Re: [vz-users] Erkennung der libSML-Version

2019-12-12 Diskussionsfäden Matthias Behr
ich versuche die Tests morgen zu fixen oder wenigstens nur den einen problematischen zu deaktivieren. > Am 12.12.2019 um 20:14 schrieb Marc Haber > : > > On Thu, Dec 12, 2019 at 04:08:18PM +0100, Daniel Lauckner wrote: >> am Mittwoch, 11. Dezember 2019 um 13:50 hat Marc Haber geschrieben: >>>

Re: [vz-users] plötzlicher logging stop

2019-12-09 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, Dec 6 22:57:34 raspberrypi kernel: [391792.052069] cp210x ttyUSB0: cp210x converter now disconnected from ttyUSB0 Dec 6 22:57:34 raspberrypi kernel: [391792.052214] cp210x 1-1.4:1.0: device disconnected Dec 6 22:57:34 raspberrypi systemd[1]: vzlogger.service: Main process exited,

Re: [vz-users] Mehrere vzlogger-Instanzen auf einem System?

2019-11-26 Diskussionsfäden Matthias Behr
kannst du mal statt vzlogger -c /etc/… ein vzlogger —config /etc/… machen (also config/etc... ) die komische Ausgabe bei ps ist echt unverständlich. > Am 26.11.2019 um 21:35 schrieb Winfried Peters : > > Ok, viele Fragen. Ich benötige zwei Instanzen als Workaround für ein Problem, > das ich

Re: [vz-users] vzlogger-Cross-Compile für OpenWrt

2019-11-17 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hmm. Code schaut ok aus. glob.h wird eingebunden. Lt. https://linux.die.net/man/3/glob gibt es da auch GLOB_BRACE. Ich glaube das liegt an der Build-Umgebung. Siehe z.B. hier:

Re: [vz-users] Benennung MQTT Topic, Timestamp

2019-09-05 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, für MQTT Channel Name wird intern bereits channel->name() genutzt. Die sind aber akt. nur als „chn“+Nr. Da müssten wir mal eine Konfigurationsoption bei den Channels ermöglichen. Für Timestamps (und qos) gibt es PR#371. Ich habe Timestamps damals bei der ersten Implementierung nicht

Re: [vz-users] Debugging von SSL Problemen

2019-06-22 Diskussionsfäden Matthias Behr
ich schaue mir das mal bei mir mit einem test server an. > Am 22.06.2019 um 14:32 schrieb Claas H. Köhler : > > Hallo, > > heute hatte ich wieder etwas Zeit, mich dem Problem zu widmen. Dazu habe > ich auf Vorschlag von Matthias die Zeilen > > curl_easy_setopt(_api.curl,

Re: [vz-users] Debugging von SSL Problemen

2019-06-09 Diskussionsfäden Matthias Behr
Kannst du mal ein log File schicken? (vzlogger.log) Prinzipiell sollte das gehen (aber es gibt viele Fallstricke). Schick bitte auch mal von dem curl Aufruf der funktioniert eine „curl -V“ Ausgabe. Und der manuelle curl Aufruf klappt auch von dem Rechner (rpi?) aus, auf dem vzlogger läuft,

Re: [vz-users] RPI-Image / Update der VZ-Software - Fehler beim make: cannot find -lunistring

2018-12-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
PARENT_SCOPE) +set(GMOCK_LIBS_DIR ${binary_dir}/lib PARENT_SCOPE) > Am 31.12.2018 um 14:45 schrieb Matthias Behr : > > ja, komisch. Der gleiche Fehler tritt bei meinem akt. PR auf travis auch auf. > Schaue ich mich gleich an. > > In der Zwischenzeit kannst du die Tests bei

Re: [vz-users] RPI-Image / Update der VZ-Software - Fehler beim make: cannot find -lunistring

2018-12-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
> make: cannot find -lunistring > Date: Mon, 31 Dec 2018 12:47:05 +0100 > From: Matthias Behr <mailto:mb...@mcbehr.de> > Reply-To: volkszaehler.org - users > > <mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> > To: volkszaehler.org - users > <mailt

Re: [vz-users] RPI-Image / Update der VZ-Software - Fehler beim make: cannot find -lunistring

2018-12-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, fehlt bei dir Packet libunistring-dev? (z.B. per sudo apt-get install libunistring-dev installieren) > Am 31.12.2018 um 12:16 schrieb Klemens Kieninger : > > Hallo zusammen, > > dies ist mein erster Beitrag in der Liste; ich hoffe ich habe sie richtig > adressiert. > > > Mein

Re: [vz-users] Daten auf MQTT Topics verteilen

2018-09-23 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, schon mal https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/357 angeschaut? Gruß Matthias > Am 23.09.2018 um 21:47 schrieb Frank Richter : > > Hi Christian, > > was gibt's da groß zu "entschlüsseln", das ist doch auch nur JSON? Geht im

Re: [vz-users] vzlogger und EasyMeter Q3M

2017-12-08 Diskussionsfäden Matthias Behr
schick mal nen Dump der seriellen Daten > Am 08.12.2017 um 13:27 schrieb Jan Strecker : > > Hallo, > > > hat hier einer schon mal den EasyMeter Q3M (genauer Q3MA1020 V6.02) > Zweirichtungszähler mit vzlogger zum laufen bekommen? > > Funktioniert leider weder mit sml

