Re: [de-users] Re: JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-28 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf: Ich verstehe auch nicht diese merkwürdige Distanz wie "Ach, da wird ja auch eine Datenbankdatei erstellt. Das ist mir zu kompliziert." Der direkte Weg über die Datenbank ist mit weniger Klicks getan als der über die eingebaute Adresslösung. Denn auch bei der Adresslösung wird ja

Re: [de-users] Re: JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-27 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf: Noch einmal: Besser direkt die Datenbank erstellen, auch als Verknüpfung zu einer *.csv-Datei. Da benötigst Du auch kein Java für. Das ist für die Assistenten in Base, für die HSQLDB und den ReportBuilder wichtig, aber doch nicht für die Einbindung einer

Re: [de-users] Re: JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-27 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Richard Kraut: Hey Richi, erstmal herzlichen Dank für Deine ausführliche und hilfreiche Antwort : ) Mein Anlass war, dass ich gerne für Etiketten in Writer als Quelle für Inhalte eine Calc-Tabelle angegeben hätte. Das geht aber im Normalfall. Im Writer über "Extras -> Addressbuchquelle".

[de-users] Problem mit Mailingliste: erhalte keine Mails

2022-10-26 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich bin angemeldet und kann posten. Aber ich erhalte keine Mails aus dieser Liste. Die üblichen Verdächtigen habe ich geprüft: * es gibt keinen einzigen Filter für Mails von der Liste * im Spamfilter ist nichts * im Papierkorb ist nichts Gibt es eine Art Konfigurationsseite, wo man

[de-users] Re: JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-26 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert schrieb: Doch, geht. Das ist nur eine Frage des Verständnisses für Base: Base ist nur der Mittler für alle möglichen Kontakte, die irgendwie Daten beherbergen. Das Konzept hatte ich verstanden, Robert. Aber danke für das Erläutern : ) Mir ist es für eine so kleine Aufgabe jedoch zu

[de-users] Re: JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-26 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Harald schrieb: > Andreas schrieb: >> Die aktuelle erwähnte Doku >> https://wiki.documentfoundation.org/DE/Das_richtige_JRE_installieren >> leitet einen Nutzer von macOS in die Irre. >Auszug: "Es wird erläutert, wie die richtige Java Runtime >Enviroment (JRE) installiert wird unter Windows-10

[de-users] Re: JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-24 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert schrieb: Hey Robert, schön Dich wieder mal zu lesen : ) > Java und Mac zusammen mit LibreOffice ist wohl eine unendliche > Geschichte. > → Für den Mac ist nicht nur JRE, sondern auch JDK erforderlich. JDK hat geklappt. Danke! Liest jemand mit, der die Doku/die Meldung in LO

[de-users] JRE registrieren in LO auf macOS: geht nicht

2022-10-24 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. LO Version 7.4.2.3 für macOS Silikon, macOS 12.6 https://wiki.documentfoundation.org/DE/Das_richtige_JRE_installieren Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen. JRE ist auf macOS installiert. Im Dialog Libreoffice > Einstellungen > Libreoffice > Erweitert > [x] Eine JRE verwenden >

[de-users] Re: Etikettenvorlage erstellen und verwenden: Details

2022-10-24 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta: Wie kann ich z.B. effizient Absatzformatierungen für alle 8 Rahmeninhalte vornehmen? Das habe ich jetzt rausgefunden. Datei > Neu > Etiketten > Reiterkarte: Optionen > (x)Ganze Seite, [x]Inhalte synchronisieren Nach dem Erzeugen des Dokumentes öffnet sich ei

[de-users] Re: Etikettenvorlage erstellen und verwenden: Details

2022-10-24 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Kurz vorab: Ich erhalte leider trotz erfolgreicher Anmeldung in der Liste (im Archiv ist ja mein Posting zu sehen) keine Mails aus dieser. Mailfilter habe ich keine erstellt. Im Spam sind auch keine Listenmails. Eine Online-Formular, wo man Benachrichtigungen durch die Liste konfiguriert

[de-users] Etikettenvorlage erstellen und verwenden: Details

2022-10-23 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich habe erstmals eine Etikettenvorlage erstellt. LO Version 7.4.2.3 für macOS Silikon, macOS 12.6 Der Dialog zum Konfigurieren der Etikettengröße und Abstände ist selbsterklärend und komfortabel. Toll gemacht : ) Die verwendete Technik sind Rahmen, womit ich bisher praktisch

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-19 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel: Betrachtet ihr denn das Verhalten von LO beim Einfügen aus der Zwischenablage als intendiert oder als Bug? Das ist Bughttps://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=74577 Danke. Von 2014! Das ist manchmal frustrierend. Mir fehlen die Kenntnisse, die Ursachen benennen

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel: Versuche es mal ohne Zwischenablage. Menu > Tabelle > Tabelle aus Datei einfügen. Dann bekommst du einen Datei-Öffnen Dialog. Bei Dateiname trägst du dann die URL ein. Danke, aber das wäre keine Lösung der Aufgabe. Typische Webseiten bestehen ja nicht nur aus einer einzigen

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Hessler, Klaus-Michael: Wenn ich aber die Zwischenablage mit SHIFT-CTRL-V (Inhalte einfügen > Unformatierten Text) übertrage, ist alles korrekt, außer der Zeichenformatierung (hier: Fett). Das ist hier nicht so. Die Information, welche Zellen verbunden sind, wird nicht übertragen.

