gvSIG und Foss in der Praxis
Unter diesem Motto organisiert CSGIS am 3.2.2010 eine 1-tägige Veranstaltung rund um das Thema "gvSIG und Interoperabilität mit freier Software" [1]. Einführend werden die Neuerungen der stabilen Version von gvSIG 1.9 (seit 12.11.2009 veröffentlicht) vorgestellt (José Canalejo und Ruth Schönbuchner, CSGIS). Einen Überblick zu den Neuerungen erhält man hier [2]. Die Aufbereitung von Geodaten als standardisierte Webdienste (WMS, WFS, WCS) für das Internet kann mit Hilfe der Erweiterung "Publikation OGC" in gvSIG durchgeführt werden. Welche Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von WebDiensten möglich sind, zeigen anschaulich die Präsentationen von Postgre, Mapbender (Toni Pignataro, WhereGroup), Geoserver und GeoExt (Andreas Hocevar, OpenGeo). In gvSIG ergibt sich ein interessanter Workflow zur Bearbeitung von Metadaten und zum Recherchieren von Geodaten/Geodatendiensten über GeoNetwork opensource. Dies wird von David Arndt (Geoinformation-planung) präsentiert. Die INSPIRE-Richtlinie stellt einen wichtigen Impuls zur Harmonisierung und Standardisierung von Geodaten, den Aufbau und den Betrieb von Geodateninfrastrukturen dar, der weit über die eingeforderten Geodaten hinausreicht. GeoNetwork opensource bietet die Möglichkeit, den Anforderungen der INSPIRE-Richtlinie Rechnung zu tragen. Sextante (freie Software und Erweiterung zu gvSIG) stellt mit mehr als 220 Geoalgorithmen umfassende Funktionen zur Raster- und Vektordatenanalyse zur Verfügung, die sowohl in gvSIG als auch als WPS benutzt werden können. Neu bei Sextante ist die Anbindung der freien Software Grass (eine Software, die über 350 Module zur räumlichen Analyse bereitstellt), womit zahlreiche weitere Algorithmen in Sextante eingebunden werden können. Victor Olaya (Sextante Geospatial Services) ist der Hauptentwickler von Sextante und verfügt über jahrelange Erfahrungen bei GIS Schulungen. Beendet wird die Veranstaltung mit dem Workshop Network analysis with gvSIG, der von Fran Peñarrubia (Software Colaborativo) durchgeführt wird. Er hat die erste Version von gvSIG 2004 ins Leben gerufen und ist seitdem an dessen weiterer Entwicklung beteiligt. Mit 6 thematisch voneinander unabhängigen Workshops wird das Programm [3] sehr praxisnah gestaltet. Die Vortragenden sind meist Entwickler der jeweiligen Projekte mit langjähriger Erfahrung bei der Durchführung von Workshops. Wenn Sie aktiv mitmachen möchten, können Sie auch Ihren Laptop mitnehmen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie die Veranstaltung mit einem Laptop besuchen werden. Falls Interesse besteht, melden Sie sich rechtzeitig an [4], da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. CSGIS wünscht Ihnen und Ihren Familien schöne Weinachten und wir würden uns freuen, Sie am 03.02.2010 in München begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen José Canalejo & Ruth Schönbuchner José Canalejo Kemptener Str. 40 87509 Immenstadt Telf.:0049/(0)8323 986404 Mobil:0049/(0)0177 7911202 Fax: 0049/(0)8323 986407 Email: jose.canal...@csgis.de Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. Ruth Schönbuchner Görresstraße 1 80798 München Telf.: 0049/(0)89 51719945 Mobil: 0049/(0)178 6931412 Email: ruth.schoenbuch...@csgis.de [1] http://csgis.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=87&Itemid=80 [2] http://csgis.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=83%3Agvsig-19-stabil&catid=39%3Aneueste-nachrichten&Itemid=80 [3] http://csgis.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=85&Itemid=81 [4] http://csgis.de/joomla/index.php?option=com_chronocontact&Itemid=79 -- José Antonio Canalejo Alonso CSGIS Email:jose.canal...@csgis.de Web: http://www.csgis.de
_______________________________________________ Sextante-users mailing list Sextante-users@lists.forge.osor.eu https://lists.forge.osor.eu/listinfo/sextante-users