[de-users] Re: Aktualisierungsquelle

2011-07-03 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Am 02.07.2011 11:34, schrieb Erwin Mueller: Hallo Gibt es eigentlich eine Aktualisierungsquelle für Synaptic für Libreoffice 3.4.1 für UBUNTU - Natty bzw. auch für OpenOffice ? Wie lauteten die Links? FG Erwin Hallo, Erwin! Im Ubuntuusers-Wiki habe ich für LibreOffice die Paketquelle

Re: [de-users] OpenOffice 3.3 - Textverarbeitung - Inhaltsverzeichnis

2011-02-04 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Klaus! Als Du das Verzeichnis angelegt hast, hast Du da das Häkchen bei Geschützt vor manuellen Änderungen weggemacht? Gruß, Astrid - To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org For additional

Re: [de-users] Empfangsbestätigungen in Mailinglisten...

2011-01-28 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Am 28.01.2011 16:59, schrieb Karl-Heinz Gödderz: Astrid Mayers schrieb: Und da mich die gesammelten Empfangsbestätigungen der letzten beiden Tage ziemlich genervt haben, habe ich mir einen neuen Filter im Thunderbird eingerichtet, der alles, was im Betreff Empfangsbestätigung trägt, sofort

Re: [de-users] Empfangsbestätigungen in Mailinglisten...

2011-01-27 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Am 27.01.2011 20:06, schrieb Wolfgang Jäth: Am 27.01.2011 09:57, schrieb Michael Höhne: Und nun eine Überlegung zu Mailingliste: Mal angenommen es gäbe nur 10 Listenteilnehmer pro Tag, die grundsätzlich Mails mit einer Empfangsbestätigung verschicken. Da dann jeder jedem eine

Re: [de-users] Öffnen *.pub-Dateien

2010-11-05 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Am 05.11.2010 00:43, schrieb Michael Höhne: p.s. Wenn der Absender unbedingt mit dem Publisher arbeiten möchte, loht sich ggf. der Einsatz eines PDF-Druckers (wie etwa der kostenlose pdf-Creator). Damit kann man auch mit MS-Produkten PDFs erzeugen. Danke, Michael, die Möglichkeit werde ich

[de-users] Öffnen *.pub-Dateien

2010-11-04 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Liebe Liste, in der letzten Zeit bekommt meine Mutter häufiger *.pub-Verbunddokumente. Unter Windows 7 mit OOo 3.2 kann sie diese Dokumente nicht öffnen. Meine Versuche, die Dokumente mit OOo 3.2 unter Ubuntu 10.04 zu öffnen, scheitern ebenfalls. Kennt jemand eine Erweiterung, gibt es einen

Re: [de-users] Öffnen *.pub-Dateien

2010-11-04 Diskussionsfäden astrid . mayers
Hallo, Eric, hallo, Klaus! Anmelden konnte ich mich nicht, bin zurückgewiesen worden. Keine Ahnung, warum. Ich empfange die Liste aber trotzdem, weil ich noch mit einer alten Mailadresse eingetragen bin. Da der Server in der Form nicht mehr existiert, kann ich die alte Adresse nicht mehr

Re: [de-users] Öffnen *.pub-Dateien

2010-11-04 Diskussionsfäden astrid . mayers
Hallo Astrid, hallo Eric, es scheint eine kostenlose Alternative zu geben. Eine aktuelle Publisher Testversion, die man nach Ablauf der Testphase als Viewer weiter benutzen darf/kann. Nach Ablauf der Testzeit können Sie Microsoft Publisher 2010 - trotz eingeschränkter Funktionalität -

Re: [de-users] Re: Email aus OOoCalc schreiben

2009-09-03 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Frank Lassowski schrieb: Frank Lassowski schrub: Moin! Ich stoße gerade auf ein Problem: Ich habe in OOo CALC 2.4.1 unter Debian Lenny ein paar email-Adressen in einer Tabelle. Wenn ich diese nun anklicke sollte sich eigentlich das unter Extras - Optionen - Internet - Email ausgewählte

Re: [de-users] Browser f. Hyperlink: einstellbar?

2009-06-22 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Guenter Wallnig schrieb: Hallo Leute, kann man eigentlich einstellen, mit welchem Browser ein (Hyper-)Link (bei mir lokal, also file://.../*.html) geöffnet wird? Auf meinem System (Suse 11.1) wird im Writer (OOo 3.0.0) wird dazu immer der Konqueror genommen. Der Firefox wäre mir lieber.

Re: Fwd: Re: [de-users] Lenny, KDE, K-Menü, Menüeintrag Writer fehlt

2009-06-14 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Bernd! Ich würde es im Unterverzeichnis Desktop-Integration mit dpkg -i Paketname.deb versuchen. Unter Kubuntu 6.06 hatte das einwandfrei geklappt. Gruß, Astrid - To unsubscribe, e-mail:

Re: [de-users] Re: Open Office 2.0.2 Deutsch

2009-05-25 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Eberhard Roloff schrieb: Anton Pirker wrote: Hallo zusammen! Ich muss gerade ein XLS-Sheet auf OOo umstellen und als Vorgabe hab ich bekommen, dass es auf einem Deutschen Open Office Version 2.0.2 für Windows passieren soll. Ich hab nun schon im Internet herumgestöbert, aber finde nur die

[de-users] Abzockerseiten in Angeklickt (WDR)

2009-05-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! Jörg Schieb hat gestern abend in seiner Rubrik Angeklickt in der Aktuellen Stunde (WDR) die Abzockerseiten thematisiert und OOo als Beispiel dafür hergenommen. Wen es interessiert: http://www.wdr.de/tv/aks/sendungsbeitraege/2009/kw20/0515/angeklickt.jsp . Gruß, Astrid

Re: [de-users] Einfügen von Rahmen über Wer kzeugleiste

2009-05-07 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Stefan Weigel schrieb: Josef Latt schrieb: Issue habe ich keinen gefunden. Muß mir aber erst eine englische Version runterladen und installieren. Das mit dem Issue kann allerdings etwas dauern, da ich das gute Wetter heute für eine längere Radtour nutzen werde und mein Englisch nicht

Re: [de-users] Fw: Druckproblem unter OO.org 3.0

2009-04-14 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Fred Ockert schrieb: was ist AllinOne ? der Hersteller ? ..oder besser: was hat der für Eigenschaften...meine Kristallkugel ist derzeit nicht verfügbar *grins* Gängige Bezeichnung für Geräte, die drucken, kopieren, scannen und oft auch noch faxen können. Gruß, Astrid

Re: [de-users] Open office

2009-03-14 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Norbert Fleissig schrieb: habe eine Bitte, können Sie mir einen Tipp geben, wie ich aus der Mailingliste der Open Office-Community wieder ausgetragen werden kann; Lieber Norbert, unter jeder Mail steht: To unsubscribe, Bitte folgen Sie einfach diesem Link, bestätigen das hinterher

Re: [de-users] OOo-Kurse

2009-03-05 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Jürgen! Ich habe mal eben bei der VHS Duisburg und bei der VHS Moers / Kamp-Lintfort nachgesehen. Während Duisburg nur Einführungen in Linux (SuSE) bietet (vermutlich im Rahmen dessen dann auch OOo einführt), gibt es zumindest in Moers ein eigenständiges Wochenendseminar zu

Re: [de-users] Re: [SPAM][de-users] calc - Tabellenzustand

2009-02-20 Diskussionsfäden Astrid Mayers
ftr schrieb: Götz Ritter !! Kannst Du nicht einmal diese dämlichen Bestätigunganforderung abstellen ? Wir sind hier 1000 Leute, die Du damit belästigst. Kann die werte Gruppenleitung hier nicht einfach Listenteilnehmer, die uns mit Mailbestätigungen belästigen, von der Liste ausschliessen ?

Re: [de-users] Re: Re: Re: Unicodezeichen per Zeichenfolge eingeben scheitert unter Linux

2009-01-21 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Andreas Borutta schrieb: Es gibt ein Unterverzeichnis, dessen *.deb ich nicht installiert habe, weil ich die entsprechende Passage im Installationshandbuch S. 20 nicht verstanden hatte:

Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: Unicodezeichen per Zeichenfolge eingeben scheitert unter Linux

2009-01-21 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Andreas! Andreas Borutta schrieb: Ich zitiere aus dem Installationshandbuch S. 20: http://de.openoffice.org/doc/setupguide/installations_handbuch.pdf | Zur Installation der Destop-Integration verfahren Sie bitte analog | wie oben für die RPM-Pakete beschrieben. Der Befehl für Debian |

Re: [de-users] Manuelle Installation unter Linux: Fehler in Installationshandbuch

2009-01-21 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Andreas1 Andreas Borutta schrieb: Dennoch erscheint - nach Neustart von OOo - bei Datei Ã--ffnen der OOo-eigene Dialog und nicht der von KDE (wie es bei der OOo-Version aus den Repositories war). Oder prÃ1/4ft man anders, ob die Integration Ã1/4berhaupt stattgefunden hat? Andreas

Re: [de-users] Re: Manuelle Installation unter Linux: Fehler in Installationshandbuch

2009-01-21 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Andreas! So langsam aber sicher ahne ich, worauf Du hinaus willst. Was die Desktop-Integration angeht, hat Michael Dich ja aufgeklärt. Wenn Du vorher aus den Ubuntu-Repositories installiert hattest - klar: Die Integration in das System geht wesentlich weiter und nutzt Ressourcen von

Re: [de-users] Re: Re: Unicodezeichen per Zeichenfolge eingeben scheitert unter Linux

2009-01-20 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Andreas Borutta schrieb: 1 und 2 sind installiert, 3 und 4 nicht. 3 steht nicht bereit. Vermutlich ist es bei meiner manuellen Installation nicht übertragen Ach so, Du hast manuell installiert, Andreas. Hast Du die *.deb genommen? Hast Du die md5-sum überprüft? Ist die Grundinstallation

Re: [de-users] Re: Unicodezeichen per Zeichenfolge eingeben scheitert unter Linux

2009-01-19 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Andreas! Andreas Borutta schrieb: Jedenfalls funktioniert diese Methode in Thunderbird unter KDE. Das ist kein Wunder: Tb nutzt GTK. Liest hier jemand mit der eine (ältere) OOo-Version aus den Repositories von Ubuntu mit KDE nutzt? Dann könnte man sehen, ob dort OOo richtig

Re: [de-users] OOo 2.4.1 BASE Textfelder verknüpfen

2008-11-14 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Robert Großkopf schrieb: So, und da bin ich mit meinem Englisch am Ende - und Langenscheidt in der Taschenbuchausgabe auch und Google ebenfalls. Vielleicht weiß ja jemand anderes, was contatenation eigentlich heißen soll. Hallo, Robert! Bei contatenation ist auch http://dict.leo.org

Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis springt nicht zum Inhalt bei Anklicken?

2008-10-29 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Hallo Astrid, Hast du denn das Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks versehen? Standardmäßig wird kein Hyperlink erzeugt. Du musst beim Assistent für Inhaltsverzeichnisse das Hyperlinkzeichen # am Beginn und am Ende des gewünschten Bereiches, der Linkaktiv sein soll

Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis springt nicht zum Inhalt bei Anklicken?

2008-10-29 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Hallo Florian, Florian Pilz schrieb am 29.10.2008 09:17: Hi, ich habe ein Inhaltsverzeichnis erstellt und würde nun gerne vom Inhaltsverzeichnis aus mit einem Klick auf den gewünschten Inhalt kommen. Bitte wie geht das, wo kann ich das einrichten. Vermutlich

Re: [de-users] Dateien werden schreibgeschützt geöffnet

2008-09-18 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Astrid Mayers schrieb: M. Houdek schrieb: Hallo, Astrid Hm, ich hab auch ein GMX-Postfach - da kann ich Mailanhänge auf meinen Rechner herunterladen: Unter der Mail sind die Anhänge aufgelistet, dahinter 3 Icons. In Firefox machen bei mir die beiden ersten Icons quasi das Gleiche: Es

[de-users] Dateien werden schreibgeschützt geöffnet

2008-09-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! OOo 2.4.1 (Build 9310) Firefox 3.0.1 Thunderbird 2.0.0.16 Ubuntu 8.04 Seit vergangenen Mittwoch läuft mein Rechner unter diesen Voraussetzungen. In dieser Zeit habe ich die eine oder andere Mail mit einer *.doc als Anhang bekommen. Versuch 1: Direkt aus dem GMX-Postfach auf

Re: [de-users] Dateien werden schreibgeschützt geöffnet

2008-09-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Hallo Astrid, Lösung: Speichere das Dokument erst in dein home-Verzeichnis, auf das du alle Zugriffsrechte besitzt. Hallo, Edgar! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht - klar, speichere ich sie erst ab und öffne dann direkt aus OOo heraus, geht

Re: [de-users] Dateien werden schreibgeschützt geöffnet

2008-09-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Allerdings ist das Verhalten unter Windows XP mit einem eingeschränkten Benutzer das gleiche und auch unter sicherheitstechnischem Gesichtspunkt durchaus gewünscht, damit heruntergeladene und per Mail empfangene Anhänge nicht einfach ausgeführt werden. Du

Re: [de-users] Dateien werden schreibgeschützt geöffnet

2008-09-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
M. Houdek schrieb: Hallo, Astrid Hm, ich hab auch ein GMX-Postfach - da kann ich Mailanhänge auf meinen Rechner herunterladen: Unter der Mail sind die Anhänge aufgelistet, dahinter 3 Icons. In Firefox machen bei mir die beiden ersten Icons quasi das Gleiche: Es öffnet sich ein neues

Re: [de-users] adressbuch

2008-09-13 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Bernhard Haßhoff schrieb: Wie bereits in den vorigen Mail's erwähnt, öffnet sich bei mir unter Datei-Assistent-Adressquelle keine Möglichkeit auf TB zu zugreifen. Bei mir ist nurEvolution, Groupwise, Evol.-LDAP und andere ext. Datenquellen. dann öffnet sich ein Fenster mirdBase, Oracle,

Re: [de-users] adressbuch

2008-09-11 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Bernhard Haßhoff schrieb: Hallo Liste, im Vorbeifliegen habe ich eine Mail gelesen, daß Adressbuch aus Thunderbird als Datenquelle in OOo zu nutzen. WIE? Alle Versuche *.ldif ein zubinden, gehen daneben. Auch über Datei, Dokument-Vorlage Adressbuch-Quelle bin ich nicht weiter gekommen.

Re: [de-users] Homepage OpenOffice de

2008-08-14 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Wilfried Lahme schrieb: Hallo, was soll beim Aufruf der Seite http://de.openoffice.org die Meldung Bitte geben Sie das Masterpasswort für Software-Sicherheitsmodul ein? Ist irgendwie etwas nervend! Gruss Wilfried - To

Re: [de-users] Gute Nachricht – schlechte Nach richt

2008-07-10 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Gerhard Riedinger schrieb: Ich habe mich nach nunmehr ca 25 Jahren DOS/Windows-Anwender für LINUX entschieden und bin auf Ubunty 8.04 – Hardy Heron umgestiegen. Es hat ausgezeichnet innerhalb kürzester Zeit funktioniert. Und wieder ein Ubuntu-Fan mehr *freu*! Wenn ich kann, helfe ich Dir

Re: [de-users] ungültiger Farbraum oder i nterner Fehler beim Öffnen von PDF-Dateien mit Adobe Reader

2008-07-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Eric Hoch schrieb: Jetzt kann es sein, dass in der Kubuntuversion ein Bug drinne ist, da Kubuntu andere Sourcen verwendet als die offiziellen. Um das auszuschließen könntest Du dir die 64bit Builds von einem Communitymitglied von

Re: [de-users] Empfangsbestätigungen auf di eser Liste

2008-07-05 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Christian Kissing schrieb: Ich habe jetzt in meinen Thunderbird-Einstellungen noch mal geforstet und bin auf die ausgesprochen nützliche Option gestoßen, Empfangsbestätigungen nie zu senden, wenn ich nicht in der An- oder CC-Zeile der Nachricht stehe.

Re: [de-users] TB Config_dateien

2008-05-23 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Luzius Eibling schrieb: wg: Thunderbird Weiss jemand wie man die config Dateien des TB wieder sauber bekommt?? Dort sind ellenlange Einstellungen von deinstallierten Erweiterungen usw. usw. noch immer vorhanden. Alte Pfade, alte Konten und deren Einstellungen tauchen immer wieder auf

Re: [de-users] TB Config_dateien

2008-05-23 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Fred Ockert schrieb: Habe mir nur gemekt, dass man *alle* Parameter über about: konfigurieren kann... Fred - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED] Das stimmt fast

Re: [de-users] TB Config_dateien

2008-05-23 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Extras Einstellungen... Erweitert, Register Allgemein, Button Konfiguration bearbeiten. Fast: Unter Linux finde *ich* das dann unter _Bearbeiten_ Einstellungen usw. Wieder mal was Neues gelernt! Gruß, Astrid

Re: [de-users] Re: openOffice 3.0 für Windows 98 / Windows 98 SE / Windows ME

2008-05-19 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Eberhard Roloff schrieb: Doch, dann eben als Minimalinstallation von z.B. X-Ubuntu mit XFCE Desktop. Warum bloß fällt mir doch Edubuntu ein? *grins* - Weil es auf den Bedarf an Schulen zugeschnitten wurde. Kann man auch hier http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/12/068-edubuntu/index.html

Re: [de-users] OpenOffice-Problem

2008-05-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
premavilas schrieb: Ich habe Ubuntu Hardy Heron installiert, da ist OO schon mit dabei und lässt sich auch nicht verändern. Habt ihr da ne Idee? Das ist also 8.04. Also: Ich habe unter 6.06 auch das mitgelieferte OpenOfficeorg deinstalliert - hat mich zwar ein wenig Mühe und etwa eine halbe

[de-users] Mehrsprachiges OOo

2008-04-09 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! Um OOo mit mehreren Sprachen nutzen zu können, wird geraten, das englische OOo zu installieren und dann die verschiedenen benötigten Sprachpakete dazu zu installieren. Frage1: *Muß* das wirklich sein - kann ich meine benötigte Sprache Niederländisch nicht parallel zur

Re: [de-users] .doc-Dokumente per OOo nicht aus Thunderbird direkt zu öffnen

2008-04-02 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Johannes! Hast Du schon mal Folgendes im Thunderbird versucht: - Extras - Einstellungen - Registerkarte Anhänge - Aktionen anzeigen und Bearbeiten öffnen und hier für die jeweiligen Dateiendungen die entsprechenden OOo-Teile angeben? Wenn das nicht hilft: Versuche es mal unter

Re: [de-users] Writer: Gemeinsamen Tabstopp in Zeilen mit verschiedenen Tabstopps setzen

2008-03-27 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo! Ich habe es ausprobiert: Das geht tatsächlich nur, wenn Du für jede Zeile separat die Tabulatoren setzt. Ich gehe davon aus, daß Dir bekannt ist, daß Du die Möglichkeit hast, direkt mehrere Tabulatoren für eine Zeile zu setzen (Format - Absatz - Registerkarte Tabulatoren)? System ist

Re: [de-users] Ausdruck mit Brother MFC5860CN oben abgeschnitten

2008-03-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Mathias! Lies Dir doch mal das hier: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=213560 durch - vielleicht bringt Dich das auf die richtige Spur. Wenn nciht, ist aber vielleicht jemand aus dem Forum in der Lage, Dir weiterzuhelfen. Gruß, Astrid

[de-users] Desktop-Integration klappt nicht

2008-03-07 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! So, die Entfernung der Ubuntu-Version des OOo hat über die Synaptic-Paketverwaltung funktioniert, und auch die Installation von Hand hat ganz gut geklappt. Ich bin strikt nach Handbuch vorgegangen, habe mir auch adäquat die *deb-Version gezogen. Jetzt hapert es nur noch an der

Re: [de-users] Desktop-Integration klappt nicht

2008-03-07 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Mechtilde! Dein Hinweis war goldrichtig: mit dpkg -i openoffice.org-debian-menus_2.3-9238_all.deb hat die Integration geklappt. Vielen Dank! Gruß, Astrid - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional

Re: [de-users] Desktop-Integration klappt nicht

2008-03-07 Diskussionsfäden Astrid Mayers
und ein kleiner Nachtrag: Die Eintragungen im K-Menü waren da, und von da aus konnte ich die Desktop-Verknüpfungen ganz einfach selber herstellen. Die alten Icons waren unbrauchbar. Gruß, Astrid - To unsubscribe, e-mail:

Re: [de-users] Re: Re: Base: Nummern zu Datensätz en fehlen

2008-03-07 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo! Ich greife dieses Thema noch mal auf. Nachdem ich erfolgreich OOo 2.3.1 installiert habe, werde ich auch meine Datenbank neu aufbauen. Erste Versuche, mit der alten Datenbank weiterzuarbeiten, haben zu einem Base-Komplettabsturz geführt. Die Datenbankversion von heute morgen

[de-users] Base: Nummern zu Datensätzen fehlen

2008-03-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! Als ich gerade unsere Chornoten-Datenbank aktualisiert habe, fiel mir plötzlich auf, daß ich in der ersten Spalte (ID, Primärschlüssel, automatische Zuweisung) zwar die laufende Nummer 420 stehen habe, jedoch nur 418 Datensätze habe laut Anzeige in der Statusleiste. Eine

Re: [de-users] Base: Nummern zu Datensätzen fehl en

2008-03-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Stefan! Stefan Weigel schrieb: Hallo Astrid, Die ID in Deiner Datenbank wird durch Hochzählen vergeben, dadurch ist gewährleistet, dass jede ID nur einmal vergeben wird. Falls beispielsweise einmal ein Datensatz gelöscht wird, dann wird die ID nicht wieder frei. Denn mit dieser ID

Re: [de-users] Re: Re: Base: Nummern zu Datensätz en fehlen

2008-03-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Also: Ich stelle fest, daß ich eine lebhafte Diskussion ausgelöst habe. Mir ist gerade ein Licht aufgegangen, was passiert sein *könnte*. Ich habe, als ich die beiden Titel 300 und 301 eingegeben habe, auch an zwei anderen Datensätzen Tippfehler korrigiert. Anschließend wollte ich

Re: [de-users] UFormatierung/Kompatibilität vorhandener Office doc./.docx, .xls/xlsx, pps .... etc.

2008-02-07 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Felix und Daniel! Habt ihr es denn schon mal mit der Thunderbird-Erweiterung Lightning versucht? Ich selber habe sie noch nicht ausprobiert, da ich mit dem Sunbird bisher sehr zufrieden bin. Gruß, Astrid - To

Re: [de-users] Sortieren nach Monat

2007-10-10 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Stefan Weigel schrieb: Hallo Astrid, Es wird stets nach dem Wert sortiert, der dem Datum äquivalent ist. Der Tag 09.10.2007 hat den Wert 39364. Hallo, Stefan (oder wer auch immer mir das erklären kann)! Ich finde das eine sehr merkwürdige Art. *Wieso* rechnet Calc das um in einen

Re: [de-users] Sortieren nach Monat

2007-10-10 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Hallo Astrid, Astrid Mayers schrieb: Ich finde das eine sehr merkwürdige Art. *Wieso* rechnet Calc das um in einen Wert? Das ist überhaupt nicht merkwürdig, alle Tabellenkalkulationen machen das. Die Antwort auf das Warum ist: Wie willst du sonst mit Datum

Re: [de-users] Sortieren nach Monat

2007-10-09 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Heinrich! Calc sortiert nach meiner Interpretation weniger nach Jahr als vielmehr nach Tag (08-12-17-29), wenn die Daten in Deiner Datei exakt so aufeinander folgen, wie Du sie angegeben hast. Wenn Du nach Monat sortieren willst, gibt es die Möglichkeit, daß Du die englische Version

Re: [de-users] OOo speichert als 07-Format trotz aktivierter Dateinamenserweiterung

2007-09-20 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Johannes A. Bodwing schrieb: Hallo, [snip] ich speichere seit Langem Dateien mit Datum ab in der Form 20.09.07; das hat durch die aktivierte Dateinamenserweiterung bislang prima geklappt; [snip] Hallo, Johannes! Ich würde einfach das Datumsformat ändern auf 2007-09-20. Das hat zwei

Re: [de-users] OpenOffice / MS Outlook

2007-09-18 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Edgar Kuchelmeister schrieb: Du könntest dir den Thunderbird für E-Mail und den Sunbird für Termine herunterladen und installieren, beides kostenlose OpenSource-Programme Näheres dazu auf http://www.mozilla.org/ Alternativ könntest Du Dir vielleicht auch nur den Thunderbird herunterladen

Re: [de-users] Seriendruck (Adressen auf Umschlag)

2007-08-26 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Christian schrieb: Hi, Folgenden Frage: Wie kann ich mit open office writer einen Seriendruck erzeugen, der mir die Adressen auf Umschläge druckt? (Bei Word: Gibt's diesen seriendruck für etiketten und umschläge) Danke, christian Da hätte ich einen ganz heißen Tipp für Dich,

Re: [de-users] Digitaldrucksystem installieren unter KUBUNTU am 24.08.2007 DRINGEND!

2007-08-21 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Josef Latt schrieb: Josef Latt schrieb: Hi, FEMA Kundendienst Verkauf schrieb: Guten Morgen Users… Vor 2 Tagen habe ich KUBUNTU 7.04 Desktop auf einem Rechner installiert zur Probe, sollten wir uns entscheiden sämtliche Arbeitsplätze mit einer LINUX-Lösung auszustatten.

Re: AW: [de-users] Der Schritt in die Zukunft - mit Open Office

2007-08-18 Diskussionsfäden Astrid Mayers
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich würde gerne auf einem meiner Testnotebooks mal Linux installieren, wo jetzt Vista läuft. Geht das? Kann mir da einer weiterhelfen? Und wenn du dir eine Distribution zum Testen runterladen willst kann ich dir Knoppix empfehlen:

Re: [de-users] Wenn ich ein op en-office - document an eine Email anhänge, kann es der Empfänger nicht lesen (Es erscheint bei ihm nur Buchstaben u. Zahlens alat)

2007-08-17 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Hans! Da die meisten Menschen immer noch MS-Produkte verwenden und diese nicht in der Lage sind, *.odt-Dateien zu lesen, nutze doch einfach die Möglichkeit in OOo, Deine Schriftstücke als *.doc zu speichern. Sonst kannst Du alternativ auch Deine Dateien als PDF exportieren. Gruß,

Re: [de-users] Faxen unter OOo 2.0 mit Hylafax

2007-08-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Ralf! Ralf Geburzky schrieb: Hallo liebe OOo Gemeinschaft, ich benutze seit einiger Zeit die Version 2.0 von Novell innerhalb von Suse 10.2. und Hylafax. Die einfachste Methode: Die Novell-Edition von OOo komplett deinstallieren und stattdessen von Hand die aktuelle OOo-Version direkt

Re: [de-users] Briefumschläge: Adressen passen oft nicht

2007-06-15 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Robert Großkopf schrieb: Wenn Du anschließend das Umschlagformat änderst (nicht Benutzer sondern C5/6 sowie statt Hochformat Querformat), so wird der Umschlag wie beim Querformat auf A4-Papier gedreht und komplett ausgedruckt. Gruß Robert

Re: [de-users] Briefumschläge: Adressen passen oft nicht

2007-06-12 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Robert! Sorry, daß ich mich erst heute melde, aber ich war von letztem Mittwoch bis gestern weg. Vielen Dank für Deine Hilfe: Ausprobiert habe ich noch nicht, werde ich aber heute noch tun. Gruß, Astrid - To

[de-users] Briefumschläge: Adressen passen oft nicht

2007-06-05 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! Ich habe ein Problem mit dem Druck von Briefumschlägen in OOo: Bei manchen Adressen (besonders Empfängeradressen; Absenderadressen habe ich nicht gecheckt) weigert sich mein Drucker, diese vollständig zu drucken. Alles, was breiter als 5 cm ist, wird abgeschnitten. Wie kann ich

[de-users] PDF-Export mit Schreibberechtigung?

2007-05-29 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! Ich würde gerne aus einer *.odt eine PDF machen, die vom Empfänger im Adobe Reader ausgefüllt werden kann. Geht das mit dem PDF-Export, der im OOo vorhanden ist? Oder kann ich das ausschließlich mit dem originalen PDF-Ersteller (da weiß ich, daß das funktioniert)? Gruß, Astrid

Re: [de-users] PDF-Export mit Schreibberechtigung?

2007-05-29 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Eric! Doch, genau das meine ich. Kannst Du mir vielleicht erklären, welche Einstellungen ich vornehmen muß? Betriebssystem ist Ubuntu 6.06. Gruß, Astrid - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional

Re: [de-users] PDF-Export mit Schre ibberechtigung? - Ergänzung

2007-05-29 Diskussionsfäden Astrid Mayers
...und OOo-Version ist 2.0.2 - bevor ich das vergesse. - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] PDF-Export mit Schreibberechtigung?

2007-05-29 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Vielen Dank, Eric! Ich werde mich damit auseinandersetzen. Gruß, Astrid - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Writer 2.2.0: Tagged PDFs erzeugen

2007-05-27 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Robert (und alle anderen, die es interessiert)! Ich habe Ubuntu 6.06. Du kannst kannst sowohl eine *.rpm als auch eine *.tar.gz unter folgender Adresse runterladen: http://www.adobe.com/de/products/acrobat/readstep2.html und sie Dir dann über die Konsole installieren. Gruß, Astrid

Re: [de-users] Writer 2.2.0: Tagged PDFs erzeugen

2007-05-26 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Robert Großkopf schrieb: Die Überschriften erscheinen bei mir im Acrobat Reader unter dem Reiter Bookmarks (in Linux gibt es nur die englische Fassung des Readers). Klarer Fall von ist nicht so! Ich habe den Adobe Reader für Linux in deutscher Fassung. ;-) , Astrid

Re: [de-users] Scannerproblem - OOo2.2 mit EpsonDX5000

2007-04-13 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Berthold! Wie war das noch mal - Du warst der mit der Novell-Edition von OOo? Oder verwechsle ich da etwas? Falls Du sie hast, ist mein Tip: runterwerfen und OOo 2.2 direkt von de.openoffice.org runterladen. Gruß, Astrid

Re: [de-users] docx

2007-03-30 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Katrin, hallo, Daniel! Die einfachste Lösung ist, die Novell-Edition runterzuwerfen und die aktuelle Version direkt von de.openoffice.org herunterzuladen. Mit der 2.0-Novell-Edition unter SuSE 9.3 habe ich schlechte Erfahrungen hinter mir (war laut Build-Nummer eine aufgepeppte

Re: [de-users] Probleme mit dem Zentrieren von Text in großen Formaten

2007-03-27 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Dirk Koschel schrieb: Bei der Einstellung der größtmöglichen Breite eines Dokuments im Querformat (119 cm x 50 cm) läßt sich eingegebener Text nicht mehr zentrieren. Der Zentrier-Button ist zwar unterlegt und zeigt an, daß die Zentrierfunktion eingeschaltet ist, aber der Text rutscht nicht

Re: [de-users] Frage zu: ezmlm warning

2007-03-27 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Jens Nürnberger schrieb: Wenn ich das richtig verstehe sollen E-Mails von jemanden zu mir gesprungen sein, was mache ich falsch damit so was passiert? Nee, nicht gesprungen, sondern zurückgeprallt - also von Deiner Mailbox zurückgewiesen worden. Was aber genau dahinter steckt, weiß ich auch

Re: [de-users] Frage zu: ezml m warning - Ergänzung

2007-03-27 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Astrid Mayers schrieb: Jens Nürnberger schrieb: Wenn ich das richtig verstehe sollen E-Mails von jemanden zu mir gesprungen sein, was mache ich falsch damit so was passiert? Nee, nicht gesprungen, sondern zurückgeprallt - also von Deiner Mailbox zurückgewiesen worden. Was aber genau dahinter

Re: [de-users] [Fwd: Linux-KDE: soffice.bin, Signal 11, SIGSEGV]

2007-03-19 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Christian! Ich nehme Dich mal ins CC, da ich nicht weiß, ob Du auf der Liste angemeldet bist. Nutzt Du zufällig eine SuSE mit der mitgelieferten OOo-Version? Das Problem hatte ich unter SuSE (bei mir 9.3) nämlich auch immer. Dazu gibt es im Grunde nur zwei Lösungen: Entweder OOo von

Re: [de-users] OT: Emprangsbestaetigungen filtern

2007-03-13 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Annelie! Wie wäre es denn, wenn wir einfach eine Vereinbarung treffen? Wenn mal wieder (flapsig formuliert) die Gäule mit Dir durchgehen, schickt jemand Dir eine private Mail mit einem vereinbarten Codewort, und Du versuchst dann, erstmal eine Nacht darüber zu schlafen? Gerade bei

Re: [de-users] open office komatibilität

2007-03-11 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Annelie und Rainer Krause schrieb: Die Bibel kennt kein sie. Aber in christlichen Kreisen geschieht das sogar öfters, das man per Sie ist. Ein Prediger hat seine Gemeinde gesiezt. Gemeindeglieder siezen sich. Ich kenne einen Pastor, der siezt sogar die Leute in seiner Predigt in einer

Re: [de-users] open office komatibilität

2007-03-11 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Josef Latt schrieb: Hi, Soll man daraus schließen, daß das 'Sie' nicht kollegial ist. Nein, auch ein Sie kann sehr kollegial und fördernd für ein Betriebsklima sein. Hier befinden wir uns allerdings in einem informellen Bereich, und mir kann keiner erzählen, daß er/sie sich im informellen

Re: [de-users] open office komatibilität

2007-03-11 Diskussionsfäden Astrid Mayers
... und noch ein kleiner Nachtrag: Als meine Mail von eben bei mir ankam, habe ich gesehen, was das für ein Kuddelmuddel ist. Ich gelobe Besserung und füge das nächste Mal Leerzeilen ein! :-D , Astrid - To unsubscribe,

Re: [de-users] Probleme mit der Fußzeile im Textverarbeitungsprogramm

2007-03-01 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Sorry, nehme alles zurück, nachdem ich mir das Grundproblem noch mal durchgesehen habe! - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

[de-users] Spezifische Frage zum Einfügen von Sonderz eichen

2007-02-23 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Liste! Ich sitze mal wieder bis über beide Ohren in Übersetzungen. Situation: Ich bekomme Texte in der Schrift Times New Roman, die es auf meinem System (Ubuntu 6.06) nicht gibt. Will ich jetzt ein Sonderzeichen einfügen, kann ich das nur in einer anderen Schriftart und nicht anpassen.

Re: [de-users] Spezifische Frage zu m Einfügen von Sonderzeichen

2007-02-23 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Ist ja lustig... Danke, Sigrid, Dein Tipp, mir mal das Tastaturlayout im System anzusehen, war goldrichtig. Ich habe jetzt überhaupt erstmal ein eigenständiges Tastaturlayout aktiviert, von Englisch auf Deutsch geändert, Default-Einstellung gewählt - und schon funzt die Geschichte mit

Re: [de-users] OT : [de-users] Anfrage

2007-02-17 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Luzius! Plugins? Für Thunderbird? Davon habe ich noch nie etwas gehört. Ist ja auch ein reines Mailprogramm. Für den Firefox benötigt man verschiedene Plugins, die Du alle hier: http://plugindoc.mozdev.org/de-DE/ herunterladen kannst. Vielleicht meinst Du Erweiterungen oder Themes,

Re: [de-users] OT : [de-users] Anfrage

2007-02-16 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Luzius schrieb: Am Thursday, February 15, 2007 5:10 PM schrieb Mathias Bauer Hallo Astrid, Falls Du eine Anleitung (kurz prägnant und ohne ausladenden Erklärungen parat hättest), würde es sicher nicht nur mir helfen :-))) Gruß Luzius Hallo, Luzius (und alle anderen Interessierten)!

Re: [de-users] Inventar - Inventur Musikaliensammlung

2007-02-11 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Klaus-Dieter! Ich habe selber ein Noteninventar (bin Notenwartin bei unserem Kirchenchor) erstellt und dafür Base benutzt. Bei mir stehen folgende Angaben: ID (Primärschlüssel zugewiesen) Komponistenname Lebensdaten Titel Nr. (im Schrank) Bemerkungen Gruppe Letzteres habe ich

Re: [de-users] weltweiter Schnee?

2007-01-25 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Wolfgang Hoefer schrieb: Hallo, jetzt habe ich ein neues Problem: Ich würde ja gerne weiterhin Linux verwenden ... aber da es in Deutschland keine Pinguine gibt, stehe ich wirklich vor einem Problem. Auch mit dem Logo-viech von Suse kommt man mit einer Eidechse nur schwer hin. Da ist es

Re: [de-users] weltweiter Schnee?

2007-01-25 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Annelie und Rainer Krause schrieb: Hallo Astrid, ich kann leider nicht darüber lachen, dafür ist mir das Thema zu ernst. Ich gebe Wolfgang Recht. Er hat es auf den Punkt gebracht. Ich glaube eher, daß Wolfgang einen tiefen Sinn dahinter sieht, was er dort geschrieben hat. Aber die andere Frage

Re: [de-users] openoffice-dokument mit windows oeffnen

2006-12-31 Diskussionsfäden Astrid Mayers
[EMAIL PROTECTED] schrieb: hey, habe eine mail mit einem anhang in openoffice erhalten. kann dies nicht an diesem pc mit windows oeffnen. was muss ich machen, damit ich die datei mit windows lesen kann? danke im voraus Entweder OOo auf dem PC oder als portable auf einen USB-Stick ziehen

[de-users] Kurze Frage zwischendurch

2006-12-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Hallo, Listige! Ich arbeite gerade an einer Übersetzung und habe deshalb wenig Zeit, mich jetzt in die Hilfe einzulesen oder zu suchen. Deshalb schon mal im Vorfeld eine Entschuldigung für meine wahrscheinlich blöde Frage. Wie kann ich diese im Moment nervige Auto-Vervollständigen-Funktion

Re: [de-users] Kurze Frage zwischendurch

2006-12-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Astrid Mayers schrieb: Hallo, Listige! Ich arbeite gerade an einer Übersetzung und habe deshalb wenig Zeit, mich jetzt in die Hilfe einzulesen oder zu suchen. Deshalb schon mal im Vorfeld eine Entschuldigung für meine wahrscheinlich blöde Frage. Wie kann ich diese im Moment nervige Auto

Re: [de-users] Kurze Frage zwischendurch

2006-12-06 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Mechtilde schrieb: Hallo Astrid, Astrid Mayers wrote: Hallo, Listige! Ich arbeite gerade an einer Übersetzung und habe deshalb wenig Zeit, mich jetzt in die Hilfe einzulesen oder zu suchen. Deshalb schon mal im Vorfeld eine Entschuldigung für meine wahrscheinlich blöde Frage. Wie kann ich

Re: [de-users] Re: OOo 2.0.4 Ubuntu 6.10: DragDrop ist unterbunden

2006-12-04 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Andreas Bruhn schrieb: PS. Gibt es bei Ubuntu eigentlich irgendeine Systematik nach der man die neu, weniger stabil- und stabil, nicht so neu-Versionen unterscheiden kann? - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For

Re: [de-users] Re: Vorlagenverwaltung

2006-11-18 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Sebastian Roser schrieb: ich stelle folgendes Verhalten bei der Textverarbeitung fest: Beim Öffnen zeigt das Vorlagenfenster nur kurz den Inhalt des Ordners Meine Vorlagen und springt dann in den übergeordneten Ordner zurück. Bei mir bleibt der Ordner ebenfalls geöffnet - allerdings

Re: [de-users] Bitte keine Empfangsbestätigung (war: Re: [de-users] Visitenkarten in Writer 2.0.4)

2006-11-11 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Herbert schrieb: ich verwende kmail (Linux -KDE) da gibt es zur Auswahl 'Bestätigung senden' 'ignorieren' und ' Ablehnung senden' Könnte ich auch verwenden, habe mich aber im Moment so sehr an mein GNOME-Desktop gewöhnt... ;-) Gruß, Astrid

Re: [de-users] Bitte keine Empfangsbestätigung (war: Re: [de-users] Visitenkarten in Writer 2.0.4)

2006-11-10 Diskussionsfäden Astrid Mayers
Mathias Bauer schrieb: Vielleicht sollte wir alle Lesebestätigungen für die Liste automatisch verschicken. Könnte man als erzieherische Maßnahme betrachten. :-) Ciao, Mathias Ob Du es glaubst oder nicht: Ich bin kurz davor, jede Lesebestätigung zu verschicken :-D ! Augenzwinkernder

  1   2   >