Re: [vz-users] Wiederkehrende System-Crashes

2017-12-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
Versuch mal ein besseres USB Netzteil. SD-Karten brauchen beim Schreiben relativ viel Strom. Das kann das Netzteil oft nicht liefern und es kommt gerade beim Schreiben zu Korruption. Mit freundlichen Grüßen / Best Regards Matthias Sent from a mobile device. > Am 03.12.2017 um 13:34 schrieb

Re: [vz-users] vzlogger loggt nur im daemon Modus

2017-11-09 Diskussionsfäden Matthias Behr
nicht so trivial, weil wir die ganzen Fehlersituationen wie „keine/langsame Verbindung/Fehler" zur Middleware abfangen müssen, damit es nicht zum Hang kommt. -> Kannst du einen Bug im github einstellen? > Am 02.11.2017 um 18:21 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: >

Re: [vz-users] Fehlermeldung

2017-11-08 Diskussionsfäden Matthias Behr
mach mal nen serial dump > Am 08.11.2017 um 16:36 schrieb Ottmar Koeder : > > Hallo, > > kann jemand etwas mit dieser Meldung aus vzlogger.log anfangen? > > "Too much data for obis_code (byte=0x7F)" > > der vzlogger bleibt einfach stehen und aquiriert keine neuen

Re: [vz-users] vzlogger loggt nur im daemon Modus

2017-11-02 Diskussionsfäden Matthias Behr
ich schaue mir das an (aber erst nächste Woche bin grad im Ausland) Mit freundlichen Grüßen / Best Regards Matthias Sent from a mobile device. > Am 02.11.2017 um 17:08 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo, > > > am Donnerstag, 2. November 2017 um 08:09 hat RaspberryVZ

Re: [vz-users] Leerlauf Verbrauch im Haushalt

2017-08-17 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ich habe bei mir nach Optimierung (Kühlschränke, Gefrierschrank, Beleuchtung,…) mein Jahresverbrauch auf 2200kWh/Jahr für 4 Pers. Haushalt (2 Erw, 2 Teenager) reduziert. Macht pro Tag 6kWh im Schnitt. Nicht im Leerlauf ;-) > Am 17.08.2017 um 12:32 schrieb Christian Schnellrieder >

Re: [vz-users] [vz-dev] Wie kann man Drehzahlen messen?

2017-07-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
ja > Am 16.07.2017 um 19:30 schrieb Daniel Lauckner <v...@jahp.de>: > > Hallo, > > > am Sonntag, 16. Juli 2017 um 19:06 hat Matthias Behr geschrieben: >> zu 9/10/12: >> vzlogger kann die Frequenzen bis paar kHz auf rpi3 locker loggen. > > Nebenfra

Re: [vz-users] [vz-dev] Wie kann man Drehzahlen messen?

2017-07-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
zu 9/10/12: vzlogger kann die Frequenzen bis paar kHz auf rpi3 locker loggen. Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 16.07.2017 um 17:06 schrieb Christian Wulff : > > Moin, > > denn antworte/verschiebe ich mal in die Users Liste. > Wo und wie ist denn

Re: [vz-users] 20 Stromzähler auswerten (mittels S0)

2017-06-23 Diskussionsfäden Matthias Behr
der RPi hat doch ca 20 GPIOs. Vzlogger hat mit der Last kein Problem. (Zur Not nimm 2 RPis statt einem) Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 23.06.2017 um 18:45 schrieb Karol Babioch : > > Hallo, > > ich evaluiere derzeit meine Optionen ca. 20 Stromzähler

Re: [vz-users] Installation vzlogger stockt

2017-04-04 Diskussionsfäden Matthias Behr
Wo ist denn deine Confg Datei? > Am 04.04.2017 um 22:19 schrieb Andreas Löffler : > > PS Ich glaube, ich habe den Fehler. In der Log steht > > [Apr 04 22:15:12][main] vzlogger v0.6.1 based on heads/master-0-g99f8edbcb4 > from Mon, 6 Mar 2017 19:03:42 +0100 started. >

Re: [vz-users] neue Frage

2017-02-17 Diskussionsfäden Matthias Behr
> > > > Van: volkszaehler-users > [mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Namens Matthias Behr > Verzonden: donderdag 16 februari 2017 21:53 > Aan: volkszaehler.org - users > Onderwerp: Re: [vz-users] neue Frage > > mach mal > ps

Re: [vz-users] neue Frage

2017-02-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
mach mal ps aux|grep vzlogger > Am 16.02.2017 um 18:51 schrieb Frans Oonk : > > Hallo allerseits, > > Ich habe mal wieder etwas falsch gemacht. Wollte das dbcopy reinbringen aber > nun kann ich das vzlogger und das vzlogger.conf nicht mehr finden. > Auch nicht nach reboot. >

