Re: [Talk-de] historic=yes
Hallo, Michael Buchberger wrote: Nachdem ich erstmal im September eine Absage von der Generaldirektion bekommen habe, ist nun endlich die Denkmalliste für Rheinland-Pfalz auch Online zu finden: http://www.gdke-rlp.de/GemDaten/Liste/Liste.htm Prüfe vor Verwendung die Lizenz (im Impressum steht wieder mal was von kommerzielle Nutzung bedarf vorheriger Erlaubnis und nichtkommerzielle muss speziell zitiert werden und so). Ich kann die Liste uebrigens unter o.g. URL nicht abrufen. cultural_heritage=yes source=Denkmalliste RLP url=http://www.gdke-rlp.de/GemDaten/Liste/Liste.htm Ich würde eine Form wählen, bei der erkenntbar ist, dass die URL die Quelle darstellt (source_url oder so, oder eine Wikiseite zum Import und den URL dann in source rein oder so). Statt einem description Tag werde ich wohl die URL zur Denkmalliste oder wenn vorhanden zur Wikipedia setzen. Wenn die Beschreibungen so knapp sind wie von Dir zitiert, spraeche m.E. nichts dagegen, das mit reinzunehmen. Bye Frederik ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Wenn die Beschreibungen so knapp sind wie von Dir zitiert, spraeche m.E. nichts dagegen, das mit reinzunehmen. ja, das waere sehr schoen, wenn diese Daten bereits direkt enthalten waeren. Ich wuerde es unbedingt mit reinnehmen, falls moeglich. Gruss Martin ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Hi Frederik, Michael Buchberger wrote: Nachdem ich erstmal im September eine Absage von der Generaldirektion bekommen habe, ist nun endlich die Denkmalliste für Rheinland-Pfalz auch Online zu finden: http://www.gdke-rlp.de/GemDaten/Liste/Liste.htm Prüfe vor Verwendung die Lizenz (im Impressum steht wieder mal was von kommerzielle Nutzung bedarf vorheriger Erlaubnis und nichtkommerzielle muss speziell zitiert werden und so). Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Aber ohne erstmal die Description zu übernehmen wird man die Denkmalliste trotzdem zum erfassen der Gebäude nutzen können. Ich kann die Liste uebrigens unter o.g. URL nicht abrufen. Die Seite benutzt Frames und da wird man anscheinend auf die Startseite umgeleitet. Dort ist dann der Link zu finden und funktioniert dann. Statt einem description Tag werde ich wohl die URL zur Denkmalliste oder wenn vorhanden zur Wikipedia setzen. Wenn die Beschreibungen so knapp sind wie von Dir zitiert, spraeche m.E. nichts dagegen, das mit reinzunehmen. Fehlt dann nur noch eine Webseite die dann die Descriptions anzeigt ;-) Tschuess Michael ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Roman Grabolle schrieb: Habe gerade ein Mail an die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz geschickt, mit der Bitte mir die Denkmalliste zukommen zu lassen ;-) Uii, ob Du damit Erfolg hast? Vermutlich verspricht es mehr Erfolg, wenn Du die UDBs in den einzelnen Städten und Landkreisen anschreibst. /Was lange währt wird/ endlich gut ;-) Nachdem ich erstmal im September eine Absage von der Generaldirektion bekommen habe, ist nun endlich die Denkmalliste für Rheinland-Pfalz auch Online zu finden: http://www.gdke-rlp.de/GemDaten/Liste/Liste.htm Wenn ich die Liste meiner Stadt anschaue, dann habe ich noch einiges zu tun ;-) Die Einträge sehen so aus: Kaufhausgasse 9 sog. Loeb'sches Haus, ehem. Wirtschaft Zur Blum, 16.-19. Jh.; dreigeschossiger Vierflügelbau, Laubengänge, Ostfassade klassizistisch überformt; Torbogen bez. 1602; Brunnen, bez. 1698 Taggen will ich dann Gebäude und Adresse plus cultural_heritage=yes source=Denkmalliste RLP url=http://www.gdke-rlp.de/GemDaten/Liste/Liste.htm Statt einem description Tag werde ich wohl die URL zur Denkmalliste oder wenn vorhanden zur Wikipedia setzen. Tschuess Michael ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Daher statt historic=yes vielleicht besser cultural_heritage=yes , vor allem, wenn das Blaue Schild ( http://de.wikipedia.org/wiki/Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten) oder ähnliche Kennzeichnungen an den Gebäuden pappen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Denkmalschild_NRW.JPG ich unterstütze cultural_heritage=yes voll (bitte auch beachten, dass m.E. nicht jedes Denkmal auch gleich ein Unesco-Weltkulturerbe ist, dieses könnte entweder als separates Tag oder als Zusatztag (z.B. unesco_heritage=yes definiert werden), ich habe dazu auch vor längerem bereits ein svg erstellt, das gern als Icon verwendet werden kann (Renderer und JOSM), ggf. umbenennen, damit der Tag gleich ersichtlich ist: http://www.koppenhoefer.com/osm/historic3.svg Martin ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
2008/9/26 Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED] Habe gerade ein Mail an die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz geschickt, mit der Bitte mir die Denkmalliste zukommen zu lassen ;-) Uii, ob Du damit Erfolg hast? Vermutlich verspricht es mehr Erfolg, wenn Du die UDBs in den einzelnen Städten und Landkreisen anschreibst. Erste Anfänge gibt es auch schon mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkmal_in_Rheinland-Pfalz)http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_%28Kulturdenkmal_in_Rheinland-Pfalz%29 Bei Erfolg bitte auch die Wikipedia bedenken ;-). Grüße Roman was die Denkmallisten angeht habe ich übrigens gute Nachrichten: die Daten sind publicdomain, und sollten i.d.R. herunterladbar sein, hier z.B. Berlin: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmalliste/ Die Berliner Denkmalliste in der Veröffentlichung vom 14. Juni 2001 im Amtsblatt wird vom Landesdenkmalamt ständig fortgeschrieben. Das Landesdenkmalamt stellt die Denkmalliste als Öffentliches Verzeichnis in der jeweils vorliegenden aktualisierten Fassung im Intranet der Berliner Verwaltung und im Internet zur Verfügung.. Dass die Daten pd sind, entnehme ich dem Satz ...Veröffentlichung vom 14. Juni 2001 im Amtsblatt sowie als Öffentliches Verzeichnis. Gruß Martin ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle ich würde gerne auch gleich dort auf dieser Seite einen Hinweis haben wollen, wie man mit Ruinen umgeht, evtl. wäre da ja auch ein Zustand mit mehreren Phasen möglich, z.B. Ruine, leicht verfallen, renoviert/restauriert. Z.B. condition=ruin oder eben mit ruin=yes. Ausserdem wäre es sicher interessant, ob das Objekt öffentlich zugänglich ist, also Besitz privat, access public, private oder evtl. destination (z.B. bei Restaurant, Hotel), und ob es Eintritt kostet oder frei ist. Auch könnte man ggf. zusätzlich Museum taggen. Martin ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Mal eine kleine Frage von einem Laien: Ich habe mir gerade mal die Denkmalliste von Schleswig-Holstein aus dem Internet besorgt und dabei festgestellt, dass die beiden von mir am Freitag vermessenen Archaeologischen Denkmaeler in der Liste gar nicht auftauchen. Dabei sind sie mit einem Schild von der Oberen Denkmalschutzbehoerde ausgezeichnet. Gibt es solche und solche Denkmaeler? Was steht (oder sollte stehen) in diesen Listen und was nicht? Gruss Torsten ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Roman Grabolle schrieb: Ich bin der Meinung, es wäre viel günstiger, die Gebäude etc. jeweils als Denkmal (archäologisches Denkmal, Bau- und Kunstdenkmal etc.) zu kennzeichnen, wenn sie in einer amtlichen Denkmalliste stehen. Dies ist in Deutschland Sache der Bundesländer (http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalliste), ähnlich in den Nachbarländern, im Vereinigten Königreich etwas anders, aber auch hier prinzipiell vergleichbar: http://en.wikipedia.org/wiki/Cultural_heritage Damit hast Du vermutlich 99 % der Fälle von alten Burgen und Schlössern, Kirchen, Rathäusern, Brücken etc. mit einem objektiven Kriterium (Denkmal ja/nein) abgedeckt. Daher statt historic=yes