Ralf Mueller <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 07.03.08 um 19:05:

> Die Umformung müsste so gehen:
> "05 Mar 2008 10:21:31 EST"      local time in Zeitzone EST: 10:21
> "05 Mar 2008 10:21:31 -5"        "
> "05.Mar 2008 15:21:31"          local time in Zeitzone UTC: 15:21
> "05.Mar 2008 16:21:31 +1"       local time in Zeitzone +1 : 16:21
>                                 (+1 ist unsere aktuelle Zeitzone)

> Letzteres steht auch so schon im Delivery-Date: 16:22:04 +0100.

> Daraus müsste dann UUZ den EDA-Header 15:21 W+1 generieren -
> statt 15:21 W-5.

Falsch, du hast einen gewaltigen Denkfehler in dem, was im EDA
stehen muß.

Richtig ist:
Der RFC-Date: enthält eine Zeitangabe in local time + Zeitzone und/oder
Offset zu UTC.

Deine Umformung ist also korrekt bis zur Feststellung das es 15:21:31
in UTC ist. Danach dagegen fangen deine Denkfehler an. Zwar ist es
korrekt das diese UTC-Angabe in unserer local time (also CET bzw. +1)
16:22:31 ist, allerdings steht im EDA immer UTC + Offset des Erstellers.
Nicht aber UTC + Offset des Lesers.
Merken kann man sich das dadurch, das die Umwandlung RFC->ZC umkehrbar ist.
Also Date:-Header --- UUZ -uz ---> EDA: --- UUZ -zu ---> Date:
Der Date:-Header am Anfang muß der gleiche wie am Ende sein.

Merkwürdig ist es viellleicht, das das Ganze etwas verwirrend ist, wenn
ein AOL-User in Deutschland eine Mail per AOL-Mail absendet.
Im Date:-Header steht dann nicht local time des Users, sondern des
AOL-Servers.
-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich
------------------------------------------------------------------------
FreeXP Support-Mailingliste
Support-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/support-list

Antwort per Email an