Re: [vz-users] falschen Messwert in der Aggregation löschen

2017-02-14 Diskussionsfäden Matthias Behr
naja, aber viel mehr als 480mbit/s wird der rpi3 eh nicht verarbeiten können. Das sollte daher nicht der Bottleneck sein ;-) > Am 14.02.2017 um 09:53 schrieb Andreas Götz : > > OT: leider bindet auch der Raspi3 die SSD nur via Usb2 an  > > Viele Grüße, > Andreas > >> Am

Re: [vz-users] Elster AS1440 - vzlogger.conf

2017-01-20 Diskussionsfäden Matthias Behr
Nee. Wenn du die Daten brauchst, musst du mir kurz Info schicken, wofür die stehen, dann kann ich vzlogger anpassen. > Am 20.01.2017 um 08:37 schrieb Jörg Hildering : > > > Ok. vzlogger kennt das nicht. Muss bzw kann ich da was machen, anpassen? > > Gruß > Jörg > >

Re: [vz-users] Elster AS1440 - vzlogger.conf

2017-01-18 Diskussionsfäden Matthias Behr
ja. sieht gut aus! Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 18.01.2017 um 18:47 schrieb Jörg Hildering : > > Hallo, > > ich habe noch was gefunden. Und zwar stand in der dump_file ganz oben > folgendes. Heißt das das der Zähler tatsächlich einmal richtig

Re: [vz-users] Ich wünsche allen ein frohes Fest

2016-12-25 Diskussionsfäden Matthias Behr
Gleichfalls! > Am 25.12.2016 um 09:35 schrieb Udo1 : > > Ich wünsche allen ein Frohes Fest. > > Gruß > Udo Gruß Matthias

Re: [vz-users] vzlogger Easymeter Q3C (SML Meter) antwortet nicht auf pull Sequenz -> vzlogger wartet für immer

2016-12-22 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, zu 1) Wir sollten min. Plausi Check (Zeit kleiner 2016-> nimm andere Zeit) einführen. Machst ein Issue dafür auf? zu 2) bitte auch hier Issue. Mal schauen, ob man da sinnvoll ein Timeout einbauen kann. Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 22.12.2016 um 09:24 schrieb Claus

Re: [vz-users] vzlogger s0 protocol + aggtime funktioniertsporadisch nicht wie erwartet

2016-12-20 Diskussionsfäden Matthias Behr
); /* end of this aggregation period */ > } while(aggIntEnd <= time(NULL)); /* aggIntEnd has to be in the future */ > > aggIntEnd bleibt (ausgehend vom Startpunkt der Messung) im Raster, würde aber > nur max nach Ablauf der aggregation period neue Werte an die middleware > senden.

Re: [vz-users] vzlogger s0 protocol + aggtime funktioniertsporadisch nicht wie erwartet

2016-12-18 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, das Problem tritt mit den nicht blockierenden S0 Zähler nicht auf. Ich habe über die Problematik auch länge nachgedacht, aber kam zu dem Entschluss, nicht Aggmode zu ändern, sondern auf nicht blockierende Zähler umzustellen (z.B. per gpio mit sendzero). Dann bekommst du ziemlich genaue

Re: [vz-users] Middlware und vzlogger.conf

2016-12-13 Diskussionsfäden Matthias Behr
hast du mal ein vzlogger.log geschickt? >90% CPU Last ist nicht normal (auch nicht auf RPI A). > Am 13.12.2016 um 18:00 schrieb Heiko W. : > > Hallo Frank, > > schein nicht besser zu werden .. > > aber Vorsicht ist ein Pi A, und nicht Übertaktet usw. > > > > Mit

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-07 Diskussionsfäden Matthias Behr
Falls die Mitte nicht erkannt wird, siehst du gar keinen Kreis. Autocenter müsste immer aktiv sein, d.h. du müsstest dann bei der Suche mehrere Kreise sehen. Allerdings sehe ich gerade, dass falls keine Mitte erkannt wird, keine Autocenter Suche mehr stattfindet. Ich glaube bei dir, könnte es

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
016 um 20:41 schrieb Matthias Behr: >> versuch mal unterschiedliche Werte für baudrate_change_delay (200, 300, 400) >>> Am 06.11.2016 um 20:40 schrieb m.guetl...@gmx.de: >>> >>> >>> Am 06.11.2016 um 20:33 schrieb Matthias Behr: >>>&g

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
versuch mal unterschiedliche Werte für baudrate_change_delay (200, 300, 400) > Am 06.11.2016 um 20:40 schrieb m.guetl...@gmx.de: > > > Am 06.11.2016 um 20:33 schrieb Matthias Behr: >> mach mal >> daemon: true >> baudrate_change_delay auf 100ms >> >>

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
schick mal deine Config > Am 06.11.2016 um 20:27 schrieb m.guetl...@gmx.de: > > > Am 06.11.2016 um 20:09 schrieb Matthias Behr: >> und beim nächsten Read? was passiert wenn du vzlogger laufen lässt? >> antwortet der Zähler noch mal oder bleibt er stumm? >> >

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
und beim nächsten Read? was passiert wenn du vzlogger laufen lässt? antwortet der Zähler noch mal oder bleibt er stumm? > Am 06.11.2016 um 18:15 schrieb m.guetl...@gmx.de: > > Am 06.11.2016 um 17:54 schrieb Matthias Behr: >> Schickst mal ein „dump_file“? >> >>

