Am 27.08.2018 um 15:25 schrieb Florian Lohoff:
Alle anderen definitionen sind ohne
Konsenzbildung/Abstimmung irgendwann mal in die Deutsche Fassung des
Wiki Artikels geschmuggelt worden.
Aus der ALLERERSTEN Version der engl. highway=track-Seite 26. Mai 2008:
> Description
> unpaved/unsealed
Am 27.08.2018 um 15:34 schrieb Florian Lohoff:
und so wenn das dann freigegeben ist:
http://www.wsa-regensburg.wsv.de/images/Deg_klein_00018.JPG
"Frei für Fußgänger und Radfahrer auf eigene Gefahr"
und Motorfahrzeuge verboten.
Landeswaldgesetz BW:
§ 37 Betreten des Waldes
(1) Jeder darf Wald
Am 26.08.2018 um 22:49 schrieb Florian Lohoff:
Wasserwirtschaft hat aber nichts mit Wasserstraßen zu tun. Habe ich ja
ausführlich dargelegt. Wassewirtschaft ist Wassergewinnung.
Das ist AUCH Wasserwirtschaft, Wasserbau an Gewässern gehört
aber auch zur Wasserwirtschaft.
Am 27.08.2018 um 10:18 schrieb Martin Koppenhoefer:
Track
+ in den meisten Fällen Fahrradweg bzw. Fahrradstrasse, oder Wanderweg,
wie taggt man denn track und Fahrradweg auf demselben way?
Wer mal in Wald- oder Naturschutzgesetze (für Feldwege) schaut, wird
feststellen, dass auch Feld- und
Am 12.08.2018 um 18:34 schrieb Martin Koppenhoefer:
Zufahrten zu anderen technischen Anlagen wie Häfen, Staudämmen,
Brunnen und Transformatoren, etc. könnte man immer sagen, die Wege
dienten der “Bewirtschaftung”.
Bei einem Hafen gibt es Wirtschaftsverkehr, keinen Bewirtschaftungverkehr,
Am 13.08.2018 um 14:18 schrieb Florian Lohoff:
Wir lesen den Absatz zuende:
Eigentlich müßig, weil das lediglich die Frage betreffen könnte,
ob jemand aus einem Wasserwirtschaftsweg (egal, ob Flüsse, Bäche, Teiche,
Talsperren, Kanäle oder Meerdeiche bewirtschaftet werden) beim Einfahren
in
Am 09.08.2018 um 09:57 schrieb Christoph Hormann:
Bei highway=track ist die land- und forstwirtschaftliche Nutzung
übrigens keine abschließende Aufzählung von möglichen Nutzungen, im
Englischen steht da ein 'etc.' dran. Hier kann man die
wasserwirtschaftliche Nutzung in Analogie durchaus mit
Am 10.08.2018 um 00:49 schrieb Martin Koppenhoefer:
Treppen sind Fußwege, an Gehwegen steht auch nicht überall ein Schild, >
trotzdem darf man die nicht befahren. Treppen sind keine _Fahr_bahnen.
par.2 StVO https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__2.html
§ 2 ist aber eigentlich nur bei
Am 22.08.2018 um 13:43 schrieb chris66:
Habe im Forum eine (inoffizielle) Abstimmung eingestellt:
Meine dortige, von schon zweien bestechend empfundene Antwort auch hier:
Ich weiß nicht, wie man da auf service kommen soll ...
In der Reihe ...
- Forstwirtschaftsweg,
- Landwirtschaftsweg,
-
Am 01.03.2012 02:36, schrieb Stephan Wolff:
Die Entscheidung der LWG, Splits nicht zu berücksichtigen, macht die
technische Auswertung viel einfacher, aber sie führt Bewertungen der
Urheberschaft an einzelnen Tags ad absurdum.
Quelle?
Das würde in der Tat den ganzen Relizenzierungsprozess
Am 29.11.2011 21:01, schrieb Frederik Ramm:
On 11/29/2011 05:01 PM, Martin Koppenhoefer wrote:
berücksichtigst Du eigentlich auch Löschungen? Werden mit der
Lizenzumstellung die Objekte, die von Zustimmern erstellt und von
Nichtzustimmern wieder gelöscht wurden, dann wieder hergestellt?
Müsste
Am 18.11.2011 14:26, schrieb Dennis Hesse:
Vor allem, weil halt die Zeiten
nicht immer gleich sind, anders als bei Einbahnstraßen, die zeitabhängig
die Richtung ändern.