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta: Robert Großkopf: Wenn ich dagegen unformatierten Text einfüge klappt das. Dann habe ich lediglich das Problem, dass die Überschrift (für 3 Spalten) eben nicht in 3 Zellen zusammengefasst und zentriert wird. Manuell alle notwendigen Zellen verbinden ist keine Option. Die

Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf: Hallo Wolfgang, Beschreibe doch bitte "werden nicht korrekt eingefügt" ein klein wenig [tm] genauer. Einmal aufrufen und einfügen. Dann siehst Du den Schlamassel. Bei mir: Sämtliche Tabelleninhalte der ersten Spalte werden kontinuierlich zuerst in eine, dann in 2

[de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Laut http://www.ooowiki.de/DatenAusWebseiteImportieren.html kann man den Inhalt einer HTML-Tabelle in Calc problemlos einfügen. Dort wird eine Beispieltabelle genannt: http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/essen.html Wenn ich Daten einer Tabelle dort in die Zwischenablage kopiere,

Re: [de-users] Nutzung dieser Mailingliste über Gmane?

2021-04-27 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Lieber Michael, hast Du in der Zwischenzeit nochmal was gehört von Gmane? Falls nein: liest irgend jemand mit, der jemanden bei Gmane kennt oder eine Idee hat, an welche konkrete Person man sich wenden könnte? Es wäre so schön, wenn man die Liste wieder über den Dienst problemlos nutzen

Re:  Re: [de-users] Calc: Dynamische optimale Höhem und Breiten "wie in HTML"

2021-04-10 Diskussionsfäden Andreas Borutta
; Mail gesendet. Am 10.04.21, 09:18 schrieb Andreas Borutta : Gerhard Weydt: Guten Morgen Gerhard. > optimale Spaltenbreite und -höhe heißt nach meinen paar Tests ja in Calc > eher, dass sie so gesetzt werden, dass alle Zeilen des Texts einer Zelle > sichtbar sind

Re: [de-users] Calc: Dynamische optimale Höhem und Breiten "wie in HTML"

2021-04-10 Diskussionsfäden Andreas Borutta
nd das beißt sich dann schon mit den Grundkonzepten von Calc. Also: ich mache dir da keine Hoffnungen. Da wirst Du wohl Recht haben. Aber einen Versuch der Nachfrage war es wert. VG Andreas Am 08.04.2021 um 23:37 schrieb Andreas Borutta: Stefan Deutsch: Hi Andreas, meinst du, dass die opti

Re: [de-users] Calc: Dynamische optimale Höhem und Breiten "wie in HTML"

2021-04-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
atz so >> geschickt verteilt, dass die geringste Gesamthöhe der Tabelle >> dabei herauskommt. VG Andreas Viele Grüße Stefan Am 07.04.2021 um 18:55 schrieb Andreas Borutta: Moin. Klar, manuell konnte man schon immer in Tabellen die Funktionen "optimale Breite" und "optim

Re: [de-users] Writer: Format E-Mail-Adresse

2021-04-07 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt: Hallo Andreas, Am 06.04.2021 um 09:48 schrieb Andreas Borutta: Volker Lenhardt: ich habe wieder etwas gelernt und stimme Gerhard zu. Die Internetverknüpfung ist damit eine Eigenschaft, die zwar benutzerfreundlich wie eine Formatvorlage editierbar ist, aber die aktuell

[de-users] Calc: Dynamische optimale Höhem und Breiten "wie in HTML"

2021-04-07 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Klar, manuell konnte man schon immer in Tabellen die Funktionen "optimale Breite" und "optimale Höhe" wählen. Mich reizt ein Verhalten einer in der Entwicklung befindlichen Tabelle mit einem smarten Verhalten wie eine Tabelle in HTML. Dort wird bei gesetzter Gesamtbreite der Tabelle der

Re: [de-users] Writer: Format E-Mail-Adresse

2021-04-06 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Volker Lenhardt: ich habe wieder etwas gelernt und stimme Gerhard zu. Die Internetverknüpfung ist damit eine Eigenschaft, die zwar benutzerfreundlich wie eine Formatvorlage editierbar ist, aber die aktuell verwendete Vorlage nicht ersetzt, sondern nur ergänzt. So kannst du tatsächlich eine

Re: [de-users] Writer: Format E-Mail-Adresse

2021-04-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
te sich die Zeichenformatvorlagen automatisch nach einem Besuch ändern, dafür gibt es ja extra eine weitere. Daher leuchtet mir hier noch nicht ein, warum Du das aktuelle Verhalten, wo keine ZFV zugewiesen wird, für gut befindest? VG Andreas Viele Grüße Gerhard Am 05.04.2021 um 20:08 schrieb V

