[de-users] Rechtschreibprüfung und Thesaurus funktio nieren nicht bei openoffice.org calc trotz Installation der Wörterbücher und Aktivierung der Sprachmodule

2009-11-20 Diskussionsfäden Alexandra Risse
Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Benutzung des openoffice.calc Programms lässt sich die Rechtschreibprüfung und der Thesaurus nicht aktivieren, obwohl ich die notwendigen Wörterbücher installiert habe. Was kann ich tun? Mit freundlichen Grüßen, Alexandra Risse

[de-users] Re: Fehler in OOO-Calc??

2009-11-20 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Wolfgang Jäth wrote: Jörg Schmidt schrieb: Andreas Saeger schrieb: Im Grunde haben wir damit schon den nächsten Fehler: Eine oder null Ziffern zu suchen macht für sich allein gar keinen Sinn. An welcher Position befindet sich eine oder keine Ziffer? Bei einer Ziffer ist das ERgebnis die

Re: [de-users] Fehler in OOO-Calc??

2009-11-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Wolfgang Jäth schrieb: Bei einer Ziffer ist das ERgebnis die entsprechende Position der Ziffer Um genau zu sein: Das erste Vorkommen derselben. exakt und bei keiner eine Fehlermeldung Falsch; ? Ich habe den tatsächlichen Zustand beschrieben und der ist so wie beschrieben,

[de-users] Writer, pdf-export

2009-11-20 Diskussionsfäden Klaus Buechting - H 553 - Secretary
Moin, moin, ich verwende Windows XP, SP3 OO.o 3.1.1 - und daneben noch einen uralten adobe acrobat, Version 5.0 (ja, der mit dem verdrahteten Aufruf des IE). Ich habe ein Dokument mit einigen Bildern erzeugt, ingesamt ca. 170 Seiten. Der pdf-export erzeugt eine ca. 10 MB große Datei, bei

Re: [de-users] OO-Adressdatenbank aus Outlook-Kontakten erzeugen

2009-11-20 Diskussionsfäden Joerg Guenther
Hallo Rolf, unter Outlook hast Du eine Import/Export-Funktion, damit kannst Du Deine Kontakte in ein Dir passendes Format exportieren (komma getrennt oder MS Excel .) Diese exportierte Datei kannst Du dann in deine Datenbank importieren. Grüße Jörg Rolf Krause schrieb: Hallo OO, ich

Re: [de-users] Writer, pdf-export

2009-11-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Moin, moin KLaus, Klaus Buechting - H 553 - Secretary schrieb: Moin, moin, ich verwende Windows XP, SP3 OO.o 3.1.1 - und daneben noch einen uralten adobe acrobat, Version 5.0 (ja, der mit dem verdrahteten Aufruf des IE). Ich habe ein Dokument mit einigen Bildern erzeugt, ingesamt ca. 170

AW: [de-users] Writer, pdf-export

2009-11-20 Diskussionsfäden Klaus Buechting - H 553 - Secretary
...vielen Dank viele Grüße, Klaus! -Ursprüngliche Nachricht- Von: Irmhild Rogalla [mailto:irmhild.roga...@institut-pi.de] Gesendet: Freitag, 20. November 2009 11:40 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer, pdf-export Moin, moin KLaus, Klaus Buechting - H 553 -

[de-users] Fehlendes Register zum Markieren von Textänderungen

2009-11-20 Diskussionsfäden r . knoepflen
Hallo, ich hab' mir kürzlich auf mein MacBook das OpenOffice-Programm geladen. Laut Handbuch gibt es einen Reiter, um Änderungen in einem vorhandenen Text automatisch zu markieren. Unter dem Reiter Bearbeiten sollte eigentlich Änderungen und danach Aufzeichnen auftauchen, um diese Funktion zu

Re: [de-users] Verknüpfungen auflisten

2009-11-20 Diskussionsfäden Gerwin Hartmann
Hallo Jörg, Achso, jetzt verstehe ich das Problem erst richtig. Diese Tabellen sind bei file-Verknüpfungen immer als komplette Tabelle mit der Ursprungstabelle verknüpft. 'Wie, was, wo' steht unter Bearbeiten-Verknüpfungen solange Du die dortige Verknüpfung nicht gelöst hast. Leider ist der

