[de-users] Rechtschreibung

2006-01-25 Diskussionsfäden lesmargoutias
Guten Tag, die Korrekturfunktion in Oo wr funktionniert nicht. Ich kann sie auch nicht konfigurieren; sie sie signalisiert sofort: Korrektur beendet. MfG Henri Perré

Re: [de-users] Verweis-Funktion in OpenOffice.calc 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Jan-Siegfrid! Jan-Siegfried Gagel schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, Hier gibt es keine Damen und Herren, sondern nur uns und wir duzen uns alle. Es ist ein Wir zu dem Du gerne auch gehören kannst. ;-) in der Version 1.x.x von OpenOffice hat in der Tabellenkalkulation die

Re: [de-users] Rechtschreibung

2006-01-25 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Henri, Am 25 Jan 2006 um 9:01 hat lesmargoutias geschrieben: Guten Tag, die Korrekturfunktion in Oo wr funktionniert nicht. Ich kann sie auch nicht konfigurieren; sie sie signalisiert sofort: Korrektur beendet. MfG Henri Perré das liegt vermutlich daran, dass du die Wörterbücher noch

[de-users] Adressdaten werden bei der Serienbrieffunktion nicht angzeigt...

2006-01-25 Diskussionsfäden Michel
Hallo, dank eurem Tipp, konnte ich OpenOffice 2.0.1 unter Windows XP dazu bringen, dass die Serienbrieffunktion per Mail endlich funktioniert. Ich habe folgendes Problem, egal welche Datenquelle ich auch auswähle, wie z.B. das Thunderbird-Adressbuch oder eine Datenbank von Base, die

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Ingo Schäfer
Hallo, da entstand aber ein großes Fragezeichen: Mehrere Absätze sollen mit einer Nummerierungsvorlage (einem Nummernkreis, s. Hilfe) fortlaufend nummeriert werden, erster und letzter Absatz sollen aber anders aussehen als die dazwischen. Es wird eine Nummerierungsvorlage (z.B. Position und

Re: [de-users] Adressdaten werden bei der Serienbrieffunktion nicht angzeigt...

2006-01-25 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Michel, Am 25 Jan 2006 um 10:38 hat Michel geschrieben: Hallo, dank eurem Tipp, konnte ich OpenOffice 2.0.1 unter Windows XP dazu bringen, dass die Serienbrieffunktion per Mail endlich funktioniert. Ich habe folgendes Problem, egal welche Datenquelle ich auch auswähle, wie z.B. das

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Dienstag, 24. Januar 2006 15:43 schrieb Olaf Eichhorn: Hallo Eike, Hallo Liste, Solange MSO die ungeliebte Nummer Eins im Officemarkt ist, müssen SUN und die freie Entwicklergemeinde Microsoft hinterherprogrammieren, um kompatibel zu bleiben. Wenn das zu logischen Fehlern führt, nur um

Re: [de-users] Erste Schritte in OOo Base

2006-01-25 Diskussionsfäden Helmut Dewes
Hallo, ja gibt es auf www.wienandt.de sehr zu empfehlen. Gruss Helmut Andreas Boner schrieb: Hallo zusammen Ich möchte gerne eine Datenbank in OOo Base erstellen. Ich habe fast keine Kenntnisse im Erstellen von Datenbanken und die wenigen Kenntnisse, die ich habe, habe ich unter MS Access

Re: [de-users] Adressdaten werden bei der Serienbrieffunktion nicht angzeigt...

2006-01-25 Diskussionsfäden Michel
Vielen Dank für diese Beschreibung Edgar, ich habe meinen Fehler erkannt. Ich habe das Feld Erstellen für ein Navigationsfeld einer besehenden Datenbank gehalten, dabei dient es um komplett neue Daten einzugeben. Deshalb erschienen dort auch nie die Daten meiner Datenbank. Nochmals vielen

Re: [de-users] Adressdatenbank in Open Office

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Dienstag, 24. Januar 2006 17:42 schrieb Ingo Schmitz: Anscheinend. Aber warum bekomme ich dann beim Punkt -Datenbank testen- keine Fehlermeldung, sondern die Meldung -Verbindung erfolgreich hergestellt? Nicht, das dich das trösten wird, aber ich habe in der Firma eine Oracle-Datenbank,