Re: [de-users] Writer: Format E-Mail-Adresse

2021-04-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Franklin Schiftan: Damit verliert man die nützliche Eigenschaft, dass man URLs und Mailadressen "klicken" kann. Das finde *ICH* überhaupt nicht nützlich, Da ist unser Geschmack offenbar verschieden. Darf ich fragen, ob das daran liegt, dass Du praktisch nie aus einem LO-Dokument einen Link

Re: [de-users] Writer: Format E-Mail-Adresse

2021-04-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Franklin Schiftan: *Von: *Boris Kirkorowicz *An: *LibreOffice Hilfe *Empfangen: *05.04.2021 13:09:48 *Betreff: *[de-users] Writer: Format E-Mail-Adresse Hallo, wenn ich in Writer eine E-Mail-Adresse eingebe, wird diese automatisch mit dunkelblauer Textfarbe angezeigt. Hier nicht... ;-)

Re: [de-users] Nutzung dieser Mailingliste über Gmane?

2021-03-27 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Hessler, Klaus-Michael: Hallo, ich bin kein Admin, nur User. Christian Lohmaier: Gmane ist in der Subscriber-Liste, und Mails werden auch versandt und von gmane angenommen. Es hakt also bei gmane - entweder ist die Zuordnung zur Liste verloren gegangen (aber das Admin-interface hat sie noch?)

Re: [de-users] Nutzung dieser Mailingliste über Gmane?

2021-03-26 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Christian Lohmaier: Gmane ist in der Subscriber-Liste, und Mails werden auch versandt und von gmane angenommen. Es hakt also bei gmane - entweder ist die Zuordnung zur Liste verloren gegangen (aber das Admin-interface hat sie noch?) oder irgendein anderes Problem.. Falls jemand von den

Re: [de-users] Calc: Formatierung als Mail-Link entfernen

2021-03-11 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Wolfgang Jäth:> Am 09.03.2021 um 08:28 schrieb Andreas Borutta: Gerne hätte ich eine automatische Umwandlung von Mailadressen und URLs in klickbare Links. Jedoch ohne eine Wechsel Formatierung. ? Dass es sich um klickbare Links handelt, soll erst sichtbar werden, wenn man sie mit der M

Re: [de-users] Calc: Formatierung als Mail-Link entfernen

2021-03-09 Diskussionsfäden Andreas Borutta
03 schrieb Andreas Borutta: ice...@web.de: die Lösung ist ganz einfach:    * Zelle mit E-Mail-Adresse anklicken    * rechte Maustaste    * Hyperlink entfernen Das Kontextmenü hatte ich natürlich als erstes probiert. In Calc 7.1.0.3 (macOS) gibt es den von Dir genannten Befehl nicht

Re: [de-users] Calc: Formatierung als Mail-Link entfernen

2021-03-09 Diskussionsfäden Andreas Borutta
ice...@web.de: die Lösung ist ganz einfach: * Zelle mit E-Mail-Adresse anklicken * rechte Maustaste * Hyperlink entfernen Das Kontextmenü hatte ich natürlich als erstes probiert. In Calc 7.1.0.3 (macOS) gibt es den von Dir genannten Befehl nicht. Andreas -- Liste abmelden mit

[de-users] Re: Calc: Formatierung als Mail-Link entfernen

2021-03-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta: Moin. Mir gelingt es nicht, bei einer Mailadresse in Calc, die (automatisch) als Mail-Link formatiert wurde, diese Formatierung wieder zu entfernen. Das Problem wurde hier schonmal diskutiert: http://document-foundation-mail-archive.969070.n3.nabble.com/Hyperlink-aus

[de-users] Calc: Formatierung als Mail-Link entfernen

2021-03-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Mir gelingt es nicht, bei einer Mailadresse in Calc, die (automatisch) als Mail-Link formatiert wurde, diese Formatierung wieder zu entfernen. Das Problem wurde hier schonmal diskutiert:

Re: [de-users] Nutzung dieser Mailingliste über Gmane?

2021-03-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
wrote: Am Montag, 8. März 2021, 12:24:14 CET schrieb Andreas Borutta: In der Vergangenheit habe ich Mailinglisten, darunter auch diese, über den Dienst Gmane genutzt. […] Nun stelle ich fest, dass der Dienst Gmane für diese Mailingliste nicht mehr funktioniert. Wohl ein Problem auf Seiten von

[de-users] Nutzung dieser Mailingliste über Gmane?

2021-03-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Hallo. In der Vergangenheit habe ich Mailinglisten, darunter auch diese, über den Dienst Gmane genutzt. Motiv: Man kann eine Newsreader verwenden, der viel besser für Listen geeignet ist als Mailprogramme. Weiterhin bleibt das private Mailkonto frei von massenhaft eintreffenden Nachrichten

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] [LO 7.1] Menü Ansicht: Auswahl der Symbolleisten wirkt sich nicht auf neue Dokumente aus

2021-02-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Symbolleisten. Welche wählst du denn aus oder ab? Und in welchem Modul? Ich habe Windows, falls das etwas ausmachen sollte. Gruß Gerhard Am 05.02.2021 um 12:29 schrieb Andreas Borutta: Moin. Wenn ich im Menü Ansicht bestimmte Symbolleisten aus- bzw. abwähle, wirkt sich das nicht auf neue Dokumente

[de-users] [LO 7.1] Menü Ansicht: Auswahl der Symbolleisten wirkt sich nicht auf neue Dokumente aus

2021-02-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Wenn ich im Menü Ansicht bestimmte Symbolleisten aus- bzw. abwähle, wirkt sich das nicht auf neue Dokumente aus. Ich habe es mit LO 7.1 ausprobiert. Könnt ihr das reproduzieren? Was kann man bitte tun um für neue Dokumente die gewünschte Auswahl an Symbolleisten zu erhalten? Muss man

[de-users] [macOS Big Sur] Grafikfehler: Aktiver Reiter wird unsichtbar

2021-02-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich möchte einen Fehler melden. Randbedingungen: Macbook Pro 2020 M1 macOS 11.2 (Big Sur) Libreoffice 7.1 Schritte zum Reproduzieren: LO Calc Menü Extras Befehl Anpassen Reiter Symbolleiste Ergebnis: Die Schrift des Reiters wird unsichtbar. Es gibt nur noch eine weiße Fläche.

Re: [de-users] LO 7.1 auf macOS: Installation des Sprachpaketes nicht moeglich

2021-02-05 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Hallo. Kurz vorab: Bisher habe ich diese Mailingliste immer über den Dienst "news.gmane.io" in meinem Newsreader genutzt. Offenbar gibt es dort technische Probleme. Seit November 2020 werden dort keine neuen Mails aufgeführt. Ich wunderte mich schon, dass keine Antworten eingingen und

[de-users] LO 7.1 auf macOS: Installation des Sprachpaketes nicht moeglich

2021-02-04 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Erstmal vielen Dank an die Community, weil ich mich sehr gefreut habe, dass bei 7.1 auf macOS Big Sur der Grafik-Fehler (krisselige Schrift) behoben wurde und alles wieder richtig dargestellt wird :) Leider erscheint beim Versuch die Sprachpakete zu installieren diese Meldung:

[de-users] Zweckform-Vorlagen: Frage zu Rahmenlinien

2021-01-02 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Frohes Neues zusammen! :) Ich habe hier eine Vorlage von Zweckform für Etiketten. https://www.avery-zweckform.com/sites/default/files/avery_importer/template/files/Avery-Zweckform_3667.doc Vielleicht bin ich noch nicht richtig wach, jedenfalls finde ich bisher nicht raus, wie man die

[de-users] Re: macOS Big Sur: LO 7.0.1.3 stellt Schrift krisselig dar

2020-12-22 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel: > https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=138122 Habe gerade 7.0.4.2 ausprobiert. Leider ist der Bug noch nicht behoben. Lange kann ich nicht mehr warten, die Einschränkung ist einfach zu fies, dann muss ich LO aufgeben. Andreas -- http://fahrradzukunft.de --

[de-users] Calc: Formatierung Fett als Sortierkriterium?

2020-11-29 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. In manchen Tabellen verwende ich temporär die Kennzeichnung Fett für einzelne Zellen. Gibt es einen eleganten Weg dieses zugewiesen Merkmal zum Sortieren zu verwenden. Beispiel: NAME | MERKMAL aaa | ... bbb | ... ccc | ... ddd | ... Nun weise ich "bbb" und "ddd" eine fette

[de-users] Re: macOS Big Sur: LO 7.0.1.3 stellt Schrift krisselig dar

2020-11-23 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta: > Andreas Borutta: > Ich habe jetzt mal die aktuellste verfügbare Version von LO > installiert. > > Hier ein Screenshot der Krisseligkeit im direkten Vergleich: > > https://www.dropbox.com/s/pozuoeaybt0vsaz/Bildschirmfoto%202020-11-23%20um%201

[de-users] Re: macOS Big Sur: LO 7.0.1.3 stellt Schrift krisselig dar

2020-11-23 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta: > Regina Henschel: > > Hi Regina. > Schön, Dich zu lesen :) > >> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=138122 > > Exakte Beschreibung, was ich auch feststelle. Danke. > > > Also Abwarten :) Ich habe jetzt mal die

[de-users] Re: Libreoffice (auf macOS) automatisch updaten: Besteht darauf Aussicht?

2020-11-23 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Alexander Thurgood: > Die notwendigkeit eine JVM instanzieren zu können ist nicht immer am > Anfang zu erkennen. Willst du zB mit eine Erweiterung arbeiten, die sich > auf Java abhängig ist, kommst du nicht mit LOVanilla weiter. Da wirst du > wohl nicht mal die Erweiterung installieren können. >

[de-users] Re: Libreoffice (auf macOS) automatisch updaten: Besteht darauf Aussicht?