vielleicht besser cultural_heritage=yes , vor allem, wenn das Blaue Schild (http://de.wikipedia.org/wiki/Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten ) oder ähnliche Kennzeichnungen an den Gebäuden pappen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Denkmalschild_NRW.JPG Habe gerade ein Mail an die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz geschickt, mit der Bitte mir die Denkmalliste zukommen zu lassen ;-) Habe damit mal ein paar Burgen eingetragen und bin dann auch darüber gestopert das die Burg Erbaut, ausgebaut, zerstört und wiederaufgebaut wurde. Wahrscheinlich ist es besser einen Link auf ein Burgenwiki zu hinterlegen in dem die Geschichte besser aufgedrösselt wird. Ich würde sagen, den Link auf den Artikel zur Burg in der Wikipedia und den Link zum Burgenwiki unter den Wikipedia-Artikel (siehe oben). BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle Vielleicht den oberen Punkt noch in deine Wiki-Seite zu Castle einbauen: url=http://de.wikipedia.org/wiki/... BTW Wie wird eigentlich ein solcher Artikel in http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features eingetragen. Es gibt da (für mich) Probleme mit Englischen/Deutschen Links. Eine Ausnahme bildet das UNESCO-Welterbe, aber auch da bestimmen nicht wir die Kriterien: http://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe Bei den Proposed Features gibt es schon ein Tag dafür: historic=unesco_world_heritage Tschuess Michael ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Roman Grabolle schrieb: BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle Der Teil zu Schlössern umgebaute Burgen erhalten beide Tags sollte besser beschrieben werden da castle_type nicht zweimal vergeben werden kann, es muss also ein Konstrukt ala [castle_type=Schloss,Burg] sein. Tschuess Michael P.S. Gerade am Hambacher Schloss getestet ;-) ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Habe gerade ein Mail an die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz geschickt, mit der Bitte mir die Denkmalliste zukommen zu lassen ;-) Uii, ob Du damit Erfolg hast? Vermutlich verspricht es mehr Erfolg, wenn Du die UDBs in den einzelnen Städten und Landkreisen anschreibst. Erste Anfänge gibt es auch schon mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkmal_in_Rheinland-Pfalz) Bei Erfolg bitte auch die Wikipedia bedenken ;-). Grüße Roman -- GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion! http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196 ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Zu [Talk-de] historic=yes http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg23209.html was haltet Ihr von einem Tag historic=yes das man an Kirchen, Brücken, Gebäude u.v.m. machen kann, um klarzumachen das dies Historische Objekte sind. (z.B. zur Unterscheidung alte/neue Kirche) Nicht viel, weil sich historisch schlecht definieren läßt. Nicht alles, was alt ist, ist historisch, nicht alles, was historisch ist, ist alt. Ich bin der Meinung, es wäre viel günstiger, die Gebäude etc. jeweils als Denkmal (archäologisches Denkmal, Bau- und Kunstdenkmal etc.) zu kennzeichnen, wenn sie in einer amtlichen Denkmalliste stehen. Dies ist in Deutschland Sache der Bundesländer (http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalliste), ähnlich in den Nachbarländern, im Vereinigten Königreich etwas anders, aber auch hier prinzipiell vergleichbar: http://en.wikipedia.org/wiki/Cultural_heritage Damit hast Du vermutlich 99 % der Fälle von alten Burgen und Schlössern, Kirchen, Rathäusern, Brücken etc. mit einem objektiven Kriterium (Denkmal ja/nein) abgedeckt. Daher statt historic=yes vielleicht besser cultural_heritage=yes , vor allem, wenn das Blaue Schild (http://de.wikipedia.org/wiki/Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten ) oder ähnliche Kennzeichnungen an den