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Lib Martinez
Hallo, ich finde die Idee eines Tutorials für die Anwendung der Vorlagen, die das Programm schon mitbringt, grundsätzlich eine gute Idee. Im vorliegenden Fall der Listen-Absatzvorlagen geht es mir aber zunächst darum, verlässlich herauszufinden, wozu sie eingebaut wurden. Ich habe meine Anfrage

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lib, vielleicht habe ich Deine Frage nicht richtig verstanden - ich habe nicht ganz aufmerksam mitgelesen - aber wozu die Vorlagen gedacht sind, ist doch eigentlich klar, oder? Man kann mit ihrer Hilfe sehr fix eine Aufzählung mit mehreren Hierarchiestufen herstellen, ohne sich die

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Guenter Marxen
Hallo, Am 25.01.2006 10:42 schrieb Ingo Schäfer: da entstand aber ein großes Fragezeichen: ... Durch die Trennung der Nummerierung von den restlichen Absatzeigenschaften ist das Ganze sehr flexibel. Ich stimme darin überein, war auch meine Idee, warum es diese Vorlagen gibt. Dann stellt sich

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden peter schulze
Hallo Stefan, Stefan Weigel schrieb: Michael Höhne schrieb: Wenn das zu logischen Fehlern führt ... fällt mir hierzu nur ein klares _nein!_ ein! Es ist aber kein logischer Fehler da. Vorher nicht und jetzt auch nicht. In Calc nicht und in Excel nicht. ;-) Was für den Einen logisch

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Guenter Marxen
Hallo, Am 25.01.2006 13:31 schrieb Barbara Slawig: .. Ich stimme Dir aber zu, daß die Masse der Listenvorlagen eher verwirrt und Bei mir sind nur 10 Listenvorlagen vordefiniert. Es gibt allerdings auch die gleichbenannten Absatzvorlagen, nur darf man sich durch die Namensgleichheit nicht

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Lib Martinez
Hallo Barbara wozu die Vorlagen gedacht sind, ist doch eigentlich klar, oder? Die Rede ist nicht von den Listenvorlagen, sondern von den Absatzvorlagen: Nummerierung 1 Nummerierung 1 Anfang Nummerierung 1 Fortsetzung Nummerierung 1 Ende Und das für alle Nummerierungs- und Aufzählungsvorlagen,

[de-users] base: dbase-tabelle Makro-Zugriff

2006-01-25 Diskussionsfäden Winfried Strecker
Hallo Gemeinde, hat jemand eine Idee, wie ich mit einem Makro in Base auf eine dBase-Tabelle, und zwar auf ein Memo-Feld (LongVarchar) zugreigfen kann ? Die folgende zeile bringt immer Fehlermeldungen: ostatement.executeUpdate (INSERT INTO testtab VALUES ('','','');) wobei Spalte 1 Ty

Re: [de-users] Tutorial f�r die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Josef Latt
Ursprüngliche Nachricht Von: Barbara Slawig [EMAIL PROTECTED] An: users@de.openoffice.org Gesendet: Mittwoch, 25. Januar 2006 13:31 Betreff: Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen Und man könnte auch fragen, ob es wirklich bei jeder Vorlage noch

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lib, Die Rede ist nicht von den Listenvorlagen, sondern von den Absatzvorlagen: Nummerierung 1 Nummerierung 1 Anfang Nummerierung 1 Fortsetzung Nummerierung 1 Ende Ja doch. Davon rede ich doch auch. Und das für alle Nummerierungs- und Aufzählungsvorlagen, also 10x4 Absatzvorlagen,

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden Eike Rathke
Hi Stefan, On Wed, Jan 25, 2006 at 11:34:57 +0100, Stefan Weigel wrote: Man kann den Default für einen optionalen Parameter so oder so definieren. Keines davon ist falsch. Unglücklicherweise hatten sich die Entwickler zweier Produkte früher nicht einheitlich entschieden. Jetzt hat man

AW: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden wp_muc
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Edgar Kuchelmeister [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 19. Januar 2006 11:05 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0 Hallo! Vielen Dank für die Hilfe. Es hat leider nicht funktioniert, warum kann

