On Wednesday 11 July 2018, Roland Olbricht wrote:
>
> > Ich schlage stattdessen vor, in Wikidata schlicht Koordinaten zu
> > nutzen - wie bisher.
>
> Das ist, aus OSM- weil geographischer Sicht die richtige Lösung. Aber
> da steht uns die Datenbank-Dogmatik entgegen, die, wie geschrieben,
> Identität als selbstverständlich voraussetzt.

Die könnten natürlich einfach einen Koordinaten-Hash berechnen und dann 
hätten sie Ihre ID.

Ich denke aber, dass es bei dem was Du als Datenbank-Dogmatik 
beschreibst, um mehr geht als um etwas rein technisches.  Es geht hier 
um die Sichtweise, dass es für die Beschreibung der Welt genau einen 
richtigen Weg der Strukturierung in Objekte und ihre Identitäten gibt.  
Bei Wikipedia/Wikidata geht es letztendlich darum, diese Struktur zu 
bestimmen und zu dokumentieren.  Was wir hier erleben mit den 
Diskussionen um Wikidata-IDs in OSM und OSM-IDs in Wikidata ist, wie 
sich dieses Konzept und die dadurch beanspruchte Deutungshoheit über 
die Struktur der Welt mit dem deutlich dynamischerem und deutlich 
anders fundiertem Ansatz von OSM (wir beschreiben die Welt lokal und 
ihre Struktur im Großen ergibt sich jeweils aus der geometrischen 
Anordnung der Daten-Objekte und nicht aus deren Identitäten) reibt.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an