999 schrieb Detlef Deutzer:
>Hallo Leute!
>Hat jemand Erfahrung schon mit KISDN und der B1 gemacht?
>Ist das PRG zu empfehlen?
Die B1 hab ich nicht, aber mit meiner Teles lief das KISDN super, wüßte
keinen Grund warum das mit der B1 nicht ordentlich laufen sollte !!
MfG Peter St
>Habe bei mir Suse Linux 6.0 und KDE als Windowmanager installiert.
>Soweit funktioniert alles prima aber sobald ich den KDE beende
>bekomme ich die Meldung 'waiting for X Server to shutdown.', die
>Festplatte arbeitet noch einige Zeit und dann passier nichts mehr.
>Manchmal läuft auch alles no
Jens Link wrote:
> http://www.netuse.de/~kk/artikel/unix/shellprogrammierung/node1.html
Der Link existiert nicht. Ich würde mal bei
http://www.koehntopp.de/kris/ mich entlanghangeln. Dort stößt man auf
den Artikel von Kristian Koehntopp.
christian
--
Bitte kein Cc bei Antwort an Mailingliste
Frank Schubert wrote:
> echo-Befehle in /etc/ppp/ip-up werden nicht auf der Konsole ausgegeben,
> auf der ich ppp-up gestartet habe.
> Wie kann ich das erreichen?
Lass mal sehen.
christian
--
Bitte kein Cc bei Antwort an Mailingliste
Stimm gegen SPAM!Bis 24.03.99
* http://www.p
[EMAIL PROTECTED] wrote:
> wie kann ich mit pine geschr. Mails abspeichern?
> Er will das ich sie sende (ok, aber ueber spool geht noch nicht)
> aber speichern?
> Habe mich echt lange damit auseinandergesetzt, aber..
o (other commands)
s (save)
~name_der_gespeicherten_mail
Gibst Du die Til
Hallo Paul,
> ...
> Ich versuche zwei Modems (genauer 1 ISDN-TA und 1 Modem) mit SuSE 6.0 zu
> betreiben, aber irgendwie kriege schaff ichs nicht. Ich habe zwei serielle
> Schnittstellen frei, weil ich keine Maus brauche. Ich habe den Eindruck, dass
> wenn eine serielle Schnittstelle als /dev
Wie bring ich mein Linux dazu, sich die urzeit zu merken? im BIOS ist
die richtige, und ich logge mcih als root
ein und setze sie mit "date -s 21:40" ... dann stimmt sie, aber kaum
logge ich mich aus und wieder ein, ist sie wieder
falsch... dh er merkt sich die zeit nur in der aktuellen session..
Moin,
Detlef Deutzer wrote:
> Habe eine CD mit Schiften! Und möchte gerne diese von der CD auf mein
> Linuxsyste, copieren! Nur wie kann ich auf diese CD zugreifen?
Wo ist das Problem? Die CD ist mit sher grosser Sicherheit im ISO9660
Format, so dass Linux damit keine Probleme haben sollte. (So
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] <[EMAIL PROTECTED]>
>Da gibt es doch fast nix zu konf. ausser preferences "anonymus"
>mit e-mail adresse.
Ist das ein Teppfiehler? Korrekt ist das "anonymous".
Wär schön, wenn´s so einfach wäre ;-))
Wolfgang
--
Um aus der Liste ausg
Warnung: komplett OT, aber was macht's bei DEM Subject?
Und lang ist es wieder einmal geworden. BTW: Ich habe eine
neue Mailadresse -- wer also seinen Filter / sein Killfile
updaten moechte ...
On Sat, 27 Feb 1999, Profit wrote:
>
> On Sat, 27 Feb 1999, you wrote:
> [...]
> >Aber was errege
On Sun, 28 Feb 1999, Detlef Strehlow wrote:
>
> Ich möchte mein Linux komplett deinstallieren (hehe ich installier es ja
> gleich wieder neu,
> also nicht gnurren) Lilo ist im MBR von hda.
> Ich möchte meine Partitionen neu organisieren und Linux zum Beispiel von
> Anfang an mehr Platz zuweisen
On Sun, 28 Feb 1999, dmb linux wrote:
>
> [EMAIL PROTECTED],Internet schreibt:
> >kann mir jemand sagen was man gegen ein signal 11 ist und wie man es
> >hoffentlich ohne update von gcc beheben kann??
>
> Da gibt es eine eigene Homepage drüber, wo weiß ich aber nicht mehr.
http://www.bitwizard
- Original Message -
From: Detlev Jaeger <[EMAIL PROTECTED]>
To: Borys R. Sobieski <[EMAIL PROTECTED]>
Cc: <[EMAIL PROTECTED]>
Sent: Sunday, February 28, 1999 8:26 PM
Subject: Re: HiSax Cause(0035) / Destination not Obtainable
>Hallo !
>
>> Ich sitze hier leider an einer Nebenstellenan
>> 1. "Die Guten" unter den Hackern melden den gehackten Sysops
>> die
>>Sicherheitslücken.
>>>Was hat man davon? Event. noch Verhoenung, bzw ein T-Shirt und
>>>ein Cappy (bei T-online zumindest)!
Warum denn nicht ???
>> 2. Die "Schlechten" unter den Hackern melden den gehackten
>> Syso
Hi,
ich hab den INN mit suck, gup und uucp soweit, daß ich news von zwei sites holen und
per uucp weitergeben kann...
aber:
wie krieg ich folgendes hin?
1. nach einer änderung der /etc/news/newsfeeds durch gup bzw. gupdate wird für die
uucp-sites erst gespoolt, wenn ich
als news ein ctlinn
"U. Schneider" wrote:
>
> Hallo,
>
> ich hab ein Problem mit meinem X-Server.
> nach kurzer Zeit, meist nachdem ich etwas mit der Maus
> "gewackelt" habe bleibt X stehen und es hilft nur noch
> ein Reset !!
>
> Meine Konfiguration:
> 5x86-S Cyrix 100 MHz,
> 16 MB Extended Memory
> 128 K Cache
hallo liste,
ich habe eben ein wenig mit dd rumgespielt und mir eine komplette CD in
eine datei kopiert.
da kam mir doch glatt die fixe idee das ich sowas vielleicht als raw
direkt auf einen rohling brennen koennte.
normalerweise wuerd ich das einfach ausprobieren - rohlinge sind ja
nicht mehr t
[EMAIL PROTECTED] wrote:
>
> Return-Path: <[EMAIL PROTECTED]>
>
> Hallo Liste,
> kann mir jemand besaetigen, dass zwischen Freitag 0.00 Uhr
> und Samstagabend 19.00 Uhr nur ca. 25 Mails eingegangen
> sind?
> So wenig Mails hab ich noch nie bekommen (suse-liste)!?
> Greeetings, Clemens
Es sind
Hi!
Um es kurz zu machen: Deine Stimme wird gehört!
http://www.politik-digital.de/spam/
oder auch c´t 5/99 Seite 22 ( http://www.heise.de/ct/99/05/022/ )
Mach mit und stimme gegen die Legalisierung von Spam!
Raphael Becker
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTE
Christian Schult wrote:
>
> xlarge wrote:
> > anbei ein Tracert in form eines *.gif
> > ...vielleicht hilft's weiter :-)
>
> Wie wär's, wenn wir statt ASCII-Text gleich uucodierte wav-Files
> verschicken, hä?
>
> Traceroute (tracert gibt's hier nicht) hat jeder auf dem Rechner, da
> brauchst D
servus, marcus.
> weiss zufaellig jemand, ob der Webmin auch mit
> der neuen SuSE 6.0 zuverlaessig laueft. Laut
> Webmin wird ja nur die 5.3 SuSE unterstuetzt.
> Ich moechte den Webmin vorwiegend zum Konfigurieren
> des Apaches und zum Einrichten von Alias-eMails
> fuer sendmail benutzen.
also,
Hi Liste,
pnpdump meldet mir
"lspci not found..."!
Wie kriege ich dieses Paket unter SuSE 6.0
installiert?
mfgThorsten
Meith
Gerhard Sittig wrote:
>
> On Sat, 27 Feb 1999, Michael Tussing wrote:
> >
> > Komischerweise habe ich das Problem bei zwei Kernelpaketen.
> > Hier die Daten:
> >
> > linux-2.2.0.tar.gz 9.272.544 bytes
> > linux-2.2.2.tar.gz 9.781.922 bytes
> >
> > Habe beide mit Netscape runtergeladen. Von wo, w
Dirk Schneider wrote:
>
> >Roland Schwarz wrote:
> >>
> >> Hallo !
> >>
> >> Soweit ich weis , wurde das problem , daß x-cdroast unter suse linux 6.0
> >> x-cdroast startet zwar , aber das brennen an sich klappt nicht .
> >> abgebrochen wird mit der fehlermeldung :
>
> SNIP -
>
Detlef Deutzer wrote:
> Habe eine CD mit Schiften! Und möchte gerne diese von der CD auf mein
> Linuxsyste, copieren! Nur wie kann ich auf diese CD zugreifen?
Was ist eine Win-CD? Um auf eine CD zuzugreifen, muss die CD vorher
"gemountet" werden (in's Linux-Dateisystem einbinden). Wie das geht
Jan Purrucker wrote:
> Kann mir jemand eine URL sagen, wo es die aktuelle K-ICQ version gibt ? Meine
> hier unterstützt das Suchen nach Teilnehmern leider nicht und auch das Posten
> von Messages klappt nicht ;-(
http://www.kde.org/
Von da gibt's Links zu den Homepages der jeweiligen Entwickle
Moin Moin,
> Doch nicht die letzte eMail. Denn mir faellt ein,
> dass ich noch ein Webinterface fuer den POP suche.
> Das Ding sollte, auch in der Lage sein, die
> einkommdene eMails in Ordner zu verschieben.
> Und frei sollte es sein.
Schau dir mal www.atdot.org an. Evtl. hilft es.
Bis denne.
Hallo!
> ich wuerde gerne (der pppd muss ja Gruppe root bleiben) als user
> ins Internet gehen.
> Gelesen und gehoert das eingige "nur" als root Ausfuehrbar sind?
> Kann ich trotzdem eine elegante Loesung finden fuer mich (user)
> sich einzuwaehlen.
> Ich wuerde gerne ohne root-help surfen!
>
Moin Moin,
> Hallo Leute!
> Habe eine CD mit Schiften! Und möchte gerne diese von der CD auf mein
> Linuxsyste, copieren! Nur wie kann ich auf diese CD zugreifen
Lies man mount.
Windows-Schriften hört sich arg nach True Type an - kurze Frage: Was willst
du damit unter Linux?
Bis denne...
Sve
On 28-Feb-99 [EMAIL PROTECTED] wrote:
>
> Return-Path: <[EMAIL PROTECTED]>
>
> Hallo Liste,
> ich wollte gestern das erste mal mit xftp mir den 2.2.0 Kernel
> holen (ftp://ftp.kernel.org).
> Mit Netscape komme ich auf die Seiten bzw server, aber mit xftp
> nicht!!?
Das mit xftp kenne ich.
Man
Hallo Liste,
es gibt eine Lösung für dieses Problem und da auch hier ein paar Leute
Probleme damit ha("tt"|"b")en kurz die Antwort ... soviel vorweg, bei
mir geht es jetzt bestens, der Patch funktioniert gegen 2.2.1 und
angeblich auch gegen 2.2.2
--- boq --- boq --- boq --- boq ---
> Hi *
> SO
Moin Moin,
>
> weiß jemand vo es genaue Infos ueber die Unterschiede Zwischen den
> einzelnen Kernelversionen gibt (URL oder so). Ich ueberlege, ob es
> lohnt von 2.2.1 auf 2.2.2 umzusteigen, und wo da ueberhaupt die
> Unterschiede sind, so viele koennen es ja nicht sein, der Patch ist
> j
Hallo !
> Ich sitze hier leider an einer Nebenstellenanlage bei der man erst eine
> Null vorwählen muß. Ich habe alle conf-Dateien laut i4l-HowTo & dem
> S-u.S.E ISDN-Quickinstall konfiguriert und in /etc/isdn/isdnctrl0.options
> "amt=0" eingetragen. Kriege aber trotzdem keine Verbindung.
Hmmm.
>>Falls jemand
>>schon mal zwei Modems betrieben hat, waere ich froh um Rat.
>Hier läuft auf ttyS1 ein 14.4er unter HylaFax und an ttyS2 ein 56K für
>dial-in. Du mußt natürlich die entsprechenden getty-Programme in
>/etc/inittab starten.
Kannst du mir da mal kurz auf die Spruenge helfen? Warum
Hallo zusammen,
weiß jemand vo es genaue Infos ueber die Unterschiede Zwischen den
einzelnen Kernelversionen gibt (URL oder so). Ich ueberlege, ob es
lohnt von 2.2.1 auf 2.2.2 umzusteigen, und wo da ueberhaupt die
Unterschiede sind, so viele koennen es ja nicht sein, der Patch ist
ja auch re
Am Son, 28 Feb 1999 schrieb Yves Kurz:
>Hi
>
>bei kompilieren der letzten wine version (990226) bekam ich folgende
>mitteilung:
>
>gcc -c -g -O2 -Wall -D__WINE__ -D_REENTRANT -I../include -I../include
>-I. -I. -I/usr/X11R6/include -o thunk.o thunk.c
>gcc: Internal compiler error: program cc1 got
Return-Path: <[EMAIL PROTECTED]>
Hallo Liste,
ich wollte gestern das erste mal mit xftp mir den 2.2.0 Kernel
holen (ftp://ftp.kernel.org).
Mit Netscape komme ich auf die Seiten bzw server, aber mit xftp
nicht!!?
Da gibt es doch fast nix zu konf. ausser preferences "anonymus"
mit e-mail adresse.
Hallo Thomas,
bist du sicher dass das richtig ist was du da scgreibst?
Der www-run steht jetzt zwar wieder in yast zur Verfuehgung,
zumindest unter den user, Gruppe fand ich nur www-admin.
Aber es kann doch nicht sein das der user ID ueber 500 liegt,
oder?
Das hab ich anders gelernt.
So sieht es
Hallo,
volle (fast) Zustimmung.
On 27-Feb-99 Werner M. Mayer wrote:
>
> Hallo Leute!
>
> Um mit den Definitionen etwas aufzuräumen:
>
> 1. "Die Guten" unter den Hackern melden den gehackten Sysops
> die
>Sicherheitslücken.
Was hat man davon? Event. noch Verhoenung, bzw ein T-Shirt und
e
1 - 100 von 168 matches
Mail list logo