Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-20 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 20. März 2023 um 13:32 hat René W geschrieben: > Ein Schuss ins Blaue: Könntest du die Werte per SML abfragen? Das wäre der erste mir bekannte Zähler der beide Protokolle unterstützt... mfg Daniel

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-20 Diskussionsfäden Christian Lange
Moin René, im Datenblatt zum Zähler finde ich nur Angaben zu d0. Ist also leider nichts mit SML :( Am 20.03.2023 um 13:32 schrieb René W: Ein Schuss ins Blaue: Könntest du die Werte per SML abfragen? Ich meine, da werden doch weniger Daten übertragen. Kann aber auch sein, dass ich völlig

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-20 Diskussionsfäden René W
Ein Schuss ins Blaue: Könntest du die Werte per SML abfragen? Ich meine, da werden doch weniger Daten übertragen. Kann aber auch sein, dass ich völlig daneben liege. Am Mo., 20. März 2023 um 12:04 Uhr schrieb Christian Lange < brln...@gmail.com>: > Hi Frank, > > ja, das sind die Stände, wie sie

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-20 Diskussionsfäden Christian Lange
Hi Frank, ja, das sind die Stände, wie sie in der DB stehen. In den Logs sehe ich auch nur 2 Nachkommastellen und auch der Zähler selbst zeigt nur zwei Stellen an. Scheint also einfach am Zähler zu liegen. Das Auslesen dauert aber tatsächlich recht lange, weil eine Vielzahl von Daten

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-17 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Christian, aggmode: max ist schon richtig für Zählerstände, alles andere verfälscht nur das Ergebnis. Zu deinem Screenshot: sind das die Zählerstände so wie sie in der DB stehen? Dann würde ich am ehesten einen Übertragungsfehler vermuten. D0 bringt ja leider keine Checksumme oder

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-17 Diskussionsfäden Christian Lange
Ahoi, die 20s stammen vom Debuggen. Vielleicht war da auch der Flaschenhals. Ich kann das ja nochmal messen und berichten, wie lange es dauert bis sich in den Logs ein "parsed Value" findet. Wieder was gelernt mit dem inexistenten Intervall ;) Bleibt die Frage nach dem sinnvollen Aggmode :/

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-17 Diskussionsfäden Frank Richter
20 s dauert einmal Auslesen? Puh, das ist lang. Ohne interval sollte er das einfach in Dauerschleife machen. Warum enden deine Timestamps glatt auf :00? Grüße Frank Christian Lange schrieb am Fr., 17. März 2023, 13:02: > Hi Frank, > > das mit der Aggregation war gestern Abend auch schon mein

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-17 Diskussionsfäden Christian Lange
Hi Frank, das mit der Aggregation war gestern Abend auch schon mein Gedanke. Ich bin jetzt mal mit aggTime: 60 und Interval: 30 ins Rennen gegangen. Das reine Auslesen dauert knapp unter 20s - 30s Intervall sollte also passen. Die Anzahl der Ausreißer ist auch geringer geworden. Es gibt sie

Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-16 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Christian, denke das liegt am fixen Intervall. Manchmal erwischst du den Zählerstand wenn er frisch umgesprungen ist, und manchmal liegt er schon ein paar Sekunden an bis er gelesen wird. Vermutlich sind die Push Zähler hier im Vorteil, weil sie das Push-Intervall in gewissen Grenzen an die

[vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-16 Diskussionsfäden Christian Lange
Ahoi zusammen, ich hab seit kurzem zwei neue Stromzähler installiert bekommen. Mit ein bisschen rumprobieren ist es auch gelungen die Daten von beiden auszulesen (die absoluten Zählerstände). Was mir jetzt nach einigen Tagen jedoch aufgefallen ist: Manchmal sind Sprünge in den Zählerständen