2020-11-17 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Alexander Thurgood: >> Unterscheidet sich denn bitte Vanilla technisch irgendwie von der >> normalen LO-Version? >> > Ja, alles was eine JVM gebraucht, ist nicht funktionsfähig, zB. > eingebetteten HSQLDB Datenbanke, Zugang zu > Mysql/MariaDB/Oracle/postgres/usw über JDBC, wird nicht

[de-users] Re: macOS Big Sur: LO 7.0.1.3 stellt Schrift krisselig dar

2020-11-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel: Hi Regina. Schön, Dich zu lesen :) > https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=138122 Exakte Beschreibung, was ich auch feststelle. Danke. Also Abwarten :) Andreas -- http://fahrradzukunft.de -- Liste abmelden mit E-Mail an:

[de-users] macOS Big Sur: LO 7.0.1.3 stellt Schrift krisselig dar

2020-11-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich erinnere mich an exakt diesen Effekt, den ich jetzt erlebe. Vor ca. 2 Jahren war das. Gleiche Hardware: Macbook mit externem 4K-Display Jetzt trat der Effekt auf als ich das Betriebssystem vor 2 Tagen von Catalina auf Big Sur aktualisiert habe. Die Krisseligkeit der Schrift tritt in

[de-users] Re: Libreoffice (auf macOS) automatisch updaten: Besteht darauf Aussicht?

2020-11-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Detlef Schmidt: > ich hatte auch einmal Vanilla geladen., hab es dann wieder deinstalliert. > Es ist kostenpflichtig, will man vollumfängliche Funktionen nutzen. Ich habe im Appstore keinen Hinweis auf eine Gebühr gesehen. Woher hast Du die Information bitte? Unterscheidet sich denn bitte

[de-users] Re: Libreoffice (auf macOS) automatisch updaten: Besteht darauf Aussicht?

2020-11-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Alexander Thurgood: > Le 14/11/2020 à 10:34, Andreas Borutta a écrit : >> Seit Jahren wünsche ich mir einen vollautomatischen Updateprozess. >> > Es gibt schon, was du suchst, per LibreOffice Vanilla, vom AppStore > erhältlich. Hat die Version Nachteile gegenüber den a

[de-users] Libreoffice (auf macOS) automatisch updaten: Besteht darauf Aussicht?

2020-11-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich verwende zur Zeit LO 6.4.4.2 auf macOS. Details: Build-ID: 3d775be2011f3886db32dfd395a6a6d1ca2630ff BS: Mac OS X 10.16 Seit Jahren wünsche ich mir einen vollautomatischen Updateprozess. Besteht Aussicht auf so etwas oder wurde dieses Ziel von den Entwicklern verworfen? Danke.

[de-users] Re: Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf: > in ask.libreoffice.org/de ist jetzt zum wiederholten Mal aufgetaucht, > dass sich das Adressbuch von Thunderbird unter Windows-Systemen nicht > einbinden lässt. Ist es denn nicht eleganter/nützlicher, wenn man nicht ein Adressbuch einer Applikation in ein Betriebssystem

[de-users] [Calc] Namen in Formeln referenzieren: Zelle, Bereich, Formel

2019-07-21 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Angenommen ich lege einen Datenbereich für eine ganze Spalte B an: Tabellenblatt: T_Material B1=Menge Datenbereich: Bereich: $T_Material.$B$1:$B$1048576 Name: R_Menge (Ich kennzeichne üblicherweise Namen mit einem Präfix, damit ich einer Formel unmittelsehen kann, worauf sich ein Name

[de-users] Re: Writer: Makro fuer automatische Aktualisierung einer fortlaufenden Nummerierung in Tabellenspalte

2019-01-21 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel: > Da brauchst du doch kein Makro für. Definiere dir einen > Nummerierung-Style, der das gewünschte Aussehen liefert. Dann weise den > Absätzen der ersten Spalte diese Nummerierung zu. Manchmal übersieht man etwas total Naheliegendes. Danke liebe Regina! Klappt super. Andreas

[de-users] Writer: Makro fuer automatische Aktualisierung einer fortlaufenden Nummerierung in Tabellenspalte

2019-01-19 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Tabellen sind, auch in Writer, oft ein überaus nützliches Mittel. Was mich sehr reizen würde, wäre ein Makro für eine automatische Aktualisierung einer fortlaufenden Nummerierung in einer Spalte. Beispiel: 1 | Lorem 2 | Ipsum 3 | Dolor Editieren: Einfügen einer zusätzlichen Zeile,

Re: [de-users] Lager-/Bibliotheksverwaltung: Barcode/QR-Code-Scanner-Software f�r die Zusammenarbeit mit Calc

2019-01-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Ulrich Moser: > Grundsätzlich ist das ganz einfach. Du brauchst ein Programm, dass auf > die Tastatureingabe lauscht und einen Scanner, der Tastatureingaben > erzeugt. Wenn dieses Programm einen Code erkennt, dann dann müsste es > den Calc Such-Modus aktivieren, den Wert als Suchstring übergeben

[de-users] Lager-/Bibliotheksverwaltung: Barcode/QR-Code-Scanner-Software für die Zusammenarbeit mit Calc

2019-01-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Es ist eine alte und klassische Aufgabe: Das Verwalten eines Lagers oder einer Bibliothek. Ausgangssituation: Auf jedem physischen Objekt klebt ein Aufkleber mit einem Barcode/QR-Code. Ziel: Sobald man per Handscanner den Code auf dem Objekt scannt, soll die korrespondierende Zeile in

[de-users] Re: Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt: > Am 14.01.2019 um 23:19 schrieb Andreas Borutta: >> Gerhard Weydt: > ... >>> Allerdings benötigst du dann noch einige weitere functions aus diesem >>> Dokument, nämlich getPattern, getSheet und utf16to8, die du zusätzlich >>> kopieren muss

