Hallo,

die OpenRheinRuhr (Motto: "Ein Pott voll Software") ist eine Messe mit
Kongress rund um das Thema „Freie Software“. Die OpenRheinRuhr 2018 fand
am 3. und 4. November 2018 im Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen
statt. Es ist der bedeutendste Event für dieses Thema in der
Metropolregion Rhein/Ruhr.

Nachdem Uwe den Anfang gemacht hat [0], möchte auch ich kurz von unserem
Stand und unseren Aktivitäten berichten.

Es war der erste explizite Gemeinschaftsstand von LibreOffice,
EGroupware und Apache OpenOffice (umgekehrte alphabetische Reihenfolge)
auf einem solchen Event, nachdem wir schon oft nebeneinander gelegene
Stände hatten. Angeregt hatte dies Uwe, der damit bei uns sofort "offene
Türen einrannte".

Für Apache OpenOffice engagierte sich das bewährte Standteam (Mechtilde,
Michaela und Michael), wobei ich wegen anderweitiger, kurzfristg
entstandener Verpflichtungen nicht im gewünschten Maße "Standdienst"
machen konnte. Das Verhältnis zu den anderen Standbetreueren war
vollkommen entspannt; es waren eben - z. T. langjährige - Freunde.

Am Samstag schaute auch Andreas aus Duisburg, den einige von Euch
wahrscheinlich noch kennen und der jahrelang am Stand von LibreOffice
auf der OpenRheinRuhr aktiv war, am Stand vorbei und führte längere
Gespräche.

Am Sonntag wurden wir dann durch Matthias und Peter verstärkt. Dies gab
am Sonntagnachmittag auch die Gelegenheit, sich über das Projekt und
anstehende Aufgaben auszutauschen.

In letzter Minute haben sich Uwe und Regina dann auch entschlossen, den
2,5-stündigen Workshop "Libre Office 6. OpenSource im Alltag, Studium
und Beruf" am späteren Sonntagnachmittag zu übernehmen, der ansonsten
ausgefallen wäre, da der Referent, den von uns niemand kannte, nicht
erschienen war. Und natürlich wurden wir eingeladen, sie hierbei zu
unterstützen. So gab ich einen historischen Abriss (seit 1984); während
Peter es übernahm, die Gegenwart und nahe Zukunft des Apache
OpenOffice-Projektes zu skizzieren. Dem schloss sich Uwe mit einer
Darstellung von LibreOffice an, während Regina dann den Teilnehmern der
als Workshop angekündigten Veranstaltung die Sinnhaftigkeit und die
Vorzüge einer Formatierung, vor allem der Überschriften eines Textes mit
Formatvorlagen nahe brachte. Uwe schloss dann mit einem kurzen Vergleich
von odt und docx, bzw. ods und xlsx unter besonderer Berücksichtigung
der Versionsentwicklung bei Microsoft.

Er hatte zuvor schon einen Vortrag zu den Vorteilen von ODF gehalten.

Stefan, der EGroupware vertrat, hat einen Vortrag zu LibreOfficeOnline
(in EGroupware gehalten.

Natürlich ist bei einem Treffen von Projektmitgliedern immer die
Gegenwart und Zukunft unseres Projektes Thema. Fazit: Es geht langsam,
aber nachhaltig voran. Eine neue Version (4.1.6) steht kurz vor der
Veröffentlichung. und die Arbeiten an der 4.2. schreiten voran.

Unter uns bestand auch eine umfassende Einigkeit darüber, dass die
Zusammenarbeit mit der LibreOffice-Community und den Menschen von
EGroupware verstärkt weitergehen und ausgebaut werden soll.

Insgesamt stärkt es solcher Event auch die gewachsenen Beziehungen
innerhalb der Freien-Software-Gemeinschaft, die zahlreiche Gesprächen
untereinander nicht nur  beim samstagabendlichen Social Event führte.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

[0] https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg22530.html

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an