Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2014-06-03 Diskussionsfäden Jan Grosser
die Info. Ja, das ist immer noch aktuell. Ich habe noch keine Lösung umgesetzt. Viele Grüße Georg *Gesendet:* Montag, 12. Mai 2014 um 22:48 Uhr *Von:* Jan Grosser em...@jan-grosser.de *An:* trolug@trolug.de *Betreff:* Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät Hi! Ich weiß ja nicht

Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2014-05-12 Diskussionsfäden Jan Grosser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich weiß ja nicht, ob das noch aktuell ist. Aber beim Stöbern durch die Pollin-Webseite habe ich eine spezielle, auch nicht so teure RasPi-USV gefunden:

Aw: Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2013-09-20 Diskussionsfäden G . Maubach
Hallo Joel, Hallo Mitlesende, ja, Du liegst richtig. Ich mchte gerne nur den Raspi ausschlalten, nachdem er runtergefahren ist. Ich skizziere hier noch mal meine Anforderung ohne ein Gert oder eine Lsung vorzugeben: Ausgangssitutation - Ich betreibe einen Raspberry PI mit angeschlossener

Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2013-09-20 Diskussionsfäden Joel Garske
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Am 20.09.13 16:12, schrieb Jan Grosser: Vor LiPo-Akkus habe ich einen großen Respekt. Als Laderegler für NiMH-Akkus könnte man den MAX712/713 verwenden. Der ist aber relativ teuer ... Als Gehirn würde ich einen ATTiny13 von Atmel

Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2013-09-20 Diskussionsfäden Jan Grosser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Joel, interessant, Deine Erfahrungen mit LiIon. Da die Dinger in vielen Handheld-Teilen verbaut sind, gibt es recht günstige und kompakte Fertig-Lademodule. Aber nachdem mir beim Konfektionieren und Laden von LiPos einige Zellen auf dramatische

Aw: Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2013-09-17 Diskussionsfäden G . Maubach
Hallo Uwe, Jonas, Dimitri, vielen Dank fr Eure Antworten. Die Links sind sehr interessant. Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt (siehe Link von Jonas). Ich werde mich weiter in der von Euch vorgeschlagenen Richtung mit der Problemlsung beschftigen. Die USV ist auch schon deshalb

Re: [Trolug] USV mit Kommunikation zum Gerät

2013-09-16 Diskussionsfäden Jonas Stein
Ich stelle mir vor, dass zwischen Steckdose und Server ein Art USV geschaltet wird, die solange Strom liefert, bis der Raspberry Pi runtergefahren ist. Das wäre an sich leicht mit USV-Steckerleisten zu lösen, allerdings soll der Raspberry PI von der USV die Info erhalten, dass der Strom