[de-users] Re: Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt: >>> Hingegen scheint die bei OpenOffice >>> veröffentlichte Erweiterung "QR-Code generator" >>> (https://extensions.openoffice.org/de/node/17653) ein eingebettetes >>> Java-Script zu verwenden, das den QR-Code generiert. Ich habe das bloß >>> ausprobiert (es funktioniert), kann

[de-users] Re: Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-13 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt: > Hingegen scheint die bei OpenOffice > veröffentlichte Erweiterung "QR-Code generator" > (https://extensions.openoffice.org/de/node/17653) ein eingebettetes > Java-Script zu verwenden, das den QR-Code generiert. Ich habe das bloß > ausprobiert (es funktioniert), kann aber darüber

[de-users] Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-12 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich möchte gerne - unter anderem - eine Tabelle erzeugen, die als Vorlage für kleine Aufkleber bestehend aus einer ID und einem QR-Code zu dieser ID dienen soll. Beispiel: A1 = b-1347 B1 = QR-Code von A1 Wenn der Wert in A1 geändert wird, soll ich der QR-Code automatisch anpassen.

[de-users] Re: Calc: Zeiten einfacher eingeben

2018-12-30 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Franklin Schiftan: > Wenn Du die '1242' in einer Hilfsspalte (die ja später auch wieder > gelöscht oder ausgeblendet werden könnte) eingeben kannst und > zusicherst, dass es immer zweistellig NUR Minuten und Sekunden sind, > könntest Du daraus mit '=LINKS(A16;2)&":"&(RECHTS(A16;2))' Deine >

[de-users] Re: Calc: Zeiten einfacher eingeben

2018-12-30 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Boris Kirkorowicz: > ich stehe gerade vor der Aufgabe, viele Zeitpunkte (Minute:Sekunde) > einzugeben, und das gestaltet sich bei einiger Menge auf die Dauer etwas > unhandlich. Zum einen brauche ich keine Stunde, muss aber immer auch > dafür eine Null eingeben. Zum anderen finde ich den

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt schrieb: > ich lese erst jetzt die die vielen Mails zu diesem Thema. Einiges ist ja > schon geklärt, aber ich möchte eher grundsätzliche Überlegungen ergänzen. > Da ich einige allgemeine Meinungen äußern werde, möchte ich > vorausschicken, dass ich in keiner Weise mit der

[de-users] [Writer] Schriftfarbe von Feldbefehlen aendern

2018-12-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Ich möchte gerne die Schriftfarbe (nicht die Hintergrundfarbe) von Feldbefehlen in Writer ändern. Beispielfelder: Datum, Uhrzeit Wichtig dabei ist: die Schriftfarbe soll allein der Unterscheidbarkeit von Feldern und anderen Inhalten bei Betrachten am Display dienen. Die Schriftfarbe

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-15 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: > Warum Andreas jetzt schreibt "[...] Ohne farbige Kennzeichnung ist die > Methode nicht verwendbar. Und farbige Kennzeichnung von Teilen eines > Zellinhaltes ist in Calc > nicht vorgesehen. [...]" kann ich auch nicht nachvollziehen. Das kann ich leicht aufklären.

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
HansWernerHerold schrieb: > Aber der Vorschlag von Günther funktioniert prima: > > SUCHEN: https*://.+ > ERSETZEN: =hyperlink("$0") > > Dabei aber nicht vergessen, bei "Reguläre Ausdrücke" das "Häkchen" zu > setzen !!! Ohne farbige Kennzeichnung ist die Methode nicht verwendbar. Und farbige

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
in Textdokumenten eine Kennzeichnung für Feldbefehle zu finden, die erkennbar ist und nicht mitgedruckt wird. Gruß, Andreas Andreas Borutta: OoOHWHOoO schrieb: >es gibt noch eine Möglichkeit bezüglich der Hyperlink- >Hintergrundfarbe, >die sich allerdings auf alle WRITER- und CALC

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: > Das ist schon richtig: "[...] Ich finde "Feldhinterlegungen" nur in dem > Bereich "Textdokumente". [...]" > > Allerdings musst Du darauf achten, dass da auch wirklich ein WEB-Link > dargestellt wird - der Mauszeiger sollte sich verändern, Das ist der Fall. Hier bleibt die

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: >es gibt noch eine Möglichkeit bezüglich der Hyperlink- >Hintergrundfarbe, >die sich allerdings auf alle WRITER- und CALC-Dokumente auswirkt: >[Extras] [Optionen] [LibreOffice] [Anwendungsfarben] >[Feldhinterlegungen] => "Weiß" Ich finde "Feldhinterlegungen" nur in dem

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: > die Syntax ist schon richtig. Es gibt eben 2 Varianten: > > [1] =HYPERLINK("web_link") > > [2] =HYPERLINK("web_link";"mein_web_link_name") Dann hatten wir ein Missverständnis. Ich bezog mich auf Dein Posting, wo Du noch die URL zweimal angegeben hattest. Einmal in spitzen