... = obey_moon ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
Am 18.11.2011 13:14, schrieb Jo:
oneway bezieht sich auf die Farhtrichtung des Schiffes. Die
Fliessrichtung des Wassers ist das eigentlich überhaupt wichtig?
Wenn Du in einem Ruderboot sitzt, könnte die Stärke der Gegenströmung
auf Dauer relevant werden ;-)
Am 18.11.2011 13:23, schrieb Dennis Hesse:
Das geht so weit, dass die Schifffahrt gerne genau den Kenterpunkt der Tide
weiss,
um mit dem Höchststand der Tide im Hafen loszumachen und auszulaufen, um
möglichst viel Wasser unterm Kiel zu haben …
... oder um einfach, um mit möglichst wenig
Am 18.11.2011 15:30, schrieb lulu-...@gmx.de:
Wanderweg Cuxhafen - Neuwerk durch's Watt bekommt dann
Richtige Havenstädte schreiben sich mit v!
Nur Möchtegernehäven weit wech von salzighaltiger Luvt wie
Ludwigs- und Friedrichshafen schreibt man välschlich mit f!
Moin
Ein Mapper MrWebber
http://www.openstreetmap.org/user/MrWebber
scheint di eletzte Zeit einige geplante Straßen in OSM
eingebaut zu haben. Darunter in Karlsruhe auch die Nordtangente
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0388lon=8.3388zoom=15layers=M
wobei deren Verlauf im Westen ein ziemlich
Am 28.10.2011 10:03, schrieb Martin Koppenhoefer:
Man könnte auch einen Key einführen, der klarer ist,
so was wie maximale Korngröße der Hindernisse,
d.h. man könnte dort den Maximaldurchmesser der üblichen
Oberflächensteinchen taggen, evtl. auch in festgelegten Klassen
(z.B. 0-3 mm,
Moin
Gibt's eigentlich Vorgehensweisen für Streitigkeiten/edit wars im Wiki?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Disputes
scheint nur Streitigkeiten in der Karte selbst zu behandeln, aber nicht
im Wiki? Und es sind nur 3 Personen benannt, die nicht den Anschein
machen, als sprächen sie deutsch,
Am 14.07.2011 23:09, schrieb Peter:
2) Tourismus/Nationalparkverwaltung. Die wollen nicht das es den
Wanderern aus 1) so geht wie dort beschrieben. Dazu wollen die
nicht das die Wanderer dann doch den verbotenen Weg gehen und
seltene Pflanzen zertrampeln.
Wenn man sich Sorgen um seltene
Am 01.07.2011 00:44, schrieb Frederik Ramm:
PS: Gibt es das eigentlich ueberhaupt, dass Strassen und Schienen ueber
die gleiche Bruecke fuehren? Ich kenne, zumindest in Deutschland,
glaub ich nur separate Bruecken, selbst
wenn beides direkt benachbart ist.
Ein besonders schönes
Am 22.06.2011 03:55, schrieb phobie:
Leider gibt es bis heute keinen Tag für Fahrradstraßen und das Rendering
ist bis heute unbefriedigend.
Osmarender rendert
k=bicycle_road|cycleroad|cyclestreet v=yes
k=cycleway v=cyclestreet
k=highway v=cycleroad
jeweils in den Varianten mit/ohne Autoverkehr
Am 22.06.2011 10:08, schrieb Wolfgang:
Sachlich gesehen ist es so, dass auch die richtige Straßenbahn früher
Güterwagen auf den Straßen befördert hat.
Trotzdem war's eine Straßenbahn
Außerdem ist in einigen Städten der
Übergang zwischen Straßenbahn und Eisenbahn fließend.
Als Karlsruher,
Am 22.06.2011 14:59, schrieb Wolfgang:
Ich mappe, was ich sehe.
So lange ok, so lange man sich nicht über Korrekturen beschwert
von Leuten, die besser wissen, was drangenagelt sein müsste ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
Am 22.06.2011 14:57, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
Am 22. Juni 2011 14:43 schrieb flylowfligh...@googlemail.com:
+1, ich war schon immer für highway=cycleroad (o.ä.) aber bisher (=in
den letzten Jahren) war die Mehrheit dafür, das nicht zu machen.
das gehört in eine zusatz tag analog zu
Am 17.06.2011 00:03, schrieb Simon Poole:
Ich hab mir mal kurz die Mühe gemacht und eine Markenrecherche in FR gemacht.