Gebäuden pappen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Denkmalschild_NRW.JPG Was spricht gegen ein solches Tag? Zusätzlich könnte man dazu noch Datumsangaben machen: * historic_date:construction (Baujahr) * historic_date:battle (wann war die Schlacht) * historic_date:destruction (Zerstörung bei ruins=yes) In dem Zusammenhang wäre auch ein allgemeines Baujahr interessant construction_date? Tja, wenn es nur immer so klar wäre ;-). Bei Burgen gibt es meistens etwa 10 Baudaten, denn da ist immer mal wieder im größeren Maßstab gebaut worden und ständig im kleinen. Die Hauptbauphasen sind dann bisweilen noch in der Forschung umstritten. Das läßt sich hier nicht pflegen! Hierzu besser auf den Wikipedia-Artikel verlinken. http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21860.html Vor allem battle ist etwas, was man in OSM nicht einzeichnen und taggen kann. Geht allerdings: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:historic%3Dbattlefield Habe damit mal ein paar Burgen eingetragen und bin dann auch darüber gestopert das die Burg Erbaut, ausgebaut, zerstört und wiederaufgebaut wurde. Wahrscheinlich ist es besser einen Link auf ein Burgenwiki zu hinterlegen in dem die Geschichte besser aufgedrösselt wird. Ich würde sagen, den Link auf den Artikel zur Burg in der Wikipedia und den Link zum Burgenwiki unter den Wikipedia-Artikel (siehe oben). BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle Warum also nicht - nur so als Idee - ein Tag, das den Grad an Sehenswürdigkeit angibt? Natürlich ist die Einteilung sehr, sehr subjektiv; aber ich kann mir schon vorstellen, dass man da eine halbwegs intersubjektive Skala zusammenbekommt, die z.B. von ist nur für Fachleute von Interesse bis hin zu ist allgemein sehenswürdig geht. Genau das kann ich mir jedoch nicht vorstellen. Entweder es ist ein Denkmal oder es ist keines. Es ist aber ein viel viel schöneres mit fünf Sternen oder nur ein bißchen schöner (3 Sterne) oder eigentlich ist es ja gar kein Denkmal (1 Stern) klappt nicht. Eine Ausnahme bildet das UNESCO-Welterbe, aber auch da bestimmen nicht wir die Kriterien: http://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe Grüße Roman -- Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Roman Grabolle schrieb: BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle Sehr schoen. Wie das Thema historic und die archaeological_site momentan bewegt werden macht einem richtig Hoffnung. Da wird eine Sache zur Abwechslung mal nicht einfach nur totdiskutiert, sondern es gibt wirklichen Fortschritt bei der gemeinsamen Definition neuer/erweiterter Tags. Gruss Torsten ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Michael Buchberger wrote: In dem Zusammenhang wäre auch ein allgemeines Baujahr interessant construction_date? construction_date wäre auch zur Einschätzung von Luftbildern interessant Frank ___ Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Michael Buchberger schrieb: Hallo Liste, was haltet Ihr von einem Tag historic=yes das man an Kirchen, Brücken, Gebäude u.v.m. machen kann, um klarzumachen das dies Historische Objekte sind. (z.B. zur Unterscheidung alte/neue Kirche) Mir gefällt schon mal die Kategorisierung historisch nicht. Was ist das? Einteilung nach Alter? Ab welchem Alter? Und wenn ja, warum taggt man nicht einfach das Baudatum, dann kann jeder sich seine persönliche Grenze selbst herausfiltern. Oder kommt es darauf an, dass noch Geschichte dran haftet? Welche Geschichte? Wo ist die Relevanzstufe? Damit umgehe ich in den Wildwuchs im historic-Tag (historic=place_of_worship|church, historic=bridge, historic=building) und die vorhandenen Objekte werden ja schon z.T. auf der Karte angezeigt (place_of_worship, bridge, building) Wildwuchs entsteht entweder dadurch, dass niemand regulierend eingreift und eine Vereinheitlichung anschiebt, oder weil das Tag einfach extrem schwammig ist. Mit dem zusätzlichen Wert yes änderst du daran absolut nichts. Im Gegenteil: Ein ja/nein-Tag ist in den allermeisten Fällen viel zu eindimensional und verschenkt dadurch die Möglichkeit, nicht nur durch das Tag-Label, sondern auch durch den zugewiesenen Wert Information zu transportieren. Was spricht gegen ein solches Tag? Zusätzlich könnte man dazu noch Datumsangaben machen: * historic_date:construction (Baujahr) * historic_date:battle (wann war die Schlacht) * historic_date:destruction (Zerstörung bei ruins=yes) OSM ist in der derzeitigen Form nicht für die aufwendige Verwaltung von historischen (d.h. zeitlich zurückliegenden) Informationen bereit. Es ist die Frage, ob dies jemals der Fall sein wird. Dein Vorschlag hinsichtlich des Taggings von Daten halte ich für ungünstig. Vor allem battle ist etwas, was man in OSM nicht einzeichnen und taggen kann. Man kann Schlachtfelder, die heute noch gekennzeichnet sind, in der Karte verzeichnen - das läuft dann entweder auf das Taggen eines Denkmals oder eines Museums heraus. Und in der Namensbenennung könnte dann auch eine Jahreszahl auftauchen. Aber das ist nichts, was derzeit ein separates Datumstagging verdient hätte. Dasselbe gilt für Daten baulicher Veränderungen. Gebäude werden geplant, gebaut, umgebaut, erweitert, zerstört, wiederaufgebaut, abgerissen, neugebaut... Überall, wo heutzutage in Städten Gebäude stehen, dürfte es aufgrund der langen Geschichte eine lange Liste von baulichen Veränderungen gegeben haben, die man nicht mit einem einzigen historic_date:construction erledigen kann. In dem Zusammenhang wäre auch ein allgemeines Baujahr interessant construction_date? Ich frage mich, welchen Wert diese Information hätte. Zum einen: Auch die noch bestehende Burg, erbaut vor dreihundert Jahren, hat eher ein construction_date, als separat davon ein historic_date:construction. Weil sonst nicht zu entscheiden ist, wann das eine und wann das andere zu verwenden wäre. Zweites Problem: Für die allermeisten Features, die man in OSM einträgt, ist so ein Datum nicht feststellbar, weil niemand es erinnert. Drittens: Ich sehe im Moment auch keine sinnvolle Anwendung für solch ein Datum. Der vielleicht damit verbundene Wunsch, sich auf Anforderung Karten von früher erstellen zu lassen, schlägt fehl. Man kann derzeit, um nur ein Beispiel zu nennen, einfach keine Straßen eintragen, die früher einmal existierten, aber jetzt verschwunden oder umgebaut sind. Solche Straßen würden auf allen aktuellen Renderern eingezeichnet werden. Schon allein daran scheitert also im Moment der historisch Ansatz. Zweites Beispiel ist die Aussage einiger hier teilnehmender Historiker, dass solch eine historische Landkarte nur sehr gering in die Vergangenheit reichen kann, weil gar nicht mehr Infos bekannt sind. Deshalb wiederhole ich meine Aussage: OpenStreetMap ist zum Erfassen zeitlicher Abläufe bzw. historischer Daten aktuell nicht geeignet. Ich halte es auch für fraglich, ob genug Interesse besteht, OSM dahingehend aufzubohren. Wer es tun will, hat eine Menge Programmierarbeit vor sich - es ist nicht damit erledigt, sich einfach ein paar passende Tags auszudenken. Viele Grüße Sven ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Mir gefällt schon mal die Kategorisierung historisch nicht. Was ist Tiefgaragen und Parkhäuser der 1970er - Mit Sicherheit eine historische Epoche, aus heutiger Sicht jedoch zum Glück Historie. -jha- ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Hallo Sven, was haltet Ihr von einem Tag historic=yes das man an Kirchen, Brücken, Gebäude u.v.m. machen kann, um klarzumachen das dies Historische Objekte sind. (z.B. zur Unterscheidung alte/neue Kirche) Mir gefällt schon mal die Kategorisierung historisch nicht. Was ist das? Einteilung nach Alter? Ab welchem Alter? Grenze für Historisch? Gute Frage 100Jahre? Liegt wohl im Ermessen