Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-10 Diskussionsfäden Markus Lammert
: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland Am 6. November 2011 18:01 schrieb Markus Lammert markus_lamm...@gmx.de: meine fragen dazu wären: welche tags würde man für ein denkmalgeschütztes lehmgebäude angeben? Für die Bauart ist wohl building:structure das am meisten

Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-10 Diskussionsfäden Markus Lammert
-Nachricht Datum: Tue, 08 Nov 2011 12:07:29 +0100 Von: Markus liste12a4...@gmx.de An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland Hallo Markus, schau mal bei www.OpenFireMap.org vielleicht

Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2011 14:40 schrieb Markus Lammert markus_lamm...@gmx.de: Was genau ist bei Euch ein Lehmgebäude? unser prof hätte es gerne dass wir unterscheiden zwischen stampflehm, wellerlehm, fachwerk und lehmsteinbau. ja, halte ich auch für sinnvoll. Das bedeutet allerdings, dass Ihr

Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2011 14:43 schrieb Markus Lammert markus_lamm...@gmx.de: in absprache mit dem prof werden wir die karte englisch halten. wobei der Name eines Objekts in Deutschland im name-tag trotzdem deutsch zu halten ist, d.h. Ihr müsstet dann, wenn Ihr dort einen englischen Namen haben

Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Markus, schau mal bei www.OpenFireMap.org vielleicht hilft Dir das bei der Umsetzung? Schön fände ich, wenn Du zusätzlich zu den traditionellen Bauten auch moderne Lehmbauten mit aufnimmst. Und wenn Du schon dabei bist: Mach die Karte gleich weltweit. Gruss, Markus

[Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-06 Diskussionsfäden Markus Lammert
Hallo Zusammen, als bachelore-thesis sollen wir einen atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland erstellen. wir haben daten für etwa 80 gebäude (teilweise denkmalgeschützt) die in einer traditionellen lehmbauweise errichtet worden sind. unsere aufgabe soll es sein diese daten zu sichern

Re: [Talk-de] atlas traditioneller lehmbauweisen in deutschland

2011-11-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. November 2011 18:01 schrieb Markus Lammert markus_lamm...@gmx.de: meine fragen dazu wären: welche tags würde man für ein denkmalgeschütztes lehmgebäude angeben? Für die Bauart ist wohl building:structure das am meisten verbreitete Tag. Was genau ist bei Euch ein Lehmgebäude? Tragende

[Talk-de] Atlas traditioneller Lehmbauweisen in Deutschland

2011-11-03 Diskussionsfäden Markus Lammert
Hallo Zusammen, die Daten zu unserer Bachelore-Thesis mit dem Thema Atlas traditioneller Lehmbauweisen in Deutschland würden wir gerne mit dem OpenStreetMaps-Projekt verbinden. Hierzu habe ich einige Fragen, aber ich weiß nicht genau an wen ich mich wenden soll. Vielen Dank im vorraus und

Re: [Talk-de] Atlas traditioneller Lehmbauweisen in Deutschland

2011-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Markus. Am besten stellst Du die Fragen direkt hier in der Liste, dann kann immer der antworten, der die Frage grade beantworten kann, und du fragst nicht fünfmal das gleiche, bis du jemanden hast, der Antworten kann. Gruß Peter Am 03.11.2011 22:11, schrieb Markus Lammert: Hallo