Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Detlef,


Meine spontane Meinung, ohne weitere Argumente zu kennen:
a) das bisherige Schema ist verständlich und übersichtlich (höchste
Ziffernkombination ^= neueste Version). Jahreszahl und Monat liefern das
zwar auch, ab was sind dann Major-Versionen, was fehlerbereinigte
Updates der einzelnen Versionen?


Das ist doch nur in sofern anders, als jetzt statt der 7 an führender 
Stelle die Jahreszahl steht. Sonst unterschiedet sich da nichts.


Jetzt wird es die 24.2, anschließend die 24.8 und bei dem bisherigen 
Vorgehen immer so weiter ein Hauptrelease alle 6 Monate haben.


Die "dicken" Schritte sind in der Vergangenheit aus meiner Sicht keine 
so dicken Schritte gewesen. Ich betrachte das da sehr aus der Brille des 
Datenbänklers, und da hat sich das Meiste, was erweitert wurde oder 
hinzu gekommen ist, während der normalen Releaszyklen getan, nicht beim 
Schritt von 5 nach 6 oder 7.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

das ist ein gutes und (auch für mich) nachvollziehbares Argument:


Finde ich klarer als das vorherige Schema. Bei dem vorherigen Schema erwartete 
doch jeder einen größeren Sprung bei der nächst größeren ersten Zahl. Und was 
war: Keine deutlich sichtbaren Unterschiede zur Vorversion - unter Base schon 
gar nicht.

Danke für Dein FEEDBACK :-))

Grüße
Hans-Werner ;-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden Detlef Wiese
Moin,

mache soeben meinen Rechner an und lese als erstes diese Mail.

Meine spontane Meinung, ohne weitere Argumente zu kennen:
a) das bisherige Schema ist verständlich und übersichtlich (höchste
Ziffernkombination ^= neueste Version). Jahreszahl und Monat liefern das
zwar auch, ab was sind dann Major-Versionen, was fehlerbereinigte
Updates der einzelnen Versionen?
b) (das ist jetzt böse) muss da mal wieder jemand einen Pfahl einbuddeln
und sich wichtig machen? Wer hat das entschieden?

Jm2c

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!



Am 01.11.2023 um 18:05 schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo *,
> 
> zufällig eben auf https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan 
> entdeckt:
> 
> Vor LO 7.6.X ist da LO 24.2.X gelistet.
> 
> Ist das der Grund ?
> 
> »Für die Office-Suite LibreOffice Community gibt es ein neues 
> Hauptupdate auf die Version 7.6. Und diese Versionsnummer wird die 
> letzte sein in dieser Art. Mit dem nächsten großen Update im Februar 
> 2024 wird die Version dann LibreOffice (2024.02) 24.02 sein. Also 
> kalenderbasiert und damit übersichtlicher.«
> 
> https://www.deskmodder.de/blog/2023/08/21/libreoffice-7-6-in-der-finalen-version-ist-erschienen/
> 
> Übersichtlicher ?
> 
> LibreOffice-Versionen werden mit bis zu 4 Ziffern (z. B. 7.1.2.2) 
> gekennzeichnet. Sie haben die folgende Bedeutung:
> 
> Ziffer 1: Kennzeichnet eine Hauptversion mit umfangreicheren 
> Verbesserungen und Erweiterungen (major release).
> Ziffer 2: Kennzeichnet eine Version mit neuen Funktionen und 
> Verbesserungen (feature release).
> Ziffer 3: Kennzeichnet die Anzahl der Fehlerkorrekturzyklen (bug fix 
> releases), die Funktionalität bleibt dabei unverändert.
> Ziffer 4: Kennzeichnet die sogenannten Release Candidates (RC, 
> Freigabekandidaten). Der letzte RC ist identisch mit der „offiziell“ 
> bereitgestellten Version.
> 
> https://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/
> 
> Woran erkennt man dann eine Hauptversion ? An der Jahreszahl ? Das würde 
> dann bedeuten, dass Hauptversionen mit der Jahreszahl verknüpft sein 
> müssten. Oder ? Gibt es Beispiele anderer Software-Hersteller mit 
> kalenderbasierten Release-Bezeichnungen ? Was meint die COMMUNITY ?
> 
> Grüße,
> Hans-Werner ;-))
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Werner,


Vor LO 7.6.X ist da LO 24.2.X gelistet.


Das ist aber schon länger aus den Daily Builds ersichtlich.
Statt 7.7 eben 24.02.
Damit ist für den Normalnutzer klarer, von wann das erste Release der 
Version stammt. Das ist wie bei z.B. Ubuntu, das in seine Releases auch 
nach Jahr und Monat bezeichnet. Und dann kommen natürlich die Bugfixes dazu.

Wir werden also 24.02.0.x, 24.02.1.x usw. haben.

Woran erkennt man dann eine Hauptversion ? An der Jahreszahl ? 


Nein, an der Jahreszahl und der Monatszahl. Dass die Monatszahl auf dem 
von Dir genannten Link allerdings einstellig ist wundert mich ein 
bisschen. Liegt aber daran, dass eben das nächste Hauptrelease im August 
ist, also auch eine einstellige Zahl.
Das würde 
dann bedeuten, dass Hauptversionen mit der Jahreszahl verknüpft sein 
müssten. Oder ? Gibt es Beispiele anderer Software-Hersteller mit 
kalenderbasierten Release-Bezeichnungen ?


Ja, siehe oben. Wenn ich mir unter Linux die Pakete anschaue, dann gibt 
es da auch so einige, die das so wie ich bei den Datenbanken mache. Da 
ist die Version nach dem Schema MMDD festgelegt.


Was meint die COMMUNITY ?

Finde ich klarer als das vorherige Schema. Bei dem vorherigen Schema 
erwartete doch jeder einen größeren Sprung bei der nächst größeren 
ersten Zahl. Und was war: Keine deutlich sichtbaren Unterschiede zur 
Vorversion - unter Base schon gar nicht.


Und was zwar lustig ist, aber keineswegs zur Erhellung beiträgt: 
OpenSUSE hatte sich zwischenzeitig einmal entschlossen, die Version 42 
heraus zu bringen (statt der Nummer 14). Dies als Tribut an Douglas 
Adams und den "Anhalter durch die Galaxis". Jetzt ist OpenSUSE wieder 
bei der 15. Das ist dann keine so gute Idee. Ich wäre ja stattdessen 
gleich komplett mit dem Anhalter weiter gefahren und hätte die Versionen 
zu so etwas wie 42.Arthur, 42.Ford, 42.Trillian, 42.Zaphod … gemacht. 
Das wäre dann richtig abgefahren und keiner hätte mehr gewusst: Welche 
ist aktuell.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

zufällig eben auf https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan 
entdeckt:


Vor LO 7.6.X ist da LO 24.2.X gelistet.

Ist das der Grund ?

»Für die Office-Suite LibreOffice Community gibt es ein neues 
Hauptupdate auf die Version 7.6. Und diese Versionsnummer wird die 
letzte sein in dieser Art. Mit dem nächsten großen Update im Februar 
2024 wird die Version dann LibreOffice (2024.02) 24.02 sein. Also 
kalenderbasiert und damit übersichtlicher.«


https://www.deskmodder.de/blog/2023/08/21/libreoffice-7-6-in-der-finalen-version-ist-erschienen/

Übersichtlicher ?

LibreOffice-Versionen werden mit bis zu 4 Ziffern (z. B. 7.1.2.2) 
gekennzeichnet. Sie haben die folgende Bedeutung:


Ziffer 1: Kennzeichnet eine Hauptversion mit umfangreicheren 
Verbesserungen und Erweiterungen (major release).
Ziffer 2: Kennzeichnet eine Version mit neuen Funktionen und 
Verbesserungen (feature release).
Ziffer 3: Kennzeichnet die Anzahl der Fehlerkorrekturzyklen (bug fix 
releases), die Funktionalität bleibt dabei unverändert.
Ziffer 4: Kennzeichnet die sogenannten Release Candidates (RC, 
Freigabekandidaten). Der letzte RC ist identisch mit der „offiziell“ 
bereitgestellten Version.


https://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/

Woran erkennt man dann eine Hauptversion ? An der Jahreszahl ? Das würde 
dann bedeuten, dass Hauptversionen mit der Jahreszahl verknüpft sein 
müssten. Oder ? Gibt es Beispiele anderer Software-Hersteller mit 
kalenderbasierten Release-Bezeichnungen ? Was meint die COMMUNITY ?


Grüße,
Hans-Werner ;-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Statistik mit Calc – Testleser/-innen gesucht

2023-11-01 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Ernst

Ja ich wäre interessiert.

Vorab:

Das Thema »Pivottabelle« gehört IMHO schon ins Kapitel 3, weil sich 
damit schon ( glaubhaften Statistiken zufolge ;-) ) mehr als 50% aller 
Statistiken erschlagen lassen! …


Gruß Werner


Am 01.11.23 um 11:19 schrieb Ernst Hügli:

Hallo Listige

Ich habe ein Textbook „Praktische Statistik mit Calc“ geschrieben und 
suche jetzt eine(n) oder mehrere User(innen), der/die bereit wäre(n), 
den Text einmal kritisch zu lesen und mir dazu ein Feedback zu geben. 
Aktuell ist es ein pdf-Dokument. Wie es später veröffentlicht wird, 
ist noch nicht festgelegt – eine Möglichkeit könnte ein Book On Demand 
sein.


Wer kommt für diese Aufgabe infrage? Die Person müsste die 
Grundfunktionen von Calc beherrschen. Das Wissen darum, wie in der 
Tabellenkalkulation Formeln erstellt und kopiert oder wie Funktionen 
eingesetzt werden, wird vorausgesetzt. Der Text beinhaltet (nur) die 
praktische Anwendung des umfangreichen Sets an statistischen 
Funktionen, die Calc bietet. Aber die Ergebnisse werden besprochen. 
Der Text umfasst fast 120 Beispiele (viele stehen auch als ods-Datei 
zur Verfügung), die vertiefte Einblicke bieten, wie die 
Statistik-Funktionen eingesetzt und ihre Ergebnisse interpretiert 
werden. Sicher ist es von Vorteil, wenn die Person über 
Grundkenntnisse in praktischer Statistik verfügt. Zwar werden die 
Konzepte erklärt, aber es gibt nur ganz wenige Herleitungen – nur 
dort, wo sie für das Verständnis notwendig sind. Ich übersetze den 
Begriff Textbook mit Arbeits- bzw. Kochbuch – es legt den Schwerpunkt 
auf die praktische Anwendung, nicht auf den theoretischen Hintergrund. 
Gerade in der angelsächsischen Welt sind solche Bücher weit verbreitet 
– darum diese Bezeichnung.


Ach ja, zum Schluss: Wer sich an ein Buch mit mathematischem Inhalt 
wagt, sollte keine Angst vor Formeln haben. Zwar werden sie dort, wo 
sie für die Anwendung wichtig sind, in Anweisungen für Calc 
„übersetzt“, was ihnen einen Teil ihres Schreckens nimmt (nehmen 
sollte?). Aber die Basis ist und bleibt halt eben doch die Mathematik 
und ihre Formelsprache ;-).


Wer interessiert ist, schicke mir bitte eine kurze Mail an meine PM. 
Die Details werden wir dann bilateral klären. Ich bin auch zufrieden, 
wenn jemand mal nur einen Teil der Aufgabe übernimmt.


Besten Dank zum voraus an alle, die sich melden.

Ernst


Damit Interessierte sich einen Überblick verschaffen können, folgt 
hier das (aktuelle) Inhaltsverzeichnis:



