--
via iMobile ;)

Am 08.08.2012 um 18:15 schrieb Robert Wolff <robert.wo...@gruene-potsdam.de>:

> Hallo zusammen,
> 
> morgen ist es soweit. Unser WLAN-Antrag (neue Fassung anbei) wird erstmalig 
> im Ausschuss für Klima, Ordnung, Umwelt und ländliche Entwicklung (KOUL) 
> vorgestellt und beraten. Ist natürlich alles öffentlich und kann gern kommen, 
> wer Lust und Zeit hat:
> im Stadthaus, Friedrich-Ebert-Str. 79/81, Raum 3.025, 18 Uhr
> mehr Infos zu Tagesordnung usw. hier:
> http://egov.potsdam.de/bi/to010.asp?SILFDNR=6285&options=4
> 
> Ich werde die Vorstellung des Antrags machen und brauche bitte noch Antworten 
> und Input für folgende Fragen:
> 
> 1. Wie viele Knoten gibt es aktuell im Freifunk-Netz, wie viele davon sind 
> Uplinks (Internetzugang), und über welche Fläche erstreckt sich das Netz zur 
> Zeit?
> 

ca. 25

> 2. Wie viele Mitglieder hat der Freifunk-Potsdam e.V. zur Zeit?
> 



> 3. Bitte nennt Beispielanwendungen, die innerhalb des Freifunknetzes auch 
> ohne Internet gemacht werden können oder benutzt werden!
> 

WebContent, IP Telefonie, Chat Dienste, Daten teilen

> 4. Warum ist der Ausbau des freien WLANs in Potsdam wünschen- und (seitens 
> der Stadt) unterstützenwert?
> Zu 4. bereits folgende Antworten meinerseits - ich bitte ggf. um Ergänzungen:
> -> Bereitstellung heutzutage notwendiger öffentlicher Infrastruktur, sowohl 
> für privat als auch geschäftlich
> -> für BesucherInnen unserer Stadt (auch Touristen) - verbessert 
> Informationsmöglichkeit/erhöht Verweilqualität
> -> auch sozusagen für Datenreisende, gleichsam "eines digitalen Glas Wassers" 
> in Form eines Zugangs zum Internet (aus Gesetzesentwurf Digitale Gesellschaft)
> -> für die Unterstützung sozial Benachteiligter, die sich ansonsten keinen 
> eigenen Internetzugang leisten könnten
> -> Setzt sich die Idee freier WLAN-Netze weiter durch, würden Strahlung und 
> Energieverbrauch von WLAN insgesamt stark sinken, da heute nahezu jeder 
> Haushalt ein eigenes WLAN betreibt, während im Modell des Freifunks 
> wesentlich weniger Geräte zur Versorgung der Einwohnerschaft ausreichen 
> würden.
> -> Durch den Ausbau eines verknüpften WLAN-Netzes würde zudem ein echtes 
> kommunales Internet entstehen, das die digitale Kommunikation zwischen den 
> Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, auch wenn es vom globalen Netz abgeschnitten 
> würde und überhaupt keine Bandbreite ins globale Internet zur Verfügung 
> stünde.
> -> Die Unterstützung des Ausbaus des freien WLANs seitens der Stadt würde 
> ggf. neue Aktive motivieren, sich in der Freifunk-Initiative o.ä. 
> einzubringen. In diesem Sinne würde bürgerschaftliches Engagement gefördert 
> werden und die Stadt Potsdam als Bürgerkommune gestärkt werden.

Ist ja schon sehr umfangreich meine ich

> 
> Wie gesagt, für Antworten zu den oberen Fragen sowie über weiteren 
> Ergänzungen bin ich dankbar.
> 
> Beste Grüße und vielleicht bis morgen
> 
> Robert
> 

Bernd

> <WLAN_LHP 12_0296 (Neue Fassung).pdf>
> _______________________________________________
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users
_______________________________________________
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users

Antwort per Email an