Der Wanderverband ist recht fleissig in Markeneintragen,
was aber wohl relevant ist, ist die französische Marke 3283810.
Bildmarke: rotes Quadrat mit weissem GR. Eingetragen
Am 10.06.2011 13:27, schrieb Markus Straub:
gibt es das:
highway=footway
area=yes
Ja, ist aber ein PLATZ für Fußgänger
area=yes kommt dann zum Einsatz, wenn geschlossene Polygone
doppeldeutig sind:
- ringförmiger Weg oder doch eher
- ein Platz?
Am 06.06.2011 14:17, schrieb Claudius:
Am 06.06.2011 12:28, Jan Tappenbeck:
In der Regel sind die Führungslinien - oftmals Wege - als embankment=yes
getaggt. Leider wird hierfür ja wohl derzeit keine Signatur gerendert.
man_made=dyke
t@h-Karte rules, da werden embankment und dyke auch
Moin
Es ist also wichtig diese Vielfalt herauszuheben und diese Neueinsteigern
moeglichst gut zu vermitteln.
Eine (einfache) Moeglichkeit diese Vielfalt etwas besser der breiten
Oeffentlichkeit klar zu machen waere indem man zusaetzliche (spezialisierte)
Karten auf der Homepage von
Am 27.05.2011 20:28, schrieb Henning Scholland:
Im Falle vom Fußweg/Radweg/Straße bspw. könnte man kennzeichnen,
dass der Radweg und der Fußweg zur Straße gehören und nicht
einen eigenständigen Weg bilden.
Das ist eine Info, die auch zum (Rad-)Routen nützlich ist.
Gruß Mueck
Am 27.05.2011 17:13, schrieb Torsten Leistikow:
Frederik Ramm schrieb am 26.05.2011 22:35:
man muss das halt beim Rendern in den Griff kriegen.
Solche Aussagen ohne konkrete Vorschlaege (oder auch
nur Vorstellungen) ueber das Wie finde ich immer besonders hilfreich.
Such mal im Wiki nach
Am 27.05.2011 12:26, schrieb Garry:
Am 27.05.2011 10:51, schrieb Steffen Grunewald:
Es gibt Autobahnen, deren Richtungsfahrbahnen deutlich abweichende
Verläufe haben. In der Nähe des Altmühltals habe ich so etwas mal gesehen.
Bekanntestes Beispiel in D dürfe der Albaufstieg der A8 zwischen
Am 27.05.2011 09:19, schrieb Markus:
Ich möchte gern mal über quo vadis sprechen...
Ei, dann hätte das eben bei den Gleisen getippte besser hierher gepasst:
Ctrl-C, Ctrl-V:
Am 27.05.2011 17:13, schrieb Torsten Leistikow:
Frederik Ramm schrieb am 26.05.2011 22:35:
man muss das halt beim
Am 27.05.2011 14:07, schrieb Peter Wendorff:
Am 27.05.2011 12:20, schrieb Markus:
Ich könnte mir das so vorstellen:
Mapper E-Verarbeitungsschicht DB ...
Da hast du mich falsch verstanden!
Ich bin für Mapper DB ...
Die Daten des Mappers (1)
werden von einem intelligenten Editor
Am 27.05.2011 09:19, schrieb Markus:
Andererseits brauchen wir kartografisch sinnvolle Generalisierung,
und routentechnische Berechnungseffizienz.
Beides fängt m.E. mit einem gemeinsamen Schritt an:
Zusammenfassen, was zusammen gehört, s.a. Ctrl-C+Ctrl-V-Mail ;-)
Linienbündel etc.:
Sowohl
Am 27.05.2011 20:02, schrieb Heiko Jacobs:
Und dann:
Was gehört davon zusammen, was nicht?
Was für Aufgabe A (Verdrängung), B (Rendern),
... wobei da ja noch stark der Maßstab reinspielt und
die Zeichenregeln des Renderers. In z18 kann man noch fast alles
unverändert zeichnen. Wann die Objekte
Am 26.05.2011 20:01, schrieb Torsten Leistikow:
Zum Teil liegt es gerade eben daran, dass es bei railway nicht von Anfang an so
praktiziert wurde. Wenn man zum Vergleich die Karten von vor 1 Jahr hat und dann
sieht, dass die heutigen in dieser Beziehung schlechter geworden sind, dann muss
doch
Am 25.05.2011 08:06, schrieb M:
Am 24.05.2011 schrieb Heiko Jacobs:
Deswegen ist Suggested rendering is dashed, black line auch Murks ...