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Lib Martinez
Hallo Barbara Also, ich verwende die gerade mal wieder, und ich sehe nicht, was da womit nicht konform geht. Wie gesagt. Mit diesen Absatzvorlagen kann man hierarchische Aufzählungen formatieren (Aufz. 1 für Ebene 1, Aufz. 2 für Ebene 2 usw.). Also dann wäre ich dankbar für eine

Re: [de-users] Re: Verweis-Funktion in OpenOffice.calc 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Eike Rathke
Hi Claudia, On Wed, Jan 25, 2006 at 08:26:14 +0100, Claudia Drechsle wrote: Es wurde tatsächlich etwas an der Syntax geänder Nein. Du schreibst nicht, welche Verweis-Funktion Du benutzt, ich beziehe mich mal auf SVERWEIS, bei VERWEIS weiss ich ohnehin nicht, ob der auch betroffen ist: Ja,

[de-users] Re: Re: Verweis-Funktion in OpenOffice.calc 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Diese Funktion hat einen vierten Parameter, der nicht Pflicht ist und daher häufig nicht gesetzt wird. Nun wurde aus Kompatibilitätsgründen die Standardeinstellung dieses Parameters geändert. Wo also dieser Parameter nicht gesetzt war, hat er nun die genau andere Bedeutung als in der

Re[2]: [de-users] Adressdatenbank in Open Office

2006-01-25 Diskussionsfäden Ingo Schmitz
Hallo peter schulze, Mittwoch, 25. Januar 200614:53:28 ps Klar, am Anfang kann niemand die Regeln kennen. Deswegen erscheint hier ps immer montags früh der Pointer, da steht das Wichtigste drin. ps Heute ist Montag - hast Du den Pointer übersehen oder aus Versehen gelöscht? ps

Re: AW: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo, Am 25 Jan 2006 um 11:47 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben: -Ursprüngliche Nachricht- Von: Edgar Kuchelmeister [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 19. Januar 2006 11:05 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0 Hallo!

[de-users] Writer – Löschen von Referenzen

2006-01-25 Diskussionsfäden J. Schwarz
Hallo Liste, kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, Referenzen aus einer Writer-Datei zu löschen? Und wenn ja, wie? Mit Dank im voraus Jörn - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail:

Re: [de-users] Writer – Löschen von Referen zen

2006-01-25 Diskussionsfäden Simon A. Wilper
J. Schwarz schrieb am [ 25.01.2006 16:13 ] Hallo Liste, kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, Referenzen aus einer Writer-Datei zu löschen? Und wenn ja, wie? Wenn du eine Referenz gesetzt hast, erscheint dort ein grauer Balken, je nachdem, wie du die Farben Bei Darstellung -

Re: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Edgar, -Ursprüngliche Nachricht- Von: Edgar Kuchelmeister [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 19. Januar 2006 11:05 Betreff: Re: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0 [...] Um die Dateiverknüpfungen zu Microsoft wieder herzustellen gehst du folgendermaßen und am

Re: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Edgar, noch ein Nachtrag zum Nachtrag: Du hast recht - dies gilt auch für Win98. Ich habe das gerade ausprobiert. Unter Wn98 kommt man zwar mit einem einfachen Rechtsklick auf den Dateinamen nicht weiter. Aber: Ich habe bei deinem Hinweis shift+Rechtsklick den wichtigsten Teil *shift*

Re: [de-users] Anbindung an KDE-Adressbuch

2006-01-25 Diskussionsfäden Frank Noack
Am Dienstag, 24. Januar 2006 16:10 schrieb Guido Pinkernell: Am Montag, 23. Januar 2006 23:05 schrieb Sven Gehr: Hallo zusammen, ich benutze OOo-2.0 unter Linux (SuSE10) und habe alle meine Adressen in Kontact der die Daten von meinem Open-Xchange-Server bezieht. Die Adressen liegen

Re: [de-users] Writer – Löschen von Referen zen

2006-01-25 Diskussionsfäden J. Schwarz
Danke, ich hatte eigentlich im Fenster Feldbefehle nach einem Befehl gesucht, mit dem ich alle Referenzen auf einmal löschen kann, um sie anschließend mit geschickteren Bezeichnungen neu zu erstellen. Aber so geht's natürlich auch. Jörn Simon A. Wilper schrieb: J. Schwarz schrieb am [

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lib, hallo Liste Lib Martinez wrote: [...] Oder hättest Du vielleicht sogar eine Muster-Datei, die Du mir zuschicken könntest? Ist unterwegs. (Ich möchte die Datei nicht ins Netz stellen, weil es sich um - wenn auch überholte - Arbeitsnotizen handelt. Falls noch mehr Leute

[de-users] Writer OOo2.0 Rahmenwechsel mit Tasten?