[de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: Hallo Hans-Werner :) > wenn die Veränderung nur für das aktuelle CALC-Dokument gelten soll, > dann oben in der "Formelleiste" (und nicht direkt in die Zelle) > nachfolgende Zeichenketten einfügen: > > [1] =HYPERLINK("www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?t=16172 >

[de-users] Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin. Mich interessiert, welcher offizielle Weg in LO für das Verändern der Darstellung von Verknüpfungen in Calc (Beispiel Web-Links, Mail-Adressen) vorgesehen ist. Natürlich soll die "Anklickbarkeit" nicht verloren gehen. Per Default werden sie automatisch erkannt und grau hinterlegt. Ich

[de-users] Re: LO unter macOS 10.14 (Mojave) auf dem iMac

2018-10-22 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Volker Lenhardt schrieb: > Ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Apple iMac zuzulegen. Leider > scheint LO nicht unter macOS 10.14 (Mojave) zu laufen. Ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen. LO (hier ist es 6.1.0.3) läuft problemlos auf Mojave. Gruß, Andreas Offtopic: Eventuell

[de-users] Re:

2018-09-29 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb: >> Ich habe heute in sehr mühseliger Arbeit ein sehr langes Gedicht >> (Kindergedicht vom Mikroplastik) von meinem Handy im Libre Office Programm >> geschrieben. > > Vielleicht verstehe ich hier etwas falsch: Was hat das Handy mit der > Eingabe des Gedichtes zu tun?

[de-users] Re: Writer: Seitenweises blättern?

2018-09-25 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Micha Kuehn schrieb: > gibt es im Writer eigentlcih eine Möglichkeit mit einem Klick eine Seite > weiter zu blättern? Du kannst Dir ein Tastenkürzel dafür anlegen: Extras > Anpassen > Tastatur > Bereich: Navigation > Zum nächsten Seitenanfang

[de-users] Re: Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel schrieb: > Susanne Mohn (O365) schrieb am 19-Sep-18 um 08:00: >> In allen LibreOffice Versionen gibt bei den mit installierten Vorlagen >> Kategorien. > > Meinst du Dokumentvorlagen? Ich vermute, dass Susanne mit "Kategorien" die hierarchische Struktur von Absatzvorlagen

[de-users] Re: Calc: Daten schnell umsortieren

2018-08-31 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta schrieb: > Und um die schöne Funktion abzurunden: > Eine Überschriftenzeile, wo Du die Standard-Formatvorlage "Heading1" > zugewiesen hast (vermutlich geht auch "Heading2" oder "Heading"), wird > beim Sortieren berücksichtigt. Lustiger

[de-users] Re: Re: Calc: Daten schnell umsortieren

2018-08-29 Diskussionsfäden Andreas Borutta
werner-tietz schrieb: Das tolle an der Funktion: Es genügt, wenn Du den Cursor irgendwo in die Spalte setzt, nach der sortiert werden soll. >>> >>> Geht das auch mit zwei Spalten? 1. Kriterium Nachname, 2. Krierium Vorname? >> >> Meines Wissens nicht. >> Ich verstehe die

[de-users] Re: Calc: Daten schnell umsortieren

2018-08-28 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Micha Kuehn schrieb: > Andreas Borutta schrieb: > >> Es gibt die Befehle "Aufsteigend sortieren" und "Absteigend> sortieren".> Du >> findest sie über Extras > Anpassen > > Symbolleisten/Tastatur> > Oder, zumindest hier in Version 6.1.0.

[de-users] Re: Calc: Daten schnell umsortieren

2018-08-25 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Micha Kuehn schrieb: > ich habe eine Tabellen-Datei mit ca. 25 Tabellenblättern. Dort enthalten > sind die User eines Systems mit ihren Anmeldenamen. Ich habe also > Spalten wie Vorname, Nachname, Code (=Anmeldename). > > Ich brauche diese Listen immer wieder mal sortiert nach Nachname, >

[de-users] Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt schrieb: > Der Weg, den Fritz und auch ich schon genannt haben, nämlich die > Excel-Datei gleich in LibO zu öffnen, wandelt das proprietäre MS-Format > direkt in das OpenDocument-Format um, dann klappt auch das Kopieren über > die Zwischenablage. Warum also dauernd nach

[de-users] Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Wolfgang Jäth schrieb: >>> Der einfachste >>> Weg scheint mir über "Bearbeiten => Inhalte Einfügen => Unformatierter >>> Text" zu gehen. >> >> Da verlöre man ja Formate und Formeln. > > Naja, bei Calc=>Writer macht das wenig aus. Aber oft werden in dem > Dialog mehrere Möglichkeiten angeboten;

[de-users] Re: Re: Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Fritz Szekät schrieb: > Am 08.08.2018 um 15:57 schrieb Andreas Borutta: > >> Hier erscheint dieser Dialog: >> https://www.dropbox.com/s/tb8axkpyyfyee22/Screenshot%202018-08-08%2015.54.52.png > > aber RTF geht doch. Hast du es ausprobiert? Klar. Formeln werden nicht trans

[de-users] Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: > Vielleicht hilft Dir dieser WebLink weiter: > > https://www.techwalla.com/articles/how-to-view-the-clipboard-on-a-mac Danke. Leider hilft er nicht weiter. Wenn man sich, wie beschrieben, im Finder die Zwischenablage anzeigen lässt, werden nicht die verschiedenen Streams

