Hallo,
 zunaechst einmal, Hut ab fuer die Energie die ihr in diese
Etikette investiert. 
Aber mal ganz ehrlich was versprecht ihr euch davon. Viele 
(insbesondere neue) Listenteilnehmer werden die Etikette zur 
Kenntnis nehmen und sie werden so wie bisher die gleichen Fehler 
machen, genau so wie viele bisher (noch) nicht wissen die Dokus 
zu nutzen, bevor sie in die Liste mailen.  

Bisher fand ich die Liste, so wie sie nun ist, ganz ok und vieles 
hat sich auch ohne Reglementierung durch eine Etikette von selbst 
geregelt. 

Das einzige was ich jetzt durch diese Etikette erwarte sind endlose 
Threads mit Flames (ist zwar Etikette Punkt 15, aber jetzt haben wir
es schliesslich schwarz auf weiss) und wenig hilfreiche Verweisen auf 
die Etikette, wenn dagegen verstossen wird.

Solche endlos Threads erhoehen dann lediglich das Mail-Aufkommen,
was durch die Etikette ja eigentlich verhindert werden sollte
und schrecken den Verursacher, welcher vielleicht auch noch ein
Newbie ist und sich garnicht bewusst war einen Fehler gemacht zu
haben, nur unnoetig ab, anstatt ihm zu helfen.

Sinnvoller faend ich ein wenig mehr Gelassenheit bei einigen
Listenteilnehmern ... (siehe z.B. unten).
   
Vielleicht sehe ich auch nur zu schwarz, was die Etikette betrifft
und sie bringt doch was fuer die Liste.      

Aber einige Punkte finde ich ueberfluessig und stoerend.
Insbesondere Punkt 2 und den Punkt 11, den ich jetzt nicht 
einhalte, da ich nur partiell zitiere.
  
> Christian Schult wrote:
> 
> Ich habe Sonntag, 14.03. zum zweiten Mal an owner-suse-linux
> geschrieben mit der Bitte, die Etikette an jede Welcome-Message für
> Subscriber anzuhängen. Wenn im Laufe der Woche keine Rückmeldung
> kommt bin ich etwas ratlos (werds auch mal telefonisch versuchen).

SuSE betreibt diese ML lediglich als zusaetzlichen Service !
 
> ...         . Cron zu sagen, die
> Etikette einmal pro Woche auf die Liste zu setzen ist auch kein
> Problem.

Zusaetzlicher Mailtraffic. 

> 2.  Loesche bei Antworten an die Liste zusaetzliche Empfaenger. 
>     Moechtest Du jemandem privat antworten dann achte darauf, dass
>     nicht eine Kopie an die Liste geht. Bevorzugt sollten Antworten
>     an die Liste gehen - dann haben schliesslich alle was davon.

Zu Punkt 2: Es gibt doch tatsaechlich noch Leute, die einen
Mailreader benutzen, der keine Threads beherrscht und auch nicht
mit der Maus zu bedienen ist, z.B. elm und pine. Es ist nun
nicht nur laestig bei einem Reply an die ML, den To-Header 
auszutauschen, sondern auch noch fehleranfaellig. (Siehe hierzu
auch Gerhard Sittig "Re: Die Flut etwas eindaemmen" vom 14.3.99)
Nun gibt es Einige die sind folgender Meinung:

>On Sun, 7 Mar 1999, ... wrote:
> >On Sat Mar 06 1999, ... wrote:
> > Wenn du mir jetzt noch sagst/schreibst was der scheiss hier
> > bei mir in der Inbox zu suchen hatt bzw. was das soll,
> > koennte ich da wenigstens was mit anfangen.
> Hier haben einige die laestige Angewohnheit, die Mail sowohl an
> die Liste wie auch privat zu schicken, und die Header weisen dann
> wieder in die Liste zurueck.
> Sowas ist nicht nur einfach laestig, sondern unhoeflich.
> Deswegen werde ich von nun an alle Mails, die als Empfaenger die
> Liste und meine Adresse haben direkt nach /dev/null schicken.

Wen es stoert private CC's zu bekommen der soll ruhig die
/dev/null Loesung machen. man procmail und man formail waer
natuerlich eleganter ...
Laestig und unhoeflich finde ich es, wenn ich durch eine Etikette
gezwungen werden wuerde, meinen (standart Unix) Mailreader nicht
mehr in gewohnter Weise benutzen zu koennen.   

Warum Leute immer noch elm, pine oder sogar mail benutzen, wuerde
zu einem Thread a la vi vs. emacs fuehren.

> 5.  Damit ein Thread (eine Kette von Antworten) nicht abreisst, wird
>     empfohlen, fuer Antworten "Re: " (grosses R, kleines e,
>     Doppelpunkt, Leertaste) im Subject voranzustellen. Auch bei einer
>     Antwort auf eine Antwort wird nur einmal "Re: " vorangestellt,
>     nicht "Re: Re: ". Kuerzel wie "AW: " oder "Betr: " sind
>     unerwuenscht, sie bereiten unter Umstaenden technische Probleme.

Unnuetzer Punkt, da eher aesthetisch, weil das Entscheidende wohl
weniger das Subject, sondern vielmehr die Message-Id ist.  

> 11. Der eigene Text wird unterhalb des zitierten Textes geschrieben.
siehe oben.

Trotz meiner Kritik, lasst euch nicht entmutigen, denn Engagement
ist immer gut und ich hoffe, dass diese Mail keinen endlos Thread
ausloesen wird.

Ciao Ingo
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an