2006-01-25 Diskussionsfäden Thomas Kübler
Hallo Leute, ich habe Formulare auszufüllen. Da habe ich Rahmen für die Felder verwendet. Zur Zeit muss ich die Maus nehmen und den nächsten Rahmen anklicken. Da muss ich immer zwischen Tastatur und Maus wechseln. Ich möchte gerne mit irgendeiner Taste von einem Rahmen zum nächsten springen.

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Mittwoch, 25. Januar 2006 13:33 schrieb peter schulze: Was für den Einen logisch kann für den Anderen völlig unlogisch sein und umgekehrt. Das ist auch logisch :-) , oder? O.K. dann fasse ich mich etwas korrekter: Wenn es für eine Funktion eine kanonische mathematische Definition gibt,

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Michael, jetzt wird´s aber akademisch ;-) Ich kann Deine Gedanken ganz und gar nicht nachvollziehen. Nicht, dass ich glaube, dass einer von uns recht hat und der andere nicht. Ich glaube, es gibt hier kein generelles richtig/falsch oder gut/schlecht. Michael Höhne schrieb: O.K.

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden peter schulze
Hallo Michael, mein Komentar bezog sich nicht auf den Beitrag von Dir sondern auf die Antwort darauf. Deine Logik finde ich ja logisch :-) . Michael Höhne schrieb: Am Mittwoch, 25. Januar 2006 13:33 schrieb peter schulze: Was für den Einen logisch kann für den Anderen völlig unlogisch

Re: [de-users] Probleme mit OpenOffice.org 2.0

2006-01-25 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Karl, Am 25 Jan 2006 um 18:05 hat Karl Zeiler geschrieben: Hallo Edgar, noch ein Nachtrag zum Nachtrag: Du hast recht - dies gilt auch für Win98. Ich habe das gerade ausprobiert. Unter Wn98 kommt man zwar mit einem einfachen Rechtsklick auf den Dateinamen nicht weiter. Aber: Ich

Re: [de-users] Neues Verhalten, oder bug in CALC bei SVERWEIS ?

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Mittwoch, 25. Januar 2006 19:21 schrieb Stefan Weigel: Hallo Michael, jetzt wird´s aber akademisch ;-) ;-) Ich kann Deine Gedanken ganz und gar nicht nachvollziehen. Nicht, dass ich glaube, dass einer von uns recht hat und der andere nicht. Ich glaube, es gibt hier kein generelles

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Oliver Pohl
Lars Lehmann schrieb: Hallo zusammen, Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenstern lehen, da ich auch nur so eine learning-by-doing Experte bin. Ich bin aber gerne bereit Zeit und Wissen in ein solches Projekt zu investieren, da ich als Einäuger unter den Blinden regelmäßig verzweifel, wenn

Re: [de-users] base: dbase-tabelle Makro-Zugriff

2006-01-25 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Mittwoch, 25. Januar 2006 13:56 schrieb Winfried Strecker: Hallo Gemeinde, hat jemand eine Idee, wie ich mit einem Makro in Base auf eine dBase-Tabelle, und zwar auf ein Memo-Feld (LongVarchar) zugreigfen kann ? Die folgende zeile bringt immer Fehlermeldungen:

Re: [de-users] Writer – Löschen von Referen zen

2006-01-25 Diskussionsfäden Simon A. Wilper
J. Schwarz schrieb am [ 25.01.2006 18:19 ] alle Referenzen auf einmal löschen Da wirst du wahrscheinlich um ein Makro nicht drumherumkommen. Ansonsten mittels Doppelklick alle Refs im Navigator durchgehen und im Text loeschen, neu einfuegen. Die Zeiger auf die Referenzvariable, die du

[de-users] Fehlermeldung beim Abspeichern einer Datei

2006-01-25 Diskussionsfäden Roman Simonutti
Beim Abspeichern einer Datei ( Calc oder Writer) bekomme ich immer folgende Meldung: Fehler beim Laden des BASIC des Dokuments file:///c:Programme/Hanser/open_office_1.1/base/share/basic/ Webwizard/script.xlb/: Allgemeiner Fehler Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler Wenn ich diese Meldung zwei mal

[de-users] Viewer

2006-01-25 Diskussionsfäden Heike Amthor
Hallo, ich habe mit Impress eine Präsentation erstellt. Leider ist sie als .ppt Datei nicht ganz so, wie ich sie erstellt habe. Da mein Freund aber nur Powerpoint auf dem Rechner hat und das Openoffice- Programm seine Rechnerkapazität überfordert, wäre es interessant zu wissen, ob ein separater

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Prabodh C. Brendler
Oliver Pohl schrieb: Lars Lehmann schrieb: Hallo zusammen, Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenstern lehen, da ich auch nur so eine learning-by-doing Experte bin. Ich bin aber gerne bereit Zeit und Wissen in ein solches Projekt zu investieren, da ich als Einäuger unter den Blinden

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Guenter Marxen
Hallo Barbara, Am 25.01.2006 14:27 schrieb Barbara Slawig: ... Na ja, das meinte ich eigentlich. Verbindet man die Absatzvorlage Aufzählung 1 mit der Nummerierungsvorlage Aufzählung 1, hat man eine Aufzählung. Verbindet man dieselbe Absatzvorlage mit Nummerierung 1, hat man eine

Re: [de-users] Viewer

2006-01-25 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Heike, Am Mittwoch, 25. Januar 2006 21:06 schrieb Heike Amthor: Hallo, ich habe mit Impress eine Präsentation erstellt. Leider ist sie als .ppt Datei nicht ganz so, wie ich sie erstellt habe. Da mein Freund aber nur Powerpoint auf dem Rechner hat und das Openoffice- Programm seine

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael-E. Voges
hallo Vorlagen-Interessierte, Am Mittwoch, 25. Januar 2006 13:31 schrieb Barbara Slawig: Ich stimme Dir aber zu, daß die Masse der Listenvorlagen eher verwirrt und den Stylist auch unhandlich macht. Z. B. habe ich noch keinerlei Unterschied zwischen Aufzählung 1-5 und Nummerierung 1-5

Re: [de-users] Erste Schritte in OOo Base

2006-01-25 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Mittwoch, 25. Januar 2006 11:25 schrieb Helmut Dewes: Hallo, ja gibt es auf www.wienandt.de sehr zu empfehlen. vielleicht steh' ich auf dem Schlauch, aber: Kannst Du bitte erklären, was auf dieser Seite sinnreiches zu OOo Base zu entnehmen ist? Ich jedenfalls finde dort nur krude

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Ingo Schäfer
Hallo Michael, erstmal vielen dank, Also braucht man in der Aufzählung oder Nummerierung drei Teile: einen Anfangsabsatz mit einem größeren Abstand zum davor liegenden Text, den beliebig langen Mitteltext mit mehreren Absätzen und einem einheitlich kleinen Abstand und einen letzten Absatz,

Re: [de-users] Erste Schritte in OOo Base

2006-01-25 Diskussionsfäden Nino Novak
On Wednesday 25 January 2006 22:34, Christian Paul wrote: Am Mittwoch, 25. Januar 2006 11:25 schrieb Helmut Dewes: www.wienandt.de ... vielleicht steh' ich auf dem Schlauch, aber: Kannst Du bitte erklären, was auf dieser Seite sinnreiches zu OOo Base zu entnehmen ist? Z.B.: Klick auf

[de-users] xy-Diagramm in OpenOffice 2 - calc

2006-01-25 Diskussionsfäden anleu
Hallo, wie kann ich mit calc ein xy-Diagramm (Funktionsgraph) erstellen. Hab alles versucht, auch die Hilfe (F1) gefragt, finde aber keine Lösung. Danke für die Antwort. Andreas Leuschel

Re: [de-users] xy-Diagramm in OpenOffice 2 - calc

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Andreas, Am Donnerstag, 26. Januar 2006 01:33 schrieb [EMAIL PROTECTED]: wie kann ich mit calc ein xy-Diagramm (Funktionsgraph) erstellen. Hab alles versucht, auch die Hilfe (F1) gefragt, finde aber keine Lösung. wenn die Daten markiert sind wähle im Menu Einfügen - Diagramm... Der