Weiß oder 50% transparent wäre schon besser, aber bei Mapnik ist es so
wie jetzt leicht mit einer unclassified verwechselbar ...
Ja sowas in der Richtung
Am 24.05.2011 17:40, schrieb Torsten Leistikow:
selbst die 1:25000 Messtischblaetter enthalten zwar
einzelne Gebauede aber unterscheiden nicht einzelne Gleise an.
Die 25.000er in Frankreich und in der Schweiz wiederum sind wunderhübsch
gleistreu!
Gruß Mueck
Am 24.05.2011 17:40, schrieb Torsten Leistikow:
Dazu kommt dann noch das Problem Linien-Relationen, die sich auch meist nicht
sinnvoll auf einzelne Gleise abbilden lassen.
Die Karlsruher Straßenbahnrelationen, die schon weitgehend nach dem neueren
Relations-Modell des ÖV je Richtung eine
Am 23.05.2011 18:02, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
aber man sollte dafür einen eigenen Tag entwickeln und nicht den für
Gleise missbrauchen oder gar umdeuten.
Aus einem versickerten Proposal:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Railway#Way
tracks=n hänge ich davon an analog zu
Am 24.05.2011 11:30, schrieb M:
Im Wiki steht ja bereits : Suggested rendering is dashed, black line
(with possible variations based on type). If road or path is tagged
alongside cutline, it takes precedence over the cutline
Eine Verwechslung mit highway=path sollte natürlich ausgeschlossen
Apropos ...
Am 24.05.2011 11:30, schrieb M:
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cutline
... wäre das auch was für Rückeschneisen/Rückewege?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Am 24.05.2011 13:15, schrieb Garry:
Richtungsfahrbahnen sind bei der Bahn weniger eindeutig definiert
wie bei der Autobahn,
die Bahnstrecken sind häufig für den Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
Sagt ja niemand, dass man Einzelgleise alle mit oneway=yes taggen muss.
Das mache ich nur im
Am 24.05.2011 13:07, schrieb Garry:
Bei Pforzheim werden(wurden?)
wurden
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Am 22.05.2011 15:39, schrieb Falk Zscheile:
Am 22. Mai 2011 15:19 schrieb Henning Schollando...@aighes.de:
...es ist auch ein klein wenig taktisch unklug, solch eine Sache nur
regional zu klären und dann nicht zu kommunizieren. Ich würde im übrigen ein
building=boat oder fixed_boat einem
Moin
Am 22.05.2011 16:39, schrieb Torsten Leistikow:
frueher war es eigentlich ueblich, dass railway=* als way eine komplette
Bahnstrecke bezeichnet hat. Letztens scheint aber jemand entschieden zu haben,
dass ihm das Tag viel besser auf einzelne Gleise angewand gefaellt. Als Folge
davon
Am 20.05.2011 22:59, schrieb Sven Geggus:
OSM hat haufenweise exklusive Inhalte die man finden würde, wenn
Google unsere DB im Index hätte.
Paar Sachen schafften es doch irgendwie in Google rein.
Sucht mal nach Altes Leherheider Moor genau so mit den
Fiel mir mal auf, als ich nachschauen
Am 16.05.2011 13:00, schrieb Chris66:
Am 16.05.2011 12:45, schrieb Falk Zscheile:
Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. z. B. mehr Rinder als
Menschen -- Bauernhof
Das ist aber auf den Bing-Bildern schwierig zu erkennen.
Ganz und gar nicht!
Bei Anwendung des Prinzips mehr Rindviecher als
Am 19.05.2011 12:10, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
interessante Arbeit mit (zum damaligen Lizensierungsstand)
beeindruckender Visualisierung der Auswirkungen auf die Karlsruher
Innenstadt.
In der Tat ...
Dann sähe das Bild sicherlich ziemlich anders aus.
Ein dickes Problem wurde dezent
Am 11.05.2011 18:00, schrieb Wolfgang:
ich habe im Wiki nichts über beschrankt/unbeschrankt etc gefunden. Habe ich
etwas übersehen?
