From: Kerstin Schankweiler
Date: May 6, 2024
Subject: CONF: Reise(un)freiheit - Mobilitaeten (Dresden, 30-31 May 24)

Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 30.–31.05.2024
Anmeldeschluss: 20.05.2024

"Reise(un)freiheit - Mobilitäten von Künstler:innen während des Kalten Krieges" – Symposium des Forschungsprojekts „Affektive Archive – Auslandsreisen von Künstler:innen zur Zeit der DDR“ (TU Dresden, Leitung Prof. Dr. Kerstin Schankweiler) in Kooperation mit dem Albertinum (Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

Moderationen: April Eisman, Lena Geuer, Marie Meyerding, Kerstin Schankweiler

Die strenge Absicherung der Grenzen in der DDR erschwerte auch die Mobilität von Künstler:innen. Trotzdem konnten sie Auslandsreisen für verschiedenste Zwecke beantragen, etwa im Rahmen kulturpolitischer Vorhaben, zur Begleitung von Ausstellungen oder für Studienreisen. Ebenso bereisten internationale Künstler:innen die DDR. Erinnerungen an solche Reisen sind heute immer noch lebendig und lassen sich in Interviews und Archivdokumenten wie Reiseanträgen, Berichten oder Reisetagebüchern nachvollziehen. Insbesondere zeugen auch Kunstwerke von den persönlichen Erfahrungen und Eindrücken der Auslandsaufenthalte. Vielen Künstler:innen wurden Reisen jedoch verwehrt und nicht selten wurde Kunst zum Mittel des Protests gegen die Einschränkungen.

Das Symposium widmet sich den Spannungsfeldern der Reise(un)freiheit. Themen sind die politischen Rahmenbedingungen und persönlichen Motivationen für Auslandsreisen, imaginierte und durchgeführte Reisen sowie ihr Niederschlag in der Kunst. Wie wurden Reisen individuell ausgestaltet und Restriktionen mitunter umgangen? In welchem Verhältnis steht eine Kunstgeschichte des (Nicht-)Reisens während des Kalten Krieges zu dem Topos der vielbehandelten „Künstlerreise“? Welche methodischen Zugänge bieten sich für eine Auseinandersetzung mit dem Thema an? Diesen Fragen nähert sich das Symposium in Vorträgen, einer Lecture Performance und Ausstellungsrundgängen an.
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

PROGRAMM:

DONNERSTAG, 30. Mai 2024

13:30 Uhr
Begrüßung
Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum (SKD)

13:40-14:00 Uhr
Einführung: Affektive Archive – Auslandsreisen von Künstler:innen zur Zeit der DDR
Kerstin Schankweiler, Jule Lagoda, Nora Kaschuba

14:00-14:40 Uhr
Ein schneller und distanzierter Blick auf die sozialistischen Geschwister – Reisebilder aus der Zeit des Staatssozialismus
Jérôme Bazin

19 Uhr Ausstellungseröffnung in der Galerie der TU Dresden im Görgesbau
REISE(UN)FREIHEIT – WERKE VON ANNEMIRL BAUER
Kooperation des Forschungsprojekts „Affektive Archive“ mit der Kustodie der TU Dresden und dem Annemirl Bauer Haus und Archiv in Niederwerbig/Amrei Bauer

FREITAG, 31. Mai 2025

10:00-11:20 Uhr
Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR Ausstellungsrundgang mit dem kuratorischen Team Mathias Wagner und Pauline Hohn

11:40-12:20 Uhr
Norden as Conflict and Contact Zone. Danish artists exhibiting, travelling and networking in the GDR, 1951–1989
Kristian Handberg

12:20-13:00 Uhr
The Art of Socialist ‘Friendship’: Charles White‘s sojourns in East Germany
Sasha Artamonova

14:15-15:00 Uhr
Lecture performance: Tales and Places I (Aleppo, Schönebeck, Berlin, Beirut) Philipp Farra und Olga Hohmann

15:00-15:40 Uhr
Art to Declare: The Flow of Art and Artists between the GDR and the Arab World As Documented Via al-Majallah Between 1959 and 1990
Hala Ghoname

15:40-16:30 Uhr
Abschlusskommentar Elke Neumann
Mathias Wagner

Verabschiedung
Hilke Wagner

--
Anmeldung unter: artinnetwo...@tu-dresden.de Informationen zum Forschungsprojekt: https://tud.de/gsw/affektivearchive
Kontakt: nora.kasch...@tu-dresden.de, jule.lag...@tu-dresden.de

Reference / Quellennachweis:
CONF: Reise(un)freiheit - Mobilitäten (Dresden, 30-31 May 24). In: ArtHist.net, May 6, 2024. <https://arthist.net/archive/41827>.

_____________________________________________________________________

ArtHist.net - Network for Art History / Fachforum der Kunstgeschichte
ISSN 2750-5685

Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion:
edit...@arthist.net

Submit contributions to / Beiträge bitte an:
https://arthist.net/mailing-list/mode=contribute

Update your subscription / Abo-Verwaltung:
https://arthist.net/admin/

______________________________________________
SPECTRE list for media culture in Deep Europe
Info, archive and help:
http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/spectre

Antwort per Email an