AW: [de-users] Fehlendes Register zum Markieren von Textänderungen

2009-11-20 Diskussionsfäden Klaus Buechting - H 553 - Secretary
Bearbeiten und dann Änderungen sollte funktionieren Gruß, Klaus -Ursprüngliche Nachricht- Von: r.knoepf...@email.de [mailto:r.knoepf...@email.de] Gesendet: Freitag, 20. November 2009 12:34 An: users@de.openoffice.org Betreff: [de-users] Fehlendes Register zum Markieren von

[de-users] nicht einstellbares Änderungen markieren

2009-11-20 Diskussionsfäden r . knoepflen
-Ursprüngliche Nachricht- Von: r.knoepf...@email.de Gesendet: 20.11.09 12:34:03 An: users@de.openoffice.org Betreff: Fehlendes Register zum Markieren von Textänderungen Hallo, ich hab' mir kürzlich auf mein MacBook das OpenOffice-Programm geladen. Laut Handbuch gibt es einen

Re: [de-users] OO-Adressdatenbank aus Outlook-Kontakten erzeugen

2009-11-20 Diskussionsfäden Rolf Krause
Jörg Schmidt schrieb: Hallo *, Eric Hoch schrieb: Geht, soweit mir bekannt, aber nur unter Windows und in der Windowsversion von OpenOffice.org. Damit hast du selbst wenn du unter Linux auf die NTFS Partition zugreifen kannst, eher keine Chance auf die Outlook Daten. Wie du die Daten

[de-users] Keine automatischen Dateinamen mehr bei pdf-Export?

2009-11-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
OOo 3.1.1 (OOO310m19, Build 9420) unter Debian Lenny (testing/unstable) Hi @ll, seit kurzem (letztes oder vorletztes Update) gibt bei mir keine automatische Übernahme des Dateinames mehr beim pdf-Export. Soll heißen: Ich habe eine Datei erzeugt, z.B. in Writer oder Calc und exportiere sie als

Re: [de-users] Re: Base: Aus zwei Outlook-DB mache ein OOo-DB

2009-11-20 Diskussionsfäden Lars Lehmann
Hallo Andreas, erstmal danke für die rasche Antwort. Leider funktioniert es so nicht. Erzeuge eine neue Datenbank und verbinde ein Base-Dokument mit Outlook. Schau dir die Outlook-Tabelle(n) genau an, vor allem die Datentypen. Hab ich so gemacht: Die OP Kontakte-Tabelle (so wird die

[de-users] Re: Keine automatischen Dateinamen mehr bei pdf-Export?

2009-11-20 Diskussionsfäden Dieter Böser
Irmhild Rogalla schrieb: a) Ist das bei Euch auch so? b) Weiß jemand, ob das ein Bug oder ein Feature ist? zu a)Ja! zu b)Soll wohl ein Feature sein. Du musst nur den Anfangsbuchstaben deiner Datei eingeben. Dann werden alle im Pfad enthaltenen Dateien, die mit dem gleichen Buchstaben

Re: [de-users] Re: Keine automatischen Dateinamen mehr bei pdf-Export?

2009-11-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo Dieter, * Dieter Böser schrieb: Irmhild Rogalla schrieb: a) Ist das bei Euch auch so? b) Weiß jemand, ob das ein Bug oder ein Feature ist? zu a)Ja! zu b)Soll wohl ein Feature sein. Du musst nur den Anfangsbuchstaben deiner Datei eingeben. Dann werden alle im Pfad enthaltenen Dateien,

Re: [de-users] nicht einstellbares Änderungen markieren

2009-11-20 Diskussionsfäden Peter Fackelmann
Renate - hier tut's. Allerdings habe ich die US En-Version: Edit Changes Show. Gruesse Peter At 12:57 Uhr +0100 20.11.2009, r.knoepf...@email.de wrote: -Ursprüngliche Nachricht- Von: r.knoepf...@email.de Gesendet: 20.11.09 12:34:03 An: users@de.openoffice.org Betreff:

[de-users] Re: Base: Aus zwei Outlook-DB mache ein OOo-DB

2009-11-20 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Lars Lehmann wrote: richtig verstehe, dann beschwert er sich, dass für die ID kein Wert vorhanden ist. Korrekt. Da die Datensatzanzahl recht überschaubar ist 200 hab ich mir wiefolgt around geworkt: Die zweite Outlook-Tabelle wie die erste in eine eigene Tabelle kopiert. In dieser die IDs

Re: [de-users] Keine automatischen Dateinamen mehr bei pdf-Export?

2009-11-20 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Irmhild Rogalla schrieb: OOo 3.1.1 (OOO310m19, Build 9420) unter Debian Lenny (testing/unstable) Hi @ll, seit kurzem (letztes oder vorletztes Update) gibt bei mir keine automatische Übernahme des Dateinames mehr beim pdf-Export. Soll heißen: Ich habe eine Datei erzeugt, z.B. in

[de-users] Dateinamen von Serienbriefen (OOo 3.1.1 Debian-Version unter Lenny)

2009-11-20 Diskussionsfäden Hans Ch. Gossel
Hallo Experten, bei einigen Dokumenten gebe ich in der Fußzeile den Dateinamen an. Wenn ich einen Serienbrief drucke, steht dort statt dem von mir vergebenen Dateinamen irgend ein /tmp/xxyyzz.tmp was zur Orientierung nicht gerade nützlich ist. Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit OOo dazu

Re: [de-users] Re: Base: Aus zwei Outlook-DB mache ein OOo-DB

2009-11-20 Diskussionsfäden Lars Lehmann
Hallo Liste, Hallo Andreas, OK, du hättest auch die ID in der HSQLDB als auto-ID anlegen können, dann wird sie beim einfügen neuer Datensätze automatisch hochgezählt. Der Ansatz ist richtig, die Umsetzung etwas schwieriger (ich habs versucht *g*). Hier nun die Lösung meines Problems mit allen

[de-users] Re: Keine automatischen Dateinamen mehr bei pdf-Export?

2009-11-20 Diskussionsfäden Eberhard Roloff
Irmhild Rogalla wrote: OOo 3.1.1 (OOO310m19, Build 9420) unter Debian Lenny (testing/unstable) Hi @ll, seit kurzem (letztes oder vorletztes Update) gibt bei mir keine automatische Übernahme des Dateinames mehr beim pdf-Export. Soll heißen: Ich habe eine Datei erzeugt, z.B. in Writer oder Calc

Re: [de-users] Fehlendes Register zum Markieren von Te xtänderungen

2009-11-20 Diskussionsfäden r . knoepflen
Hallo, Klaus, leider wird diese Funktion - wie von mir unten dargestellt - nicht angezeigt; auch für die Menü-/Systemleiste gibt es unter Anpassen keinen derartigen Befehl. Gruß, Renate ** -Ursprüngliche Nachricht- Von: Klaus Buechting - H 553 -

Re: [de-users] Keine automatischen Dateinamen mehr bei pdf-Export?

2009-11-20 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo Josef Latt schrieb: Irmhild Rogalla schrieb: OOo 3.1.1 (OOO310m19, Build 9420) unter Debian Lenny (testing/unstable) Daher meine Fragen: a) Ist das bei Euch auch so? Bei mir wird der Dateiname angezeigt. OOo 320m5, Ubuntu 9.10 Bei mir wird der Dateiname ebenfalls angezeigt:

Re: [de-users] Fehlendes Register zum Mar kieren von Textänderungen

2009-11-20 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Renate, r.knoepf...@email.de schrieb: leider wird diese Funktion - wie von mir unten dargestellt - nicht angezeigt; auch für die Menü-/Systemleiste gibt es unter Anpassen keinen derartigen Befehl. Nur um sicher zu gehen, dass Du an der richtigen Stelle suchst, habe ich Dir hier einen

[de-users] Ersetzungstabelle extrahieren

2009-11-20 Diskussionsfäden Friedrich Hattendorf
Ich missbrauche die Autokorrektur, um längere Floskeln nur als Kürzel eingeben zu müssen. Inzwischen hat sich aber doch einigen gesammelt; ich würde mir meine Liste gern drucken. Gibt es einen Weg, die Ersetzungstabelle zu extrahieren? mit freundlichen Grüßen Friedrich Hattendorf --- Lernen

[de-users] Writer-Tabelle ohne Umbruch

2009-11-20 Diskussionsfäden Thomas Kübler
Hallo OOo-User, ich habe eine Tabelle in Writer. Die Texte in einer Zelle ist länger als die Spalte breit ist. Writer bricht den Text um und vergrößert dadurch die Zeile. Mein Wunsch: Den Text nicht umbrechen, sondern in der leeren Nachbarzelle fortführen; genau so wie in OOo-Calc ohne das

Re: [de-users] Writer-Tabelle ohne Umbruch

2009-11-20 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Thomas Kübler schrieb: Hallo OOo-User, ich habe eine Tabelle in Writer. Die Texte in einer Zelle ist länger als die Spalte breit ist. Writer bricht den Text um und vergrößert dadurch die Zeile. Mein Wunsch: Den Text nicht umbrechen, sondern in der leeren Nachbarzelle fortführen;