INHALTSVERZEICHNIS

1 Vorwort ... 7
2 Daten ... 11
2.1 Begrifflichkeit ... 11
  2.2 Datentypen ... 12
  2.3 Realisierung in Calc ... 14
3 Tabellen ... 17
  3.1 Gestaltungsregeln ... 17
  3.2 Realisierung in Calc ... 20
  3.3 Beispieltabellen ... 20
4 Klassierung und Häufigkeiten ... 23
  4.1 Klassierung von Daten ... 23
  4.2 Häufigkeiten ... 25
    4.2.1 Absolute Häufigkeiten ... 25
    4.2.2 Relative Häufigkeiten ... 26
    4.2.3 Summenhäufigkeiten ... 26
  4.3 Realisierung in Calc ... 28
    4.3.1 Allgemeines ... 28
    4.3.2 Standardlösung ... 29
    4.3.3 Lösung mit Datenbankfunktionen ... 31
5 Grafische Darstellung ... 35
  5.1 Einführende Bemerkung ... 35
  5.2 Kreis- oder Tortendiagramme ... 35
  5.3 Säulen- und Balkendiagramme ... 36
  5.4 Linien- und Flächendiagramme ... 38
  5.5 Achstransformationen ... 39
  5.6 Überlegungen zu grafischen Darstellungen ... 40
  5.7 Umsetzung in Calc ... 42
6 Masszahlen ... 45
  6.1 Masszahl der Lage 1: Allgemeines ... 45
  6.2 Masszahl der Lage 2: Mittelwert ... 45
  6.3 Masszahl der Lage 3: Median ... 46
  6.4 Masszahl der Lage 4: Modus ... 47
  6.5 Masszahl der Lage 5: Quantil ... 47
  6.6 Boxplot ... 49
  6.7 Masszahl der Streuung 1: Allgemeines ... 49
  6.8 Masszahl der Streuung 2: Streubreite ... 50
  6.9 Masszahl der Streuung 3: Interquartilsabstand ... 50
  6.10 Masszahl der Streuung 4: Standardabweichung ... 51
  6.11 Welche Masszahl verwenden? ... 52
  6.12 Umsetzung in Calc ... 52
    6.12.1 Standardlösung ... 52
    6.12.2 Boxplot mit Calc ... 54
    6.12.3 Missings und die Funktion AGGREGAT ... 57
7 Bivariate Daten ... 61
  7.1 Allgemeine Bemerkungen ... 61
  7.2 Korrelationskoeffizient ... 62
  7.3 Rangkorrelationskoeffizient ... 64
  7.4 Lineare Regression ... 65
  7.5 Nichtlineare Regression I ... 66
  7.6 Umsetzung in Calc ... 66
    7.6.1 Standardlösung ... 66
    7.6.2 Lösung mit Calc-Funktionen ... 68
    7.6.3 Prognosen ... 70
    7.6.4 Ergänzungen ... 72
8 Mehrfach lineare Regression ... 73
  8.1 Problembeschreibung ... 73
  8.2 Das mathematische Modell ... 74
  8.3 Grafische Darstellungen ... 76
  8.4 Masszahlen ... 77
  8.5 Nichtlineare Regression II ... 79
  8.6 Umsetzung in Calc ... 80
9 Wahrscheinlichkeitstheorie ... 83
  9.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit ... 83
  9.2 Wahrscheinlichkeit nach Laplace ... 84
  9.3 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion ... 86
  9.4 Theoretische Verteilungen ... 89
    9.4.1 Bernoulliverteilung ... 89
    9.4.2 Binomialverteilung ... 90
    9.4.3 

Re: [de-users] Positionieren von Bildern

2023-11-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 31.10.2023 um 15:01:


P.s. Regina: Der Sturm aber auch für Herbst im Oktober sehr sehr heftig und hat 
bei uns viel Leid gebracht nun wird aufgeräumt


Ich habe die Bilder gesehen. Ich hätte deine Sorgen ernst nehmen sollen. 
Es tut mir leid, dass bei euch große Schäden entstanden sind.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] OT: Statistik mit Calc – Testleser/-innen gesucht

2023-11-01 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Hi Ernst, 
ich übernehme das gerne.

Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ernst Hügli  
Gesendet: Mittwoch, 1. November 2023 11:20
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: [de-users] OT: Statistik mit Calc – Testleser/-innen gesucht

Hallo Listige

Ich habe ein Textbook „Praktische Statistik mit Calc“ geschrieben und suche 
jetzt eine(n) oder mehrere User(innen), der/die bereit wäre(n), den Text einmal 
kritisch zu lesen und mir dazu ein Feedback zu geben. 
Aktuell ist es ein pdf-Dokument. Wie es später veröffentlicht wird, ist noch 
nicht festgelegt – eine Möglichkeit könnte ein Book On Demand sein.

Wer kommt für diese Aufgabe infrage? Die Person müsste die Grundfunktionen von 
Calc beherrschen. Das Wissen darum, wie in der Tabellenkalkulation Formeln 
erstellt und kopiert oder wie Funktionen eingesetzt werden, wird vorausgesetzt. 
Der Text beinhaltet (nur) die praktische Anwendung des umfangreichen Sets an 
statistischen Funktionen, die Calc bietet. Aber die Ergebnisse werden 
besprochen. Der Text umfasst fast 120 Beispiele (viele stehen auch als 
ods-Datei zur Verfügung), die vertiefte Einblicke bieten, wie die 
Statistik-Funktionen eingesetzt und ihre Ergebnisse interpretiert werden. 
Sicher ist es von Vorteil, wenn die Person über Grundkenntnisse in praktischer 
Statistik verfügt. Zwar werden die Konzepte erklärt, aber es gibt nur ganz 
wenige Herleitungen – nur dort, wo sie für das Verständnis notwendig sind. Ich 
übersetze den Begriff Textbook mit Arbeits- bzw. Kochbuch – es legt den 
Schwerpunkt auf die praktische Anwendung, nicht auf den theoretischen 
Hintergrund. 
Gerade in der angelsächsischen Welt sind solche Bücher weit verbreitet – darum 
diese Bezeichnung.