Im Forum gab's relativ kürzlich eine ähnliche Fragestellung:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11082
Am 19.05.2011 14:39, schrieb Robert Kaiser:
Es ist so weit ich weiß nicht mal klar, ob wir aus rechtlichen
Gründen *irgendwas* löschen müssen, um den Lizenzwechsel durchzuführen,
es gäbe wahrscheinlich einige rechtliche
Lücken, durch die wir schlüpfen könnten und alle Daten in die
neue
Am 20.04.2011 10:06, schrieb Jochen Topf:
Aber Trac wollte mich nicht einloggen lassen, ohne dass
ich meine Meinung zu den Contributor Terms sage.
Bei trac auch? *grummel*
Was ist eigentlich der Grund, dass man
a) keine Fehler mehr melden darf?
b) Seine Nutzerseite nicht mehr ändern darf?
c)
Am 19.04.2011 09:31, schrieb Georg Feddern:
Formal gesehen ist das doch die einzige Möglichkeit einer Enthaltung
im Rahmen dieser Lizenzumstellung.
Und somit die einzige Möglichkeit, seinen Unmut über die ünglückliche Form
bzw. den Ablauf der Lizenzumstellung auszudrücken, die man nicht
auch
Am 19.04.2011 06:28, schrieb Bernd Wurst:
Ich weiß nicht wie die OSMF mit der Frage umgehen wird, aber ich würde
da ganz einfach sagen: Es wurde immer klar gesagt, man soll GPS-Tracks
hochladen die echte GPS-Punkte enthalten (Fakten).
Die kreative Schaffensarbeit des Track-Erstellers ist also
Am 19.04.2011 12:46, schrieb Falk Zscheile:
Unterstellen wir, das der Arbeitgeber das Nutzungsrecht hat. Wie jetzt
weiter? Der Mapper selbst ist mit vertretbarem Aufwand nicht
auffindbar. Sein Account verwaist. Keiner kennt das Passwort.
Vermutlich würde sich nicht einmal der Mapper selbst an
Am 19.04.2011 12:41, schrieb André Joost:
Am 19.04.11 12:28, schrieb Peter Wendorff:
Bitte layer=0 nicht angeben, das ist unnötig.
Ansonsten: Brücken bekommen layer=1, Tunnel layer=-1, sonst keine Layer.
Und entweder ist's eine Brücke oder ein Tunnel (Rohr unter Weg), aber
normalerweise nicht
Am 18.04.2011 12:03, schrieb Bernd Wurst:
Jetzt hat derjenige Nein gesagt, ist also durchaus noch aktiv. Jegliche
kleine Änderung die er jetzt (vielleicht auch nur aus Trotz) an einem
von z.B. mir eingetragenen Objekt macht, erzeugt ein Objekt das später
Probleme macht.
... nur wenn genug
Am 18.04.2011 12:36, schrieb Dermot McNally:
Weil ein nicht-Zustimmer die Macht hat, zu bestimmen dass meine Arbeit
irgendwann aus dem Map rausfliegt obwohl ich selber zugestimmt habe
und die Lizenzumstellung für unbedenklich halte.
Nach deutschem UrhG hätten m.E. Zustimmer durchaus einen
Am 18.04.2011 11:32, schrieb Martin Czarkowski:
Am 18.04.2011 11:27, schrieb Doru Julian Bugariu:
Wieso geht es irgendwem an,*wer* auf disagree klickt?
wieso denn nicht? Stehst Du nicht zu Deiner Meinung?
Man kann die Sachen der disagree-Mapper schon mal neu erfassen, ich find das
gut.
Am 18.04.2011 10:46, schrieb Frederik Ramm:
2. Die Nein-Entscheidung ist noch nicht endgueltig.
Es waere also verfrueht, jetzt hinzugehen und zu sagen:
Ah, der User xy1234 hat Nein gesagt, also loesche ich mal alle seine
Daten und erfasse sie neu; ...
Also bitte keine ueberhasteten Aktionen
Am 18.04.2011 09:45, schrieb Florian Lohoff:
irgendwann wird ja sowas wie IQ routes etc mal interessant. Dafuer muesste man
die Daten ja mit Verkehrsprofilen anreichen - also peak/offpeak zeiten oder
aehnliches. Dafuer mueste man so in meiner kleinen Gedankenwelt ja
Verkehrsmessungen
Am 18.04.2011 11:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
Andererseits ist das wohl ein Spezialtag der Pufferküsser, wo man
evtl. davon ausgehen kann, dass das nur von Leuten verwendet wird, die
die rechtliche Definition kennen. Ob das so ist, könnte man z.B. durch
Befragen der mapper herausfinden, die
Am 18.04.2011 13:54, schrieb Frederik Ramm:
Die ODbL+CT-Kombination erlaubt uns, die Lizenz zu einem spaeteren
Zeitpunkt erneut zu aendern, und dabei haben wir dann weitaus weniger
Bauchschmerzen als jetzt. Wenn sich
irgendwann im Projekt eine breite Einsicht durchsetzt,
dass PD (oder von
Am 18.04.2011 13:53, schrieb Sven Geggus:
Heiko Jacobsheiko.jac...@gmx.de wrote:
Es wäre schön, wenn das wirklich so wäre und jetzt nicht Scharen von
ODBLern die CC-Daten durch womöglich qualitativ minderwertig nachgemappte
Daten verhunzen ...