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
Schickst mal ein „dump_file“? > Am 06.11.2016 um 17:52 schrieb m.guetl...@gmx.de: > > > Am 06.11.2016 um 17:41 schrieb Matthias Behr: >> Versuch mal ackseq: auto >> >> >> >>> Am 06.11.2016 um 17:39 schrieb m.guetl...@gmx.de: >>> >

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
Versuch mal ackseq: auto > Am 06.11.2016 um 17:39 schrieb m.guetl...@gmx.de: > > Am 06.11.2016 um 15:44 schrieb Matthias Behr: >> Wie sprichst du den Zähler denn an? vzlogger? >> >> Welche Baudrate nutzt du? >> >> Falls vzlogger kannst du mal

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
Die Bilder haben ja super Qualität! Mach die blauen Kreise mal kleiner. Können ruhig viel kleiner sein. Als Wert wird dann die Mitte der im blauen Kreis liegenden roten Punkte gewählt. Das sollte das Auslesen deutlich stabiler machen und es macht auch nichts, wenn mal ein wenig Zahl dabei ist.

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
Mehr als ein Zeiger ist prinzipiell besser, weil dann eine Plausibilitätsprüfung auf Sprünge basierend auf dem jeweils kleineren Zeiger passiert. Wichtig ist, dass nur beim kleinsten Zeiger „digit true“ konfiguriert ist. > Am 06.11.2016 um 12:39 schrieb Udo1 : > > Am 06.11.2016

Re: [vz-users] Schell EZZ1 / Köhler AEL.MF.07 auslesen

2016-11-06 Diskussionsfäden Matthias Behr
Wie sprichst du den Zähler denn an? vzlogger? Welche Baudrate nutzt du? Falls vzlogger kannst du mal ein „dump_file“ erstellen und schicken? > Am 06.11.2016 um 12:05 schrieb m.guetl...@gmx.de: > > Hallo zusammen, > ich wurde in folgendem Thread an diese Mailingliste verwiesen: >

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-02 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo Daniel, > > pi@volkszaehler_wasser ~/testprog $ ./testprog /tmp/bild.png > ./testprog got argc=2 > got inotify_event 4, check for 88 > got inotify_event 400, check for 88 > got inotify_event 8000, check for 88 > ^C > > Ist das so hilfreich? > ja, 8000 ist -> IN_IGNORE also genau das

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
/wasserzaehler.png ? > Am 01.11.2016 um 21:08 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: > > ja, das ist die temp. Datei, die raspistill erstellt und dann umbenennt in > den Zielnamen. > Mir ist nur unklar, was mit der vorherigen Datei passiert. Wenn die vorher > gelöscht wi

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
ome more pending. if (changed) printf("file change detected!\n"); } } return 0; } > Am 01.11.2016 um 21:44 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: > > ok. Per kleinem Testprogramm (s.u.) lässt sich folgendes feststell

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
ja, das ist die temp. Datei, die raspistill erstellt und dann umbenennt in den Zielnamen. Mir ist nur unklar, was mit der vorherigen Datei passiert. Wenn die vorher gelöscht wird, ist klar, warum mein Code nicht funktioniert. > Am 01.11.2016 um 21:01 schrieb Daniel Lauckner : >

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
schade. ich teste bei mir mal mit kleinem Bsp.Programm. > Am 01.11.2016 um 20:51 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo Matthias, > > > am Dienstag, 1. November 2016 um 19:36 hast du geschrieben: >> kannst du beim MeterOCR.cpp >> inotify_add_watch mal ein „ | IN_MOVED_TO“ hinter das

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
(event->mask & (IN_CLOSE_WRITE | IN_MOVED_TO)) changed=true; > Am 01.11.2016 um 16:58 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: > > Komisch. Ich schaue mir mal an, wie raspistill das Outfile erzeugt. Irgendwas > ist da komisch. > >> Am 01.11.2016 um 16:38 schrieb Dani

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Komisch. Ich schaue mir mal an, wie raspistill das Outfile erzeugt. Irgendwas ist da komisch. > Am 01.11.2016 um 16:38 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo Matthias, > > > am Dienstag, 1. November 2016 um 15:11 hast du geschrieben: >> Schick mal ein >> ls -al der Datei/Verz. >

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Schick mal ein ls -al der Datei/Verz. Kann es sein dass du beim Verändern die Datei umbenennst und dann neue erstellst? Wie veränderst du die Datei? Ich habe bei mir per „scp … „ die Datei aktualisiert. Jedes normal cp … sollte ausreichen. > Am 01.11.2016 um 13:11 schrieb Daniel Lauckner

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hmm. Ja, Da wird keine Dateiänderung erkannt. Kann es sein, dass die Datei ein symbolischer Link ist? Mach mal bei laufendem System ein touch /tmp/wasserzaehler.png und schaue, ob danach die Auswertung des Bildes läuft. > Am 01.11.2016 um 12:29 schrieb Daniel Lauckner : > >

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-11-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Prima. Bzgl. Erkennung neue Datei: siehst du die folgende Log Ausgabe: print(log_debug, "got inotify_event %x", "ocr", event->mask); Im Filemodus wird per inotify das Filehandle überprüft. D.h. du brauchst nur normal read aufzurufen (z.B. jede Sekunde) und dann erfolgt ein:

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-10-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
cmake . -DENABLE_OCR=true (ist aber unschön, weil es ein „in-source tree“ Build ist. Besser wäre Bau im sep. Verz. ist aber sep. Thema) > Am 31.10.2016 um 09:06 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>: > > Am 31.10.2016 um 08:59 schrieb Matthias Behr: >> -DENABLE_OCR=true > Ö

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-10-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
an den cmake Aufruf ein -DENABLE_OCR=true hängen. Aber aufpassen, dass es nicht wg. fehlender Dependencies wieder autom. abgewählt wird. > Am 31.10.2016 um 08:55 schrieb Udo1 : > > Am 30.10.2016 um 18:42 schrieb Daniel Lauckner: >> nachdem die ersten Stolpersteine >>

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-10-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ich würde bei deinem Zähler nur auf die roten Zeiger gehen (type needle). Das klappt recht gut. D.h. du brauchst kein tesseract. Du solltest v4ldev auf leer lassen („“) und per File erstmal das Bild übergeben. Dann sollte es keine „VIDIOC_…“ Fehler geben. Die sind ein Zeichen dafür, dass du

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-10-31 Diskussionsfäden Matthias Behr
> Am 31.10.2016 um 08:26 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo Matthias, > > > am Montag, 31. Oktober 2016 um 08:16 hast du geschrieben: > ->> boundingboxes muss ein array sein (muss da eine Überprüfung einbauen…) > >> Änder mal in >> "boundingboxes": [{ >> "identifier":

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-10-30 Diskussionsfäden Matthias Behr
und nichts in /tmp/vzlogger.log ? > Am 31.10.2016 um 06:21 schrieb Daniel Lauckner : > > Morgen Matthias, > > > am Montag, 31. Oktober 2016 um 06:11 hast du geschrieben: >> Beendet sich wirklich oder läuft als daemon weiter? > > Definitiv. > >> mach mal >> ps aux|grep vzlogger

Re: [vz-users] Wasserzähler, vzlogger und OCR

2016-10-30 Diskussionsfäden Matthias Behr
Beendet sich wirklich oder läuft als daemon weiter? mach mal ps aux|grep vzlogger > Am 30.10.2016 um 18:42 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo, > > > nachdem die ersten Stolpersteine > https://github.com/volkszaehler/vzlogger/issues/276 > aus dem Weg geräumt sind bin ich zwar

Re: [vz-users] Frage zur Darstellung mit Steps

2016-09-07 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, das erfassen eines Zustandes ist Bestandteil dieses Issues (als neue Erweiterung): https://github.com/volkszaehler/vzlogger/issues/252 noch nicht umgesetzt. (Könnte ich aber am WE mal versuchen.) > Am 07.09.2016 um 17:03 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo Torsten, > >

Re: [vz-users] Zählertausch

2016-06-27 Diskussionsfäden Matthias Behr
> > Gruß, > > Thomas > > Von: volkszaehler-users > [mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von > Matthias Behr > Gesendet: Sonntag, 26. Juni 2016 22:02 > An: volkszaehler.org - users <volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> >

Re: [vz-users] Zählertausch

2016-06-26 Diskussionsfäden Matthias Behr
müsste per einzelnem mysql update statement gehen ala: UPDATE t1 SET col1 = col1 / 1600 * 2000; (wenn jetzt noch jemand die korrekten Tabellennamen und Spaltennamen nennen könnte… ;-) > Am 26.06.2016 um 21:56 schrieb Klaus Reichenecker : > > Nicht schön, > > aber ich würde

Re: [vz-users] /dev/bus/w1 plötzlich weg, wie geht die Fehlereingrenzung?

2016-06-05 Diskussionsfäden Matthias Behr
> Am 05.06.2016 um 13:27 schrieb Bernd Gewehr : > > [Jun 05 13:26:00][w1t] scanW1devices failed! als welcher User wird vzlogger ausgeführt? Gruß Matthias

Re: [vz-users] /dev/bus/w1 plötzlich weg, wie geht die Fehlereingrenzung?

2016-06-05 Diskussionsfäden Matthias Behr
> Am 05.06.2016 um 13:27 schrieb Bernd Gewehr : > > s0] unknown option for mmap (). Falling back to normal gpio. schickst mal deine Config? Gruß Matthias

Re: [vz-users] Betriebsstundenzähler

2016-05-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ich überleg mal eine Lösung/Vorschlag. > Am 03.05.2016 um 19:24 schrieb Andreas Götz <cpui...@gmail.com>: > > Hi Matthias, > > Am 03.05.2016 um 18:56 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de > <mailto:mb...@mcbehr.de>>: > >> Hallo Andi, >> &

Re: [vz-users] Betriebsstundenzähler

2016-05-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo Andi, du meinst: > > Dein Problem ist, dass du keine Impulse am S0-Eingang hast, sondern statische > Zustände 1 oder 0. > vzlogger erfasst aber nur die Flanken einer Zustandsänderung. Also die > Änderung von 0 nach 1 oder von 1 auf 0. > > @Udo/Matthias: genau dafür ist in der

Re: [vz-users] [solved] vzlogger Daten werden im Daemon Modus nicht aktualisiert

2016-04-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, ja, ich gehe davon aus, dass der Zähler auch ohne Aufforderung nach initialer Kommunikation seine Daten/Telegramme sekündlich verschickt (macht meiner auch so). Und du hast ja auch keine Pullsequenz gesetzt, d.h. der Zähler schickt die Daten von allein. Da vzlogger den Port offen hat

Re: [vz-users] vzlogger Daten werden im Daemon Modus nicht aktualisiert

2016-04-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Mach mal interval auf -1 Der Logger scheint seine Daten nicht loszuwerden. Wenn dir das dann zu viele Datensätze sind, dann kannst du per aggmode avg oder max die Frequenz reduzieren. Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 01.04.2016 um 18:06 schrieb Joerg Krohn :

Re: [vz-users] vzlogger Daten werden im Daemon Modus nicht aktualisiert

2016-04-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Also lt. Log funktioniert alles bestens. Die Werte ändern sich lt. Meter aber nur marginal von 19453.0685 hin zu 19453.0706 z.B. von 14:07:22 bis 14.11:24. Und werden so auch korrekt an die Middleware geschickt. Achtung: Die Angaben „Reading: id=… „ werden nach 2 Stellen gerundet. Daher bleibt

Re: [vz-users] Keine Daten mehr vom Stomzähler

2016-02-17 Diskussionsfäden Matthias Behr
Gibt es schon einen normalen Log mit loglevel 15? Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 17.02.2016 um 09:46 schrieb Udo1 : > > Ok, dann funktioniert das wohl bei sml-Meter nicht. > Da kann dann nur Matthias noch helfen. > > Gruß > Udo > >> Am 17.02.2016 um 09:35

Re: [vz-users] Keine Daten mehr vom Stomzähler

2016-02-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ja. da baue ich mal ein besseres Fehlerhandling ein. Gruß Matthias Sent from a mobile device. > Am 16.02.2016 um 19:42 schrieb Klaus Stetter : > > Mit dem USB-Lesekopf kann ich durch kurzes Aus/Einstecken vzlogger dazu > bringen, dass er nichts mehr liest > (bzw. in einer

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Matthias Behr
git checkout -- . dann git checkout master git pull > Am 12.02.2016 um 17:54 schrieb Thomas Hümmerich : > > > Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit > schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher. > > Nach git

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Matthias Behr
; Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle dem vzlogger sagen zu können, er soll > die lokale Zeit nehmen ? > > Leider stammen meine rudimentären c++ Kenntnisse aus dem vorigen Jahrhundert > und sind limitiert. > > > Gruß Volker > > > Am 09.02.2016 um 21:48 schr

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-10 Diskussionsfäden Matthias Behr
aber der Fehler hat mit dem Entprellen nichts zu tun. > Am 10.02.2016 um 09:17 schrieb Udo1 : > > Am 10.02.2016 um 07:16 schrieb Volker: >> Ich benutze Version 0.5.1 (Das Raspi Image von der Volkszähler Seite) > Musst du updaten. Leider wurde bei der letzten Änderung nicht die >

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-09 Diskussionsfäden Matthias Behr
Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt: ReadingIdentifier *rid(new ObisIdentifier(obis)); rds[number_of_tuples].identifier(rid);

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-09 Diskussionsfäden Matthias Behr
.1.1970 begann zu laufen. (Der > Zähler wurde vor ca 48 Monaten installiert) > > > > Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Matthias Behr: >> Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt: >> >>

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-09 Diskussionsfäden Matthias Behr
Btw: ist das ein richtiger Log oder hast du den 12144000… bei ts=… nur als Bsp. eingetragen, oder? > Am 09.02.2016 um 10:33 schrieb Volker : > > Hallo, > > ich habe das Problem, daß der vzlogger einen Wert aus meinem Easymeter Q3C > liest und diesen dann als Zeitstempel

Re: [vz-users] Erfahrungen Heizölverbrauch messen?

2016-02-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
ich habe den PR gerade kommentiert. muss noch leicht nachgebessert werden. > Am 01.02.2016 um 21:21 schrieb Andreas Götz : > > @matthias: auf github gibts nen PR der Debouncing korrigieren will. Kann es > sein dass das hier einfach nicht richtig tut? > > Viele Grüße,

Re: [vz-users] Erfahrungen Heizölverbrauch messen?

2016-02-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, Andreas, warum meinst du, da sollte nur 0 oder 1 drin stehen? Send_zero ist in der Config auf false. D.h. 0 sollte da nie stehen. debounce_delay steht auch auf 0 -> d.h. die Werte wie 4, 5, 7 sind vermutlich Preller. Oder? > Am 01.02.2016 um 18:36 schrieb Andreas Götz

Re: [vz-users] Erfahrungen Heizölverbrauch messen?

2016-02-01 Diskussionsfäden Matthias Behr
Schick mal nen Log mit Level 15. Das sollte doch herauszubekommen sein, wo die komischen Werte herkommen. > Am 01.02.2016 um 18:36 schrieb Andreas Götz : > > Die Werte sind Schrott. Da sollte nur 0 oder 1 drin stehen. M.E. Geht das > aktuell mit vzlogger nicht bzw. nicht

Re: [vz-users] Probleme mit der Baudraten-Umstellung eines D0-Drehstromzählers

2016-01-23 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ich schaue mir das noch mal in Ruhe an, schaffe ich aber erst nächsten Sonntag. > Am 22.01.2016 um 18:41 schrieb Winfried Peters : > > Hallo, > > es gelingt mir nicht meinen Drehstromzähler dauerhaft auf eine höhere > Baudrate umzustellen. > > Es handelt sich um ein

Re: [vz-users] VZLOGGER Hilfe bei Easymeter und Temperatur

2016-01-21 Diskussionsfäden Matthias Behr
schick mal nen Log dazu. Loglevel 10 oder 15. (Achtung, danach wieder runtersetzen, sonst loggst du dir nen Wolf ;-) > Am 21.01.2016 um 11:29 schrieb Nils Radde : > > Super vielen Dank. > > Ich habe jetzt nur noch das Problem, das ich jeden Tag um 8 Uhr vom

Re: [vz-users] Einträge in die vzlogger.log unterdrücken?

2016-01-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
Das Problem ist, dass die nicht der IEC 62056-21 entsprechen. Erlaubt wäre höchtens ein C.60.5*2 aber nicht ein C.60.5.2. Ich könnte aber den Loglevel eins höher setzen Fehler sind ja nicht wirklich kritisch. Soll ich das tun? > Am 15.01.2016 um 18:12 schrieb application MGR

Re: [vz-users] Syntax Fehler in vzlogger.conf

2016-01-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
Was steht denn da in Zeile 77? je nach gcc Version wird doch entweder nur whitespaces oder whitespaces und Kommentare mit // erlaubt. > Am 16.01.2016 um 11:19 schrieb Udo1 : > > Am 16.01.2016 um 10:55 schrieb Oliver OF. Friedrichs: >> [Jan 16 10:27:44][main] vzlogger v0.5.1 based

Re: [vz-users] Daten aus d0-Zählertelegramm werden nicht an die vzlogger-APIs übertragen

2016-01-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hast du mal baudrate_change_delay kleiner gemacht? Und mal „ackseq“: „auto“ probiert? (Bist du sicher, dass der Logger kein ACKSEQ braucht? Er meldet, dass er eigentlich mit Baudrate 4800 arbeiten will. Normalerweise erfolgt nach der Pullseq mit 300 Baud eine Baudraten Umschaltung. Und mach

Re: [vz-users] Daten aus d0-Zählertelegramm werden nicht an die vzlogger-APIs übertragen

2016-01-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
niert. > > Aber vielleicht hat ja bei meinen Versuchen immer der "read_timeout 100" im > Weg gestanden. Ich werde weiter testen. Inzwischen habe ich dazu das Issue > #233 aufgemacht. > > Woran erkennst Du, dass mein Zähler mit 4800 Baud kommunizieren w

Re: [vz-users] Einträge in die vzlogger.log unterdrücken?

2016-01-16 Diskussionsfäden Matthias Behr
> > Am 16.01.2016 um 13:48 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de > <mailto:mb...@mcbehr.de>>: > >> Das Problem ist, dass die nicht der >> IEC 62056-21 entsprechen. >> >> Erlaubt wäre höchtens ein C.60.5*2 aber nicht ein C.60.5.2. >> >> Ich

Re: [vz-users] Einträge in die vzlogger.log unterdrücken?

2016-01-15 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ich bereite Änderung vor, damit die Einträge korrekt ausgewertet werden. > Am 15.01.2016 um 18:12 schrieb application MGR : > > Hallo Andreas, > > Fehler sind das nicht unbedingt, vielmehr sind das weitere Register für IDs, > Tamper… > Beispielsweise wäre C.60.9 =

Re: [vz-users] vzlogger - w1herm kompatibel zu DS2482-800?

2016-01-14 Diskussionsfäden Matthias Behr
Gesucht wird nach den folgenden Geräten: /sys/bus/w1/devices/{10,22,28,3b,42}-* Mach mal ein ls -al /sys/bus/w1/devices wenn deine Geräte mit 10,22,28, 3b oder 42 anfängt, wird es unterstützt. (Wenn nicht müssen wir das einbauen ;-) > Am 14.01.2016 um 17:00 schrieb Thomas Oeding

Re: [vz-users] S0-Werte aggregieren nur mit "aggfixedinterval": true

2016-01-08 Diskussionsfäden Matthias Behr
ppt und neu gestartet und das Bild sieht so aus. > Jetzt loggen auf einmal alle richtig im 30 Sekunden-Intervall. > > > > >> Am 07.01.2016 um 20:36 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de >> <mailto:mb...@mcbehr.de>>: >> >> Hallo, >> >

Re: [vz-users] S0-Werte aggregieren nur mit "aggfixedinterval": true

2016-01-08 Diskussionsfäden Matthias Behr
ok, zwar komischer Anwendungsfall, aber zumindest verstehe ich nun, dass es jemand nutzt. Hinweis: bei aggmode AVG ist die Berechnung dann falsch (was bei hohen Impulsen/Events nichts ausmacht, bei wenigen aber prozentual schon hoch werden kann). > Am 08.01.2016 um 09:59 schrieb sollner11

Re: [vz-users] vzlogger bei vielen Temperatursensoren

2016-01-07 Diskussionsfäden Matthias Behr
infach > nicht hin... > > Viele Grüße, Andreas > >> Am 07.01.2016 um 19:19 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: >> >> Per Systemd ginge z.B. so: >> >> schreib dir ein service File, dass sich ggü. systemd dann als fertig meldet, >> so

Re: [vz-users] S0-Werte aggregieren nur mit "aggfixedinterval": true

2016-01-07 Diskussionsfäden Matthias Behr
> Am 07.01.2016 um 20:36 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: > > Hallo, > > kannst du mal folgende Kombination testen: > aggfixedinterval = false // das sollte man eher nicht verwenden, beschreibe > später noch mal, warum nicht. > dafür: > send_zero:true // mit ag

Re: [vz-users] "OCR" fuer normalen Wasserzaehler ?

2016-01-05 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, ich benutze zum Capturen des Bildes: raspistill -md 4 --ISO 200 -rot 270 -co 0 -n -t 1000 -w 1280 -h 960 -e png -o ~/camera/captures/img.png allerdings mit der Raspi Kamera. Musste auch erst über ISO, bzw. Zeit variieren, bis das Bild einigermaßen gut war. Meine LEDs habe ich geschaltet

Re: [vz-users] "OCR" fuer normalen Wasserzaehler ?

2016-01-05 Diskussionsfäden Matthias Behr
Weiße LEDs. > Am 05.01.2016 um 13:24 schrieb Daniel Lauckner <mail...@jahp.de>: > > Am Dienstag, 5. Januar 2016 um 09:22 schrieb Matthias Behr: >> Meine LEDs habe ich geschaltet per GPIO und schalte sie vorm capturen >> explizit ein: > > Was für Farben has

Re: [vz-users] vzlogger schickt keine Daten in die Middleware

2016-01-04 Diskussionsfäden Matthias Behr
[Jan 04 12:55:55][chn5] JSON request body is null. Nothing to send now. > [Jan 04 12:55:55][chn5] Buffer dump (size=0): {} > [Jan 04 12:55:55][mtr0] Next reading in 30 seconds > > Grüße > Thomas > > --

Re: [vz-users] vzlogger schickt keine Daten in die Middleware

2016-01-04 Diskussionsfäden Matthias Behr
entfern mal die *255 nur z.B. 1-0:1.7.255 > Am 04.01.2016 um 13:40 schrieb Thomas Oeding : > > Hallo Matthias, > > neue Config anbei: > > > { > "retry": 30, > "daemon": true, > "verbosity": 10, > "log": "/var/log/vzlogger.log", > "push": [], > "local": {

Re: [vz-users] Neueinrichtung Easymeter Q3D-Zähler

2016-01-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
Wo ist denn die geänderte vzlogger.conf? (in /etc oder in …vzlogger/etc/…) > Am 03.01.2016 um 07:33 schrieb Thomas Hümmerich : > > Als Anfänger habe ich den Text-Editor genommen - die vzlogger.conf konnte man > speichern, die rc.local nicht. > Über sudo nano habe ich

Re: [vz-users] vzclient get channel Probleme

2016-01-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
> Reboot hab ich gemacht kommt aber immer nochnichts im frontend. > bei dem befehl: > systemctl status vzlogger > ● vzlogger.service - vzlogger > Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled) > Active: inactive (dead) since Sun 2016-01-03 18:13:47 CET; 44min ago inactive ->

Re: [vz-users] vzclient get channel Probleme

2016-01-03 Diskussionsfäden Matthias Behr
hmm. Wobei der restart mit kill -HUP ggf nicht sauber funktioniert. Mach lieber: sudo systemctl stop vzlogger.service sudo systemctl start vtlogger.service > Am 03.01.2016 um 18:25 schrieb Matthias Behr <mb...@mcbehr.de>: > > oder > sudo systemctl restart vzlogger.service &

Re: [vz-users] "OCR" fuer normalen Wasserzaehler ?

2015-12-27 Diskussionsfäden Matthias Behr
Hallo, > ... > genau andersrum ;-) Siehe hier meine Config: > { "type": "needle", > "boundingboxes": [ > {"identifier": "water cons", > "scaler":-1,"digit":false, "circle": {"cx": 883, "cy": 447, "cr": 50, > "offset": 0.3 }}, >

Re: [vz-users] "OCR" fuer normalen Wasserzaehler ?

2015-12-24 Diskussionsfäden Matthias Behr
> >>> "identifier": "1-0:1.8.1", >>> Ein Identifier? Wozu? >> Über den „identifier“ werden dann die Impulse an die Middleware >> gemeldet, damit du die in der Middleware erkennst. > > Verstehe ich immer noch nicht ganz. Den Identifier bei SML nutze ich > ja eigentlich nur um die Daten aus dem

  1   2   3   >