Ach ja, zum Schluss: Wer sich an ein Buch mit mathematischem Inhalt wagt, 
sollte keine Angst vor Formeln haben. Zwar werden sie dort, wo sie für die 
Anwendung wichtig sind, in Anweisungen für Calc „übersetzt“, was ihnen einen 
Teil ihres Schreckens nimmt (nehmen sollte?). Aber die Basis ist und bleibt 
halt eben doch die Mathematik und ihre Formelsprache ;-).

Wer interessiert ist, schicke mir bitte eine kurze Mail an meine PM. Die 
Details werden wir dann bilateral klären. Ich bin auch zufrieden, wenn jemand 
mal nur einen Teil der Aufgabe übernimmt.

Besten Dank zum voraus an alle, die sich melden.

Ernst


Damit Interessierte sich einen Überblick verschaffen können, folgt hier das 
(aktuelle) Inhaltsverzeichnis:


INHALTSVERZEICHNIS

1 Vorwort ... 7
2 Daten ... 11
2.1 Begrifflichkeit ... 11
   2.2 Datentypen ... 12
   2.3 Realisierung in Calc ... 14
3 Tabellen ... 17
   3.1 Gestaltungsregeln ... 17
   3.2 Realisierung in Calc ... 20
   3.3 Beispieltabellen ... 20
4 Klassierung und Häufigkeiten ... 23
   4.1 Klassierung von Daten ... 23
   4.2 Häufigkeiten ... 25
 4.2.1 Absolute Häufigkeiten ... 25
 4.2.2 Relative Häufigkeiten ... 26
 4.2.3 Summenhäufigkeiten ... 26
   4.3 Realisierung in Calc ... 28
 4.3.1 Allgemeines ... 28
 4.3.2 Standardlösung ... 29
 4.3.3 Lösung mit Datenbankfunktionen ... 31
5 Grafische Darstellung ... 35
   5.1 Einführende Bemerkung ... 35
   5.2 Kreis- oder Tortendiagramme ... 35
   5.3 Säulen- und Balkendiagramme ... 36
   5.4 Linien- und Flächendiagramme ... 38
   5.5 Achstransformationen ... 39
   5.6 Überlegungen zu grafischen Darstellungen ... 40
   5.7 Umsetzung in Calc ... 42
6 Masszahlen ... 45
   6.1 Masszahl der Lage 1: Allgemeines ... 45
   6.2 Masszahl der Lage 2: Mittelwert ... 45
   6.3 Masszahl der Lage 3: Median ... 46
   6.4 Masszahl der Lage 4: Modus ... 47
   6.5 Masszahl der Lage 5: Quantil ... 47
   6.6 Boxplot ... 49
   6.7 Masszahl der Streuung 1: Allgemeines ... 49
   6.8 Masszahl der Streuung 2: Streubreite ... 50
   6.9 Masszahl der Streuung 3: Interquartilsabstand ... 50
   6.10 Masszahl der Streuung 4: Standardabweichung ... 51
   6.11 Welche Masszahl verwenden? ... 52
   6.12 Umsetzung in Calc ... 52
 6.12.1 Standardlösung ... 52
 6.12.2 Boxplot mit Calc ... 54
 6.12.3 Missings und die Funktion AGGREGAT ... 57
7 Bivariate Daten ... 61
   7.1 Allgemeine Bemerkungen ... 61
   7.2 Korrelationskoeffizient ... 62
   7.3 Rangkorrelationskoeffizient ... 64
   7.4 Lineare Regression ... 65
   7.5 Nichtlineare Regression I ... 66
   7.6 Umsetzung in Calc ... 66
 7.6.1 Standardlösung ... 66
 7.6.2 Lösung mit Calc-Funktionen ... 68
 7.6.3 Prognosen ... 70
 7.6.4 Ergänzungen ... 72
8 Mehrfach lineare Regression ... 73
   8.1 Problembeschreibung ... 73
   8.2 Das mathematische Modell ... 74
   8.3 Grafische Darstellungen ... 76
   8.4 Masszahlen ... 77
   8.5 Nichtlineare Regression II ... 79
   8.6 Umsetzung in Calc ... 80
9 Wahrscheinlichkeitstheorie ... 83
   9.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit ... 83
   9.2 Wahrscheinlichkeit nach Laplace ... 84
   9.3 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion ... 86
   9.4 Theoretische Verteilungen ... 89
 9.4.1 Bernoulliverteilung ... 89
 9.4.2 Binomialverteilung ... 90
 

Re: [de-users] OT: Punycode und Homografischer Angriff (auch im LO-Kontext möglich) - UPDATE 2

2023-11-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Alois,

danke für den Hinweis :-))

Habe »Punycode und Homografischer Angriff ( Stand 01.11.23 ).odt« in 
meiner CLOUD  https://magentacloud.de/s/KYLsjXTzY62DCqF entsprechend 
aktualisiert.


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Alois Klotz" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 01.11.2023 11:43:42
Betreff Re: [de-users] OT: Punycode und Homografischer Angriff (auch im 
LO-Kontext möglich) - UPDATE 2



Und Thunderbird zeigt bei Mouseover die Adresse so an: 
https://de.xn--lbreoffice-x2i.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Punycode und Homografischer Angriff (auch im LO-Kontext möglich) - UPDATE 2

2023-11-01 Diskussionsfäden Alois Klotz
Und Thunderbird zeigt bei Mouseover die Adresse so an: 
https://de.xn--lbreoffice-x2i.org/



OoOHWHOoO schrieb am 31.10.2023 um 18:43:
SUPER, der LO-MAil-Server zeigt automatisch (verräterischen) PUNYCODE 
an :-))



-- Originalnachricht --
Von "OoOHWHOoO" 
An "users@de.libreoffice.org" 
Cc "Marcus Radlach" ; "Klaus Buck (CORONA 
NEWS)" 

Datum 31.10.2023 18:33:52
Betreff Re: [de-users] OT: Punycode und Homografischer Angriff (auch 
im LO-Kontext möglich) - UPDATE 2



Hallo *, wen es interessiert:

[1] Welches ist die echte "LibreOffice"-WEB-Adresse, die 
https://de.libreoffice.org/ oder die https://de.lіbreoffice.org/ 
 ? Kein Sorge, bei der 
FAKE-WEB-Adresse kommt nur "Seite wurde nicht gefunden". Ob dieses 
kleine Rätsel funktioniert, weiß ich im Moment noch nicht, weil ich 
nicht weiß, wie der LO-Mail-Server das kyrillische "i" darstellen 
wird - schau'n mer mal ... Was könnte das für Folgen haben, wenn man 
eine existierende "LibreOffice"-FAKE-WEB-Adresse nicht erkennen und 
aufrufen würde ? Im schlechtesten Fall würde man sich anstatt der 
"LibreOffice"-Software "Malware", verbunden mit allen negativen 
Folgen, auf den PC herunterladen. Was könnte man seitens LO tun um 
die LO-Nutzer vor LO-FAKE-WEB-Seiten zu schützen ? Schwierig :-((


[2] Neu im Abschnitt "2 Grundlagen": Alle 11 "kyrillischen" Zeichen, 
die visuell von den entsprechenden "lateinischen" Zeichen nicht 
unterscheidbar sind.


[3] Neu im Abschnitt "3 Punycode erzeugen": Im WEB frei verfügbare 
Punycode-Konverter.


[4] Neu im Abschnitt "4 Sicherheit/Risiken": (a) "AdobeAcrobatReader" 
zeigt Punycode an, (b) aktuelles (22.05.23) Video@Mediathek zum Thema 
"Gestohlene Bankdaten durch Phishing" ( Sehr interessant und 
informativ ! ) und (c) gefälschte "LibreOffice"-WEB-Adresse leicht 
machbar dank kyrillischem "i".


[5] Das HANDOUT - "Punycode und Homografischer Angriff.odt" bzw. 
"Punycode und Homografischer Angriff.pdf" - in 
https://magentacloud.de/s/KYLsjXTzY62DCqF habe ich entsprechend 
aktualisiert.