Dieses Problem sehe ich jetzt überhaupt nicht.
Am 18.04.2011 17:35, schrieb Felix Hartmann:
On 18.04.2011 13:54, Heiko Jacobs wrote:
Die reale Verkehrsbedeutung abseits der amtlichen Einteilung in Haupt-
und Nebenbahn kann man anders viel besser erfassen als über usage.
Linien als Relationen zu taggen, setzt sich ja immer mehr durch
Am 18.04.2011 18:44, schrieb Felix Hartmann:
Dasselbe Problem wird kommen,
wenn wir in OSM irgendwann flächendeckend Fahrspuren mappen.
Das Problem HABEN wir schon.
Stichwort: straßenbegleitende Radwege ...
___
Talk-de mailing list
Am 18.04.2011 18:38, schrieb Felix Hartmann:
BTW. Es gibt ein European Agreement on Main International Railway Lines (AGC)
Das wäre ein guter Anhaltspunkt (wenngleich etwas von der falschen Zugangsseite, da hier
auf die
Infrastruktur, und nicht die tatsächliche Benutzung abgezielt wird - aber
Am 16.04.2011 15:29, schrieb Felix Hartmann:
Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main würde auch
etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte Ostlinie in Wien) gelten.
Ich hab das im Wiki mal
geändert, wäre aber eigentlich für eine bessere Aufteilung wie nur
Am 16.04.2011 18:11, schrieb Felix Hartmann:
Das mag so beschrieben sein, hat aber mit Openstreetmap usage wenig zu tun.
Wenn das so sein soll, dann sollte hier auch geschrieben werden dass es nur um
Gesetzliche Regeln
geht, dazu schmeißen wir industrial, tourism und Co rauß, und nutzen halt
... im übrigen übersetzt man nach Leo http://dict.leo.org/ branch eher mit
Zweigstrecke, was relativ gut zu dem passt, was die EBO unter Nebenbahn
versteht, weniger gut zu Strecken auf denen bspw. Regional-Expresse verkehren.
Gruß Mueck
___
Talk-de
Am 12.04.2011 19:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
Nachdem eine Nachfrage auf tagging wenig ergiebig war, versuche ich es mal hier:
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/6610385
dieses Schild soll sowas wie Durchfahrt verboten für Ausflugsbusse
(Touristikbusse) bedeuten (eine Einbahnstraße
Am 12.04.2011 09:03, schrieb Jan Tappenbeck:
Diese habe ich als highway=service gesehen - erst einmal mit access=private
ergänzt, da ja nicht jeder einfach da entlang fahren soll.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:service%3Demergency_access
Am 12.04.2011 06:27, schrieb Thomas Reincke:
Am 11.04.2011 16:07, schrieb fly:
Ich frage mich ob man bei den ICE-Relationen nicht lieber Relationen für
die Strecke zwischen einzelnen Bahnhöfen anlegt und diese Relationen
jeweils den ICE-Relationen zuordnet. Im Momment sind die ICE-Relation
doch
Am 04.04.2011 18:43, schrieb Alexander Matheisen:
* Die Positionen der Marker werden nun aus einer eigenen Datenbank
genommen, die nur die darzustellenden Punkte enthält,
Habe am 6.4. mal an zwei Objekten website=... drangehängt und vermutete,
dass die nach der Aktualisierung am 9.4.
Moin
Mir fallen gerade paar größere Edits auf zu access und surface unter
http://www.openstreetmap.org/user/changchun_1/edits
Der Informationsgewinn von surface=paved und access=agricultural
auf besagten Wegen mag nicht sehr hoch sein, weil man sie als Default
betrachten könnte ... Ich setze
Am 21.03.2011 08:17, schrieb Bernd Wurst:
Im Gegensatz zu dem ganzen Umland, das ja niemandem gehört oder wie?