[de-users] Re: Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Fritz Szekät schrieb: > und das zum letzten mal, es nervt... Das tut mir leid, es war nie meine Absicht. > Am 08.08.2018 um 15:32 schrieb Andreas Borutta: > >> Bei der Variante "Inhalte einfügen..." erhalte ich leider die von >> Fritz erwähnte Option "Micro

[de-users] Re: Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Fritz Szekät schrieb: > Hallo Andreas, > > Am 08.08.2018 um 15:26 schrieb Andreas Borutta: > >> Wertungen nehme ich übrigens nur deshalb vor, weil sie zur >> Qualitätsverbesserung beitragen können. >> Sie sollen auch zur Diskussion anregen. > > Aber nicht

[de-users] Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel schrieb: > Andreas Borutta schrieb am 08-Aug-18 um 13:05: >> ice...@web.de schrieb: >> >> Diesen Eintrag zeigt mir LO6.1.0.3 bei "Menü Bearbeiten > Inhalte >> einfügen..." nicht an: >> https://www.dropbox.com/s/0iv4335txr3nqx5/Screen

[de-users] Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Matthias Müller schrieb: > Am Mittwoch, 8. August 2018, 13:05:12 CEST schrieb Andreas Borutta: > snip > > Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, sind mindestens 3 Datentypen im > Zwischenspeicher: > eine Bitmap > reiner Text, ohne jegliche Formatierung > ein Auss

[de-users] Re: Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Thomas Krumbein schrieb: > Am 08.08.2018 um 13:36 schrieb Andreas Borutta: >> Thomas Krumbein schrieb: >> [..] >> Könnte man es so zusammenfassen? >> LO interpretiert die Daten aus der Zwischenablage nicht ideal. > > Schade. Ich habe versucht, Dir die technisc

[de-users] Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Thomas Krumbein schrieb: Hey Thomas. > Am 08.08.2018 um 09:11 schrieb Andreas Borutta: >> [..] >> Zum Einfügen aus der Zwischenablage: >> >> Versteht ihr die Ursache, warum LO das als Bild einfügt? >> > Ein Programm (auch LO) kann nur einfügen, w

[de-users] Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Wolfgang Jäth schrieb: > Am 08.08.2018 um 09:11 schrieb Andreas Borutta: >> >> Zum Einfügen aus der Zwischenablage: >> >> Versteht ihr die Ursache, warum LO das als Bild einfügt? > > Nicht wirklich; ich hab das Problem auch immer wieder (unregelmäßig) mit &

[de-users] Re: Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
ice...@web.de schrieb: >> Zum Einfügen aus der Zwischenablage: >> >> Versteht ihr die Ursache, warum LO das als Bild einfügt? > > Wenn Du mit Str-V einfügst, > wird das erste der vorhandenen Einfügeformate verwendet, > in diesem Fall ist es eine Bitmap-Datei. > > Wenn Du über Strg-Shift-V

[de-users] Re: Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Fritz Szekät schrieb: > Am 08.08.2018 um 07:29 schrieb Andreas Borutta: > >> Mich interessiert auch, ob es offizielle und dokumentierte Wege gibt >> (Intention der Entwickler), wie man einzelne Zellen bzw. eine ganze >> Excel-Datei nach LO importiert sollte. > > Ja

[de-users] Re: Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-07 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt schrieb: > es bleibt bei euren Aussagen unklar, ob die Excel-Datei mit Microsoft > oder LibreOffice geöffnet wurde. In meinem Test ist die Exceldatei in Excel (Office 2016, Version 16.15) geöffnet. Mir geht es darum zu ergründen, warum die Daten aus der Zwischenlage, wenn man sie

[de-users] Re: Formatcode

2018-08-07 Diskussionsfäden Andreas Borutta
OoOHWHOoO schrieb: > das kann ich mit > > Version: 6.1.0.3 (x64) > Build-ID: efb621ed25068d70781dc026f7e9c5187a4decd1 > CPU-Threads: 4; BS: Windows 6.1; UI-Render: Standard; > Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL > > nicht bestätigen. Bei allen Zellen ist standardmäßig das Häkchen bei >

[de-users] Re: Re: Formatcode

2018-08-07 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Wolfgang Jäth schrieb: >| A1=3,58 >| B1=A1-ABRUNDEN(A1) > > Das klappt so übrigens auch mit negativen Werten (mit REST gäbe es da z. > B. Probleme). A1=3,58 führt bei Formatcode "0" zum Aufrunden, also zu "4". Und bei einem negativen Wert von A1 steht das "-" im Ergebnis von B1. Dann geht's

[de-users] Re: Re: Formatcode

2018-08-07 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Wolfgang Jäth schrieb: > Am 07.08.2018 um 07:40 schrieb Andreas Borutta: >> Andreas Borutta schrieb: >> >>>> Drei Zellen: Eine (sagen wir A1) enthält den Wert und wird ausgeblendet, >>>> eine (sagen wir B1) ist rechtsbündig formatiert, Zahlenforma

  1   2   3   4   5   6   7   >