[6] Hinweise auf Fehler oder auch falsche Schlussfolgerungen oder was 
auch immer sind stets willkommen :-))


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] (Serien-)Druck aus verschiedenen Schächten

2023-11-01 Diskussionsfäden Marco

Hallo zusammen,

des öfteren muss ich (Serien-)Briefe auf vorgedrucktes Papier drucken. 
Früher hatte ich mit Word die Möglichkeit eine Einstellung für die erste 
Seite und die Folgeseiten vorzunehmen, sodass das erste Blatt aus dem 
einen Schacht und die Folgeseiten aus dem anderen Schacht entnommen 
wurden. Damals habe ich noch mit einem Drucker von Kyocera gedruckt.


Die Einstellungsmöglichkeit für den Druckerschacht gibt es auch bei 
LibreOffice in den Seiteneinstellungen.


Seit einigen Jahren habe ich einen HP PageWide-Drucker. Mit diesem hat 
es noch nie funktioniert (weder mit Microsoft Office, noch mit Microsoft 
Office).


Da für den Drucker bald eine Ersatzbeschaffung ansteht, meine Frage an euch:

Kennt jemand einen Drucker, der beim Briefdruck bzw. insbesondere auch 
beim Serienbriefdruck, in der Lage ist, mit LibreOffice aus 
verschiedenen Schächten zu drucken? Gerade beim Serienbriefdruck habe 
ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass zwar beim ersten Brief der 
Schachtwechsel noch funktioniert, aber beim Folgebrief dann weiterhin 
aus dem zweiten Schacht gedruckt wird und nicht - wie vorgesehen - die 
erste Seite dann wieder aus dem ersten Schacht entnommen wird.


Es wäre für mich eine bedeutende Erleichterung, wenn dies wieder wie 
angedacht funktionieren würde.


Grüße

Marco

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] OT: Statistik mit Calc – Testleser/-innen gesucht

2023-11-01 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Listige

Ich habe ein Textbook „Praktische Statistik mit Calc“ geschrieben und 
suche jetzt eine(n) oder mehrere User(innen), der/die bereit wäre(n), 
den Text einmal kritisch zu lesen und mir dazu ein Feedback zu geben. 
Aktuell ist es ein pdf-Dokument. Wie es später veröffentlicht wird, ist 
noch nicht festgelegt – eine Möglichkeit könnte ein Book On Demand sein.


Wer kommt für diese Aufgabe infrage? Die Person müsste die 
Grundfunktionen von Calc beherrschen. Das Wissen darum, wie in der 
Tabellenkalkulation Formeln erstellt und kopiert oder wie Funktionen 
eingesetzt werden, wird vorausgesetzt. Der Text beinhaltet (nur) die 
praktische Anwendung des umfangreichen Sets an statistischen Funktionen, 
die Calc bietet. Aber die Ergebnisse werden besprochen. Der Text umfasst 
fast 120 Beispiele (viele stehen auch als ods-Datei zur Verfügung), die 
vertiefte Einblicke bieten, wie die Statistik-Funktionen eingesetzt und 
ihre Ergebnisse interpretiert werden. Sicher ist es von Vorteil, wenn 
die Person über Grundkenntnisse in praktischer Statistik verfügt. Zwar 
werden die Konzepte erklärt, aber es gibt nur ganz wenige Herleitungen – 
nur dort, wo sie für das Verständnis notwendig sind. Ich übersetze den 
Begriff Textbook mit Arbeits- bzw. Kochbuch – es legt den Schwerpunkt 
auf die praktische Anwendung, nicht auf den theoretischen Hintergrund. 
Gerade in der angelsächsischen Welt sind solche Bücher weit verbreitet – 
darum diese Bezeichnung.


Ach ja, zum Schluss: Wer sich an ein Buch mit mathematischem Inhalt 
wagt, sollte keine Angst vor Formeln haben. Zwar werden sie dort, wo sie 
für die Anwendung wichtig sind, in Anweisungen für Calc „übersetzt“, was 
ihnen einen Teil ihres Schreckens nimmt (nehmen sollte?). Aber die Basis 
ist und bleibt halt eben doch die Mathematik und ihre Formelsprache ;-).


Wer interessiert ist, schicke mir bitte eine kurze Mail an meine PM. Die 
Details werden wir dann bilateral klären. Ich bin auch zufrieden, wenn 
jemand mal nur einen Teil der Aufgabe übernimmt.


Besten Dank zum voraus an alle, die sich melden.

Ernst


Damit Interessierte sich einen Überblick verschaffen können, folgt hier 
das (aktuelle) Inhaltsverzeichnis:



INHALTSVERZEICHNIS

1 Vorwort ... 7
2 Daten ... 11
2.1 Begrifflichkeit ... 11
  2.2 Datentypen ... 12
  2.3 Realisierung in Calc ... 14
3 Tabellen ... 17
  3.1 Gestaltungsregeln ... 17
  3.2 Realisierung in Calc ... 20
  3.3 Beispieltabellen ... 20
4 Klassierung und Häufigkeiten ... 23
  4.1 Klassierung von Daten ... 23
  4.2 Häufigkeiten ... 25
    4.2.1 Absolute Häufigkeiten ... 25
    4.2.2 Relative Häufigkeiten ... 26
    4.2.3 Summenhäufigkeiten ... 26
  4.3 Realisierung in Calc ... 28
    4.3.1 Allgemeines ... 28
    4.3.2 Standardlösung ... 29
    4.3.3 Lösung mit Datenbankfunktionen ... 31
5 Grafische Darstellung ... 35
  5.1 Einführende Bemerkung ... 35
  5.2 Kreis- oder Tortendiagramme ... 35
  5.3 Säulen- und Balkendiagramme ... 36
  5.4 Linien- und Flächendiagramme ... 38
  5.5 Achstransformationen ... 39
  5.6 Überlegungen zu grafischen Darstellungen ... 40
  5.7 Umsetzung in Calc ... 42
6 Masszahlen ... 45
  6.1 Masszahl der Lage 1: Allgemeines ... 45
  6.2 Masszahl der Lage 2: Mittelwert ... 45
  6.3 Masszahl der Lage 3: Median ... 46
  6.4 Masszahl der Lage 4: Modus ... 47
  6.5 Masszahl der Lage 5: Quantil ... 47
  6.6 Boxplot ... 49
  6.7 Masszahl der Streuung 1: Allgemeines ... 49
  6.8 Masszahl der Streuung 2: Streubreite ... 50
  6.9 Masszahl der Streuung 3: Interquartilsabstand ... 50
  6.10 Masszahl der Streuung 4: Standardabweichung ... 51
  6.11 Welche Masszahl verwenden? ... 52
  6.12 Umsetzung in Calc ... 52
    6.12.1 Standardlösung ... 52
    6.12.2 Boxplot mit Calc ... 54
    6.12.3 Missings und die Funktion AGGREGAT ... 57
7 Bivariate Daten ... 61
  7.1 Allgemeine Bemerkungen ... 61
  7.2 Korrelationskoeffizient ... 62
  7.3 Rangkorrelationskoeffizient ... 64
  7.4 Lineare Regression ... 65
  7.5 Nichtlineare Regression I ... 66
  7.6 Umsetzung in Calc ... 66
    7.6.1 Standardlösung ... 66
    7.6.2 Lösung mit Calc-Funktionen ... 68
    7.6.3 Prognosen ... 70
    7.6.4 Ergänzungen ... 72
8 Mehrfach lineare Regression ... 73
  8.1 Problembeschreibung ... 73
  8.2 Das mathematische Modell ... 74
  8.3 Grafische Darstellungen ... 76
  8.4 Masszahlen ... 77
  8.5 Nichtlineare Regression II ... 79
  8.6 Umsetzung in Calc ... 80
9 Wahrscheinlichkeitstheorie ... 83
  9.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit ... 83
  9.2 Wahrscheinlichkeit nach Laplace ... 84
  9.3 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion ... 86
  9.4 Theoretische Verteilungen ... 89
    9.4.1 Bernoulliverteilung ... 89
    9.4.2 Binomialverteilung ... 90
    9.4.3 Geometrische Verteilung ... 91
    9.4.4 Hypergeometrische Verteilung ... 92
    9.4.5 Normalverteilung ... 93
  9.5 Umsetzung in Calc ... 96
10 Hypothesentests ... 99
  10.1 Aufgabe und Grundbegriffe ... 99
  10.2 Der z-Test ... 104
  10.3 Der t-Test ... 106
  10.4 Der F-Test ... 109