Ob der Pilzesammler im Wald oder im Hausgarten steht, ist rechtlich relevant ;)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
Am 17.03.2011 01:14, schrieb Stephan Wolff:
Am 16.03.2011 23:48, schrieb Johannes Huesing:
Maßgeblich ist für mich (in Deutschland) der Betrieb nach
Eisenbahnbetriebsordnung
(ja ich weiß, das ist für den Laien nicht ohne Weiteres erkennbar).
Für Gleise auf Industrie- und Hafenflächen gilt
Am 16.03.2011 07:22, schrieb Georg Feddern:
Sonst könne man ja nicht erkennen, das der Individualverkehr die Schiene
auf der ganzen (highway-)Fläche kreuzen kann.
Streng genommen müsste man um's Hafengebiet ein
landuse=crossing
mappen ;-) Denn am Eingang stehen oft Tafeln mit
Hafengebiet,
Am 16.03.2011 02:16, schrieb Bartosz Fabianowski:
Da kann ich Dir nur zustimmen. Wir haben zum Beispiel in Dublin Hafengleise
(siehe http://osm.org/go/es@WCOqfv-- ). Diese sind nicht nur Normalspur sondern
irische Normalspur, also 1,6 Meter Gleisabstand.
Das hat mit Straßenbahnen echt nix zu
Am 16.03.2011 01:59, schrieb Stephan Wolff:
Moin,
in Hafengebieten oder Industiegeländen sind Normalspurgleise manchmal
in befahrbare Flächen eingebettet. Ein Mapper bezeichnet diese Gleise
konsequent als railway=tram (z.B. [1]).
Quark
Nach meinem Verständnis wäre dafür railway=rail
Am 17.03.2011 22:07, schrieb Johannes Huesing:
Heiko Jacobsheiko.jac...@gmx.de [Thu, Mar 17, 2011 at 07:45:54PM CET]:
[...]
tram/subway/light_rail = BOStrab = Straßenbahn und Verwandte
rail = EBO/ EBO FV-NE / BOA / ... = richtige Eisenbahn incl. S-Bahn
Hm, für die hier verlaufende
Am 15.03.2011 19:44, schrieb Andre Joost:
Mal abgesehen davon, dass in DE die Definition von US ziemlich
schwammig ist:
Nirgends auf der Welt sind S- und U-Bahn so klar voneinander getrennt
als in DE, zumind. die *Infrastruktur*.
Es gilt entweder die Eisenban-Bau- und -Betriebs-Ordnung EBO
--
Am 13.03.2011 15:36, schrieb Bartosz Fabianowski:
In dem einen Way befinden sich Informationen über Straßenbahn und
Straßenbahnrelationen und in dem anderen Way steht die
Straßenklassifizierung.
Für mich gehören die Tags für beide an denselben Way.
Das ist im Wiki auch so beschrieben und wird
Am 08.03.2011 09:01, schrieb Jan Tappenbeck:
Die dürfen wir nicht bekommen weil diese geheim sind - siehe Bauschild -
stehen dort wegen möglicher Rettungsdienstanforderungen.
Steht auch dabei, auf welches Bezugssystem die Koordinaten bezogen sind?
Und wie die zu entschlüsseln sind?
Vielleicht
Am 04.03.2011 23:51, schrieb Stephan Wolff:
- Bei Straßeneinmündungen gibt es meist eine kurze, asphaltierte
Verbindung, die man als Rad- und Fußweg eintragen kann (Puristen
können highway=path verwenden, weil die 1m lange Verbindung meist
nicht explizit beschildert ist).
Da orientiere ich
Am 04.03.2011 02:43, schrieb Henning Scholland:
Warum manche Tags populärer sind als andere hängt auch maßgeblich mit
dem Wissen um ihre Auswertung zusammen. Wenn die MTB'ler wissen,
dass sie damit ihre Wege kategorisieren
können und damit das Routing für sie verbessern (OpenMTBMap),
nutzen sie
Am 02.03.2011 16:13, schrieb Joerg Fischer:
Der extrem seltene Ausnahmefall Ja aber da
liegt heute Schnee und jetzt darf ich _doch_ ist für die Praxis und das
Routing nicht relevant.