des einzelnen. Ich möchte aber schon eine Kirche aus dem 19.Jahrhundert von einer neuen Kirche unterscheiden. Und wenn ja, warum taggt man nicht einfach das Baudatum, dann kann jeder sich seine persönliche Grenze selbst herausfiltern. Genau das möchte ich ja. Ist construction_date der richtige Ansatz? history_date:construction ist damit hinfällig, klar. Habe damit mal ein paar Burgen eingetragen und bin dann auch darüber gestopert das die Burg Erbaut, ausgebaut, zerstört und wiederaufgebaut wurde. Wahrscheinlich ist es besser einen Link auf ein Burgenwiki zu hinterlegen in dem die Geschichte besser aufgedrösselt wird. Mit dem zusätzlichen Wert yes änderst du daran absolut nichts. Im Gegenteil: Ein ja/nein-Tag ist in den allermeisten Fällen viel zu eindimensional und verschenkt dadurch die Möglichkeit, nicht nur durch das Tag-Label, sondern auch durch den zugewiesenen Wert Information zu transportieren. historic=place_of_worship erscheint z.Zt. auf keiner Karte, amenity=place_of_worship schon. Meine Zusatzinfo ist, das dies eine ältere Kirche ist und damit für eine bestimmte Gruppe von Benutzern interessant sein kann. OSM ist in der derzeitigen Form nicht für die aufwendige Verwaltung von historischen (d.h. zeitlich zurückliegenden) Informationen bereit. Es ist die Frage, ob dies jemals der Fall sein wird. Mein Ziel ist es nicht, eine Karte für z.B. 1856 zu erstellen. Ich möchte nur die vorhandenen historischen Objekte besser auswählen können. Dein Vorschlag hinsichtlich des Taggings von Daten halte ich für ungünstig. Vor allem battle ist etwas, was man in OSM nicht einzeichnen und taggen kann. Es gibt das offizielle historic=battlefield, an das wollte ich historic_date anpassen. In dem Zusammenhang wäre auch ein allgemeines Baujahr interessant construction_date? Zweites Problem: Für die allermeisten Features, die man in OSM einträgt, ist so ein Datum nicht feststellbar, weil niemand es erinnert. construction_date ist ein nice to have Feature. An neuen Autobahnbrücken sieht man ja des öfteren eine Jahreszahl. Keine Ahnung ob das auch bei anderen Objekten der Fall ist. Drittens: Ich sehe im Moment auch keine sinnvolle Anwendung für solch ein Datum. Der vielleicht damit verbundene Wunsch, sich auf Anforderung Karten von früher erstellen zu lassen, schlägt fehl. Will ich nicht. Meine Gedanke war eher, vorhandene Objekte mit einem Hinweis zu versehen, das diese schon etwas älter sind. un Tschuess Michael ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
was haltet Ihr von einem Tag historic=yes das man an Kirchen, Brücken, Gebäude u.v.m. machen kann, um klarzumachen das dies Historische Objekte sind. (z.B. zur Unterscheidung alte/neue Kirche) Also, ich finds ne gute Idee. Es sollte aber eher historical heißen, wenn ich die gängigen Wörterbücher richtig interpretiere. Dass die Unterscheidung Ansichtssache ist, ist trivial. Das ist bei fast allen OSM-Tags so; siehe nur die endlosen Tracktype-Diskussionen. Ich sach mal: Loslegen, einfach machen! Friedhelm ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Sven Rautenberg wrote: Mir gefällt schon mal die Kategorisierung historisch nicht. Was ist das? Einteilung nach Alter? Ab welchem Alter? Und wenn ja, warum taggt man nicht einfach das Baudatum, dann kann jeder sich seine persönliche Grenze selbst herausfiltern. Oder kommt es darauf an, dass noch Geschichte dran haftet? Welche Geschichte? Wo ist die Relevanzstufe? Mir scheint, dass hier der Punkt liegt. Gemeint ist vielleicht eher so etwas wie eine Sehenswürdigkeit, wie sie oft in anderen Karten z.B. mit 1 bis 5 Sternchen angezeigt wird. Das steht zwar meist bei Gebäuden, allerdings sehr verschiedener Art (Rathaus, Kirche, Museum), kann aber auch bei ganz anders gearteten Dinge stehen (Schlachtfeld, Kanal, Denkmal, ...). Daher wäre tatsächlich ein Tag sinnvoll, das man zusätzlich zu anderen Tags