Hallo Jens,
> ...
> > Klar, sind aber wesentlich teurer.
>
> Klar, beim Ditto ist ein Teil der Mechanik (für den Bandtransport) ja
> auch in den Bändern, beim DAT dagegen im Streamer.
Stimmt, die Quarter Inch Technik ist aber genial einfach und
hat auch Vorteile, womit nicht ignoriert werden soll, daß
auch DAT Vorzüge hat:
1. Das Band bleibt immer in der Kassette;
2. Das Band wird weitgehend ohne Zugbelastung transportiert,
da das inliegende Transportband auf- und abwickelt;
3. Die Aufzeichnung erfolgt longitudinal, das heißt die
Kopf/Band-Relativgeschwindigkeit bleibt moderat.
>
> Deshalb sind die Ditto Bänder ja auch ziemlich teuer, imgegensatz zu
> einem DAT Band. Wobei DAT bänder allerding häufiger Defekte aufweisen
> als DITTO Bänder. (Sagt mein Chef, der hat noch uralt Ditto Bänder im
> einsatz.)
Im Vergleich sind die Teile eines QIC-Bandes im Vergleich zu
der DAT-Kassette geradezu grobschlächtig. Ich denke, daß der
Preisunterschied wesentlich darauf zurückzuführen ist, daß
der DAT-Markt insgesamt (Audio und Datenträger) wesentlich
größer ist und dort starker Wettbewerb herrscht.
Wenn man die DAT-Spezifikationen anschaut, dann werden für
ein Band 25 bis maximal 100 Umläufe garantiert. Die solide
QIC-Technik, mit der Alu-Platte (2mm) als Plattform, verträgt
auch mal einen Herunterfaller.
Martin
--
Martin Jacobs * Windsbach * [EMAIL PROTECTED] und
[EMAIL PROTECTED]
Registered Linux User #87175
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux