[PUG] Vintage Hardware: Alpha AXP LX164 mit aktuellem Linux System

2011-06-07 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo,

die o.g. HW hat mich dazu veranlasst, mich mit Gentoo zu beschäftigen.
Offenbar ist das die einzige Distribution, die auch noch den Alpha AXP
unterstützt.

Für die Leute hier, die es interessiert, hier die HW:

* CPU: Digital AlphaPC 164LX 533 MHz
* RAM: 1GByte ECC
* Bootdisk: Compactflash 2GB im IDE Mode (via Adapter)
* CF enhält aboot und /boot (ext2) Partitionen
* SRM bootet von CF am internen IDE Bus
* 200 GByte IDE Platte an Promise TX2-100 (wegen Performance)
* Elsa Gloria Grafikkarte
* Intel e100 NIC
* SUN CD Laufwerk an Qlogig QLA-1240 (wg SRM)

Platz gefunden hat das alles in einem alten Desktop Gehäuse.

Die Installation eines x86 Root-Kits im Rahmen der Sicherheitstest
schlug erwartungsgemäß fehl. Auch der Shellcode der meisten bekannten
Exploits funktioniert nicht - ist halt kein x86.

Viele Grüße
Christian
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vintage Hardware: Alpha AXP LX164 mit aktuellem Linux System

2011-06-07 Diskussionsfäden Stefan Jakob
Hi Christian,

Kannst du mehr zu deinen Root-Kit Tests schreiben?

Gruß, SJ

Von meinem Handy gesendet

Am 07.06.2011 um 10:36 schrieb Christian Felsing p...@felsing.net:

 Hallo,
 
 die o.g. HW hat mich dazu veranlasst, mich mit Gentoo zu beschäftigen.
 Offenbar ist das die einzige Distribution, die auch noch den Alpha AXP
 unterstützt.
 
 Für die Leute hier, die es interessiert, hier die HW:
 
 * CPU: Digital AlphaPC 164LX 533 MHz
 * RAM: 1GByte ECC
 * Bootdisk: Compactflash 2GB im IDE Mode (via Adapter)
 * CF enhält aboot und /boot (ext2) Partitionen
 * SRM bootet von CF am internen IDE Bus
 * 200 GByte IDE Platte an Promise TX2-100 (wegen Performance)
 * Elsa Gloria Grafikkarte
 * Intel e100 NIC
 * SUN CD Laufwerk an Qlogig QLA-1240 (wg SRM)
 
 Platz gefunden hat das alles in einem alten Desktop Gehäuse.
 
 Die Installation eines x86 Root-Kits im Rahmen der Sicherheitstest
 schlug erwartungsgemäß fehl. Auch der Shellcode der meisten bekannten
 Exploits funktioniert nicht - ist halt kein x86.
 
 Viele Grüße
 Christian
 -- 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-06-07 Diskussionsfäden Stefan Jakob
Moin,

2011/4/26 Rıdvan Ağar ridvan.a...@googlemail.com:
 Wollen wir uns treffen um ein AD-Controller zu bauen?

Wie sieht es hier aus? Gab es schon ein Treffen?

Beste Grüße, SJ
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-06-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Nein!

Am 07.06.2011 um 17:35 schrieb Stefan Jakob tinysa...@googlemail.com:

 Moin,
 
 2011/4/26 Rıdvan Ağar ridvan.a...@googlemail.com:
 Wollen wir uns treffen um ein AD-Controller zu bauen?
 
 Wie sieht es hier aus? Gab es schon ein Treffen?
 
 Beste Grüße, SJ
 -- 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schnellste Tabellenkalkulation?

2011-06-07 Diskussionsfäden Rüdiger Bub
Vielen Dank erstmal für die Tipps. Ich bin fleißig am Ausprobieren, 
womit ich die größte Verbesserung erzielen kann...


Ein erstes Ergebnis:

Gnumeric lädt die Tabelle in 1 Minute ! Super, und ich denke: alles ist 
gut. Aber das Abspeichern der Tabelle dauert dann genau dieselben knapp 
2 Stunden wie vorher das Laden mit ooo. ooo speichert in 1-2 Minuten.


Aber vielleicht kann ich das ja kombinieren. Wenn ich die Tabelle nur 
zum Nachschauen brauche: Gnumeric,
wenn ich richtig arbeiten und immer wieder mal speichern will, dann 
ooo... Mal sehen.


Mit den anderen Optionen experimentiere ich noch.


Gruß, Rüdiger




On Mon, 6 Jun 2011, Rüdiger Bub wrote:


Bin für jeden Hinweis dankbar.


gnumeric läuft recht schnell bei mir und ich habe langsame Hardware.

Gruß
Bernhard



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vintage Hardware: Alpha AXP LX164 mit aktuellem Linux System

2011-06-07 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Moin.

 die o.g. HW hat mich dazu veranlasst, mich mit Gentoo zu beschäftigen.
 Offenbar ist das die einzige Distribution, die auch noch den Alpha AXP
 unterstützt.

Bei Debian ist der Alpha-Port ja bei Squeeze/6.0 nicht mit dabei (Lenny/5.0 
hingegen unterstuetzt Alpha). Das letzte Wort scheint aber auch in Sachen 
Squeeze oder folgende noch nicht gesprochen. Auf der Debaina-Alpha 
Mailingliste war diesbezueglich letztens jede Menge los, es scheint so als 
wollten sich ein paar Leute neu engagieren.

Ich hatte auch kurz ueberlegt, ob ich mitspielen soll,aber die Baustelle ist 
mir im Moment eine Nummer zu gross...

Gruss,

   Hartwig
 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vintage Hardware: Alpha AXP LX164 mit aktuellem Linux System

2011-06-07 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Am 07.06.11 10:36, schrieb Christian Felsing:

 Die Installation eines x86 Root-Kits im Rahmen der Sicherheitstest
 schlug erwartungsgemäß fehl. Auch der Shellcode der meisten bekannten
 Exploits funktioniert nicht - ist halt kein x86.

Du hast also, kurz gesagt, einen Weg gefunden, überschüssigen Atomstrom
in Security by Obscurity umzuwandeln. ;-)

-martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org