vergibt. Warum also nicht - nur so als Idee - ein Tag, das den Grad an Sehenswürdigkeit angibt? Natürlich ist die Einteilung sehr, sehr subjektiv; aber ich kann mir schon vorstellen, dass man da eine halbwegs intersubjektive Skala zusammenbekommt, die z.B. von ist nur für Fachleute von Interesse bis hin zu ist allgemein sehenswürdig geht. Allerdings kann dies die Gefahr eines Missbrauchs erhöhen, so wie (IIRC) in Hamburg ja auch schon mal jemand seine Disco als Großstadt gekennzeichnet hat, damit der Name schön groß auf der OSM-Karte erscheint. Vielleicht braucht man dann irgendwann einmal einen komplexeren Ranking-Algorithmus. Gruß, Hatto ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Hatto von Hatzfeld schrieb: Sven Rautenberg wrote Mir gefällt schon mal die Kategorisierung historisch nicht. Was ist das? Einteilung nach Alter? Ab welchem Alter? Und wenn ja, warum taggt man nicht einfach das Baudatum, dann kann jeder sich seine persönliche Grenze selbst herausfiltern. Oder kommt es darauf an, dass noch Geschichte dran haftet? Welche Geschichte? Wo ist die Relevanzstufe? Mir scheint, dass hier der Punkt liegt. Gemeint ist vielleicht eher so etwas wie eine Sehenswürdigkeit, wie sie oft in anderen Karten z.B. mit 1 bis 5 Sternchen angezeigt wird. Ne, ich wollte schon alle alten Gebäude, Kirchen, etc. damit taggen. Ob die alle sehenswürdig sind? Richtige Sehenswürdigkeiten würde ich weiterhin nur mit tourism=attraction taggen aber z.B. den Kölner Dom mit tourism=attraction + historic=yes (keine Ahnung wie der jetzt beschrieben ist). ... Warum also nicht - nur so als Idee - ein Tag, das den Grad an Sehenswürdigkeit angibt? Natürlich ist die Einteilung sehr, sehr subjektiv; aber ich kann mir schon vorstellen, dass man da eine halbwegs intersubjektive Skala zusammenbekommt, die z.B. von ist nur für Fachleute von Interesse bis hin zu ist allgemein sehenswürdig geht. Hmm, die Einteilung möchte ich nicht machen wollen ;-) Ist wohl _sehr_ subjektiv. un Tschuess Michael ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Mir scheint, dass hier der Punkt liegt. Gemeint ist vielleicht eher so etwas wie eine Sehenswürdigkeit, wie sie oft in anderen Karten z.B. mit 1 bis 5 Es gibt sicher auch Leute, die z.B. die Berliner East Side Gallery oder gar die Avus-Tribünen als historisch einordnen würde. Oder nehmen wir die Nürnberger mit dem historisch belasteten Grund um den Dutzendteich. Alles keine 100 Jahre alt. Was ist mit den in den Wäldern rottenden Betonriesen, die Wernher von Braun als Raketenprüfstand dienten? Eine genauere Kategorisierung ist zwingend erforderlich, sonst kann man das Attribut an alles hängen was länger als 50 Jahre steht. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Am Mittwoch, 24. September 2008 16:51 schrieb Johann H. Addicks: Eine genauere Kategorisierung ist zwingend erforderlich, sonst kann man das Attribut an alles hängen was länger als 50 Jahre steht. Ja, und was ist jetzt daran schlimm? Ich meine das kann man ja dann immer noch filtern. Wenn du selbst sagst, ich möchte alles haben was in Rom älter als 500 Jahre ist, dann filterst du halt nach Konstruktions-Jahr1508 Ich finde wir brauchen dort keine Definition, es reicht ja aus, wenn man das (ungefähre) Baujahr mit angeben kann. Gruß Sven ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] historic=yes
Zu viel Geschichte finde ich auch nicht gut, dass sollte man so handhaben dass es irgendwie nach Wikipedia verlinkt wo man dann die ganze Geschichte nachlesen könnte. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit dass ein Overlay eines historischen Objektes über die OSM Karte gelegt wird, skalierbar nach Jahreszahl. Das ganze aus einer von OSM unabhängigen Datenbank. So hätte man keine Interessenskonflickte und könnte trotzdem beides zusammen nutzen. Garry ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de