Soeren Ziehe <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 29.01.06 um 19:38:

> Muesste man den flaschen open call nicht auch zurecht patchen koennen?

Theoretisch ja. Praktisch ist das Problem das dies eben im Gegensatz
zu der Header-Löscherei nicht einfach mit Suchen und Ersetzen von
Strings getan ist, sondern es müsste jede Version von UKAW
(und zwar wirklich jede, einschließlich stiller Updates) disassembliert
werden, um die exakte zu patchende Stelle zu finden. Anschließend müsste
für jede dieser Versionen im Patchtool extra Prüfcode und Patchcode
eingebaut werden. Insgesamt deutlich aufwendiger und gefährlicher
als reines Stringaustauscherei, die im Grunde jeder mit einem Hexeditor
machen könnte.

> Wird doch "nur" mit den falschen Parameter aufgerufen...

"nur" ist gut. Man muß eben genau wissen, wo man patchen muß.
Strings kann man suchen und binär ersetzen.

> Waere moeglicherweise was fuer Michaels Patchtool.

Btw: Das Patchtool wurde von mir gecodet. Michael hat die
Idee gehabt und hat das Ergebnis dokumentiert.

> Wenn amn denn die Stelle im Binary aufspueren kann.

Darum geht es aber.
-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich
------------------------------------------------------------------------
FreeXP Support-Mailingliste
Support-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/support-list

Antwort per Email an