[de-users] Druckprobleme

2006-07-08 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hi Gurus! Bei einem Briefkopf habe ich Probleme mit dem Ausdruck: Der Briefkopf besteht aus einer Tabelle wo in der linken Spalte drei Zeilen mit Text sind und in der rechten Spalte die drei Zeilen zu einer Zelle zusammengefasst sind in der sich ein Graphik-Logo befindet. 1. Bei direktem Druck

AW: [de-users] Druckprobleme

2006-07-09 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Auf Antwort: Von: Christian Lohmaier [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Sonntag, 09. Juli 2006 15:34 An: users OpenOffice Betreff: Re: [de-users] Druckprobleme On Sat, Jul 08, 2006 at 05:58:11PM +0200, Ing. Gerhard Enders wrote: Der Briefkopf besteht aus einer Tabelle wo in der linken

AW: [de-users] [Basic] Dim As Object oder Dim As Variant ?

2006-07-13 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 13. Juli 2006 19:05 Hallo, Im DevelopersGuide, 3.4.3 (http://api.openoffice.org/docs/DevelopersGuide/DevelopersGuide.xhtml) finde ich folgende Aussage: Always use the type Variant to declare

AW: [de-users] Ooo Draw / Übernahme in Writer

2006-08-13 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Alfons In Draw Kopieren und in Writer Einfügen geht gut, allerdings habe ich bis jetzt nicht feststellen können, wie eine solche eingefügte Draw-Zeichnung ähnlich wie eine Calc-Tabelle wieder komplett bearbeitet werden kann (teilweise möglich, Eintritt in Gruppierung geht z.B. nicht). mag

AW: [de-users] Ooo Draw / Übernahme in Writer

2006-08-13 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Alfons Ergänzung: Die Einschränkung der Bearbeitung bezieht sich auf in Tabellen eingefügte Draw-Zeichnungen. mfg Gerhard Hallo Alfons In Draw Kopieren und in Writer Einfügen geht gut, allerdings habe ich bis jetzt nicht feststellen können, wie eine solche eingefügte Draw-Zeichnung

AW: AW: [de-users] Ooo Draw / Übernahme in Writer

2006-08-13 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Gerhard, Ing. Gerhard Enders schrieb: Hallo Alfons In Draw Kopieren und in Writer Einfügen geht gut, allerdings habe ich bis jetzt nicht feststellen können, wie eine solche eingefügte Draw-Zeichnung ähnlich wie eine Calc-Tabelle wieder komplett bearbeitet werden kann (teilweise möglich

AW: [de-users] Ooo Draw / Übernahme in Writer

2006-08-14 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Edgar! Für die Lösung mit Globaldokument habe ich mich schon interessiert, habe aber in der Beschreibung nur Lösungen mit verschiedenen Writer-Dokumenten gefunden. Wie geht das mit Draw- oder Calc-Dokumenten? Die Hilfe bezieht sich, so verstehe ich das, nur auf Writer-Dokumente mfg Gerhard

[de-users] Dialog mit nicht sichtbarem Dokument starten

2006-08-15 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hilferuf an Gurus! Für eine Anwendung in Open Office möchte ich bei öffnen einer OOo-Datei (Typ wäre eigentlich egal, da sie nur als Container für den Dialog dient) automatisch einen Dialog Öffnen (geht schon), die geöffnete Datei soll jedoch unsichtbar bleiben (geht noch nicht). Weiters sollte

AW: [de-users] Dialog mit nicht sichtbarem Dokument starten

2006-08-15 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
-users] Dialog mit nicht sichtbarem Dokument starten Hey Gerhard, Ing. Gerhard Enders schrieb: Hilferuf an Gurus! Für eine Anwendung in Open Office möchte ich bei öffnen einer OOo-Datei (Typ wäre eigentlich egal, da sie nur als Container für den Dialog dient) automatisch einen Dialog Öffnen

[de-users] OOo HTML mit Stylesheet

2006-08-27 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hilferuf an Gurus! Kann OOo bzw. wie kann man mit OOo mit externem Stylesheet zusammenarbeiten? Aufgabenstellung: Ein gemeinsamer fallweise editierter Text (in Writer oder OOo oder .txt) soll formatiert über Writer und formatiert über HTML (im Rahmen einer Homepage entsprechend angepasst,

[de-users] Auslesen von Werten aus einer PolyPolygonBezierCoords-Stuktur

2006-09-03 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hilferuf! Weiß wer, wie in Basic aus einer PolyPolygonBezierCoords-Struktur die einzelnen Werte auslesen werden können? Mit Position und Size habe ich keine Probleme, aber bei der vorangeführten Array in Array-Struktur finde ich keinen Weg zurück. mfg Gerhard Enders

AW: [de-users] Auslesen von Werten aus einer PolyPolygonBezierCoords-Stuktur

2006-09-03 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
für das Anlegen geht es wahrscheinlich um die richtige Dimensionierung einer Array ( Array ()) Konstruktion und die richtige Verwendung. mfg Gerhard Enders Hi, Ing. Gerhard Enders schrieb: Hilferuf! ist es wirklich so schlimm? Weiß wer, wie in Basic aus einer PolyPolygonBezierCoords-Struktur

WG: [de-users] Auslesen von Werten aus einer PolyPolygonBezierCoords-Stuktur

2006-09-05 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
noch nicht gemacht und auch für Basic kein Beispiel gefunden. Aufgrund der Beispiele für das Anlegen geht es wahrscheinlich um die richtige Dimensionierung einer Array ( Array ()) Konstruktion und die richtige Verwendung. mfg Gerhard Enders Hi, Ing. Gerhard Enders schrieb: Hilferuf! ist es

