Hallo,
>Modem ist extern und ISDN-Karte ist AVM-A1
>
>Weiß jemand, wo ich da ein Anfänger-Howto herbekomme, oder kann mir da
>jemand direkt weiterhelfen?
ich habe das gerade für ein Modem gemacht ich schicke Dir mal die Configfiles.
>2.: Wie bringe ich mgetty dazu, nicht nach einem Call sich wieder zu
>beenden???
Wieso? er soll doch beim nächsten Call wieder abnehmen! oder nicht ?
>3.: Weiß jemand, wo man ein Anfänger-Howto herbekommt, wo genau beschrieben
>ist, wie man eine ISDN-Karte und einen PPP-Client über diese Karte zum
>laufen bekommt. Ich habs schon dreimal nach den Howto's und Handbuch
>gemacht, und jedesmal ging das netzwerk danach nichtmehr.
sdb installieren, Stichwortsuche, ppp eintippen , dann
ISDN: PPP-Server einrichten.
Beispiel für einen PPP-Server für ein Modem:
1. mgetty
mgetty ist zu konfigurieren, in inittab ist er zu starten, in
/etc/mgetty+sendfax zu konfigurieren.
In der mgetty.config ist ,,direct y´´ standart, aber damit nimmt
ja das Modem nicht ab! Das hatte ich übersehen und habe ewig
gebraucht. :-((
2. ppp-login
in passwd User ppp anlegen:
ppp:x:500:16:PPP Login:/tmp:/etc/ppp/ppp-up
(ppp als username ist natürlcih nicht zwingend)
wobei auf die Gruppe geachtet werden muß,
/etc/ppp/ppp-up
ist ein Startscrip für den pppd, mann kann ihn vieleicht auch
gleich in der passwd eintragen.
3. IP Adressen
in der pap-secrets die logins anlegen + IP Adressen
* servername "" 192.168.1.200
* servername "" 192.168.1.201
(Hier kann man natürlich auch andere Parameter verwenden.)
....
4. Options
für jedes Moden eine options Datei mit dem Namen der ttyS
z.B. options.ttyS0 für das erste Modem
dort sollten dann die IP´s stehen
192.168.1.11:192.168.1.200 für das 1. Modem
--
Helmut
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux