[de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF

2006-01-14 Diskussionsfäden Hannah Nockemann
Hallo, hab ein Problem mit dem Exportieren eines swx-Dokument in ein PDF-Dokument. Obwohl das swx-Dokument richtig formatiert ist, wird bei dem PDF-Dokument immer eine leere Seite nach dem Inhaltsverzeichnis (die als Verzeichnis formatiert ist) und dem Literaturverzeichtnis (auch als

Re: [de-users] Einstellung Bildqualitaet bei PDF-Export

2006-01-14 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Tobias, Am Samstag, 14. Januar 2006 00:05 schrieb Tobias Fett: Hallo zusammen, folgendes Problem beschäftigt mich gerade beim PDF-Export in OOo 2.0.1 unter Linux: In einem Writer-Dokument sind mehrere Jpeg-Bilder enthalten. Eins davon ist ein Foto, das in guter Qualität dargestellt

Re: [de-users] Einstellung Bildqualitaet bei PDF-Export

2006-01-14 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Tobias Fett hat am 14/01/2006 um 10:05:51 +1100 zum Thema [de-users] Einstellung Bildqualitaet bei PDF-Export geschrieben: In einem Writer-Dokument sind mehrere Jpeg-Bilder enthalten. Eins davon ist ein Foto, das in guter Qualität dargestellt werden soll. Die anderen sind gescannte

[de-users] Bildschirmgroße Darstellung von Diagramme n unter Calc

2006-01-14 Diskussionsfäden Gisbert Glökler
Bei meiner bisherigen Officesuite wurden alle Diagramme einer Tabelle übersichtlich auf dem letzten Tabellenblatt als Icons angezeigt. Bei Doppelklick auf ein Icon wurde das entsprechende Diagramm bildschirmgroß angezeigt und war dann gut zu bearbeiten. Auch wenn man das Diagramm an seiner

Re: [de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF

2006-01-14 Diskussionsfäden Buettner-Dresden
Hallo Hannah, Hannah Nockemann schrieb: Hallo, hab ein Problem mit dem Exportieren eines swx-Dokument in ein PDF-Dokument. Obwohl das swx-Dokument richtig formatiert ist, wird bei dem PDF-Dokument immer eine leere Seite nach dem Inhaltsverzeichnis (die als Verzeichnis formatiert ist) und dem

Re: [de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF

2006-01-14 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Hannah From: Hannah Nockemann [EMAIL PROTECTED] Sent: Saturday, January 14, 2006 9:49 AM hab ein Problem mit dem Exportieren eines swx-Dokument in ein PDF-Dokument. Obwohl das swx-Dokument richtig formatiert ist, wird bei dem PDF-Dokument immer eine leere Seite nach dem

[de-users] IMPRESS. Farbe des Balkendiagramms ändern

2006-01-14 Diskussionsfäden Melanie Pillhofer
Hallo Liste, weiß jemand ob und wie sich die Farben der Balkendiagramme in Impress ändern lassen? Grüße, Melanie - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF

2006-01-14 Diskussionsfäden Josef Latt
Ursprüngliche Nachricht Von: Karl Zeiler [EMAIL PROTECTED] An: users@de.openoffice.org Gesendet: Samstag, 14. Januar 2006 13:09 Betreff: Re: [de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF Hallo Hannah From: Hannah Nockemann [EMAIL PROTECTED] Sent: Saturday, January 14, 2006 9:49

Re: [de-users] Re: Fehlerhafter PDF-Export (Win XP Pro / OOo 2.0.1)

2006-01-14 Diskussionsfäden Marcus Wiegand
Hallo Philipp, - Original Message - From: phillip nothdurft [EMAIL PROTECTED] To: users openoffice liste users@de.openoffice.org Sent: Friday, January 13, 2006 3:14 PM Subject: [de-users] Re: Fehlerhafter PDF-Export (Win XP Pro / OOo 2.0.1) Es wäre gut, wenn du uns noch sagst,

[de-users] OOo-Video

2006-01-14 Diskussionsfäden Jacob Köhler
Hallo, ich suche die download-Seite, wo ich mir das Video runterladen kann. Im Video sind filegende Schwalben (wenn dies schwalben sind, welches beim OOo-Logo zu sehen sind), die übers Meer fliegen und die Wörter wie free, open-source usw. durchs Bild erscheinen. Als Musik ist das

Re: [de-users] Writer Automatisches Inhaltsverzeichnis - Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Liste Zunächst vielen Dank für alle Antworten. Dankenswerter Weise hat Robert Grosskopf für mich stellvertretend erläutert, was mein Anliegen war. Nach einer letzten Mail an die Liste am vergangenen Dienstag um 23.59 Uhr gab mein Monitor (im wahrsten Sinne des Wortes) Schlag 0.00 Uhr

Re: [de-users] Erstellen eines Schlagwortverzeichnisses

2006-01-14 Diskussionsfäden Guenter Marxen
Hallo, Am 13.01.2006 22:23 schrieb Michael Wendt: Claudia Drechsle schrieb: Ich brauche also ZWEI alphabetisch sortierte Verzeichnisse, die sich nicht miteinander vermischen. Und da bin ich leider noch ratlos. Eins hast Du ja jetzt als Stichwortverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis

[de-users] Re: Writer: Farbe oder Bild über die gesamte Seite als Hintergrund

2006-01-14 Diskussionsfäden phillip nothdurft
Hallo Pim, Am Freitag, den 13.01.2006, 19:08 +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]: ich habe gesehen das dieses Problem bereits angeschnitten wurde, aber mich würde interessieren ob denn auch eine vernünftige Lösung in Sicht ist bzw. ob ggf. eine Issue angelegt werden sollte. Ich hab grad mal

Re: [de-users] Umwandlung einer .kat Datei in eine .csv Datei

2006-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Heiko, Heiko Hundt schrieb: Hallo, wie kann ich eine .kat Datei in einer Tabelle sichtbar machen, um sie dann zu bearbeiten und sie danach als .csv Datei abzuspeichern? Das kommt darauf an, was eine .kat-Datei überhaupt ist. Schau dir mal in einem Editor an, wie sie aufgebaut ist.

[de-users] Re: Problem mit dem Farbenverlauf in einer Präsentation!!

2006-01-14 Diskussionsfäden phillip nothdurft
Hi Tom, Am Samstag, den 14.01.2006, 12:49 +0100 schrieb Goedert Tom: Habe eine Frage zum Impress. Beim Erstellen einer Vorlage habe ich in einem Kasten einen axialen Farbenverlauf mit 30° Winkel von Grau auf Weiß definiert. Um einen glatteren Übergang der Farben zu erhalten habe ich den

Re: AW: [de-users] ?

2006-01-14 Diskussionsfäden Thomas Schmidt
Hallo Hendrik, das ist mir alles seht unangenehm !!! Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Die Lesebestätigung ist abgeschaltet, aber jedes mal beim hochfahren von Thunderbird setzt sich das Häkchen aufs neue.Wenn ich nicht daran denke es wegzunehmen fordert es wider eine Lesebestätigung.

[de-users] Literaturverweis im Inhaltsverzeichnis

2006-01-14 Diskussionsfäden Heiko Niedermeyer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Guten Tag users@de.openoffice.org, ich habe ein kleines Problem mit meinem Inhaltsverzeichnis: Die Überschrift in meinem text enthält einen Literaturverweis in Form einer hochgestellten Zahl. Aus diesen Überschriften wird das Inhaltsverzeichnis

[de-users] Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Uwe
Hallo Liste, Ich kämpfe nun schon den halben Tag (einschließlich Googelei) mit folgendem Problem: Ich versuche Absatzmarken durch Zeilenumbrüche zu ersetzen. Mit $ im Such- und \n im Ersetzen-Feld funktioniert's nicht (obwohl das doch logisch wäre). Hat jemand 'ne Idee? Vielleicht kann man ja auch

RE: [de-users] Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Hallo Uwe Ich versuche Absatzmarken durch Zeilenumbrüche zu ersetzen. Wie wärs, wenn Du die Absatzenden ($) durch Leerzeichen ersetzt? Ansonsten könntest Du Dir auch mal die Autokorrektur-Funktion (Extras) Zusammenfassen von einzeiligen Absätzen ab x% Schöne Grüsse

Re: [de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF

2006-01-14 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Josef, -Ursprüngliche Nachricht- Von: Josef Latt [EMAIL PROTECTED] Gesendet: Samstag, 14. Januar 2006 14:40 Betreff: Re: [de-users] Fehler beim Exportieren von swx in PDF Wenn man die Standardseitenvorlage nimmt und das Seitenlayout auf 'links und rechts' setzt, werden keine

Re: [de-users] Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Samstag, 14. Januar 2006 21:07 schrieb Uwe: Hallo Liste, Ich kämpfe nun schon den halben Tag (einschließlich Googelei) mit folgendem Problem: Ich versuche Absatzmarken durch Zeilenumbrüche zu ersetzen. Mit $ im Such- und \n im Ersetzen-Feld funktioniert's nicht (obwohl das doch logisch

Re: [de-users] Thunderbird: wie Lese- und Löschbestätigung abs tellen (was ?)

2006-01-14 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Thomas Schmidt hat am 15/01/2006 um 06:19:03 +1100 zum Thema AW: [de-users] ? geschrieben: Hallo Hendrik, das ist mir alles seht unangenehm !!! Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Die Lesebestätigung ist abgeschaltet, aber jedes mal beim hochfahren von Thunderbird setzt sich das

Re: [de-users] �

2006-01-14 Diskussionsfäden Bettina Rödiger
Hallo Thomas, Am 13 Jan 2006 um 10:00 hat Thomas Schmidt geschrieben: [...] ich habe nicht abbestellt, bin begeistert und lese die Kommentare und Diskussionen weiter mit, der vielen Tip´s und Trick´s wegen. Zwar wußte ich, was eine Mailingliste ist, aber mit dieser (positiv) Mailflut

Re: Re: [de-users] �

2006-01-14 Diskussionsfäden Guido Ostkamp
Hallo, [Lesebestätigungen] Ich nehme an, jedes Programm behandelt das anders. Ich zumindest muß bei einer Listenmail dran denken, die Haken in meinem Pegasus zu aktivieren. Sonst ist es ja immer gewünscht ... *lächel* Diese Return-Receipts sind ziemlicher Unfug. Erstens garantiert Dir

[de-users] Re: Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Uwe
Claudia Drechsle [EMAIL PROTECTED] writes: Wie wärs, wenn Du die Absatzenden ($) durch Leerzeichen ersetzt? Nützt mir nicht's, dann sind nämlich die Zeilenumbrüche weg. Ansonsten könntest Du Dir auch mal die Autokorrektur-Funktion (Extras) Zusammenfassen von einzeiligen Absätzen ab x%

[de-users] Re: Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Uwe
Robert Grosskopf [EMAIL PROTECTED] writes: Laut Hilfestellung ist der umgekehrte Weg nicht möglich. Es geht nur das Ersetzen von Zeilenumbrücken durch Absatzmarkierungen - nicht anders herum. Ja, ist wohl so. Das ist aber schon ein Mangel. Ich würde die Absatzmarkierungen mit $ suchen und

Re: [de-users] Re: Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Nino Novak
On Sunday 15 January 2006 01:37, Nino Novak wrote: zeichne Dir ein Macro auf, das genau das macht sehe gerade, dass es das auch bereits fertig gibt: http://www.ooowiki.de/DeleteHardReturns Gruß Nino - To unsubscribe, e-mail:

Re: [de-users] Re: Absatzmarke/ Zeilenumbruch

2006-01-14 Diskussionsfäden Nino Novak
On Sunday 15 January 2006 00:39, Uwe wrote: Na ja, werde ich wohl weiter zu Fuß umbauen müssen. Hallo Uwe, zeichne Dir ein Macro auf, das genau das macht (ich hab leider nur eine englishe Version, aslo bitte etwas nachsichtig sein mit den exakten Bezeichnungen und den Tastaturkürzeln):