[de-users] Writer: Exportfilter Microsoft Word 97/2000/XP (.doc)

2006-09-06 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Frage an die Liste: Sollten Exportfilter umkehrbar sein? D.h wenn ein Dokument mit einem Exportfilter exportiert wird und dann importiert wird, sollte es wieder so verstanden werden, wie es ursprünglich war? Beim Exportfilter Microsoft Word 97/2000/XP (.doc) ist dies nicht der Fall, ich denke

[de-users] Base UNION Abfragen

2006-11-21 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hilferuf an Gurus! Versuche eine relativ primitive MS-Access-Anwendung zur Auswertung von Buchhaltungsdatensätzen nach Base zu übertragen, habe schon einige Klippen umschifft. Nunmehr tritt die Frage der Umsetzung von UNION Abfragen auf, ist dies mit von der Oberfläche aus zugänglichen Mitteln

[de-users] Base, Verwendung von eigenen Funktionen

2007-02-01 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Liste! Habe endlich einmal eine Base Anwendung (bis jetzt 7 Tabellen) statt einer MS-Access Anwendung gestartet. Ist bis jetzt besser als erwartet gegangen, Subformularlösung ist in Base eleganter. Jetzt taucht die Frage auf, ob bzw. wie in Abfragen bei der in Base enthaltenen DB selbst

AW: [de-users] Base, Verwendung von eigenen Funktionen

2007-02-02 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
: [de-users] Base, Verwendung von eigenen Funktionen Hallo, Ing. Gerhard Enders wrote: Hallo Liste! Habe endlich einmal eine Base Anwendung (bis jetzt 7 Tabellen) statt einer MS-Access Anwendung gestartet. Ist bis jetzt besser als erwartet gegangen, Subformularlösung ist in Base eleganter

[de-users] Base Formular Listenfeld SQL

2007-02-07 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Liste! Bitte weiß wer, ob es möglich ist bzw. wie bei einem Formular für eine Base Anwendung für die Bedingung in einem Text (für den Inhalt eines Listenfeldes) auf einen eingestellten Wert in einem Formular direkt zugegriffen werden kann ? Ich verwende WHERE ((Feldname =

AW: [de-users] Base Formular Listenfeld SQL

2007-02-07 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
üblicherweise vorgeschlagen, eine Lösung ohne Makros zu wählen. Übrigens aus Interesse, läuft MS-Access direkt auch auf anderen Betriebssystemen als Windows ? mfg Gerhard Ing. Gerhard Enders schrieb: Hallo Liste! Bitte weiß wer, ob es möglich ist bzw. wie bei einem Formular für eine Base

AW: AW: [de-users] Base Formular Listenfeld SQL

2007-02-07 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Lieber Stefan! Danke für Deine Antwort. Deine Analyse stimmt im wesentlichen. Ich halte MS-Access nicht für die beste aller Lösungen, es war aber aus meiner Sicht die erste Lösung mit der man in die Verwendung von DB einsteigen konnte und ich bin in den frühen 90'er Jahren eingestiegen.

[de-users] OOo und Python

2008-03-21 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo, bitte um Hilfe. Suche wegen einiger Projekte nach einer möglichst aktuellen Beschreibung über die Zusammenarbeit der aktuellen Version OOo mit Python unter Windows XP. Insbesondere geht es mir um a) korrekte Einbindung von Python-Scripts innerhalb von OOo b) Ansteuerung von OOo aus

[de-users] OOo HTML mit Stylesheet

2008-08-05 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Neuerliche Anfrage (erstmals 27.08.06, keine Antwort): Kann OOo bzw. wie kann man mit OOo mit einem externen Stylesheet zusammenarbeiten? Es geht um die Zuordnung von Formatbezeichnungen in OOo zu entsprechenden benannten Formatbezeichnungen in der .css-Datei Aufgabenstellung: Ein

[de-users] Entfernen von gleichwertigen Formatierungen

2008-08-05 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Gibt es für OOo ein Werkzeug mit dem man maschinell in Dokumenten gleiche aber unterschiedlich bezeichnete Formatierungen erkennen und allfällig automatisch zusammenführen kann? mfg Gerhard Enders - To unsubscribe, e-mail:

Re: [de-users] OOo HTML mit Stylesheet

2008-08-05 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
hoffe das ist auch für dich OK. Ing. Gerhard Enders schrieb am 05.08.2008 13:14: Neuerliche Anfrage (erstmals 27.08.06, keine Antwort): Kann OOo bzw. wie kann man mit OOo mit einem externen Stylesheet zusammenarbeiten? Es geht um die Zuordnung von Formatbezeichnungen in OOo zu entsprechenden

[de-users] Dokument schließen mit Makro

2009-02-18 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Hallo Liste, bitte weiß wer Rat: Beim Öffnen eines leeren Calc-Dokumentes wird automatisch ein Dialog geöffnet und angezeigt, das Dokument und das Fenster unsichtbar gemacht. Der Dialog ist die Oberfläche einer Anwendung. Am Ende der Bearbeitung steht am Dialog ein Beenden-Button zur

Re: [de-users] Dokument schließen mit Makr o

2009-02-18 Diskussionsfäden Ing. Gerhard Enders
Ergänzung: Habe leider Betriebssystem nicht angegeben: Windows XP mfg Gerhard Ing. Gerhard Enders schrieb: Hallo Liste, bitte weiß wer Rat: Beim Öffnen eines leeren Calc-Dokumentes wird automatisch ein Dialog geöffnet und angezeigt, das Dokument und das Fenster unsichtbar gemacht. Der