Es geht hier nicht um schlechtes Wetter, sondern u.a. um die Randziffer 23 in
Am 02.03.2011 17:10, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
Zum Beispiel wird wheelchair=* doch auch direkt getaggt, dagegen hat
komischerweise niemand was - obwohl es auch aus smoothness=* hervorgeht.
da drückt man ein Auge zu, ganz korrekt im Sinne des Schemas ist das auch nicht.
Es mus ja nicht ins
Am 02.03.2011 13:11, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
ja, Übersetzungsfehler bzw. Auslassung im Deutschen: grade1 schließt
Wege mit ein, die zwar nicht asphaltiert sind, die aber eine
Oberflächenstruktur haben, die dem faktisch gleichkommt (extrem
verdichtet).
Was den für's Radfahren nicht
Am 02.03.2011 18:13, schrieb Christian Müller:
Und was macht man z.B. mit Holz? Ich würde schon sagen, dass manche hölzerne
Wege
als befestigt gelten können (Hausbrücken z.B.), andere, wo nur ein paar logs
verstreut im Sumpf
liegen, eher nicht. surface=* ist auch nicht perfekt, aber es ist
Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping:
[1] Natürlich könnte man eine Art wissenschafliche Untersuchung starten
(Welligkeit,
Löcher, Rillen, ..., jeweils mit Höhe, Abstand, Form, Größe, Tiefe).
Will sich aber wohl keiner antun.
... weil Ergebnis nur bis zum nächsten Regen gültig
smoothness
Am 02.03.2011 07:58, schrieb Joerg Fischer:
Das sehe ich eher andersrum. bicycle=yes heißt, das das Radfahren dort
nicht verboten ist. Mißbraucht wird es allenfalls dann, wenn ich einen Weg
fahre, denke, der geht aber gar nicht und bicycle=no dran pappe. Das ist
*eigentlich* falsch, denn das
Moin
Bedeutet das, daß ich als Laie generell davon ausgehen kann, daß die
amtlichen DOPs die relativ höchste Lagegenauigkeit haben, oder ist
hier keine Verallgemeinerung möglich?
Keine Regel ohne Ausnahme, aber ich würe davon ausgehen, dass Google,
Bing und Yahoo tendentiell hauptsächlich zum
Am 25.02.2011 16:58, schrieb Jochen Topf:
Das ist nicht nur in Neuseeland so. Ich hab im Sommer Küstenlinien in England
korrigiert, die auch nicht aktualisiert wurden. Offenbar hängt der Prozess.
Nicht prinzipiell.
Um Weihnachten gebingte coastline-Stückchen in Bremerhaven sind mittlerweile
Am 18.02.2011 01:16, schrieb Dermot McNally:
True Offset soll verhindern, dass Mapper von unkalibrierten
Luftbildern abmalen.
Kann man damit auch lösen, dass Mapper vom falschen / schlechteren
Luftbild abmalen?
Sprich: Wenn es lokal ein besser aufgelösteres und aktuelleres Luftbild
als Bing
Am 18.02.2011 15:27, schrieb Florian Lohoff:
Fuer Nutzer ist es viel wichtiger zu wissen auf welcher Straßenseite
der Briefkasten steht als das die Straße 5m neben irgendwelchen
Koordinaten liegt.
In der Tat.
Wobei jeder m mehr Lagegenauigkeit die Wahrshceinlickeit verbessert,
dass man mit
Moin
3. Der kleine Park im Abendblatt ist in OSM nicht vorhanden udn auch
die Form der umgebenden Straßen ist ebi OSM anders.
Bspw. rum um das Elisabethgehölz
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8081390
ist die Form im Abendblatt charakteristisch anders (und falsch) im
Vergleich zu allen
... wird hier gemeldet:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=142942#p142942
Gruß Mueck
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Am 25.01.2011 15:40, schrieb André Joost:
Am 25.01.11 15:33, schrieb Jan Tappenbeck:
ich habe hier eine Relation die soll nur bis zu einem bestimmten Punkt
gehen und dann soll eine neue Anfangen.
Nun sind da schon einem Vielzahl von Elementen angehängt. Hat einer eine
Idee wie man die Elemente
Am 23.01.2011 13:06, schrieb Wolfgang:
Am Sonntag 23 Januar 2011 12:01:41 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
landuse=military ist für alle Arten militärischer Landnutzung, feinere
Unterteilungen könnte man einführen, sind aber im Moment AFAIK noch
nicht in Gebrauch.
wurde (wird?) im Zusammenhang
1 - 100 von 861 matches
Mail list logo